Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legekorn
Supergirl
07.07.2011, 09:39
Hallo,
wahrscheinlich gibts dieses Thema im Forum schon (sorry), hab es aber so nicht gefunden.
Was ist Legekorn eigentlich. Ist das etwas natürliches oder etwas künstliches. Einerseits will man ja, dass die Hühner gut legen, andererseits bin ich ein Bio-Freak und möchte Hühner halten, damit ich meinen Kindern, welche Eier lieben, unbedenklich Spiegelei, Frühstücksei... servieren kann.
Also, was steckt drin im Legekorn und muss man es unbedingt füttern?
Danke für euer Antworten.
Alex
Hallo Supergirl,
ich füttere Bio Legekorn von der Kaisermühle Gänheim. Bin sehr zufrieden damit, und finde die Legeleistung ist besser.
Schau mal auf deren Homepage, da siehst Du was alles im Futter drin ist. Bei meinen Hybriden ist es besser wenn sie
Legekorn bekommen.
Gruß aus Oberfranken
Dieter
Pralinchen
07.07.2011, 15:43
Ich glaube der Name verwirrt. Es ist kein Korn, es sind Minipellets und haben Vor- und Nachteile. Das verwendete Getreide muß geschrotet oder gemahlen werden und thermisch aufgeschlossen zu Pellets geformt werden. Es sind meist Zusätze drin, also Vitamine, Mineralstoffe usw. Leider sind die Zusätze komplett undurchsichtig, war ja auch schon Dioxin drin.
Der Vorteil ist, daß man nix weiter tun muß, als einen Napf zu füllen. Der Bedarf der Hühner ist da schon abgedeckt und ausgerechnet.
Beim Legekorn sollte man auf Bio achten und wenn Soja mit reingematscht wurde, auf genfreie Erzeugnisse.
Somit ist die Frage einfach zu beantworten, Legekorn ist künstlich hergestellt. Die Getreide sind logo natürlich, aber die Zusätze nicht. Zudem müssen wegen der Haltbarkeit Konservierungsstoffe oder Antioxidationsmittel zugesetzt werden, anders werden die Fettsäuren ranzig.
LG, Andrea
kann man auch gemixt füttern ? Gebe Junghennenpellets (Alleinfutter) und abends etwas Biomischung aus verschiedenen Getreidesorten, außerdem haben sie täglich Grünauslauf ..würde auch die Getreidemischung (für Freilandhühner)auch solo für Freilandhaltung genügen ?
Pralinchen
14.07.2011, 10:26
Wenn Du Legekorn + Getreide verfütterst, mußt halt beim Legekorn die vorgesehene Menge reduzieren und natürlich beim Getreide auch. Hab's letzten Winter eher andersrum gemacht. Getreide, weniger als empfohlen + 1 Hand voll Legekorn.
Bei meinen Legehennen reicht nur Getreide alleine bei weitem nicht, auch nicht mit Freilauf.
Wie alt sind die Hühner denn, daß sie noch Junghennenfutter bekommen?
LG, Andrea
Hallo Alex, was für Hühner hast du ? Das wäre wichtig, denn Legehybriden brauchen anderes Futter als Rassehühner und deren Mixe.
@pralinchen: die müssten jetzt grob 12-13 Wochen alt sein....bei Junghennenfutter (Pellets) sagt man doch, man solle ad libitum füttern....Körner gebe ich gemäß meiner Literatur gegen Abend wegen der längeren Verdauungszeit
Pillhuhn
16.07.2011, 00:13
Ich füttere Bio-Legemehl von Reudinck sowie Bio-Legehennen-Pellets ebenfalls von Reudinck. Das Futter habe ich bei eierschachteln.de gekauft. Die Zusammensetzung ist bei beiden Futtersorten die gleiche. Nur es sieht halt anders aus. Ich füttere das Legemehl morgens angefeuchtet mit Möhren, Buttermilch und Öl, pro Henne 1 gehäufter Eßlöffel. Sie fressen es gerne und legen auch gut. Die Pellets können sie immer nehmen wie sie mögen.
Tom041963
17.07.2011, 21:49
Hallo,
also ich füttere zur Zeit Pellets für Junghennen und Weizen. Ab und zu etwas eingeweichtes Schwarzbrot. Die Hennen scheinen es zu mögen. Ich füttere immer gegen Abend im Stall und tagsüber müssen sie sich im Freiland suchen was sie brauchen.Das eigeweichte Brot bekommen sie natürlich draußen. Meine Nachbarn verfüttern Maisschrot und Weizen + Legemehl, aber deren Hennen sind bereits ausgewachsen.
