Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brutapparat Benutzung
retoschwarz
30.07.2011, 19:31
Hallo,
es ist ja so, dass man die künstliche Aufzucht von Küken in einem Brutapparat Anfang Frühjahr startet, damit die Küken es dann im Sommer warm haben.
Meine Frage ist jetzt ob ich die Aufzucht auch noch im August starten kann und ob ich die Küken dann im Haus lassen soll?
Gruß retoschwarz.
Rodebielesumer
31.07.2011, 00:27
Hallo,ich habe mit künstliche Brüten im Frühling 2010(März) angefangen. Heute läuft 17te Ladung von Brutkaste,Unterbrechung war nur im September. Wir haben Kückenheim in eine Zimmer im Keller,wo wir Kücken bis 10-14 Tagen halten,dann 2 Kückenheime draussen,noch 2 Hühnerhäusschen,1 Wachtelhaus,grosser Auslauf. Winterkücken sind alle gesund durchgekommen .Grosse Rolle spielt richtige Fütterung,Eingewöhnung zu nidrigen Temperaturen,Zoogigiene,eigene Erfahrung. Am besten fangen mit Brüten im Frühling an,zuerst Erfahrungen sammeln.Und von Stinken nicht vergessen,jetzt geschlüpfte Kücken werden im Winter schon Junghennen. Sie im Haus halten fast unmöglich(unerträglich).
Man kann sich ja mal durchrechenen und Nachdenken, ob es möglich ist jetzt noch zu brüten und die Kükis aufzuziehen.
Also Anfang August Eier einlegen, dann schlüfen die ca. Ende August. Die Kükis brauchen 6 Wochen eine Wärmelampe. Mit ca. 12 Wochen können die dann in den eigentlichen Stall bzw. nach draußen. Das heißt dann nachgerechnet: Bis Mitte - Ende September brauchst eine Wärmelampe, Anfang November können die Kükis in den Stall bzw. nach draußen. Die ersten Eier legen die Hühner (Hybriden mit 5 Monaten, Rassehühner mit ca. 8 Monaten) dann nächstes Jahr. Die Hähne fangen auch irgndwann an zu krähen (altersmäßig und Rassebedingt mit 6 Wochen bis 4 Monate). Der Rechnung nach könnten die Hähne also noch im Kükenheim anfangen zu krähen.
Super gutes Futter brauchen die Herbstküken auf jeden Fall. Damit Sie gleich im Winter dann von drinnen nach draußen können ist ein isolierter Stall wohl auch nötig. Da sehe ich das größte Problem - bei der Temperaturumstellung von drinnen (20 Grad) nach draußen (Winter).
Ich würde um diese Jahrezeit nur noch eine Glucke brüten lassen. Da ist dann immer die Wärmequelle zur Stelle, wenn es mal schnell kalt bzw. eiskalt werden würde. Sommerliche Temperaturen sind in der 2. Jahreshälfte ja eher selten.
retoschwarz
31.07.2011, 11:12
Vielen Dank
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.