Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fundament..?
Jan Jakob
30.07.2011, 21:33
Hallo Zusammen,
Ich möchte demnächst mit meinem neuen Hühnerstall anfangen. Ich hab aber irgendwie keine Ahnung, wie ich das Fundament machen soll. Es soll ein Begehbarer Stall mit den Massen 1,5m x 2m ( Plus einer 1m breiten Voliere ).
Was soll ich da nehmen?
Danke schonmal im Voraus!
Jan Jakob
30.07.2011, 21:39
Ach ja, ich hab noch was vergessen. Der Stall soll einwändig aus Holz gebaut werden.
Murmeltier
30.07.2011, 21:40
Soll es Holzstall oder gemauerte Stall werden?
Murmeltier
30.07.2011, 21:44
:)
Eigentlich reichen 4 bis 6 Stück Punktfundamente, aber dann entstehen unten Holzboden Hohlräume, die gern von Nager genutz werden.
Jan Jakob
30.07.2011, 21:48
Meinst du, dass die den Boden Anknabbern, oder was?
Murmeltier
30.07.2011, 21:58
Ich meine die bauen da ihre Nester und irgend wann sind die im Stall drinn.
Enweder macht man Bodenplatte, oder man baut auf Stelzen, alles andere wird zu Brutstätte für die Ratten
Das kann ich nur bestätigen! Wir haben unter unserem kleinen Stall auch nur ein Punktfundament gemacht und die Ratten knabbern sich mühelos durch die dicken Holzbohlen durch!
Gruß Elke.
Klausemann
30.07.2011, 22:12
Das beste Beispiel hier im Forum lieferte Kajosche ab.
Kompletter Stallbau mit Punktfundament von A-Z
http://huehner-info.de/forum/showthread.php/12496-h%C3%BChnerstall-bau-doku/page2
Da sollten eigentlich kaum noch Fragen offen bleiben
Unter unserem großen Stall haben dann wir komplett Gehwegsplatten gelegt, da hat sich bisher nichts in Bezug auf Ratten getan. Soll aber lt. einigen Forumsmitgliedern auch nicht das Wahre sein..
Gruß Elke.
Jan Jakob
30.07.2011, 22:30
Ich wollte das Fundament eigentlich irgendwie mit Kantensteinen, und den Boden mit Waschbetonplatten machen.
Rainernrw
31.07.2011, 10:01
Moin Jan Jakob
Was du brauchst ist kein Fundament sondern eine ausreichend tiefe Frostschürze.
Ein Fundament ist bewährt was ich bei dir für nicht nötig halte,
eine Frostschürze besteht nur aus Beton ohne Eisen.
Ausreichend tief heist wenigstens 0,80 tief von oberkannte Geände.
Kann dir nur empfehlen 0,20 cm tiefer zugraben um den Bereich noch mit Scherben aufzufüllen.
Sollte was auch immer versuchen die Frostschürze zu untergraben,
wird es seinen Spass an den Scherben bekommen.
Glas wird hier bei uns alle 4 Wochen abgeholt,
und kostet kein Geld.
Haste nicht genug kannste ja noch deine Nachbarn fragen.
Murmeltier
31.07.2011, 11:27
Das beste Beispiel hier im Forum lieferte Kajosche ab.
Kompletter Stallbau mit Punktfundament von A-Z
http://huehner-info.de/forum/showthread.php/12496-h%C3%BChnerstall-bau-doku/page2
Da sollten eigentlich kaum noch Fragen offen bleiben
Ich kann mir vorstellen dass wenn eine Henne unter diesem Stall Nest anlegt, wird es nicht leicht die Eier von dort zu hollen. Und wenn die dort brüten wird, überlebt die Nacht wahrscheinlich nicht. Also so perfekt ist der Stall auch nicht.
Klausemann
31.07.2011, 11:35
Sicher Murmeltier. Es gibt bestimmt Vor- und Nachteile. Mir ging es allerdings nur um die bauliche Sache, damit unser 13 jähriger Freund mal einen Einblick bekommt wie sowas aussehen "könnte".
Gruss Klaus
Waldfrau2
31.07.2011, 11:39
Hallo Jan Jakob,
ich hänge mal ein Foto an, auf dem Du hoffentlich erkennen kannst, wie ich mein Fundament für das Gartenhaus (ca. 3,50 * 3,50 m) gemacht habe.
Als Unterbau existiert eine gepflasterte Fläche. Auf diese Fläche habe ich dort, wo die Unterleger fürs Haus hinsollen, noch mal Pflastersteine in Reihe hingelegt. An den Ecken ist jeweils ein Stein mit dem Boden verschraubt. An diesen Steinen sind wiederum die Unterleger verschraubt, und die Unterleger dann wieder mit dem eigentlichen Blockhaus. Das ist nötig, um Verschiebe-Sicherheit bei Stürmen zu bringen. An den Außenkanten sind die Pflastersteine mit Beton festgemacht (sieht man rechts im Bild, wenn man genau hinguckt). In der Mitte liegen sie halt so und werden durch das Haus festgehalten. Als Unterleger habe ich 7*7cm Bohlen kesseldruckimprägniert genommen und noch mal mit Bondex gestrichen. Die mitgelieferten Unterleger erschienen mir etwas mickrig. So habe ich nun eine Höhe von 15cm von dem Pflaster aus, das reicht, damit das Haus schön von unten mit Luft umspült wird, um eine maximale Haltbarkeit zu gewährleisten.
Zur Voliere hin habe ich die Öffnungen mit Volierendraht zugemacht. Ratten habe ich hier noch nicht gesehen, nur Fuchs, Marder, Raubvögel, Katzen .... Aber ich denke, ich mache dann die andere Seite am besten auch noch mit Volierendraht zu. Wichtig ist der ungehinderte Weg für die Luft.
Jan Jakob
31.07.2011, 23:15
Ich wollte eigentlich den gepflasterten Boden als Stallboden nutzen und nicht noch eine Extraschicht Holz drüber machen. Das geht doch auch, oder? Oder wird das zu feucht für's Einstreu?
Ich hab es mir relativ einfach mit dem Fundament gemacht. Die Grube etwa 60cm ausgehoben und mit Bauschutt aufgefüllt. Oben noch etwas Eisen hingelegt und knapp 1000kg Beton draufgegossen.
Damit steht die Hütte praktisch erdbebensicher, Ratten haben keine Chance und ich bin nebenbei meinen ganzen Bauschutt losgeworden :laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.