Ich bin ja noch ein Hühnerlehrling und lasse mich gerne beraten.
Grüße aus Mecklenburg
Thomas
Supergirl
17.07.2011, 22:31
Hallo Doris (dobra49),
sorry für die späte Antwort, war übers Wochenende weg und ohne Internet.
Also die Hühner werden erst noch angeschafft (in ca. 3 Wochen). Es werden ziemlich sicher Hybriden werden. Ich kauf die Hühner bei einem Geflügelwagen, der jeden Monat zu uns ins Dorf kommt. Er bietet zwar außer den normalen Lohmann-Hybriden auch noch andere Hühner an (Sussex, Grünleger, Maran+), welches aber wohl auch Hybriden sind. Einige erfahrene Leute aus dem Forum haben mir gesagt, dass fahrende Geflügelhändler eigentlich nie echte Rassehühner haben sondern eher Hybriden, die den Rassen ähnlich sehen.
Ich möchte schon eine bunte Hühnerschar, aber wie gesagt, eigentlich sind es Hybriden.
Gruß Alex
Alpenfee711
25.07.2011, 14:15
Das ist der springende Punkt eben nicht einfach nur Napf füllen. Legekorn oder Legemehl sollte nämlich nur zu höchstens einer gewissen Prozentzahl anteilig am Futter genommen werden. Und ist auf jeden Fall nicht als Alleinfuttermittel!!!!
Alpenfee711
25.07.2011, 14:23
Ich füttere selbstgemischt aber wie die normale Mischung aus dem Handel. D.h. 70 % Weizen, 30% Maisschrot, dann Muschelgrit 2 mal die Woche drauf aufs Futter. Gelegentlich mal Salat, Gras, Möhren mit Öl ( zur besseren Verwertbarkeit des Vitamin A´s wie mir gesagt wurde) und Zwiebeln einmal die wochen. dann gerne Apfelessig oder Zwiebel-Knoblauch Saft ins Wasser und solche Sachen. Auch mal Nudeln oder wenig eingeweichtes Brot. Denn in Brot stecken zuviele Salze oder sowas. Das sollte man wohl nur in Maßen. Dann kriegen sie auch mal Quark aber das hauptsächlich im Winter so einmal die Woche.
Ela
Pralinchen
25.07.2011, 15:09
@ Ela
Wie nehmen Deine denn den Maisschrot an? Meine lassen den fast komplett liegen.
LG, Andrea
welches Futter füttert man dann ad libitum ? Sollten meine Bücher alle falsch sein ?? Bitte um freundliche Antwort ....
colourfuls
26.07.2011, 08:10
Hallo, ich bin in den Anfängen und jetzt auch verunsichert. Bekomme Zwerg-Wyandotten und laut Züchter soll ich ein Körnerfutter ( aber nur eine abgestimmte Menge) und Legemehl( Immer zur freien Verfügung) füttern. Ganz in unserer Nähe habe ich einen Futterhändler für Geflügen, der bietet Versele-Lage Futter an. Futtermittel auf rein pflanzlicher Basis. www.versele-laga.com
Bitte Eure Meihnung dazu!
Pralinchen
26.07.2011, 08:41
@ Bianca, kommt drauf an wie alt die Hühner sind. Ich meine das gilt nur für das Jungvolk.
LG, Andrea
also meine futtern gar nicht so viel davon..hab nochmal in meinen Büchern nachgeguckt-da steht wirklich, Legekorn zur freien Verfügung-ich habe eher den Eindruck, sie fressen nur davon, wenn sie wirklich Hunger haben...
@colourful: ich bekomme nächste Woche auch 2 Zwergwyandotten birkenfarbig-ich frage den Züchter (Ausstellungszüchter) mal, was er den jungen Hennen gibt und wie er das zum Legebeginn macht..mir geht es ja gar nicht um viele Eier oder so-ich bin halt Fan artgerechter Haltung und Fütterung...
schade nur, dass Dotterfarbstoffe zugesetzt werden-das finde ich persönlich nicht soo toll...woher der Eiweißanteil im Futter kommt, konnte ich nicht wirklich ergründen...
Hallo, ich bin in den Anfängen und jetzt auch verunsichert. Bekomme Zwerg-Wyandotten und laut Züchter soll ich ein Körnerfutter ( aber nur eine abgestimmte Menge) und Legemehl( Immer zur freien Verfügung) füttern. Ganz in unserer Nähe habe ich einen Futterhändler für Geflügen, der bietet Versele-Lage Futter an. Futtermittel auf rein pflanzlicher Basis. www.versele-laga.com
Bitte Eure Meihnung dazu!
