PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn mit Ballenabszess noch verspeisen?



Florku
10.06.2011, 21:12
Hallo zusammen,

kann man ein Huhn trotz Ballenabszesses noch verspeisen? Ich habe mit einer Hühnerhalterin gesprochen, die meinte, dass es nicht mehr zum Essen geeignet sei. Wie seht ihr das?

LG, flo

legaspi96
10.06.2011, 21:24
Ich täte das Huhn trozdem noch in den Kochtopf. Die Beine schneidest Du doch eh ab.
Grüße
Monika

miradea
10.06.2011, 21:55
Ich würde Huhn essen und Beine nach China exportieren... da ist das bestimmt mal wieder eine der Spezialitäten :stupid

hühnerling
10.06.2011, 23:07
Wenn das Tier einen regelrechten Abszess mit aktiver Entzündung hat, würde ich es nicht mehr essen. Wenn es allerdings lediglich ein Hühnerauge ist, dann schon.

LG Hühnerling

ptrludwig
11.06.2011, 01:42
Bei kranken Tieren habe ich mich immer an der Leber orientiert, wenn die noch gut aus sah habe ich es gegessen, ansonsten haben sich die Schweine gefreut.

Florku
11.06.2011, 08:34
Danke für eure Antworten. Aufgrund Hühnerlings Aussage wird es daher leider nicht in den Topf wandern. Schade drum. Aber dafür sind hier ja Experten vor Ort!

LG, flo

thkaepp
12.06.2011, 04:54
Ist der Abszess schon weit fortgeschritten ? Hat das Huhn Fieber, frisst nicht mehr und verhält sich apathisch? In dem Fall, ist wohl erlösen und Essverzicht angesagt. Es kann am Anfang einer Sepsis (Blutvergiftung) stehen. Was sich dann auch an der Leber zeigt. Sieht die Sache nicht so arg aus, würden wir einen Heilungsversuch in Betracht ziehen. Bei euch in Deutschland mal zum TA. Der kann ein Antibiotika mit gezielter Wirkung verschreiben und eine entsprechende Salbe.

Vor längerem hinkte uns mal ein Gockel rum :-[. Wir dachten, er habe sich vielleicht einen Dorn o.ä. eingetreten oder sich sonst verletzt und untersuchten ihn. Wir fanden nichts dergleichen. Auch kein geschwollenes Gelenk (Verstauchung), jedoch einen dicken Ballen. Erst badeten wir seinen Fuss über 5 Min. in lauwarmen starken Kamillentee und tupften die Balle mit Jodlösung ab.

Dann schmierten wir die Stelle mit "Leucen" einer (humanen) Zugsalbe für Wundeiterung, Furunkel und kleine Abszesse ein. Zum Entsetzen vom Gockel, wurde dann sein Fuss mit Gaze einbandagiert und das ganze mit Leukoplast fixiert. Die Prozedur wiederholten wir 3 Abende und gaben ihm über 7 Tage ein in Wasser gelöstes Breitbandantibiotikum mit einer Spritze direkt in den Schnabel verabreicht. Schon am dritten Tag humpele er kaum und die Schwellung nahm sichtbar ab. Er zupfte aber täglich sichtlich verärgert an seinem dreckigen Verband rum >:( und im Stall schlief er am Boden unter seinen Chicas. Ob sich der Aufwand für ein vorbstimmtes Suppenhuhn lohnt, muss jede(r) für sich entscheiden. Der Hahn war es uns wert, weil wir Brüten lassen wollten :p und einiges später konnten wir ihn sogar :eat.

LG Thomas