PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Körnerfutter tagsüber raus aus dem Stall = Schutz vor Spatzen?



Fritze
01.08.2011, 13:30
Hallo, Ihr Lieben,
Die Kombination "Spatzen und Hühnerfutter" ist hier ja immer mal wieder ein Thema bei Euch/uns im Forum: Die Spatzen entern den Stall, fressen mir (und meinen Hühnis) die Haare vom Kopf und bringen im schlimmsten Fall Parasiten. Manchen von Euch macht das nix, andere nervts. Ich gehöre inzwischen zu den Letzteren. In diesem "Sommer" einfach zu viele Spatzen, das Körnerfutter ratz-fatz weg, und jetzt auch noch die ersten Milben gesichtet.

Wie dem auch sei: Nun rät mein Mann, das Körnerfutter (im aufgehängten Futterspender) tagsüber einfach aus dem Stall zu verbannen. Erst abends reinstellen, damit die Hühner vor und nach dem Schlafen fressen können - und dann morgens/vormittags weg damit. Im Auslauf (1000 qm wilde Wiese, Hecken, Odenwälder Dschungel) gäbs den Tag über genug zu futtern. Eine Freundin von mir gibt ihren Hühnern (unabhängig von den Spatzen) auch nur zweimal täglich Futter ("weil man das halt auf dem Land schon immer so gemacht hat".)

Was meint Ihr? Wäre das eine Lösung??

kuscheltier
01.08.2011, 14:42
das wüßte ich auch gern :)

meine gefühlten 500 spatzen fressen mehr als meine hühner ( jeder versuch sie davon ab zu halten scheiterte ...

noch nicht mal das mein freigänger aramis auf der lauer liegt stört die vögel ...

ich habe leider nicht so viel platz zur verfügung -seufst - das sie sich draußen ihr futter suchen


lg dagmar

Beginner
01.08.2011, 14:48
Ich mache das auch so seit einiger Zeit, morgens beim Öffnen ungefähr 3 handvoll Körner, und abends vorm Schlafen ne handvoll Körner. die haben eine grosse Wiese als Auslauf. die Spatzen sind wesentlich weniger geworden. Ab und an verirrt sich mal eine im Stall, aber die kommt von alleine nicht mehr raus, weil ich hab vor die Klappe Glöckchen gehängt, beim reingehen ist das nicht schwierig, da können die sich durchmogeln, bei Windstille..... aber das rausfliegen aus der Klappe erfordert Mut von den Spatzen, und das haben die anscheinend nicht.
In meinem alten Stall hab ich kreuz und quer Vogelnetze (die billigen ausm Baumarkt) an der Decke angetuckert, und CD's überall aufgehängt, dass hat die auch in Schach gehalten...... :-)
Viel Erfolg!

Fritze
01.08.2011, 15:32
Klingt ja schon mal gut - Körner morgens und abends, und noch kein Huhn verhungert... ;-) Das mit den Glöckchen werd ich zusätzlich versuchen. Die Katze sitzt eh den ganzen Tag am Stall, das kratzt die Spatzen aber auch nicht.....

Ursel123
01.08.2011, 16:39
ich füttere auch nur noch morgens und abends, kein Futter mehr im Stall. Ich hatte eine dermaßende Milbenplage dieses Jahr, dass ich echt die Faxen dicke hab. Es funktioniert so genauso und seitdem verirrt sich nur noch sehr selten ein Spatz im Stall.

Waldfrau2
01.08.2011, 20:23
Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit: einen Futterautomat mit Trittklappe nehmen. Habe ich neulich in Betrieb gesehen und war begeistert. Ein Spatz kriegt den Automat nicht auf.

Beispiel:
http://www.breker.de/shop/start.php?d_12_714_Futterautomat_mit_Trittklappe_2 5_Kg_Inhalt.php

legaspi96
01.08.2011, 20:38
Ich füttere auch nur morgens und abends. Morgens gibt es Legemehl mit geriebener Zwiebel und Knobi und was ich sonst noch so an Gemüseresten habe wird gemixt und kommt dazu. Darauf etwas Wasser, damit das Legemehl schön feucht ist und einen Schluck Öl. Tagsüber sind meine 13 Hühner mit den 6 Schafen auf ca. 5.000 qm unterwegs. Dort sollten sie genügend zu fressen finden. Abends bekommen sie ihre Körner und dann schließe ich die Tür. Das hat den Vorteil das die Hühner abends sofort angerannt kommen und ihre Körner haben wollen und das ich keine Spatzen mehr im Stall habe.
Grüße
Monika

kuscheltier
01.08.2011, 20:46
waldfrau 2

den automat konnte ich knicken :(

die hühner haben das futter mit dem schnabel rausbefördert -und alle spatzen haben laut gejubelt ...

lg dagmar

Flocke
01.08.2011, 20:47
Bei uns gibt es den ganzen Tag Auslauf auf über 1000 qm, dazu jederzeit zugänglich Legemehl in Pelletform, da gehen die Spatzen nicht ran. Die erforderliche Menge Körner verteile ich auf morgens und abends, wenn die Tür dicht ist. Hab seitdem keinen Spatzen mehr im Stall gesehen. Wir hatten zwar weniger Theater mit Milben & Co., aber diese Viecher schei.... ja alles voll, das ging echt gar nicht mehr!

Waldfrau2
03.08.2011, 16:09
Ich habe solche Trittplatten-Automaten bei der Vorbesitzerin meiner neuen Lachse gesehen, bei ihr hat es perfekt funktioniert. Ich denke, ich hole mir jetzt auch so einen, denn ich habe ja schon 4 Tiere, die sich damit auskennen. Ich habe zwar keine Spatzen, aber ich will auf die Dauer auch keine Mäuse anlocken.

DerAusDemEi
04.08.2011, 05:39
Wow der Automat ist ja mal eine super Idee ! Vor allem das Fassungsvermögen mit 25 Kilo ist perfekt, preisslich gehts auch wie ich finde... Also ich werd das Ding auch mal antesten und eines ordern.

Mit Spatzen an sich haben wir bis dato keine Probleme nur Tauben (dank eines Züchters in der Nähe) schon eher... auch wenn ich diese noch nicht so beim Futtern beobachten konnte... die starten immer gleich auf wenn man nur hinter zu den Hühnern laufen will.

Fritze
06.08.2011, 12:58
Also, ich (als Themenstarter) mache das jetzt ein paar Tage so: Futterautomat kommt abends in den Stall, so lange es noch hell ist (scheint auch ein super-Anlock-Mittel zu sein, wenn die Hühner mal früher in den Stall müssen) nachts lasse ich ihn hängen, morgend bedienen sich die Hühnchen eifrig und am späteren Morgen, wenn alle sich bedient haben, kommt er wieder weg. Und tatsächlich: Die Spatzen sind beleidigt, kein einziger mehr da. Und es waren wirklich ganze Schwärme, die sich im Holunderbusch vor dem Stall sammelten und auch dort übernachtet haben. Nix mehr! Mal sehen, obs so bleibt. Ich finds jedenfalls nicht aufwändiger als sonst, und hab die Spatzen freundlich aber bestimmt vertrieben. Und: Das Futter hält plötzlich echt doppelt so lang. ....Wie das im Winter wird, wenns draußen nichts mehr zu Suchen und zu Fressen gibts für die Hühner, weiß ich allerdings noch nicht - oder gibts im WInter auch keine Spatzen? (hmmm, keine Ahnung...)

Liebe Grüße aus der derzeit spatzenfreien Zone! ;-)