Waldfrau2
26.07.2011, 12:00
Hallo Bianca,
solange die Hennen noch nicht legen und nicht mehr so stark wachsen, futtern sie wirklich nicht viel. Wenn dann die Eier kommen, wird das rasant ansteigen. Aber bei Deinen ist absolut keine Gefahr, daß die sich zuviel Futter nehmen. Das sind allenfalls ein paar eher rundliche und sehr ruhige Rassen.
Ob man Legemehl oder -korn als Alleinfutter nimmt oder nicht, hängt auch davon ab, was auf dem Sack draufsteht. Es gibt welche, die einen sehr hohen Eiweiß-Anteil haben (der kommt übrigens meist aus Soja und Hülsenfrüchten, tierische Bestandteile sind verboten), und die müssen dann durch Körnerfutter ergänzt werden. Ich habe jetzt 2 verschiedene Bioland-Produkte genommen, die sind beide als Alleinfuttermittel mit einem Eiweißanteil von 16% konzipiert. Also, Lupenbrille auf, Kleingedrucktes auf dem Futtersack lesen.
Wer Legehybriden hat, sollte keinesfalls den Eiweißanteil unterschreiten, weil diese Tiere extrem viel legen und nicht weniger legen, wenn sie zu wenig Eiweiß bekommen. Bei Rassehühnern kann man das Eierlegen in einem gewissen Rahmen durch den Eiweißanteil der Nahrung steuern, hat mir ein Züchter berichtet.
Pralinchen
26.07.2011, 12:07
Ich dachte nur bei Säugern ist der Zusatz von tierischen Inhaltsstoffen verboten. Hühnerfutter gibt es durchaus mit z.B. Garnelen drin.
Der Eiweißanteil steuert auch die Größe der Eier. Wer zuverlässig viele und große Eier haben will, muß den Eiweißanteil deutlich erhöhen. Da sind sogar die üblichen 18% eher wenig. Kann sein, daß das nur auf Hybriden zutrifft.
LG, Andrea
Waldfrau2
26.07.2011, 12:13
Das mit den Garnelen könnte über einen Umweg halbwegs legal sein, denn es sind Erzeugnisse aus Warmblütern und aus Fischen verboten. Garnelen sind ja nicht in dem Sinne Fische. Siehe auch hier: http://www.huehner-info.de/infos/futter_eiweiss.htm
Soweit ich weiß, ergibt sich die Eigröße aus der Form des Legedarms. Je älter das Tier, desto mehr weitet er sich, also größere Eier. Somit kann man sagen, mit jedem Ei mehr werden die Eier auch ein bißchen größer. Ob es einen direkten Zusammenhang zwischen Eiweißanteil und Größe geben kann, kann ich mir so recht nicht vorstellen.
Pralinchen
26.07.2011, 13:48
Interessant, da wird das Gesetz eben ein wenig gedehnt.
Ich kenne als Faustregel bei Hennen die öfter hintereinander Doppeleier legen, eiweißreduziert füttern. Wahrscheinlich kommen verschiedene Faktoren zusammen. Ein Doppelei dürfte im Legedarm gar keinen Platz haben, wenn nur dieser die Eigröße bestimmt oder müßte röhrenförmig sein. Ich fürchte fast auch das Alter der Henne kommt nur in der 1. Legeperiode zum Tragen. Junge Henne = kleines Ei, einjährige Henne = großes Ei. Ist schon klar.
Bei meiner mittlerweile 6-jährigen Leghorndame hat sich die Eigröße deutlich verringert. Früher 70 g, heute sehr klein. Falls sie doch mal wieder Lust hat eines zu legen, dann wiege ich das mal. Schrumpft denn der Legedarm wieder zusammen, wenn die Hennen nur noch dann und wann ein Ei legen?
Ohne Baustoff kein Ei. Hier im Link machen sie das allerdings nicht wirklich deutlich klar und verweisen nur auf die vorbereitende Fütterung der Junghennen, damit das mal gute Legehennen werden.
http://www.rund-ums-ei.at/index.php?id=fuetterung
LG, Andrea
@Pralinchen und Beate: danke für eure Darlegungen, ich habe beim Futter halt ein Junghennenfutter ausgewählt, weil ich mir als Anfänger sicher sein will, dass die Mischung so stimmt-eine Junghenne soll ja nicht fett werden, sondern langsam zur ausgewachsenen Henne wachsen.....ich werde demnächst das Legehennenfutter von eierschachtel.de füttern, wenn sie denn soweit sind...das ist ein Biofutter und gibt es in Pellets oder Mehlform-..Körner werden sie natürlich gegen Abend immer noch in die Wiese gestreut bekommen...das lieben sie und ist eine schöne Beschäftigung...gibt aber nur wenig ;)
hier der Futterlink-was haltet ihr Beide davon ?
