PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legemehl oder lieber doch nicht?



Kaddy11
01.06.2011, 20:19
Hallöchen,

wir haben seit fast einer Woche 4 Legehühner. Anfangs haben wir ihnen nur eingeweichtes Brot und Mais gegeben (und einiges an Essensresten), aber eigentlich brauchen sie ja was "Anständiges".
Was haltet ihr von Legemehl? Eigentlich wollen wir auf keinen Fall irgendwas füttern, nur damit die Hühner viel legen. Sonst könnten wir die Eier ja auch aus dem Supermarkt kaufen. Deshalb würde ich gerne wissen, was genau wir ihnen geben sollen.
Was füttert ihr denn so? Und wie viel?
Ich hab nämlich das Gefühl, dass unsere entweder nicht satt werden, oder einfach vefressen sind ;D
Ich hab schon in einem anderen Thread gelesen, das manche Futter von Alfana kaufen. Ich finds ehrlich gesagt schon besser, wenn das Futter gentechnik-frei ist. Aber wo finde ich sowas? Und wie viel kostet das dann?

Ich muss sagen, ich komm mir grad total blöd vor, weil ich mich nicht schon im Voraus erkundigt hab, aber ich hätte echt nicht gedacht, dass man bei Hühnern so viel falsch machen kann:(


Vielen Dank schon mal im Voraus :)
Katrin

Roy
01.06.2011, 20:52
Hallo Katrin:)
Meine kriegen neben den Essensresten noch ganz normales Körnerfutter für Geflügel=)=):):)
Ich kaufe meines bei einem Mann bei uns in der Nähe aber man kan das auch im Raiffeisen finden=)
Wir bezahlen 10€ pro 25kg:):)

Orpingtonfan
01.06.2011, 20:59
Falls es sich bei deinen Legehühnern um Hybriden handelt, solltest du ihnen unbedingt Legemehl geben. Das brauchen sie.
Hier der link zu Alfana:http://www.alfana.de/_pages/3_futterstellen/3_futterstellen_0.html
Vielleicht ist da eine Futterstelle in deiner Nähe ...
LG Conny

vogthahn
01.06.2011, 22:29
Es gibt pelletiertes Hühnerfutter für Legehennen, das man mit Körnern ergänzen muß. Dieses kommt einer natürlichen Fütterungsform ("Körner") nahe und ist besser als Legemehl, weil es nicht eingeatmet werden kann, was beim LM vorkommt.
RKW Süd stellt auch gentechnikfreies Futter her, sicher gibt es auch noch andere Firmen. Oft ist es nur schwierig zu bekommen, weil vielen Händlern und Kunden das egal ist.

Eingeweichtes Brot und Mais ist keinesfalls ausreichend für Legehennen (und überhaupt für Hühner).
Die Hühner sind genetisch darauf "programmiert", viele Eier zu legen, und wenn sie nicht das entsprechende Hochleistungsfutter bekommen, zehren sie von ihren Körperreserven. Bis sie dann krank werden.
Es ist also Tierquälerei, sie nicht mit hochwertigem Futter zu füttern.
Mal als Abwechslung kann man Brot und ähnliches füttern, aber auch da sollte man noch eiweißhaltiges dazu geben.

Andi Faltner
01.06.2011, 23:07
Wusste gar nicht, dass man Hühner programmieren kann, haben die ne USB-Schnittstelle oder gehts auch über WLAN? :laugh

Im Grunde genommen spielt bei der Ernährung der Hühner die Größe und Vielfalt des Auslaufs die entscheidende Rolle bei der Ernährung. In Österreich soll es wohl einen Sulmtaler-Halter geben, der überhaupt nix füttert und die Tiere nur das bekommen, was sie im riesigen Auslauf finden. Dafür nimmt er für das Ei auch 1,- Euro, ist halt auch was ganz feines und so ganz ohne Zusatzstoffe von der Futtermittelmafia...

