Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seltene Tierarten in DE
Wer von euch hat vor kurzem seltene deutsche tierarten gesehen?
bitte keine augesetzten neozoen angeben! fotos hocherwünscht!
wer hat einen wiedehopf oder den kuckuck gesichtet? oder einen feuersalamander? bitte der reihe nach mit zahlen versehen, pro art.
1. ich habe heute die hier früher sehr häufige 1,1 REBHÜHNER gesichtet. schön, dass es doch noch einige hier gibt.
2. es fliegt wieder ein KORNWEIHENmännchen herum, wunderschöne blaue farbe hat er...
Waldfrau2
13.05.2011, 15:34
Ich habe den Kuckuck nicht gesehen, aber gehört. FREU Außerdem fliegt bei mir ständig der Rotmilan rum.
edit: Vom Rotmilan gibt es kein Foto, aber hier ist er Nebendarsteller: http://www.youtube.com/watch?v=g3jQNDdyORI
bei uns nistet ein neutöter-pärchen und ein hausrotschwanz-pärchen. sind die selten genug für fotos? glaub neuntöter gibts nicht mehr soooo viele aber bedroht sind sie nicht und die hausrotschwänze wohl auch nicht.
pekingente
13.05.2011, 15:38
Also gesehen hab ich dieses jahr erst ein Feuersalamander,und ansonsten auch nur den kuckkuck gehört..leider nciht gesichtet!
kurze frage noch..sind rotmilane selten?wenn ja..dann gibts hier aber einige seltene vögelschen^^
gruß
jenny
ach ja, maulwurfsgrillen sind auch auf der roten liste und scheinbar nur noch in süddeutschland vereinzelt zu finden. klasse, bei uns im garten ist die zentrale. da hätte ich glaub ich auch noch irgendwo ein bild.
Agnes, bei dir die Zentrale, und bei mir die erste Filiale in Österreich !
hahahahaha, da bin ich ja beruhigt. ich finde es sind faszinierende tiere aber die machen gemüsetechnisch halt echt alles kaputt und fressen es nichtmal.
Orpingtonfan
13.05.2011, 15:54
Das ist doch ein toller Thread.....:)
bei uns im Donaumoos gibt es noch richtig seltene "Vogelarten"zu sehen:
Letztes Jahr hab ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Eisvogel gesehen
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/news/10450.html
Dann sieht man sehr selten den Brachvogel:
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/vogeldesjahres/1982-dergrossebrachvogel/
Und im Frühjahr sieht man kleine Schwärme von Kibitzen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kiebitz_%28Art%29
Ob der Biber selten ist, weiß ich nicht, aber er ist bei uns auch sehr "aktiv". Es gibt sogar einen" Biberschutzbeauftragten";)
Und last but not least läuft bei uns ein Projekt, die feuchten Donaumooswiesen von Bisons umweltverträglich abgrasen zu lassen
http://www.haus-im-moos.de/
Kuckuck und Rebhühner sind hier auch zuhaus.....ein Rebhuhn hab ich auf dem Gewissen...eine ganze Familyist mir in aller Herrgottsfrüh vors Auto....konnte leider nicht mehr bremsen und hab ein Jungtier erwischt. Da wars mir wirklich hart drum...
LG Conny
Und, Agnes, die fressen leider auch das Gras noch dazu, zumindest die Wurzeln.
Heute Früh ist eines meiner Küken - Junghühner ( 6 Wochen alt) mit einer Riesenmaulwurfsgrille im Schnabel durch den Garten gedüst, gefolgt von drei Geschwistern. Wer das irgendwie schon eher tot aussehende Tier dann gefressen hat, hab ich nicht mehr gesehen.
Eine weniger- sehr gut !
1,1 Schwarzspecht, Buntspechte ohne Ende ohne Zählung
Kuckuk - viele
1,1 Schwarzmilan und 4,4 Rotmilane,
1,1 Eisvögel,
Kreuzottern,
2,2 Rohrdommeln
soll ich weitermachen???
im Land Brandenburg bei Rheinsberg
G Conni
@dobra: meine katze bringt immer wieder mal grillen mit nach hause und lässt sie dann in der wohnung frei. ganz klasse.
kiebitze gibts bei uns immer häufiger. da hab ich auch irgendwo noch bilder
einen schwarzstorch hab ich bei uns vor dem haus auch fotografiert, leider finde ich das bild nicht mehr. der war toll
Bei und gibt es Grünspechte,Grauspechte den Schwarzspecht und die anderen 2 Wie heisen die nochmal? So´n kleiner bunter und der größere bunte.
Buntspecht und Kleinspecht oder?
SetsukoAi
13.05.2011, 16:53
Ich hör bei uns auch den Kuckuck hab ihn aber noch nie gesehen.
Dann haben wir auch ein Pärchen vom Gartenrotschwanz.
Wurde vor ein paar Wochen gerufen und gefragt ob mir 2 Enten fehlen weil die Leute da 2 Vögel gesehen haben und sie meinten es wären Enten und warscheinlich Junge. Da meine Enten aber alle vollzählig waren und ich keine Jungen habe bin ich mal mit den Leuten mit.
Sie haben Rebhühner mit Enten verwechselt, ich denke zumindest das es Rebhühner oder Fasane waren. Sind zu schnell gelaufen und waren nicht bunt.