5 Kilo Hühner- und Wachtelfutter Pellets
25 Kilo Bio Hühnerfutter/Wachtelfutter Pellets Alleinfutter
Durch die Pellets wird eine ausgewogene Ernährung gewährleistet. Die Tiere nehmen alle Nährstoffe gleichmäßig auf.
Zutaten:
25 % Mais*
24 % Weizen*
14 % Sonnenblumenkuchen* (teilentschält)
10 % Sojakuchen* (getoastet)
10 % Erbsen*
1 % Pflanzenöl*
3 % Kartoffeleiweiß
2 % Maisklebermehl
8 % Kalksteinchen (1-3 mm)
3 % Mineralstoffe und Vitamine
http://www.eierschachteln.de/shopware2/gefluegelfutter/pellets/38/25-kilo-huehnerfutter-und-wachtelfutter-pellets?c=2163#top
Supergirl
27.07.2011, 00:20
Hallo,
ich bin mittlerweile bezügl. Hühnerfutter völlig planlos. Meine Hühner sollen nächste Woche Montag oder Dienstag bei mir einziehen. Nach längerem hin und her hab ich mir jetzt mal ein "Grundausstattung" an Hühnerfutter von Raiffeisen besorgt. 5 kg Legekorn und 5 kg Geflügel-Körnerfutter. Empfehlung: 70 gr. Legekorn und 50 gr. Körnerfutter pro Huhn. Der Anteil Legekorn kommt mir aber enorm viel vor. Meine Freundin gibt im Sommer, also in der Zeit wo die Hühner sowieso gut legen, nur ca. 1/4 Legekorn und 3/4 Weizen. Auch der Herr von Raiffeisen sagt, dass die meißten Leute nicht mehr als die Hälfte Legekorn geben. Was ist nun richtig?
Der Anteil an Eiweiß im Legekorn beträgt 20% und der im Körnerfutter 10%. Vielleicht ist der Eiweißanteil entscheidend für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Alex
Pralinchen
27.07.2011, 08:51
Je mehr man nachdenkt, desto unsicherer wird man. Die Empfehlungen zu Eiweiß gehen offensichtlich weit auseinander. Ich hab jetzt zwischen 16% und 20% gelesen. Ich denke jetzt einfach mal, Hühner die Freilauf haben und sich z.T. selbst versorgen kommen mit weniger Zufütterung aus. Auf diese Art kann man sowieso nicht genau feststellen, ob die Hühner jetzt 80% an Kohlenhydrate und Fett und ca. 20% Eiweiß aufgenommen haben oder ob sie ein Ameisennest ausgehoben und der Eiweißanteil mal eben rapide angestiegen ist.
Ich kann es leider auch nur optisch feststellen. Hühner sollten nicht zu dünn und nicht zu dick sein. Legeleistung paßt, gesund sind sie auch. Seltsame Angewohnheiten haben sie nicht. Somit sollte die Zusammensetzung und Menge meiner Fütterung passen.
Letzten Winter gab es zu den Körnern und wenig Weichfutter noch Legekorn dazu. Von der Menge her aber höchstens 1/5 der Ration. Mehr war es nicht.
LG, Andrea
Waldfrau2
28.07.2011, 10:42
Hallo Fellini,
eigentlich mußt Du doch gar nicht bestellen, oder? In Rosdorf gibt es die Obermühle, und da gibt es für etwas weniger Geld 25kg Bioland-Legepellets (Alleinfutter wie das von Reudink) von Gut Rosenkrantz - Eiderkraft. http://www.bio-futter.sh/mf_gefluegel.html Es ist das Legehennen-Alleinfutter 11,2. Wenn Du nach Bio-Legekorn von Eiderkraft fragst, bekommst Du das Richtige. Früher gab es dort das Reudink, aber wegen Lieferschwierigkeiten von Reudink haben sie umgestellt. Ich fahre einfach auf dem Weg von der Arbeit nach Hause da vorbei.