Vom Prinzip musst Du das so sehen: wenn ein Huhn ein Ei legen soll, muss es die Inhaltstoffe über die Nahrung aufnehmen. Und wenn über den Tag gesehen genügend Futter aufgenommen wurde, kommt am nächsten Tag ein Ei aus dem Huhn. Wenns über den Tag gesehen nicht genügend Futter im Auslauf findet, kommt vielleicht nur alle 2 Tage ein Ei raus. Wenn viele proteinhaltige Insekten, andere Krabbeltiere und Sämereien im Auslauf sind, kommt ein Huhn möglicherweise auch ohne zusätzliches Futter aus.

Also alles abhängig davon, wie Du deine Tiere hälst. Wenn Sie zur jetzigen Jahreszeit bei ausschließlicher Brotfütterung und Auslauf täglich ein Ei mit guter Schalenqualität legen, brauchst Du dir keine Gedanken zu machen, solltest aber über eine Futterumstellung im Spätherbst nachdenken, wenns nicht mehr soviel im Auslauf gibt, das merkst Du spätestens dann, wenn die Legeleistung gegen null geht.

Wontolla
02.06.2011, 08:54
Vom Prinzip musst Du das so sehen: wenn ein Huhn ein Ei legen soll, muss es die Inhaltstoffe über die Nahrung aufnehmen. Und wenn über den Tag gesehen genügend Futter aufgenommen wurde, kommt am nächsten Tag ein Ei aus dem Huhn. Wenns über den Tag gesehen nicht genügend Futter im Auslauf findet, kommt vielleicht nur alle 2 Tage ein Ei raus.

Interessante Ausführung, stimmt aber definitiv nicht.
Ob und wann ein Huhn ein Ei legt, hängt von einer Reihe ganz anderer Faktoren ab. Nur die Eigröße kann (begrenzt) durch die Ausgewogenheit des Futters beeinflusst werden.
Bei Mangelernährung baut das Huhn eben vermehrt körpereigene Substanz ab und legt minderwertige Eier bis hin zum Windei. Was bei einem Überangebot geschieht ist rasseabhängig. Entweder bleibt das Futter liegen oder der Stoffwechsel wird überlastet und die Hühner werden fett bis sie nicht mehr legen können.
Zu viel Legemehl führt sogar bei Hybriden, für die es eigentlich gedacht (konzipiert) ist, zum vorzeitigen Ableben.

Andi Faltner
02.06.2011, 10:29
Hallo Ottmar,

sicherlich war mein Beitrag sehr stark vereinfacht beschrieben, alles andere würde auch den Rahmen sprengen, dazu ist das Thema zu komplex. Allerdings habe ich auch folgendes beschrieben:



..... ein Ei mit guter Schalenqualität legen, brauchst Du dir keine Gedanken zu machen ....

Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, es kommt auch immer drauf an, was man von seinen Tieren erwartet oder wie weit man sie ausbeuten will, die Tiere in Massenhaltung sind ja bekanntlich nach einem Jahr schon am Ende.

Wenn man kein Legemehl füttert, verlängert sich in der Regel allerdings der Legezyklus. Dieser liegt dann nicht mehr unbedingt bei 24 Stunden, sondern bei 30 oder 36 Stunden, daher hatte ich geschrieben, dass eben nur alle 2 Tage ein Ei gelegt wird, was wiederum eine grobe Vereinfachung war.

Wie schon beschrieben, hängt sehr viel von der Haltung ab, ich würde mal sagen, dass ein Huhn, was ca. 300-400 m² Auslauf zur Verfügung hat, kein zusätzliches Futter benötigt, zumindest nicht von Frühjahr bis Spätherbst. Und eine nicht gemähte Wiese mit Sträuchern und Bäumen ist wesentlich gehaltvoller, als ein englischer Rasen.