Ltd. Wikipedia ist die Groppe (Fisch) eine gefährdete Tierart, von denen haben wir auch recht viele in unserem Bachlauf und halten sich im gegensatz zu Forellen oder anderen Fischen ziemlich gut in unserem Flachen Gewässer.
Ja, was ist denn nun selten?
Schwarzspecht war letzten Winter an unserem Futterspender. Das blöde Vieh hat sich die Zunge halb darin verknotet und wir mußten es befreien.
Irgendein Käuzchen brütet gerade mit zwei Küken in unserem Schornstein.
Ich habe dieses Jahr endlich mal keine Rosenkäferplage. *aufholzklopf*
Grünspecht kommt bei uns immer zum Ameisenschmaus.
Bei unserm Heizöltank ist ein großes Hornissennest.
Der Kuckuck ist gestern beim Grillen laut rufend an uns vorbeigeflogen.
Auf der örtlichen Biomüllkippe nisten die Nashornkäfer.
Im Juni fliegen im Vorgarten die Glühwürmchen.
Kiebitze, Störche, Kraniche, Singschwäne und ähnliches gibt´s im Umland überall.
Wespenspinnen sind bei uns eher häufig.
Am Teich sind Ringelnattern, Kammmolche, Teichmolche und Blindschleiche. Die Gräben sind voller Unken.
Das ist die Heide.
PS: Besonders Highlight ist der Ziegenmelker gegenüber. Der schreit so komisch in der Nacht. :laugh
Pirol hat´s natürlich auch und Eisvögel und was weiß ich. Man muß nur wissen wo, dann findet man alles. Ganz neu gefunden haben wir eine Kolonie Uferseeschwalben.
schönschön, jetzt noch bitte einige beweisfotos, dann ist alles schick!
der grünspecht tut hier öfter mal auf dem rasen sitzen, aber was er da macht, weiß ich net genau, leider kein bild, weil, bis ich die cam hole ist er flatter.
dann habe ich mal so einen vogel gesehen, welcher die tannebäume kopfüber herunterklettert.. ein kleiber ist es aber nicht, er ist kleiner als der kleiber...
Orpingtonfan
13.05.2011, 18:49
schönschön, jetzt noch bitte einige beweisfotos, dann ist alles schick!
der grünspecht tut hier öfter mal auf dem rasen sitzen, aber was er da macht, weiß ich net genau, leider kein bild, weil, bis ich die cam hole ist er flatter.
dann habe ich mal so einen vogel gesehen, welcher die tannebäume kopfüber herunterklettert.. ein kleiber ist es aber nicht, er ist kleiner als der kleiber...
War es vielleicht der Baumläufer?
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://mainzauber.de/blog09/wp-content/uploads/2009/02/baumlauf1.jpg&imgrefurl=http://mainzauber.de/blog09/tag/baumlaufer/&h=379&w=500&sz=51&tbnid=SL8_37o_l8lblM:&tbnh=99&tbnw=130&prev=/search%3Fq%3Dbauml%25C3%25A4ufer%26tbm%3Disch%26tb o%3Du&zoom=1&q=bauml%C3%A4ufer&usg=___KWTSA8riGkcyWMIc2WuaVJTc8s=&sa=X&ei=hWDNTYvfKozdsgaepZCvCw&ved=0CDMQ9QEwAw
Ich habe 2 Ringelnattern gesehen (eine kleine und eine große). Kamera hatte ich natürlich gerade nicht zur Hand...
Im Nachbarort nisten Störche (http://www.storchenwebcam-goegglingen.de/)
Ein Paar Schwarzmilane fliegt regelmäßig über unser Haus.
Und den Kuckuck und Pirol habe ich gehört.
Alles im Alb-Donau-Kreis.
Moin,
also hier im Inntal gibts so einiges seltenes zu sehn und hören. Kuckucke rufen aus allen Himmelsrichtungen, jede Menge Feldhasen und Kiebitze auf den Äckern. Meine Frau hatt vor 2 Tagen wilde Wachteln beim Gassigehn aufgestöbert (oder besser gesagt der Hund ;D), Und ca. 6km von hier am Inn ist ein bewohnter Biberbau, unsere bekannte hatt schon einen gesichtet.
Ausserdem wächst am Inn ein seltenes Pflänzchen relativ häufig, und zwar Knabenkraut, das blüht gerade.
lg Thomas
schönschön, jetzt noch bitte einige beweisfotos, dann ist alles schick!
der grünspecht tut hier öfter mal auf dem rasen sitzen, aber was er da macht, weiß ich net genau
Wie soll´n wir denn Fotos machen? Manche sind hier nur Wintergäste, wie die Singschwäne, Seidenschwänze und die Kraniche. Wenn ich mich dem einzigen Kranichnest in weitem Umkreis nähere, kriege ich wahrscheinlich derbe Prügel vom Förster. :-X
Andere wie der Ziegenmelker schreit nur in der Nacht, tagsüber pennt der. :-[
Die beiden Kauzküken haben gestern schon meinen Mann gebissen. Ich glaube, der verzichtet gern auf den Ruhm eines Fotos. :laugh
Andere wie die Wespenspinnen sind erst im Hochsommer richtig unterwegs.
