PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Proteine???



Irma64
13.06.2011, 17:30
Hallo,

zur Zeit füttere ich meine Hühner mit einer Körnermischung vom Händler, dazu gebe ich Grit, Maisschrot und Weizen.
Alle 2-3 Tage gibt es gekochten Reis oder Nudeln, vermischt mit Haferflocken, Möhren und einem großen Becher Joghurt. Außerdem Salatabfälle, ab und an Rasenschnitt und Gras.

Ich möchte eigentlich kein Legekorn füttern, bin aber unsicher was den Proteingehalt meines Futters angeht. Was kann ich zufüttern, damit dieser hoch genug ist?? Ich habe etwa 30 Hühner, also Mehlwürmer + Co. kommen preislich nicht in Frage.

LG Angelika

vogthahn
13.06.2011, 17:44
am einfachsten zu bekommen sind wahrscheinlich Futtererbsen, diese kannst Du fein geschrotet oder eingeweicht und gekocht und zerdrückt verfüttern, bis ca. 25% der Futterration, da sie auch wertvolle Kohlenhydrate enthalten
noch empfehlen würde ich etwas Planzenöl, sie brauchen auch gewisse Fette, also z.B. Raps/Sonnenblumenöl oder auch Sonnenblumenkerne

kraienkopp
14.06.2011, 19:03
Also so teuer ist Legefutter auch nicht. Dort sind dann aber auch alle benötigten Mineralien und Zusatzstoffe beigemischt. Natürlich kann man auch selbst ein vollwertiges Futter mischen, jedoch ist das mit äußerst viel Aufwand verbunden. Schon bis man alle Zutaten hat. Und am Ende glaube ich sogar, dass es teurer ist als fertiges Futter.

Bachstelze
14.06.2011, 19:15
Hallo kraienkopp,

meine Hochachtung! Endlich mal jemand, dem eine vollwertige Ernährung seiner Hühner am Herzen liegt. Ich habe immer das Gefühl, mancher glaubt etwas zu wissen, ohne wirkliches Wissen überhaupt zu kennen.

Irma64
14.06.2011, 19:19
???? Mir geht es nicht um den Preis des Legekorns, sondern darum, dass ich da nicht weiß was alles an Zusatzstoffen drin ist.
LG Angelika

kraienkopp
14.06.2011, 20:23
Hallo kraienkopp,

meine Hochachtung! Endlich mal jemand, dem eine vollwertige Ernährung seiner Hühner am Herzen liegt. Ich habe immer das Gefühl, mancher glaubt etwas zu wissen, ohne wirkliches Wissen überhaupt zu kennen.

Hoffe, dass das nicht ironisch gemeint ist?


???? Mir geht es nicht um den Preis des Legekorns, sondern darum, dass ich da nicht weiß was alles an Zusatzstoffen drin ist.
LG Angelika

Eben darum empfehle ich Legemehl, weil da eigentlich alles drin ist was reingehört. Man muss natürlich schon ein vernünftiges suchen, da es erhebliche Unterschiede gibt.

vogthahn
14.06.2011, 20:25
sondern darum, dass ich da nicht weiß was alles an Zusatzstoffen drin ist.das steht alles bis ins kleinste Detail auf dem Sack

und wenn ich sehe, wie der Betrieb, der hier einzelne Körnersorten verkauft, seine Felder mit Roundup besprüht, dann weiß ich auch, was in dem seinen Körnern drin ist, bloß der schreibt es nicht auf seine Futtersäcke....

Waldfrau2
14.06.2011, 21:53
Es gibt auch Bio-Legekorn.

Und bei einzeln gekauften Körnern und Futtererbsen kann genausoviel Roundup dran sein wie an den gesammelten im Legekorn.

kraienkopp
16.06.2011, 21:15
Man kann also nie wirklich sicher sein, dass die Futterbestandteile unter Bedingungen produziert wurden die einem gefallen. Also nichtmal wenn das Futter aus der Region kommt.

Günni
29.06.2011, 15:40
Hallo Angelika
also die Körnermischung vom Händler hat ca.9-9,5 % Proteine.Wenn Du zusätzlich Maisschrot und Weizen fütterst,erhöhst Du damit den Gehalt nicht.
Gekochte Nudeln und Reis sind dickmacher und nicht wertvoll für die Tiere,also wirklich nur mal ab und zu geben.Haferflocken haben etwa 12-13% Proteine,also lieber Haferflocken,Möhren Joghurt oder Quark und in dieses Feuchtfutter ein wenig Bierhefe und einen Schuß Sonnenblumenöl.
Ich persönlich würde mir noch einen Sack Sojaschrot kaufen und mit ca.20% in die Körnermischung einrechnen.