Rosie
02.06.2011, 10:32
Bei Milchkühen ist es doch das Gleiche:

Die sind auch drauf "programmiert" Milch zu geben bis zum umfallen. Schaut Euch doch mal so eine Hochleistungsmilchkuh an! Das sind richtige "Gakel" wie der Hesse sagt. Sehen total ausgemergelt aus. Das liegt daran, dass sie die Nährstoffe aus dem Futter komplett zur Milchproduktion umsetzen. Wenn sie nun aber kein Hochleistungsfutter (Kraftfutter und Co) bekommen, zerren sie solange an der eigenen Substanz bis sie im wahrsten Sinne des Wortes umfallen. Und dann gibt es nur noch den Abdecker. Das geht auch ziemlich schnell bei ´ner Kuh, nur ein paar Monate und leer sind die Batterien.

Wenn man kein Legemehl und ähnliches Zeug verfüttern will, sollte man sich vielleicht eine alte Zweinutzungsrasse anschaffen. Ich glaube (aber weiß es nicht!), dass die nicht unbedingt Legemehl und Co brauchen. So etwas gab es doch vor 100 Jahren noch gar nicht. Da wurden doch Hühner bestimmt auch nur mit Getreide, Küchenabfällen, Kartoffeln und dem was sie auf dem Hof gefunden haben gefüttert.

Wontolla
02.06.2011, 11:34
Wenn man kein Legemehl und ähnliches Zeug verfüttern will, sollte man sich vielleicht eine alte Zweinutzungsrasse anschaffen. Ich glaube (aber weiß es nicht!), dass die nicht unbedingt Legemehl und Co brauchen. So etwas gab es doch vor 100 Jahren noch gar nicht. Da wurden doch Hühner bestimmt auch nur mit Getreide, Küchenabfällen, Kartoffeln und dem was sie auf dem Hof gefunden haben gefüttert.

Da kommen wir der Sache schon näher.
Für meine Hühner, eine sehr alte Rasse mit moderater Legeleistung, habe ich über Jahre hinweg den tatsächlichen Bedarf mit erheblichem Aufwand ermittelt. Die Fütterung mit Alleinfutter für Legehennen (16% RP) war, trotz huhngerechtem Auslauf, ein Desaster. Das offenbarten Probleme bei den Eltertieren, auch mit Gewichtsverlust während der Legeperiode und übermäßig Ausfälle bei Embryonen.
Jetzt, mit kaum 13% Rohprotein (RP) jedoch etwas tierischem Protein im Futter, strotzen meine Hühner vor Gesundheit und Lebensfreude bis hin zum Übermut. Die Legeleistung liegt seit längerem bei (für diese Rasse) erstaunlichen 75% und die durchschnittliche Eigröße tendiert zu deutlich oberhalb des Standards.
Die 13% RP werden fast schon von Weizen erreicht. Handelsübliche Körnermischungen enthalten um 10% RP und sind als Alleinfutter ebensowenig geeignet wie Legemehl. Nicht unbedingt Abfälle, aber geeignete Reste aus der Küche könnten den Proteinbedarf für alte Rassen ergänzen.
Moderne (nach 1900 erzüchtete) Leistungsrassen und Hybriden kommen damit ohne Beeinträchtigungen nicht zurecht.

Andi Faltner
02.06.2011, 12:00
..Moderne (nach 1900 erzüchtete) Leistungsrassen und Hybriden kommen damit ohne Beeinträchtigungen nicht zurecht.


Daraus ergibt sich die alles entscheidende Frage: Sind die nach 1900 gezüchteten Leistungsrassen nur so leistungsfähig, weil das Futter entsprechend hochwertiger, bzw. in der Zusammensetzung auf die einzelnen Rassen besser abgestimmt wurde?

Dass sich an den Genen der Hühner in den letzten 100 Jahren viel verändert hat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und selbst Hybriden sind auch nur Mixe aus hochgezüchteten Rassehuhnlinien.