Dein Grünspecht sucht in deinem Rasen Ameisen. Da ist der richtig scharf drauf. :)
PS: Was suchst du denn eigentlich?
ich kann nur mit einem Milanpäärchen dienen
LG Angelika
berggoggl
13.05.2011, 21:27
hab letzte woche bei einer radltour in der nähe von irschenberg (oberbayern) 2 schwarzstörche gesehen. hatte leider keine kamera dabei.
lg
berggoggl
Agnes, bei dir die Zentrale, und bei mir die erste Filiale in Österreich !
Bei uns gibt es auch Maulwurfsgrillen, habe aber schon ewig keine mehr gesehen. Ich weiß nur die werden hier umgangssprachlich Medewetzgen oder so genannt. :D
Wir haben jedes Jahr ein führendes Rebhuhn und diverse Spechte. Auch ein Widehopfpärchen und ein Rotschwanzpaar ist dabei. Letztes Jahr nistete leider auch ein Falkenpaar hier, die schnell gefallen an unseren flugfaulen Tauben gefunden hatten. Die Grünen waren vor Ort und versprachen Entschädigung...denkste... Sonst sind es tolle Tiere.
Ebenfalls haben wir ein paar Rotmilane und ein Paar Fisch- und Seeadler.
LG Phönix
Bei uns heißen sie "Gschwer" , und sie gehören zu den seltenen Tieren, die ich nicht leiden kann ! ( Trotz Roter Liste).
An seltenen Tieren kann ich wenig bieten...im Winter war der Zaunkönig zu sehen, und im Sommer gibt es Kaisermäntel - wunderschöne Schmetterlinge neben den üblichen. Auch die Wespenspinne hat sich hier etabliert, ja, und viele, viele Eidechsen. Leider fängt die Katze immer wieder eine, die wirft dann den Schwanz ab, so haben wir etliche mit kurzem Schwanz. (Fressen tut sie die Katze nämlich nicht.)
54410
Hier ist noch ein Foto vom Nashorn im letzten Jahr. :cool:
Die originale Frage war "wer hat vor kurzem seltene Tierarten gesichtet"!
Sonst hätte ich auch den Schwalbenschwanz und dessen Raupen vom letzten Jahr erwähnen können, die sich an meinem Dill im Garten labten ;)
chickenman007
14.05.2011, 19:39
Hi,
ich habe Vorgestern mehrere Blauflügelheuschrecken oder wie die heißen gesichtet
ich weiß nicht ob es dir weiter hilft aber bitte
Viele Grüße aus Kleinheubach
Die originale Frage war "wer hat vor kurzem seltene Tierarten gesichtet"!
Sonst hätte ich auch den Schwalbenschwanz und dessen Raupen vom letzten Jahr erwähnen können, die sich an meinem Dill im Garten labten ;)
In meinem Alter vergeht die Zeit so schnell :-[, dass mir voriges Jahr
auch schon "vor Kurzem" vorkommt.:biggrin:
ja nu, dat is in unsrem alter meist so...
das freut mich doch vom herzen, dass doch noch einige bedrohte arten bei so einigen von uns noch eine zuflucht haben.
die frage ist nur, sind sie wirklich so häufig, wie es einem vorkommt oder ist es nur das einie tier was ständig vor uns hin und her huscht und man denkt, junge, die sind ja gar nicht bedroht, da rennt ja schon wieder so einer.
weiss ja garnicht ob die deutschlandweit selten sind: Wir haben einen Sperber der hier die Tauben wegholt, Habichte Bussarde, div. Reiher (einige davon auf der roten Liste) Schermäuse (in england mussten die wg. eines Straßenbaus umgesiedelt werden, ich wünschte ich wäre die Viecher los. Eisvogel, Spechte (schw. und bunte)
Ich hatte jemand von einer Greifvogelauffangstation hier, der Mann war hellauf begeistert über die Vielfalt selten gewordener Vogelarten. Leider habe ich nicht soviel Ahnung und mit Brille gegen die Sonne schauen.... es reicht mir das die Fachleute mir eben erzählen was sich an *Schätzen* in unserer direkten Umgebung befinden.
Salamander habe ich erst einmal im Leben gesehen, bei einer Eifelwanderung.
gg
Hallo!
Bei uns gibt es einige Rotmilane (Rekord waren 6 Stück auf einmal am Himmel). Der Schwarzspecht ist auch öfter mal zu sehen. Ab und zu mal ein Feldhase, vor kurzem ein Fasanenpaar. Den Laubfrosch gibts auch ganz selten mal zu sehen. Vor 3 Wochen saß sogar ein Feuersalamander auf der Straße. Früher habe ich die öfter gesehen, aber das ist bestimmt 8 Jahre her.
LG
Shad
Hühnermamma
15.05.2011, 10:10
Meine Cousine und ich haben letztes Jahr beim Pilzesammeln diesen Kameraden entdeckt:
54427
In meinem Mini - Teich leben Molche, aber das ist vermutlich nichts Seltenes...
Die Enkelkinder sind jedenfalls begeistert von diesen Mini-Krokodilen.
Hallo!
Wie alle anderen auch hier,hab ich den Kuckuck auch nur gehört,und nie gesehen.:)
Im Frühjahr haben sich des Nachts zwei Eulen in unserem winzigen Wäldchen unterhalten.Sehr zum Leidwesen der Junghähne,(oder der Nachbarn???) die direkt Alarm geschlagen haben.