Hallo Supergirl,
ich denke, die Empfehlung stimmt so. Sonst kommst Du ja nicht auf 16-18% Eiweißanteil (Rohprotein heißt das auf dem "Beipackzettel"). Guck mal auf den Beipackzettel vom Legekorn. Da steht normalerweise drauf, welchen Anteil Körnerfutter man hinzufügen soll. Solltest Du aber eine andere gute Eiweißquelle haben (ich denke da immer an meinen Bekannten, der im Kuhstall arbeitet und somit ständig Dickmilch machen kann), kannst Du die Rechnung natürlich neu aufmachen. Aber ich denke, bei uns Normal-Hühnerhaltern ohne eigene Landwirtschaft und einem Auslauf von ca. 10qm je Huhn ist es sinnvoll, das Futter nach den Empfehlungen zu geben. Wenn man Legehybriden hat, ist der Eiweißanteil lebenswichtig, Rassehühner gleichen weniger Eiweiß eher durch weniger Legeleistung aus.
Supergirl
28.07.2011, 11:06
Hallo Waldfrau, hallo Pralinchen,
vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mich an die Anweisungen auf der Packung halten. Legekorn und Körnerfutter sind vom gleichen Hersteller und wohl optimal aufeinender abgestimmt. 70 gr. Legekorn und 50 gr. Körner pro Huhn wird empfohlen, damit stimmt der Eiweißanteil von ca. 16-18% dann auch. Eine Frage hab ich noch: Bei diesen Futterspendern, wo das Futter nachrutscht, steht ja so zu sagen immer Futter zur Verfügung. Überfressen sich die Hühner dann nicht? Gebt ihr immer die empfohlenen 120-140 gr. Futter pro Huhn? Ich hab so einen Spender gekauft, da wir öffters mal über Nacht, also 2 Tage weg sind. Soll ich ihn nur dann benutzen und sonst immer nur die abgewogenen Menge füttern oder darf das Futter jederzeit zur Verfügung stehen?
Ihr Profis wißt bestimmt Bescheid.
Liebe Grüße
Alex
Waldfrau2
28.07.2011, 12:11
Unbedenklich zur freien Verfügung geben! Bis auf ganz wenige ruhige und schwere Rassen besteht keine Gefahr der Verfettung. Die essen, wenn sie Hunger haben.
Pralinchen
28.07.2011, 13:33
Meine essen immer! :laugh
Allerdings werden Körner nur morgens und abends überhaupt angeschaut. Also dann wenn die Hühner noch oder schon wieder im Stall sind.
LG, Andrea
Hallo Fellini,
eigentlich mußt Du doch gar nicht bestellen, oder? In Rosdorf gibt es die Obermühle, und da gibt es für etwas weniger Geld 25kg Bioland-Legepellets (Alleinfutter wie das von Reudink) von Gut Rosenkrantz - Eiderkraft. http://www.bio-futter.sh/mf_gefluegel.html Es ist das Legehennen-Alleinfutter 11,2. Wenn Du nach Bio-Legekorn von Eiderkraft fragst, bekommst Du das Richtige. Früher gab es dort das Reudink, aber wegen Lieferschwierigkeiten von Reudink haben sie umgestellt. Ich fahre einfach auf dem Weg von der Arbeit nach Hause da vorbei.
Hallo Supergirl,
ich denke, die Empfehlung stimmt so. Sonst kommst Du ja nicht auf 16-18% Eiweißanteil (Rohprotein heißt das auf dem "Beipackzettel"). Guck mal auf den Beipackzettel vom Legekorn. Da steht normalerweise drauf, welchen Anteil Körnerfutter man hinzufügen soll. Solltest Du aber eine andere gute Eiweißquelle haben (ich denke da immer an meinen Bekannten, der im Kuhstall arbeitet und somit ständig Dickmilch machen kann), kannst Du die Rechnung natürlich neu aufmachen. Aber ich denke, bei uns Normal-Hühnerhaltern ohne eigene Landwirtschaft und einem Auslauf von ca. 10qm je Huhn ist es sinnvoll, das Futter nach den Empfehlungen zu geben. Wenn man Legehybriden hat, ist der Eiweißanteil lebenswichtig, Rassehühner gleichen weniger Eiweiß eher durch weniger Legeleistung aus.
danke, Beate, das habe ich eben erst gelesen...mach mich dort mal schlau...morgen bin ich bei herrn Moritz, hole Newcastle-Impfung ab....lG Bianca
Waldfrau2
17.08.2011, 20:49
Ich bin auch da :biggrin:
es war soooo nett mit euch gestern-danke dafür..freue mich schon auf die Ausstellung im Oktober !!!
Waldfrau2
19.08.2011, 13:43
Ich auch! :biggrin: Mini-Hüfo-Treffen ....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.