Wenn man mal in alten Büchern stöbert, lag die Jahreslegeleistung um 1900 bei ca. 80-90 Eiern pro Huhn und Jahr. Warum soll ein Huhn von heute mit Gegebenheiten von damals nicht klar kommen, wenn man sich eben mit 80 Eiern zufrieden gibt, dafür über einen deutlich längeren Zeitraum?

Gentechnisch manipuliert wurden die Tiere ja noch nicht, oder?

Die letzten Hybriden, die vor 3 Jahren bei mir auf dem Hof herumliefen waren jedenfalls sehr agile Futtersucher, mit einer Jagdtechnik auf Regenwürmer, wie man sie normalerweise nur von Amseln kennt. Sowas habe ich bei den meisten Rassehühnern noch nicht beobachten können.

Wontolla
02.06.2011, 13:09
Ich habe jetzt nicht die Zeit, mich mit all den Irrtümern auseinanderzusetzen.



Daraus ergibt sich die alles entscheidende Frage: Sind die nach 1900 gezüchteten Leistungsrassen nur so leistungsfähig, weil das Futter entsprechend hochwertiger, bzw. in der Zusammensetzung auf die einzelnen Rassen besser abgestimmt wurde?
Nein, auf keinen Fall. Die Leistungen sind genetisch manifestiert.


Dass sich an den Genen der Hühner in den letzten 100 Jahren viel verändert hat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und selbst Hybriden sind auch nur Mixe aus hochgezüchteten Rassehuhnlinien.
Stimmt beides nicht.
Jede rassetypische Eigenschaft ist an Gene gebunden.
Man nennt Mixe aus verschiedenen Rassen zwar auch Hybriden, das ist in dem Zusammenhang aber irreführend. Leistungshybriden enstehen aus Inzuchtlinien, die nicht unbedingt alle die herausragenden Eigenschaften der Endprodukte aufweisen. Eindrucksvolles Beispiel sind die Mütter der schnellwüchsigen Masthybriden. Das sind durchweg Zwerge.


Wenn man mal in alten Büchern stöbert, lag die Jahreslegeleistung um 1900 bei ca. 80-90 Eiern pro Huhn und Jahr.
Hühner die um 1900 Eier legten, sind nicht erst nach 1900 erzüchtet worden.


Warum soll ein Huhn von heute mit Gegebenheiten von damals nicht klar kommen, wenn man sich eben mit 80 Eiern zufrieden gibt, dafür über einen deutlich längeren Zeitraum?
Wie schon erwähnt, hängt die Legeleistung nicht wesentlich vom Futterangebot ab, sondern wird von ganz anderen Faktoren bestimmt. Genetische sind da extrem einflußreich. Stöbert man in alten Büchern, wird man finden, dass beispielsweise meine Hühner um 1900 noch Eier mit 55 bis 60 Gramm, bei einer Jahreslegeleistung von 120 legten.
Die Gegebenheiten von damals sind längst Geschichte. Herbizide, Pestizide und monotone Landwirtschaft haben das Futterangebot für die Hühner immens geschmälert. In meiner Jugend, das war lange nach 1900, haben Hühner noch Maikäfer massenweise vertilgt. Heute fürchten sie sich davor. Viele Insektenarten gibt es gar nicht mehr und die Vielfalt an Blumen und Kräutern von damals findet man heute nicht mal mehr in Biotopen.


Die letzten Hybriden, die vor 3 Jahren bei mir auf dem Hof herumliefen waren jedenfalls sehr agile Futtersucher, mit einer Jagdtechnik auf Regenwürmer, wie man sie normalerweise nur von Amseln kennt. Sowas habe ich bei den meisten Rassehühnern noch nicht beobachten können.
Das ist eine interessante Beobachtung, die ich so ähnlich auch gemacht habe. Hühner die ausgewogen gefüttert werden sind suchfaul, zerkratzen nicht mal den Rasen.
Mangelernährte Hühner werden erfinderisch und sehr agil bei der Futtersuche. Die schauen tatsächlich anderen Vögeln ab was die fressen und wie sie da rankommen. Das stört mich nicht weiter. Nur dass sie dabei auch lernen wie man über den Zaun kommt, gefällt mir weniger.
Dass es schwierig ist Hybriden ausgewogen zu ernähren wissen wir ja schon. Ich behaupte sogar, bei freiem Auslauf ist das nicht möglich. Auch wenn es oberflächlich so scheinen mag.