Als Laie vermute ich,daß es Waldohreulen waren.Leider hab ich sie auch nie gesehen,obwohl ich mit Taschenlampe nachts durch den Wald geschlichen bin ...
Ansonsten gibt es hier sehr viele Rehe und Graugänse (sind das seltene Tiere?)
Huhu...
also ich habe vor-vorgestern auch einen Kuckuck gehört. Nicht weit von unserm Haus entfernt. Hat ganz schön genervt. Am nächsten Tag war er nicht mehr da. Ich hoffe er hat sich mit seinem rumgeblöke nicht selbst "umgebracht". Also an den Räuber verraten. Denn wäre ich ein Marder und mich würde so ein Viech nerven, dann wäre ich auch dazu bereit es zu beseitigen. Leider legen keine Raubtiere Wert darauf ob das Tier jetzt selten ist oder nicht. Unsere Katze hat auch mal einen Feldhamster gefangen, aber man kann ihr ja leider nicht sagen, das sie keine fangen darf.
Rehe gibt es bei uns im Überfluss. Gestern habe ich wieder in einem Rapsfeld sicherlich 5 Stück gesehen und die waren so nahe bei mir das ich sie fast mit dem Fahrrad umgefahren hätte. Sie sind aber nicht selten. Graugänse, Kraniche, Feuersalamander, alles mögliche an Schleichen, Wildschweine, Bussarde, Mulane, Habichte, Neuntöter, Eidechsen... was hab ich nicht schon alles schönes hier gesehen. Ah und Fledermäuse. Ich hatte mal eine am Vorhang sitzen und habs festgehalten... es war aber so übelst lustig daher ist das Bild nicht sonderlich gut. Ich suchs mal... wartet kurz.
Hier ist es ... wie gesagt sehr verwackelt und sehr schlechte Qualität. Aber man kann erkennen was es ist:
http://s1.directupload.net/images/110515/temp/webfygtb.jpg (http://s1.directupload.net/file/d/2525/webfygtb_jpg.htm)
Ah, mit Zwergfledermäusen kann ich auch dienen, die haben mein Mann und der Nachbar vorgestern in einer Mauernische entdeckt (und natürlich tunlichst in Ruhe gelassen!) :)
Und die Waldohreulen rufen auch seit ein paar Tagen.
Bis vor ein paar Jahren haben auch immer die Schleiereulen in einem ausgedienten Stromverteiler"türmchen" hier auf dem Hofgelände genistet.
Irgendwann muss den Alttieren mal was passiert sein, denn wir fanden mehrere tote und ein lebendes Jungtier in der Nähe des Turmes. Dieses haben wir zu einer Vogelstation gebracht, die es erfolgreich aufgezogen hat.
Aber seitdem ist Ende mit den Schleiereulen hier. Echt schade. Es sind so wunderschöne Vögel. :(
Hühnermamma
15.05.2011, 13:55
Bei einem ortsansässigen Landwirt nistet seit einigen Jahren eine Schleiereule in einem alten, windschiefen Silo.
Hallo zusammen,
neben dem Kuckuck, der auch hier momentan täglich zu hören ist, habe ich vor einiger Zeit mehrfach in den frühen Abendstunden einen Uhu gesehen. Zweimal als er auf verschiedenen Hausdächern ansaß, einmal fliegend. Das ist ein Riesen-Vieh. Man bekommt wirklich Respekt, wenn man ihn nur sieht. Bei uns gibt es einen alten Basaltsteinbruch. Ich vermute, dass sie dort brüten.
Milane sind bei uns keine Seltenheit. Allerdings konnte ich bisher nur Rotmilane sichten.
LG, flo
Boah toll, einen lebenden Uhu konnte ich bisher nur bei einer Greifvogelstation bewundern.
Sind wirklich imposante Tiere!
Murmeltier
15.05.2011, 16:34
Kuckuck kann man bei uns auch hören. Specht höre ich hier auch fast täglich, gesehen habe ich vor 2-3 Jahren Grunspecht, Buntspecht groß und klein.
Fledermäuse nisten bei uns in den Spalt zwischen Mauerwerk und Sparren.
Das Bild ist von letztes Jahr, damals waren es sehr viele, dieses Jahr habe ich etwas Kot von Fledermäusen vor 3 Wochen gesehen, aber jetzt sind die wieder weg. Noch habe ich hier so von Ira geliebte Maulwürfe, scheint dies Jahr eine Plage zu sein.
Feuersalamander vermehren sich hier im Bach, ca 30m von unserem Haus entfehrnt.
FliegenFly
15.05.2011, 18:06
Vor zwei Wochen ist mir nachts, beim ausfahren aus dem Hof eine Schleiereule übers Auto weggedüst.... :-O
Und Biber gibts hier nicht wenige. (Amper)
lg
Ganz in der Nähe von uns, an einem See, gibt es einige Brutpaare der Weißkopfseeadler, dann Milan, Habicht, Wiesenweihe, Wildhamster, Kukuck, Nachtigall und Kreuzottern.
LG
Conny
erdbeben
15.05.2011, 19:40
feuersalamander und bachstelzen die haben letztes jahr im toihäuschen im garten gebrütet
Höckergans
15.05.2011, 22:31
Also ich habe ab Frühling immer Kibitze, die gehen auch nur im Winter weg.
