PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dämmumg und Lüftung-noch Fragen



silvia248
30.07.2011, 11:12
Habe mich zwar schon durch ein paar Threads mit dem thema gelesen aber immer noch fragen.

Ich habe mir für meine Hühner im April ein Gerätehaus aus Holz gekauft und aufgebaut. da ich aber jetzt schon bei dem scheusslichen wetter mitleid mit ihnen hatte und auch feststellen musste, dass es bei starken wind im haus zieht und auch durch ritzen wassser rein kommt.möchte ich nun doch gerne schon für den winter besser isolieren.
habe aber hier gelesen, dass eine gute lüftung im winter sehr wichtig ist. als tipp hab ich gelesen, an einer wand unten in boden- und oben in deckennähe ein loch zur lüftung zu machen. daruch gebe es auch keinen zug durch haus durch. find den tipp gut, aber wie groß müssen diese löcher wohl sein bei einem 4,2qm haus?nicht zu groß nehm ich an.
außerdem würd ich auch gern die seitenwände und das dach isolieren. bis jetzt ist auf dem dach nur holz und drüber dachpappe. was kann ich dafür nehmen was im winter schützt und im sommer vielleicht auch die hitze vermindert?

für die seiten sind ich und mein partner uns uneinig. er würde gern einfach so plastikwände aus dem bauhaus, die man eigentlich als dach benutzen kann (sprich wellenoptik) an die seiten machen gegen regen. ich wär aber für ne richtige isolierung zB mit rosa styroporplatten von außen damit ich keinen innenraum verliere. aber was dann drüber?soll ja auch nich total furchtbar ausschauen aber auch nicht zu teuer sein.
wär für tipps echt dankbar.

fridahuhn
05.08.2011, 07:45
Hallo Zusammen,leider weiß ich auch keine Antwort,möchte mich aber gerne der Frage anschließen betreffend der Isolation,in der Hoffnung,das darauf eingegangen wird.Habe schon viel im Hühnerforum gelesen,aber hauptaugenmerk wurde meistens auf die Lüftung und Größe gelegt.Ich habe erst seit April 2011 Lohmannhennen(13 Stück).Mein selbstgebautes Hühnerhaus ist gefertigt aus Schallbrettern,auch das Dach und obendrauf Dachpappe,der Boden ist aus Sand,darein gelegt Betonrasengitter,damit keiner untendurch graben kann ,aufgefüllt mit einer dicken Schicht Stroh.Reicht das für den Winter oder muß ich bedenken haben ,das meine Hühner frieren oder erfrieren.LG Steffi

oberfranken
05.08.2011, 10:06
Natürlich möchte Mensch erreichen, das unsere geflügelten Freunde im Winter in Ihr kuscheliges Quartier gehen können. Das ist verständlich und auch richtig so. Man sollte aber nicht vergessen, das diese Tiere etwas mehr vertragen können als wir.
Einen warmen Stall erreicht man ohne irgendeine Heizmöglichkeit sowieso nicht, es sollte aber Zugfrei und trocken sein.
In Deinem Fall solltest Du schon noch etwas den Stall optimieren, da es ja durch die Ritzen pfeift, und das ist natürlich nicht gut.

1. Die Außenwände mit Styropor zu dämmen, ist ansich eine gute Möglichkeit jedoch sollte zwischen dem Styropor und der Holzwand noch eine Luftbrücke sein, also das Styropor sollte nicht anliegen.
Dies dient der Entlüftung, um zu verhindern das längerfristig irgendetwas schimmeln kann.
Zur Be und Entlüftung dient ja tagsüber auch die Hühnertüre
Es gibt solche Systeme zu kaufen, dies sind Aluminiumschienen welche an der Wand horizontal angebracht werden, darauf werden dann die Styroporplatten gestellt, und zusätzlich mit der wand verschraubt. Dadurch hat man dann schon den erforderlichen Abstand. Nun kommen noch Entlüftungsgitter in die „Styroporwand“ .
Das ganze sieht dann optisch nicht so toll aus, daher muss dann das Styropor noch verputzt werden.
Am Ende hat man dann ein wirklich schönes Häuschen welches aber auch einiges an Euro verschlungen hat.
Es gibt auch noch andere Dämmungssysteme, aber auch diese werden finanziell etwas aufwendiger ausfallen befürchte ich.


2. OSB Platten an die vorhandene Außenwand anbringen, mit einem Armierungsnetz verspachteln und Silikatputz drauf. ?



3. Horizontal angebrachte Profilbretter ( Nut und Feder ) aus dem Baumarkt sind nicht so extrem unbezahlbar ! Diese müssen dann aber noch mit Lasur oder ähnlichem vor dem Wetter geschützt werden. ?


4. Oder „schlicht“ und „einfach“ Dachpappe / Schweißbahn auf die vorhandene Wand ?
Zur Entlüftung möchte ich anmerken, das bei einem Selbstbau mit Profilbrettern oder OSB platten oder wie von Dir beschrieben diese Dachwellpappen oder anderem, immer genügend Luftbrücken entstehen wo ein Luftaustausch stattfinden kann. Außerdem steht ja tagsüber auch die Hühnerhaustür auf. Vielleicht noch ein Entlüftungsgitter an der Seite der Hütte wo die Außenwand etwas geschützt ist, also nicht gerade die Wetterseite ist. Ich würde die Entlüftung nicht gerad an die Decke machen, da Wärme ja bekanntlich nach oben steigt.

Ich persönlich würde über die Möglichkeit mit den Profilholzbrettern nachdenken.
Unter die Profilholzbretter vielleicht noch eine Lattenkonstruktion somit entsteht auch ein Hohlraum zwischen den beiden Wänden welcher gleichzeitig auch etwas als Dämmung dient, da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist. Dann noch in die Profilholzwand ein Lüftungsgitter an der einen Seite und eines an der Innenwand an der anderen Seite der Hütte. Somit kann auch genügend Luft zirkulieren.
Es wir hierzu aber sicherlich noch andere Meinungen und gute Vorschläge geben.
Gruß aus Oberfranken
Stefan

oberfranken
05.08.2011, 10:14
Sorry hab noch was vergessen.

Die Lüftungsgitter würde ich in der Größe von 70x70mm kaufen gibt es für 1 € ca.
Das Dach würde ich von innen mit 50er Styroporplatten dämmen ( vorrausgesetzt die Hünchen kommen nicht ran sonst spielen sie schön damit :-) )
Da Wärme also warme Luft ja nach oben steigt, fängst Du schon etwas davon ab bevor sie durch das ungedämmte Dach einfach entweichen kann.

fridahuhn
05.08.2011, 19:34
Hallo Stefan,danke für Deine schnelle Antwort,hat mir sehr geholfen.Habe auch im Forum noch gute Tipps gefunden,hatte nur Startschwierigkeiten mich zurecht zufinden.MfG Steffi

vomito
05.08.2011, 20:44
Ich habe mir zur Belüftung ein regulierbares Gitter in der Bucht gekauft. DIESES (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380317602148&ssPageName=STRK:MEWNX:IT#ht_1004wt_1139) stammt aus dem Campingzubehör und ist ebenfalls erschwinglich

silvia248
14.08.2011, 09:04
Hi Stefan!danke für die ausführliche Antwort.werd sie mal meinem Freund zu lesen geben, denn der USt. Der Handwerker bei uns, ich nur der Hilfsassi