Mariechen
02.06.2011, 14:03
@ Kaddy,

wie du siehst ist es eine Glaubensfrage, ob man Legemehl verfüttert oder nicht. Was aber klar ist, daß deine Hühner Getreide brauchen und natürlich Muschelgrit!
Und ob Legemehl darüber hinaus dringend notwendig ist, hängt von vielen anderen Faktoren ab:

1. Hast du Hybriden, die täglich legen, oder Rassehühner, die z.B. nur jeden zweiten Tag legen? Je höher die Legeleistung, desto dringender brauchen die Hühner hochwertiges Futter, das genügend Eiweiß enthält.

2. Haben deine Hühner einen großen Auslauf wo sie genügend Würmer und Insekten finden? Haben sie Grünes in ausreichender Menge?

3. Kannst du eiweißhaltiges Futter wie gepopptes Soja, Futtererbsen oder Quark zufüttern?

Je ausgewogener du die Hühner selber füttern kannst, desto eher kannst du auf Legemehl verzichten. Eingeweichtes Brot ist aber kein geeignetes Futter für jeden Tag, wegen des hohen Salzgehaltes. Das geht nur hin und wieder mal.
Für's erste würde ich dir aber raten, einen Sack Getreidemischung (hauptsächlich Weizen!) zu besorgen, und das ständig im Trog nachzufüllen.

Andi Faltner
02.06.2011, 17:21
... das ist eine interessante Beobachtung, die ich so ähnlich auch gemacht habe. Hühner die ausgewogen gefüttert werden sind suchfaul, zerkratzen nicht mal den Rasen.
Mangelernährte Hühner werden erfinderisch und sehr agil bei der Futtersuche. Die schauen tatsächlich anderen Vögeln ab was die fressen und wie sie da rankommen. Das stört mich nicht weiter. Nur dass sie dabei auch lernen wie man über den Zaun kommt, gefällt mir weniger.
Dass es schwierig ist Hybriden ausgewogen zu ernähren wissen wir ja schon. Ich behaupte sogar, bei freiem Auslauf ist das nicht möglich. Auch wenn es oberflächlich so scheinen mag.

Hallo Ottmar,

es ist wohl eher eine Glaubensfrage bzw. wie man gemachte Beobachtungen interpretiert. Wir werden mit unseren Ansichten wohl auch nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

Ich schließe jedenfalls aus dem Verhalten der Hybriden darauf, dass dort durch das Zusammentreffen von 4 verschiedenen Linien deutlich mehr genetisches Potential vorhanden ist, als bei so manchem Rassehuhn. Hybriden sind näher dran, am Urhuhn, das sieht man auch z.b. an der blöden Angewohnheit, möglichst hoch aufbäumen zu wollen, am besten 20 cm unter der Decke vom Hühnerstall, wenns dort eine Sitzmöglichkeit gibt.

Ich denke daher auch, dass die bei Hybriden angegebenen Leistungen von 300 Eiern pro Jahr lediglich auf solche Haltungsbedingungen zutreffen, wie sie auf den Geflügelfarmen üblich sind. Dass ein solches Tier bei anderen Haltungsbedingungen erbärmlich krepiert ist allerdings sehr weit hergeholt. Meine Hybriden haben jedenfalls bei gefülltem Futternapf nach Würmchen gesucht und wenn sie trotzdem mal am Futternapf standen, erhielten Weizen/Gerste/Mais immer den Vorzug vor Legehennenpellets, obwohl ich mehrere Sorten von verschiedenen Herstellern ausprobiert habe.