Bachstelzen auch das ganze Jahr über,
dann haben wir auch leider 1,1 Uhu die sich auch mal Geflügel mopsen,
Kuckuke hört man auch öfters, teils mehrere gleichzeitig,
ein Buntspecht pickt im Winter über immer an den Meisenknödeln,
auf dem selten genutzten Asphaltweg der gegenüber runter führt sonnen sich diverse Schlangen,
Kraniche brüten 2km entfernt,
als ich gestern bei Opa war habe ich einen Wachtelhahn krähen hören, Opa meint er hätte schon 3 Stück gesehen,
Fledermäuse haben wir auch bei uns,
und ich weis gar nicht was im nahen Naturschutzgebiet nicht noch so alles lebt...
LG Jan
Hühner-Mädel
16.05.2011, 14:05
1. Habe einen Kuckkuck gesehen, leider totgefahren.
2. Habe einen Kernbeiser gefunden, der Flugunfähig war und mich gebissen hat (das tat noch ne halbe Stunde später weh) Der ist jetzt in der Vogelklinik.
3. Wir haben hinterm Haus ein Pärchen Silberreiher.
4. Wir haben ein Pärchen Eisvögel, die jeden Abend über die Bach hinweg sausen
Der Milan kreist immer überm Haus und wird von einem Rabenpärchen verfolgt.
ptrludwig
16.05.2011, 18:08
Ganz in der Nähe von uns, an einem See, gibt es einige Brutpaare der Weißkopfseeadler, dann Milan, Habicht, Wiesenweihe, Wildhamster, Kukuck, Nachtigall und Kreuzottern.
LG
Conny
Der Weißkopfseeadler ist in Amerika verbreitet, in Europa heißt er einfach nur Seeadler, da hat er auch keinen weißen Kopf. Ist übrigens das deutsche Wappentier, also der Bundesadler.
Noch ein Fehler ist mir aufgefallen Bisons gibt es ebenfalls nur in Amerika die europäische Art heißt Wisent, sind mehr rötlich und schlanker. War nicht von dir, hat jemand anderes geschrieben.
Zählen auch die Perlmuschenl, und Flusskrebse? Die gibt es hier auch noch. Und noch viel mehr getier, wie den schwarzen Storch, der immer die Pferde Ärgert.
Wenn man die Augen öffnet sind es noch viel mehr.:)
LG
Toll! In welcher Gegend wohnst du, raspi?
flusskrebse sollen doch fast ausgestorben sein hier. sie sollen wohl von einer eingeschleppten amerikanischen art verdrängt worden sein und diese flusskrebse werden dann für die heimischen gehalten. neozoen zählen hier net.
Der Weißkopfseeadler ist in Amerika verbreitet, in Europa heißt er einfach nur Seeadler, da hat er auch keinen weißen Kopf. Ist übrigens das deutsche Wappentier, also der Bundesadler.
Noch ein Fehler ist mir aufgefallen Bisons gibt es ebenfalls nur in Amerika die europäische Art heißt Wisent, sind mehr rötlich und schlanker. War nicht von dir, hat jemand anderes geschrieben.
ich dachte immer, das deutsche wappentier sei der steinadler...schade...: "Der österreichische Bundesadler geht auf einen Entwurf von 1920 zurück. In der Zeit des austrofaschistischen Ständestaates von 1934 bis 1938 war er durch einen Doppeladler ersetzt worden. Seit 1945 ist der ursprüngliche Adler wieder in Gebrauch. Er trägt eine Mauerkrone (Symbol des Bürgertums), Hammer (Symbol der Arbeiterschaft) und Sichel (Symbol des Bauernstandes). Hinzugefügt wurden gesprengte Ketten an den Fängen des Adlers, die die wiedererlangte staatliche Unabhängigkeit symbolisieren sollen. Das Wappentier selbst kann auf einen Seeadler zurückgeführt werden, wie auch am gelben Schnabel und den gelben Fängen erkennbar ist." zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Adler_%28Wappentier%29
ist aber nur vom österreichischen adler die rede... klärt mich auf
Schwarzstorch
Schwarzkehlchen
Schwarzspecht
Kleinspecht
Kolkrabe
Wachtel
Gartenschläfer
Ringelnatter
Schlingnatter
beweisfotos! toll, dass es sowas bei euch noch gibt! hier macht die landwirtschaft wohl viel kaputt...
Höckergans
18.05.2011, 17:01
Es gibt in Deutschland mehr Neozoen als man denkt. Der angeglich heimische Jagdfasan wurde auch erst Ende des 12. Jahrhundert nach Mitteleuropa eingeschleppt. Oder auch Damwild wurde als Parkwild eingeführt und ist dann entflohen.
Ebenfalls wurden nach Deutschland eingeschleppt:
- Wildkaninchen
- Wanderratte
- Kanadagans, Schwanengans, Nilgans, Rostgans, Streifengans
- Brautente, Mandarinenete
- Mufflon
Und das sind nur die Tiere von denen man es eigentlich gar nicht erwartet hätte!
LG Jan
Die europäischen Flusskrebse sind größtenteils der Krebspest und der Gewässerverschmutzung und -begradigung zum Opfer gefallen.