Pralinchen
29.06.2011, 15:50
Jop, würde auch Bierhefe geben. Da ist richtig viel (ca. 45 %) Protein enthalten. Bei Quark statt Joghurt hast auch mehr Eiweiß, mußt aber wahrscheinlich mit etwas Wasser verdünnen, sonst wird das ein Klumpen.
Eiweiß- aber leider auch Fettbomben sind Erdnüsse. Alle paar Tage mal eine kleine Handvoll schadet nicht. Auch Futtererbsen und Ackerbohnen wären gut.

LG, Andrea

Günni
29.06.2011, 16:02
Andrea wenn sie Sojaschrot mit verarbeitet braucht sie keine weiteren Wahnsinnsquellen für Proteine.
Man muß sich halt erst mal wissen wieviel Proteine die Tiere wann brauchen Aufzucht/Legereife/Winter
Dann mischt man sich das Futter so das es passt

Pralinchen
30.06.2011, 09:37
Ja ist schon klar. Es mögen aber nicht alle Leute Sojaschrot, da die Genveränderung bei Futterqualität doch eine Rolle spielt.

LG, Andrea

Rorindel
30.06.2011, 10:22
Huhu,
ich nehme fast immer Keimgetreide.
Vor allem im Winter wenn kaum Insekten und Würmer gefunden werden.
Selbst wenn man nur den Weizen keimen ließe so haben die Körner bis zu 33% Eiweißanteil.
Nachteil ist der Platzbedarf für die Keimsiebe und die Wasserpanscherei.

LG Rorindel

gizmo
30.06.2011, 11:26
Andrea wenn sie Sojaschrot mit verarbeitet braucht sie keine weiteren Wahnsinnsquellen für Proteine.
Man muß sich halt erst mal wissen wieviel Proteine die Tiere wann brauchen Aufzucht/Legereife/Winter
Dann mischt man sich das Futter so das es passt
Woher weiß ich wann sie wieviel brauchen, gibt es da eine Faustformel, oder sieht man Anzeichen das zu wenig Proteine vorhanden sind. im Moment füttere ich auch ein mal die Woche Quark mit Knobi und Kräutern, scheint zu Schmecken und das Aufzuchtsmittel Junghenne von Muskator(auf dem Sack sind alle Bestandteile aufgelistet), sie sind ausserdem Gute Schnecken-Spinnensammler und alle 3 bis 4 Wochen hol ich mal so eine Box mit Mehlwürmern.
Bin für Tips immer zu haben;):jaaaa:

Pralinchen
30.06.2011, 12:41
@ Gizmo, ich fürchte fast wenn man anfängt sich zu fragen, wann welcher Bedarf da sein könnte wird man wahnsinnig. Es hängt ja nicht nur an einer Komponente in der Gesamtfütterung.

Es wurde Sonnenblumenöl empfohlen, nur mal jetzt als Beispiel für eine einseitige Ölfütterung. Sonnenblumenöl enthält zu einem sehr sehr großen Teil Omega-6-Fettsäuren, die wiederum die Prostaglandinsynthese hemmt, was wiederum zur Entzündungsbereitschaft beiträgt.
Besser wäre es Sonne+Lein oder Sonne+Raps zu mischen, Öl oder Saat. Selbst dann ist es nicht zu 100% ausgewogen, aber besser als nur eine Komponente zu verwenden.

Bei Proteinen kommt es auf die Zusammensetzung der Aminosäuren an, ob der Körper damit belastet wird oder ob es tatsächlich so als Baustein verwendet werden kann. Man muß zusehen, daß man möglichst viel Methionin und Lysin in der Ration hat. Daran orientiert sich die Verwertbarkeit der anderen Aminosäuren. Es m acht also keinen Sinn wahllos irgendwelche proteinreiche Nahrung anzubieten.
Hat man z.B. viel Mais in der Ration, sollte man wissen, daß die Zusammensetzung des Proteins unausgeglichen ist und der Mais eigentlich nur aufschwemmt, also dick aussehen läßt, obwohl es nur eingelagertes Wasser ist. Mais enthält z.B. viel Leucin. Nun ginge es weiter mit der biologischen Wertigkeit von Proteinen, heißt das was am wenigsten in der Nahrung vorhanden ist und am meisten vom Organismus gebraucht wird, bestimmt die Wertigkeit. Am wenigsten sind immer Methionin und Lysin in der natürlichen Nahrung vorhanden, das muß somit auch gut zugefüttert werden, z.B. eben durch das erwähnte Soja und noch besser ist Quark.

Ohne Tabellen wo die AS und Proteingesamtgehalte aufgelistet sind, kommt man nicht klar.