Wenn man mal eine Umfrage zur Legeleistung unter Hybridenhaltern machen würde, so würde als Ergebnis herauskommen, dass kaum eines der Tiere eine Legeleistung von 300 Eiern im Jahr schafft, wenn es mit mehr oder weniger Freilauf gehalten wird. Und wenn das Huhn keine 300 Eier, sondern nur 200 Eier im Jahr legt, ist man dann als Halter schon ein Tierquäler?

Auch wenn man es uns gerne glauben lassen möchte, auch Hybriden sind Hühner mit Instinkten und keine Maschinen ;).

Mariechen
02.06.2011, 17:43
Wenn man mal eine Umfrage zur Legeleistung unter Hybridenhaltern machen würde, so würde als Ergebnis herauskommen, dass kaum eines der Tiere eine Legeleistung von 300 Eiern im Jahr schafft, wenn es mit mehr oder weniger Freilauf gehalten wird.

Ich habe eine Hybridhenne, die seit einem Jahr legt und das sind weit mehr als 300 Eier. Genaue Auszählung habe ich noch nicht gemacht, aber sicher ist, daß die durchschnittliche Legeleistung nahe bei 100% liegt. Es gibt fast keine Tage wo sie nicht legt. Und diese Henne hat noch nie bei mir Legemehl bekommen und läuft im Auslauf auf Grünland.

Kaddy11
02.06.2011, 18:34
Erstmal Danke an euch alle! Aber besonders an Mariechen:)
Ich bin schon ganz verwirrt von dem Hin und Her mit den Hybriden und Rassehühnern ;)

Zu den Fragen:
Meine Hühner haben an den ersten 2 Tagen gar nicht gelegt, dann lag die nächsten 2 Tage immer ein Ei im Nest. Vorgstern und heute waren es sogar 3. Komischerweise war gestern aber kein einziges im Nest gelegen.
Ob Rassehuhn oder Hybrid weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, wir (bzw. meine Tante, um genau zu sein) haben sie von einem Geflügelzüchter geholt, der auch Masthennen, Gänse udn Enten verkauft. Von daher würd ich eher sagen, dass es Hybride sind. Heißt das dann aber, dass es eher schlecht ist, wenn sie nicht jeden Tag legen, obwohl sie doch eigentlich genetisch darauf spezalisiert sind? Meinetwegen müssen sie nicht jeden Tag legen, ich bin eig. schon mit 1 oder 2 Eiern pro Tag zufrieden.

Im Moment sind die Hühner noch in einem etwas kleineren Auslauf (ca. 20m²), weil sie sich erstmal "einleben" sollten. Da haben sie aber fast kein Grünzeug, deshalb werfen wir ihnen immer Löwenzahn und sowas in den Auslauf. Mittlerweile fühlen sie sich aber ich schon wie zu Hause, deshalb werden wir sie wahrscheinlich morgen raus in den Garten lassen. Da haben sie dann genug Platz und Möglichkeiten, um Insekten zu suchen und irgendwelche Pflanzen anzuknabbern:D Fressen Hühner eigentlich nur Pflanzen, die sie auch wirklich vertragen oder haben sie vllt. so etwas wie einen "Saumagen"? Wissen sie, wovon sie lieber den Schnabel lassen sollten?