Der amerikanische Flusskrebs (und andere Arten) wurde dann - dummerweise muss man heute sagen - extra angesiedelt. Diese Arten sind den heimischen wohl biologisch überlegen und verdrängen sie tatsächlich, d.h. dass es die heimischen Arten heute auch ohne die immer noch auftretende Krebspest schwer haben.
ABER: Es gibt tatsächlich noch einige Vorkommen von echten europäischen Flusskrebsen in Deutschland. Aber meist halt nur da, wo die Neozoen nicht vorkommen. Die Bestände sind natürlich streng geschützt, und oft geheim gehalten.
ich habs doch gewusst! danke rukie.
die aufgezählten neozoen sind eigentlich bekannt, aber nur der tropfen von dem ozean. da gibt es noch einiges mehr.
Also ich treibe mich im Oberpfälzer und Bayerischen Wald herum. Die genauen Stellen werde ich nicht verraten, da ich die Menschliche Seele zu gut kenne. Ich selber bin durch blöden Zufall auf sie gestoßen und musste den Wütenden Bauern versprechen das es sich nicht verbreitet. Die kamen mit einen Gewehr an gesaust! In dieser Gegend findest du keinen Kormoran, oder Mink, da alles was eine Bedrohung darstellt, sofort weg kommt. Also es ist besser wenn man denkt die gibt es nicht mehr, und die Leute die Bewachung selber in die Hand nehmen! In übrigen sah ich ein Weibchen das seine Eier unter der Flosse trug. Unsere sind kleiner und anders gefärbt. Was glaubst du warum die Bauern da so sauer werden.......
Der Amikrebs soll gefällig bleiben wo der Pfeffer wächst, der ist gegen seine Seuche immun und hier stirbt alles weg.
Die Muschel braucht zur Vermehrung die Bach oder Berg- Forelle. Da es diese immer weniger gibt und der Seibling dazu nicht in der Lage ist, werden sie immer weniger. Abgesehen von der Wasserqualität.
Es gibt schon was in diesen Wäldern, aber man muss es nicht unbedingt publik machen, weil dann sterben sie wirklich aus.
LG
Da habe ich auch was, von eingeschleppten Tieren. Im Vogelstangsee sind jede menge Gelbwangenschildkröten und an unserem Universitätsklinikum gibt es eine ganze Menge Grüner Papageien.
Finde ich gut, raspi!
Zur Krebspest muss man noch sagen, das sie sich schon durch feuchte Gummistiefel von einem Gewässer zum Anderen verbreiten kann. :(
Und auch Neozoen können über Fischbesatz und Wasserpflanzen, Ballastwasser von Schiffen usw. verbreitet werden.
Sie wieder loszuwerden ist eigentlich unmöglich. Bei aquatischen Lebewesen sowieso - es ist halt unmöglich alle zu "erwischen".
Ich bin da ja eigentlich "vom Fach", meine Diplomarbeit hat ein Thema, was in diese Richtung geht - aber leider bin ich schon laaaaaange raus aus der Materie und "darf" jetzt trockene Software-Dokumentationen verfassen...
Nunja - irgendwie muss man ja das Hühnerfutter verdienen... ;)
Dachte mir schon das du das alles aus dem FF kennst. Ich dagegen verbringe sehr viel Zeit im Freien, und schaue was da alles kreucht und fleucht. Oft habe ich keine Ahnung was das ist, aber es ist mir bewusst das es nicht jeder sieht.
Wusste nicht das das Mufflon eingewandert ist. Wir haben in der Schafherde 3 mit Kind. Vor 3 Jahren gingen die Damen sogar auf Brautschau, und schleppten den Widder mit. Konnte dann den richtigen Ausdruck nicht finden wie man die Kinder bezeichnet, und so entstanden die Schaflons. Das Verhalten von den Kleinen war anders, als von den Lämmern. Wenn Gefahr drohte, wurden sie wie steif. Die Lämmer dagegen versuchten auszubrechen.
Also eingewandert oder nicht, es ist und bleibt schwer sich da auskennen.
Sehe es mit Freude das man hier was lernen kann(ohne das gleich der Kopf abgerissen wird), und es sich nicht nur um die Mädels dreht.;)
LG
es geht hier aber um seltene noch verbliebene stammbewohner und nicht ums rest vom mützenfest...
Höckergans
19.05.2011, 18:53
@ gizmo die grünen Papageien die du meinst sind Halsbandsittiche. Vorallem im Raum Heidelberg, Mannheim haben die sich breitgemacht. Irgendein Züchter hat wohl die Tür nicht zu gemacht und Schwupps, schon hat man die Plage am Hals.
Murmeltier
19.05.2011, 19:10
Schlimste Neozoe im meinem Garten sind die Katzen. Die fressen alle Jungvogel auch von seltenen Arten weg.
Gilt Kleiber als seltener Art?
Bei uns nisten die sein 5-6 Jahren im Garten.
Gilt Kleiber als seltener Art?
Huhu Murmeltier,
er gilt offiziell als "nicht gefährdet", ist aber meiner Meinung nach trotzdem etwas Besonderes. Ich habe wissentlich noch keinen in freier Wildbahn gesehen.
LG, flo
Murmeltier
19.05.2011, 20:21
Ich finde die Kleiber sehr interessant. Er macht das Nest aus Kiferrinde. Im seinem Nest findet man nie irgendwelcher Nistparasiten. In den Nester von Meisen vermehren sich massenhaft Flohe. Leider duldet er keine Nachbar, andere Nistkasten stehen leer wenn er mit Brutgeschäft zu gange ist.
duldet er keine anderen kleiber?
gerade ist ganz tief über mir der mann der kornweihe gefliegt...wau... zum allgemeinen überdruss der ansässigen schwalben..
