Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie oft mistet Ihr aus?
Huhu,
ich würde gerne wissen wie oft Ihr Eure Ställe ausmistet???
Ich habe gerade alles raus gefegt und neu eingestreut und mein Papsch hat mich voll ausgelacht dass es nach 6 Tagen viel zu früh sei. Ich hatte mir eigentlich vorgestellt einmal die Woche zu misten, damit meine Süßen ein schönes sauberes Heim haben, leider nutzen sie die Stange nicht demnach auch nicht das Kotbrett:neee: und sie pennen Nachts in den Nestern, die ich dann jeden Morgen reinige.
Wascht Ihr alle Futter und Trinkgefäße ab? Ich wechsel das Wasser morgens und abends und wasche dann jedes Mal die Glocke ordentlich aus. Dann hat sie es aber auch nötig. Mache ich mir zu viel Kopf oder ist das alles im grünen Bereich, wieviel Zeit investiert Ihr denn so?
Gespannte Grüße, Ari
Das hängt auch davon ab, was für Einstreu du verwendest. Ich habe Tiefstreu aus Erde und Mulch und miste nur einmal im Jahr aus. Meine Tucken sind aber auch nur zum schlafen oder bei sehr schlechtem Wetter im Stall und schlafen auf Stangen über dem Kotbrett. Das mache ich täglich sauber. Bei einer dünnen Schicht mit Spänen oder ähnlichem würde ich wahrscheinlich auch wöchentlich ausfegen. Grade, wenn die auch drin schlafen. Letzlich denke ich, dass man das ganz gut im Gefühl hat, wann der richtige Moment ist um sauber zu machen.
Die Tränke sollte jeden Tag sauber gemacht werden. Ideal ist, wenn du mehrere hast, denn nach dem säubern wäre es ideal, wenn die Behälter gut auftrocknen können. Ich bringe morgens frisches Wasser mit raus und nehme die gebrauchten Behälter mit rein. Alles ausbürsten und gut spülen und zum trocknen aufstellen.
Dann weiß ich wenigstens, dass ich nicht Schuld habe, wenn wieder mal die Flitzekacke umgeht. Wobei die Lütten mit Hingabe aus dem Teich oder aus Pfützen saufen :o
Alles in allem wende ich täglich so ca. 1/2 Stunde für die Hühner auf. Wenn Küken oder Kranke da sind natürlich auch mal länger. Ich genieße aber die Zeit z.B. am Morgen im Stall, ich empfinde es nicht als Arbeit.
FliegenFly
17.05.2011, 19:13
Bei meinen drei Tussies hab ich auch "nur" Späne drin. Nicht sonderlich dick, eben so dass man nicht mehr auf den Boden durchsehen kann.
Sie schlafen aber toll auf ihrer Stange / Brett, und das wird täglich gereinigt. Da liegen Zeitungen drunter, die kommt jeden Tag in den Müll. Neue drauf. Fertig. Arbeitsaufwand: 3 minuten
Streu selbst....phu. Wenn mal was drinliegt, ab Output dann wird das von der Streu umwickelt und lässt sich im getrockneten Zustand super mit einem Pfannenwender oder Nudellöffel rausnehmen :-) Arbeitsaufwand: 2 Minuten
So lange hab ich die Mädels noch nicht, daher weiss ich nicht ob ich irgendwann das Bedürfniss habe alle Streu zu wechseln. Aber solange das verschmutzte/feuchte rausgenommen wird, sehe ich da noch keinen Handlungsbedarf.
Das "schlimmste" ist der Auslauf. Da geh ich auch jeden Tag mit dem Nudellöffel durch. "Ostereier" suchen.... Sonst is wirklich bald keine Wiese mehr da, und das gehen im Auslauf macht keinen Spass.
Arbeitsaufwand: 10 min
Futter und Wasserschüsseln saubermachen, 5 minuten.
Meister Zeitaufwand: Hühner per Hand mit Salat füttern :-), mit ihnen quatschen und mit ihnen auf der Suche nach Würmern durch den Garten rennen. Das finden se klasse, wenn frauchen Steine umdreht....