Gestern war meine Mutter Futter kaufen (natürlich ohne mich...tse tse:D). Jetzt haben wir "Kraftfutter mit Eiweißzusatz" (steht so drauf). Was genau drin ist, steht aber blöderweise nirgends. Aber soweit ich das sehe, ist auf jeden Fall ziemlich viel Weizen drin, etwas Mais und Garnelen. Sind Garnelen denn gut? Oder wäre Soja oder Quark oder sowas besser? Mit Soja bin ich mir ehrlich gesagt nicht so sicher. Soweit ich weiß, macht es erstmal eine halbe Weltreise, bis es endlich in Deutschland ist und außerdem steht ja bei Soja die Gentechnik hoch im Kurs.
Was Alfana betrifft: Es gibt leider keine Futterstelle in der Nähe, knapp 100 km ist mir ehrlich gesagt doch etwas zu viel ;) Und von RKW Süd gibts auch keine in meiner Nähe, die sind leider auch über 100 km entfernt.
Kennt jemand einen Händler in der Nähe von Nürnberg/ Fürth?
Nicht weit von hier gibt es einen Laden, der Futter von verschiedenen Herstellern anbietet, Muskator, Enco, Salvana, Bosch. Alle von denen bieten Mineralfutter an. Was genau ist das?

Liebe Grüße,
Katrin

Mariechen
02.06.2011, 18:55
1) Meine Hühner haben an den ersten 2 Tagen gar nicht gelegt, dann lag die nächsten 2 Tage immer ein Ei im Nest. Vorgstern und heute waren es sogar 3. Komischerweise war gestern aber kein einziges im Nest gelegen.

2) Ob Rassehuhn oder Hybrid weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, wir (bzw. meine Tante, um genau zu sein) haben sie von einem Geflügelzüchter geholt, der auch Masthennen, Gänse udn Enten verkauft. Von daher würd ich eher sagen, dass es Hybride sind.

3)Heißt das dann aber, dass es eher schlecht ist, wenn sie nicht jeden Tag legen, obwohl sie doch eigentlich genetisch darauf spezalisiert sind? Meinetwegen müssen sie nicht jeden Tag legen, ich bin eig. schon mit 1 oder 2 Eiern pro Tag zufrieden.

4) Im Moment sind die Hühner noch in einem etwas kleineren Auslauf (ca. 20m²), weil sie sich erstmal "einleben" sollten. Da haben sie aber fast kein Grünzeug, deshalb werfen wir ihnen immer Löwenzahn und sowas in den Auslauf. Mittlerweile fühlen sie sich aber ich schon wie zu Hause, deshalb werden wir sie wahrscheinlich morgen raus in den Garten lassen. Da haben sie dann genug Platz und Möglichkeiten, um Insekten zu suchen und irgendwelche Pflanzen anzuknabbern:D Fressen Hühner eigentlich nur Pflanzen, die sie auch wirklich vertragen oder haben sie vllt. so etwas wie einen "Saumagen"? Wissen sie, wovon sie lieber den Schnabel lassen sollten?

5) Gestern war meine Mutter Futter kaufen (natürlich ohne mich...tse tse:D). Jetzt haben wir "Kraftfutter mit Eiweißzusatz" (steht so drauf). Was genau drin ist, steht aber blöderweise nirgends. Aber soweit ich das sehe, ist auf jeden Fall ziemlich viel Weizen drin, etwas Mais und Garnelen. Sind Garnelen denn gut? Oder wäre Soja oder Quark oder sowas besser? Mit Soja bin ich mir ehrlich gesagt nicht so sicher. Soweit ich weiß, macht es erstmal eine halbe Weltreise, bis es endlich in Deutschland ist und außerdem steht ja bei Soja die Gentechnik hoch im Kurs.


hallo Kaddy

ich habe mal Nummern vor deinen Text gesetzt, und kann so gezielter etwas drauf antworten.

1) Die regelmäßige Legeleistung wird sich erst nach ein paar Wochen einpendeln. Fürs erste ist das was du jetzt an Eiern hast, schon gut. Immerhin sind die Hühner in einer neuen Umgebung und das bedeutet Umstellungsphase. Viele Hühner legen anfangs gar nicht in neuer Umgebung.

2) Rassehühner oder Hybriden, das sieht man doch am Gefieder. Hybriden (die häufigsten Lohmann braun und Lohmann weiß) sind meistens ganz braun bzw. ganz weiß. Stelle doch mal ein Bild ein oder beschreibe das Aussehen.