Murmeltier
20.05.2011, 17:29
Er vertreibt alle kleine Vögel, die es versuchen in anderen Nistkasten ein Nest zu bauen, meistens sind das Meisen.
54671546725467354674
Sind Spechte denn selten? Klein- Bunt- und Grünspecht sind im Winter bei uns zu sehen. Der Kleiber auch, Stare auch.
Die Nester gehören hier aber alle den Meisen. Von denen gibts hier auch alle Sorten, faszinierend fand ich die Schwanzmeisen, die kommen immer im Rudel.
Wir haben im Winter so viele Vögel beobachtet, ich weiß aber nicht, ob welche davon selten sind.
Gestern in der Früh hab ich einen Storch auf der Weide gesehen.Ich war mit den Hunden unterwegs und er hat ganz unverdrossen offensichtlich Nestbaumaterial gesucht.
Mit einem Büschel Heu im Schnabel hat er sich dann in die Lüfte erhoben und man konnte seine unglaubliche Spannweite bewundern...das war echt toll ;D
Leider hatte ich keine Kamera dabei,und heute hab ich sie extra eingesteckt...da war aber kein Storch da ;(
FliegenFly
22.05.2011, 11:19
Gestern einen Kibitz gesehen. Toll!
Gestern in der Früh hab ich einen Storch auf der Weide gesehen.Ich war mit den Hunden unterwegs und er hat ganz unverdrossen offensichtlich Nestbaumaterial gesucht.
Der Storch hatte bestimmt was anders mit den Halmen vor. Vielleicht war was fressbares drin? Die Störche haben schon Junge. Jedenfalls hier bei uns.
sie bessern aber auch mitsamt nachwuchs immer wieder das nest aus und schleppen stöckchen...
Yokodori
22.05.2011, 21:46
Hey,war heut auf dem Taubenmarkt in Erding da brütet einer auf dem Dach vom Wirtshaus.Der ist jedes Jahr da.
Die Störche hier bei uns haben 4 Junge!
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr sie hier sehen: http://www.storchenwebcam-goegglingen.de/
Jetzt heissts Daumendrücken, dass sie durchkommen!
Orpingtonfan
23.05.2011, 09:43
Oder auch hier:http://www.schrobenhausen.de/index.php?id=1952,112
Ich seh allerdings nur ein Junges
"Unser" Storchenmännchen ist abgängig!
Es wurde jetzt schon längere Zeit nicht mehr am Nest gesehen. Heute abend war bei Einbruch der Dunkelheit auch wieder nur ein Altsstorch - das beringte Weibchen - im Nest. Dem Männchen muss etwas zugestoßen sein!
So haben die vier frischgeschlüpften Jungen keine Chance - die Mutter kann ja nicht gleichzeitig hudern oder Schatten machen und Futter beschaffen. Die Küken werden wohl sterben.
Sehr traurig, zumal es letztes Jahr schon keinen Bruterfolg gab. :(
Entwarnung! Er ist heute morgen gesehen worden! Puh...
Orpingtonfan
25.05.2011, 08:43
Nana, der wird wohl nicht noch irgendwo ne "Zweitfrau", oder soll ich Geliebte sagen, haben?:laugh
LG Conny
Zumindest haben sie anscheinend "getrennte Schlafzimmer". :D
also bitte! was sind denn das für themen! ist doch noch nicht 22uhr!
hier bauen viele leut so nen storchennest aufs dach, aber hier gibts keine störche.
Das Nest allein bringts ja nicht - das storchengerechte Umfeld muss da sein... Hier gibt's wohl einige Auen und Feuchtwiesen.
Versuche schon immer, meinen Nachbarn zu überreden, ein Storchennest auf seine Scheune zu bauen - aber er sträubt sich... ;)
DanielHecker
09.06.2011, 15:01
Bei uns im Bliesgau (Saarland )haben sich die Greifvögel in den letzten jahren stark vermehrt besonders der rotmilan von denen sieht man im sommer täglich mehrere
wunderschön! mach fotos! habe in der nähe von 30km einen storch gesehen, leider ohne cam...
brookhuhn
10.06.2011, 22:42
Bei uns im Teich gibt es Rotbauchunken, die hier in Meck Pom keine Seltenheit sind, in Schlefrig-Holstein werden für die Ansiedlung dieser Spezies Millionen €uros investiert.:roll
Desweiteren haben wir Knoblauch- und die letzten Jahre auch Wechselkröten, die sind aber dieses Jahr noch nicht aufgetaucht. :kein:grueb
Brookhuhn
eine kröte habe ich hier auch aus dem teich gefischt... musste sie übern zaun schmeissen, da die zwergenten hysterisch von der weggerannt sind und ein riesen theater anstimmten, wenn die kröte nur einen hops in deren richtung machte...
was für eine sorte das war...no idea
brookhuhn
10.06.2011, 23:31
. . . könnten Erdkröten gewesen sein, die können relativ groß werden und haben auch mich schon erschreckt, wenn wir sie aus dem Gemüsefeld gegraben haben oder überraschend im Teich gesehen haben. Sie sind dunkelbraun und warzig. War das so eine?