Aufwand: 1 Stunde und mehr *g*
lg Caro
Mother Goose
17.05.2011, 20:09
Ich benutze auch Tiefstreu, eine Mischung aus Torf und Mulch-chips. Das ist super-saugfaehig, und bis jetzt habe ich den Stall noch nicht ausgemistet, aber bei nur 4 Huehnern kommt da auch nicht viel zusammen, selbst ohne Kotbrett.
In meinem Kuekenstall habe ich nur Saegespaene benutzt und muss sagen, dass die laengst nicht so lange halten wie mein Torfgemisch. Da ich dort aber auch Tiefstreu mache, habe ich bisher immer nur neue Lagen Spaene oder auch Stroh aufgetragen.
Misten: bisher 0 Minuten.
In die Traenken schuette ich immer etwas Apfelessig; der toetet Bakterien ab. Ich schrubbe die Traenken deswegen nur einmal die Woche. Zeitaufwand: 5 Minuten.
Ich wuerde Dir raten, die Nester abends abzuschliessen, damit sie nicht darin schlafen. Die Nester sind ja nicht dafuer bestimmt. Du kannst sie daran gewoehnen, auf den Stangen zu schlafen, indem Du sie abends draufsetzt. Wer dann wieder runterhuepft muss halt auf dem Fussboden schlafen. Irgendwann werden sie's schon kapieren! :jaaaa:
angeleys74
17.05.2011, 20:32
Also ich miste überhaupt nicht aus - ich lasse ausmisten :D
Im Sommer dauert das schon einpaar Wochen, bis der Stall mal wieder dran ist und im Winter jede Woche, da dann die Tiere halt auch mehr im Stall wie draussen sind. Und Wassernäpfe werden bei uns auch jeden Tag gespült und bei Bedarf auch mehrmals täglich frisches Wasser.
Ich miste je nach Zustand etwa 2 x im Jahr ganz aus. Meine Mädels schlafen auf der Stange, das Kotbrett wird 1x wöchentlich abgemistet. Trinkgefäße werden jeden Tag gesäubert, Schüsseln mit Leckerchen auch. Bei den Küken miste ich öfter aus, die schlafen ja auch noch nicht auf der Stange und kippen ab und an die Wasserschüssel aus. Ins Trinkwasser kommt bei mir auch ein Schuß Essig, zumal bei den Großen im Auslauf öfter die Spatzen ihr Futter holen und ab und an ein Häufchen ins Wasser fällt.
Ansonsten: Arbeitsaufwand keiner, da alles aus Spass an der Freude.....kann mich auch ewig lange mit Aus-der-Hand-Füttern beschäftigen.
Gruß Elke.
Ich entferne jeden Morgen den Kot vom Kotbrett mit einer Spachtel, das was am Boden liegt hol ich auch täglich weitestgehend raus.
Wassertränken und Futterschüssel reinige ich ebenfalls täglich und den Auslauf so alle 2 Tage..
Ausgemistet in dem Sinne habe ich noch nicht. Das Streu kommt mir noch sehr sauber vor, im Stall riecht es auch nicht nach Kot oder so.
Habe meine 7 Hühner jetzt seit 5 Wochen.
Huhu,
ich denke wenn ich mein Streu betrachte dass einmal die Woche vielleicht auch zu viel ist, weil ich die die Kacki immer gleich raus sammel. Das meiste landet eh draußen, und den Auslauf habe ich jetzt täglich gereinigt.
Ist das nicht ok wenn sie im Stroh schlafen? Ich meine MÜSSEN sie zwingend auf dem Brett hocken oder warum sollte ich sie drauf setzen?