3) Wenn sie sich mal eingewöhnt haben, und gute ausgewogene Fütterung haben, falls es Hybriden sind werden sie sehr viele Eier legen.

4) Auf 20 qm werden sie in 30 min jeden Wurm und jedes Insekt gefunden haben. Da bleibt dann nichts mehr für den Rest des Tages und der Woche. Wenn es geht, gib ihnen mehr Auslauf, je mehr desto besser. Ja, Hühner wissen schon was ihnen gut tut und schmeckt. Das andere lassen sie liegen.

5) Ist auf dem Sack Legehennenfutter deklariert? Ansonsten ist oben am Sack ein Zettel angenäht, auf dem steht die Zusammensetzung. Wenn bei Soja ein *) steht, dann ist das meistens der Hinweis auf gentechnisch verändertes Soja, kurz: Gen-Soja. Am besten suchst du diesen Zettel und studierst ihn. Dein Argument war ja: wenn ich Hühnerfutter aus dem Sack füttere, kann ich auch gleich Fabrikeier kaufen. Da ist was dran. Ich würde neben dem Fertigfutter in jedem Fall auch Getreide geben. Du wirst ja sehen was den Hühnern schmeckt. Aber bitte nicht einfach von einem Tag auf den anderen komplett was anderes geben. Vorsichtig umstellen.

Waldfrau2
02.06.2011, 20:05
Hallo Kaddy,

ich gehe davon aus, daß Du Legehybriden hast, bei der sonstigen Auswahl des Geflügelhändlers. Ich hatte auch mal 5 Stück, die haben auf ein Jahr gerechnet durchschnittlich jeweils 260 Eier gelegt, und das obwohl ich das Lichtprogramm im Winter wegen Federfressens nicht durchgezogen habe und eine Henne krank war.

Diese Tiere sind genetisch darauf festgelegt, sehr viele Eier zu bauen, dafür setzen sie nichts an. Wenn man sie mangelhaft ernährt, bauen sie erstmal trotzdem noch weiter viele Eier und greifen notfalls ihren eigenen Körper an. Daher ist es praktizierter Tierschutz, solchen Hochleistungstieren auch das ihnen entsprechende Hochleistungsfutter anzubieten. Sie brauchen so um die 19% Eiweißanteil in der Nahrung (einfach mal pauschal in den Raum gestellt, zu den Details gibt es hier viele Threads, auch auf huehner-info.de ist ein sehr guter Futter-Beitrag). Alles, was in einem Ei drin ist, muß an einem Tag in das Huhn rein, und dazu noch das Futter, um sich selbst zu erhalten. Das geht nicht ohne Legefutter oder entsprechendes selbstgemischtes Futter. Ein Bekannter beispielsweise hat durch seine Arbeit im Kuhstall ständig große Mengen an Dickmilch, die bekommen seine Italiener als Eiweiß-Lieferant und legen ohne Legekorn auch fleißig.

Aber ich habe mich auch viel damit auseinandergesetzt und habe noch kein vernünftiges Rezept für mich und meine Hühner gefunden, und darum haben sie ständig Bioland-Legekorn ohne Gen und ohne Farbstoffe zur Verfügung. Meines ist ein Alleinfuttermittel. Wenn man Legehybriden so etwas füttert, und sie dann noch mit Muschelschalen oder anderem Kalk versorgt, sind sie rundum gut ernährt. Leckerli, Gemüse etc. kann zum Spaß noch sein, aber nicht in zu großen Mengen, damit der Eiweißanteil nicht zu klein wird. Bei Rassehühnern ist das mit den Leckerli nicht so wichtig, es kann auch mal mehr sein, dann legen sie halt weniger, weil ihr Stoffwechsel nicht so ausschließlich auf das Eierlegen ausgerichtet ist.