Ich kann verstehen, daß man sich Fertigfutter kauft, weil das Thema sehr komplex ist. Befasse mich schon seit ewigen Zeiten damit, allerdings für Säuger. Bei Hühnern muß ich erst noch bestehende Unterschiede lernen. Im Prinzip schreibe ich nicht darüber, weil es zu hoch gegriffen ist und es sowieso kaum jemand interessiert.

LG, Andrea

Yokodori
30.06.2011, 13:39
hallo Andrea
Du hast vollkommen recht,da ist eine Wissenschaft für sich und wird zu hoch bewertet.Tiere die in beim Menschen leben werden meist zu gut gefüttert.Soja ist meist Gen verändert ,wer kann sich schon Bio Soja leisten.Fertig Futter ist immer
ein Risiko,weil die Wirtschaft keine Gelegenheit auslässt zu bescheißen .Bio Weizen mit Soja zu mischen ist Selbstbetrug.
Weizen an sich hat genug Fett,Mais nur in der Aufzucht.Hühner die fett sind legen schlechter und befruchten schlecht.
In züchterischen Verbundenheit -Peter.

gizmo
30.06.2011, 13:53
Alter Schwede,
Ich hab schon bei mir probleme auf die richtige Ernährung zu achten (bin Plüschich).
Das ist ja echt nicht ohne, aber scheinbar fahr ich ja mit dem Quark schon mal nicht schlecht,sollte ich dann grad noch einen kleinen Schuß Öl mit dazu geben?
Das mit der Hefe habe ich jetzt schon öffter gelesen, das sie auch für die Vitalität förderlich sei, was wird da benutz Trockenhefe, Bierhefe???

Pralinchen
30.06.2011, 16:42
Ja man kann einen Schuß Öl mit reingeben, nimm z.B. schon fertig gemischtes. Glaub Becel hat eines wo Sonne+Raps zusammengemischt ist. Ich gebe lieber die Samen also etwas Sonnenblumenkerne und etwas Goldleinsamen. Vom Öl reicht ganz wenig, es sollte nur kaltgepreßt und nicht durch chemische Hilfsmittel raffiniert sein, da immer bissi Rückstände im Öl bleiben.
Ein sehr ausgewogenes Verhältnis der Fettsäuren hätte z.B. Bockshornkleesamen. Habe ich meinen Hühnern im Winter gegeben, einfach als Pulver (1 TL) unter das Frischfutter gerührt. Riecht sehr würzig, der ganze Stall riecht danach, denn die Tiere und deren Ausscheidungen fangen an würzig zu riechen. Dann kann man sich auch Ölfütterung sparen. Ich muß mal wieder paar Kräuter bestellen.

Bierhefe gibt es in verschiedenen Varianten (hat aber alles den selben Ursprung). Einmal die Lebendhefe, die kommt mir nur in meine Ponys und da braucht z.B. ein 200 kg Tier nur 4 g pro Tag. Ist mir für die Hühner zu schwierig zu dosieren, zumal diese Hefe koloniebildend ist und ich Angst habe, daß sie ihr Unwesen im Futter treibt, sprich gärt, weil die Hühner ja nicht alles in Sekundenschnelle fressen. Die Lebendhefe sollte ihr Kolonien nur im Darm bilden und diesen besiedeln und somit schädlichen Keimen den Platz nehmen.
Normale Bierhefe ist abgetötet, enthält also nur noch Vitamine, Spuren- und Mengenelemente sowie Proteine. Da gärt nix mehr. Es reicht auch eine kleine Menge von 1-2 EL auf vielleicht 15-20 Hühner.
Gäbe noch BT Hefe, die hat Anteile von Biertreber mit drin. Ist billiger, dunkler und qualitativ etwas schlechter (meine Pferde und Hühner mögen sie aber lieber).

Ich muß auf meine Ernährung achten, ob ich will oder nicht. Hab schon seit sehr langer Zeit chronische Lyme-Borreliose mit all ihren Zipperlein u.A. erhöhter Cholesterinspiegel - egal was ich esse - und Übersäuerung. Heißt ich muß auch noch auf eine basische Ernährung achten. Es ist manchmal echt zum aus der Haut fahren. Mein Internist hat mich mit den Worten "sie werden lernen müssen damit zu leben" im Regen stehen lassen. Nun, ich habe gelernt. Aber ist OT und gehört gar nicht hierher.

LG, Andrea

kraienkopp
30.06.2011, 18:10
Würde reine Bierhefe eindeutig dem Treber vorziehen, da Treber ein vielfaches an Rohfasern hat. Um diese Rohfasern zu verdauen geht schon wieder sehr viel "Energie" des eigentlichen prima Futters verloren. Hab mal gelesen, dass Treber (auf Hühner/Vögel) bezogen, dadurch praktisch kaum noch Nutzen hat.