Im Moment ist es so, dass ich mich kaum von den Hühnern trennen kann, sie machen mir sooooo viel Freude, ich habe den ganzen Abend damit verbracht jeden Stein im Garten umzudrehen und Würmer zu sammeln. Mensch haben die sich gefreut über das Lebendfutter. Früher habe ich am Abend GZSZ geschaut :-D
nutellabrot19
17.05.2011, 23:57
Im Moment ist es so, dass ich mich kaum von den Hühnern trennen kann, sie machen mir sooooo viel Freude, ich habe den ganzen Abend damit verbracht jeden Stein im Garten umzudrehen und Würmer zu sammeln. Mensch haben die sich gefreut über das Lebendfutter. Früher habe ich am Abend GZSZ geschaut :-D
Ach, woher kenne ich das nur?
Nur GZSZ hab ich noch nie gesehen;)
Hallo Miteinander,
Wir misten den Stall in der Regel täglich aus. Haben am Boden keinen Einstreu oder Stroh. Ist hier mitten in unserer Grossstadt auch schwer aufzutreiben und zieht nur krabbelndes an. Zudem Pilz und Schimmelanfällig in der Regenzeit :(. Wir arbeiten mit Gummimatte, die mit dem Kot darauf eingerollt und gewaschen wird und sich auch leicht desinfizieren lässt. Dauert 5 Minuten. Die Stallhinterlassenschaften gehen mit dem Müll weg. Nur im Auslauf bleiben sie mehrheitlich liegen :-[. In der Trockenzeit rechen wir ab und zu auf. In der Regenzeit wird eh alles ins Erdreich eingeschwemmt. Im so überdüngten Boden wächst auch kein Gras mehr.
Dazu ist anzumerken, dass unsere Hühner rein zum Schlafen auf den Stangen respektive für die Eiablage dort die Zeit verbringen. Es gibt keine Stalltüre und sie laufen vom ersten Morgengrauen bis letzte Abenddämmerung, 365 Tage im Jahr im Auslauf rum. Bei unserem Klima geht das ja an. Die Nester füllen wir mit Piniennadeln, welche uns hier Sackweise neben Blätter von den Nachbarsbäumen in den Garten regnen und nerven >:(. Die Huhnies freut es und baggern haufenweise Laub nach Insekten suchend um :p. Anfänglich waren wir mit der Stallreinigung auch etwas nachlässiger und hatten öfters Kolibakterien und Parasiten bedingte Erkrankungen zu verzeichnen. Seit rigoroser Stallhygiene, hat das spürbar nachgelassen :). Die Tropen sind leider auch ein Bazillen und Parasitenparadies.
LG Thomas
Rodebielesumer
18.05.2011, 08:42
Ich miste ein mal in der Woche und nur im Winter habe ich Einstreu.Ich habe draussen Plätze,wo die Hühner von Regen verstecken können und Näster sind auch in Freie,da geht keine von ihnen in Stall.
Das stimmt,Mädels-Fütterung und Beobachtung von Hühner ist Entspannungszeit,Zeit für mich selber.
Mother Goose
18.05.2011, 08:59
@Ari: Es ist ok, wenn sie im Stroh schlafen; kein Huhn "muss" auf einer Stange schlafen. Nur sollten Huehner im Allgemeinen nicht in den Nestern schlafen, eben weil sie sonst reinkacken. Wenn Du nicht jeden Tag die Nester sauber machen wuerdest haettest Du ewig dreckige Eier, und das ist ja auch nicht Sinn der Sache. Versperr ihnen abends den Zugang zu den Nestern, dann werden sie entweder auf die Stange gehen oder auf dem Fussboden schlafen. Dann bleiben die Nester schoen sauber und Du hast Taeglich weniger Arbeit und mehr Zeit, Deine Huhnis zu geniessen!
@Thomas: wie gross sind die Gummimatten? Sind die nicht ziemlich schwer?
@Thomas: wie gross sind die Gummimatten? Sind die nicht ziemlich schwer?
Hallo,
Der (respektive die zwei) Ställe sind nicht begehbar und umfunktionierte Holztransportkisten die aufgestellt auf vier (30cm) Posten stehen und natürlich mit Regendach aus Well-Polyester darüber. Die Bodenfläche (und dünne Gummimatten) beträgt bei beiden ca. 1 x 1.2m. Also keine Schwergewichte. Im grösseren Stall sind zwei Sitzstangen und seitlich an der oberen, zwei Nester in Schubladensystem angebracht. Diese sind von vorn durch Frontklappen direkt zugänglich. Sie raus und rein zu schieben, dauert nur Sekunden. Daneben steht der in ähnlicher Bauweise der etwas niedrigere Stall mit einer Stange und dem dritten Nest. Zur Zeit haben wir neun Hennen und einen Gockel und die quetschen sich alle in die grosse Kiste rein und lassen die kleinere links liegen. Zu unserem Erstaunen benutzt dabei kein Huhn ein Nest zum Schlafen. Im vorletzten Jahr hatten wir einen Hahn, der nur im Nest schlafen wollte und dieses natürlich verkackte. Wir mussten jeden Abend die Nestkörbchen mit zwei Brettchen abdecken um ihn daran zu hindern. Noch mehr verschlug es uns mit dem letztjährig gekauften Trutenpaar die Sprache. Wir wussten, dass sie beim Züchter die Nächte im Freien verbrachten. Auch bei uns verdrückten sie sich die ersten Wochen zum Schlafen in die Büsche. Als ich eines Nachts noch einen Kontrollgang zum Geflügel machte, schaute mich doch frech der Truthahn aus dem Stalleingang an :cool:. Wie die da auch noch reinpassten, ist uns heute noch ein Rätsel :-X.
LG Thomas
Mother Goose
19.05.2011, 02:26
Hihi, eins meiner Huehner bruetet gerade zwei Truteneier aus. Mal sehen, was die fuer Augen machen wird, wenn die auf die Baeume fliegen! ;D
Ich kratze das Kotbrett alle 2-4 Tage ab. Einmal die Woche wird es dann noch mit Essigreiniger sauber gemacht. Die Tränke mache ich alle 2-3 Tage sauber wenn sie eh fast leer ist. Näpfe wasche ich etwa 2mal die Woche aus. Das Streu musste ich bis jetzt (4 Wochen) nicht erneuern, da sie den Stall nur zum legen und schlafen nutzen und noch nicht einen Knödel drin gelassen haben.
Lieber etwas mehr auf Hygiene achten als zu wenig, gerade bei Hybriden, die sind eh anfällig (meine Erfahrung).
Mariechen
25.05.2011, 19:39
Ich entferne die Kothäufchen täglich vom Kotbrett. Dieses ist dick eingestreut, die restliche Streu bleibt liegen, und wird nachgefüllt.
Die Hühner kacken fast nur auf das Kotbrett, da sie sonst immer draußen sind. Die Legenester bleiben sauber, am Boden ist kaum etwas.
Den ganzen Stall miste ich ein paar mal im Jahr aus und das gründlich mit Desinfektion/Kalken usw.
Die Legenester werden alle paar Wochen oder alle 2 Monate neu gemacht.
Die Wassertränke wird alle 1-2 Tage saubergemacht und neu gefüllt. Der Futtertrog wird selten gereinigt, er ist sauber.
In unserem Stall ist immer gute Luft und man kann auch mit Hausschuhen reingehen ohne sich etwas Klebriges an die Sohlen zu holen. Es ist mir wichtig, daß die Hühner nachts nicht in dem Kackendampf übernachten müssen, denn im Winter ist wenig Frischluftzufuhr, und im Sommer ziehen die Kackehaufen die Fliegen an. Und weil der Stall klein ist so daß die Hühner gerade genug Platz haben auf den Stangen.
Wenn die Hühner nachts lieber im Nest schlafen als auf der Stange würde ich warten bis es wirklich dunkel ist und sie dann aus den Nestern nehmen und auf die Stange setzen. Nach ein paar Tagen nutzen sie dann gewöhnlich die Stange. Zusätzlich kannst du auch die Nester abends versprerren. Gewöhn sie lieber gleich um, sonst verliert dein gut durchdachter Stall ja seine Funktion und du hast die doppelte Arbeit.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.