ja genau. und läuft wie ein dino so hochbeinig
Waldfrau2
11.06.2011, 08:54
Hier http://www.luisenpark.de/mein-luisenpark/storchenwebcam gibt es eine schöne Webcam aus dem Luisenpark in Mannheim. Da sind Störche zwar keine Seltenheit, aber es ist eine Webcam mit sehr guten Bildern. Die Störche leben ganzjährig in Mannheim. Sie haben sich vor x Jahren dort angesiedelt und haben sich so wohlgefühlt, daß sie geblieben sind und sich vielfach vermehrt haben. Im Frühling ist das irre, man geht durch den Park, und überall klappert es. Auf allen verfügbaren Dächern sind Storchennester montiert.
Seit 4 Jahren wohne ich hier und habe bis heuer einmal ganz ferne einen Kukuck gehörte. Heuer habe ich ihn mehrfach gehört und einmal sogar rufend vorbei fliegen gesehen.
Früher dachte ich ein Kukuck wohnt im Wald (den gibt es hier wenig).
Ich hab letztens bei Vermessungsarbeiten einige Schillerfalter entdeckt. Weiß nicht, ob sie selten sind, jedenfalls hab ich bei uns noch keine gesehen. Sehr hübsche Schmetterlinge!
Den Kukuck gibts bei uns wohl überall. Den höre ich oft.
Kann mir jemand sagen, wer das ist? 132022132023
@Ira grüß Dich ;
Eine sogen. Zauneidechse, sind inzw. selten geworden, liebe grüße vom Franz aus Bayern.
eierdieb65
22.09.2014, 14:58
Bei uns heißen die Eidechse.
Werden leider auch immer weniger.
lg
Willi
Sieht aber aus, wie eine Handeidechse... Da bin ich fast drauf getreten. Leider keine guten Bilder mit je einer Hand am Handy.
Und wer ist das? Ist in den Schornstein gefallen und somit kurz vor dem Kamin gelandet, musste ihn aus der Reinigungsklappe fummeln. Hat mich 1x gebissen.
132026
hagen320
22.09.2014, 15:07
Schornsteinfeger :weglach:weglach:weglach:pfeif
Hättest ja wenigstens etwas abkärchern können :ahhh
Neeneenee! Schornsteinfeger kenne ich! Die bringen Glück und BEIßEN NICHT!
eierdieb65
22.09.2014, 15:33
Aufgrund fehlender Zähne beißen Vögel auch nicht ;D
Übrigens: Bei Großbuchstaben wird ß durch SS ersetzt. ß gibt es nämlich nur klein.
lg
Willi
@ Ira hallo;
Könnte ein Mauersegler sein, leider etwas schlecht zu sehen, die haben im Vergleich zu anderen gleichgroßen Vögeln, nämlich rellat. kurze Beinchen. LG vom Franz aus Bayern.
Aufgrund fehlender Zähne beißen Vögel auch nicht ;D
Übrigens: Bei Großbuchstaben wird ß durch SS ersetzt. ß gibt es nämlich nur klein.
lg
Willi
Ich dachte das mit SS ist rum? Egal. Und Vögel haben sehr wohl Zahn-ähliche Riffeln im Schnabel, das tut dass tut dann schon sehr weh.
@hena, nee, nen Mauersegler ist eine Schwalbe, dieser ist von der Größe und Statur Amsel-ähnlich, hat die Beinchen nur angezogen und war ungezogen. Hatte auch einen langen Schnabel und eine angedeutete Tropfen-Zeichnung auf der Brust - entweder Mauser oder Jungvogel. Folglich - wer ist das?
eierdieb65
22.09.2014, 15:50
Meinst du die Zeit, in der ihr einen österreichischen Postkartenmaler zum Gröfaz erhoben habt? Ja. Diese SS ist vorbei.
Doppel s aber in der Rechtschreibung noch nicht.
lg
Willi
@ Ira hallo;
Bin kein Vogelspezialist, aber an den Beinchen sehe ich Fangkrallen, könnte auch in Richtung Raubmöwe gehen (Skua obs richtig geschrieben ist ?????) nat. ein Jungvogel ??????LG vom Franz aus Bayern.
Hat keine Flossen... und es handelt sich um einen Singvogel. Evtl. könnte es sich um einen Jung-Star handeln. Wegen der weißen Tropfen auf dem Gefieder, welches aber entweder in der Mauser oder im Jugendstadium ist...
Was meint ihr?
http://www.sandmann-naturfoto.de/voegel/assets/images/db_images/db_LV_5068_1.jpg
http://www.intempelhof.de/marienfelde/natur/baumann/jul_aug/diashow_0812-dateien/jungerStar_07_2012_ba.jpg
http://www.tradebit.de/usr/stock-photos/pub/9002/1269524.jpg
Das ist ein junger Star, der begonnen hat das Brustgefieder zu mausern. Was hast Du mit ihm gemacht? War er noch flugfähig? Wie war der Ernährungszustand? Hatte er Verletzungen?
Ich hätte ihn bis zum Frühling in einem Käfig mit weicher Decke gehalten und dann ausgewildert.
mfg Rocco
Genau! Das fehlt mir noch! So einen Schreihals, der fast schwarz ist, zu Hause in den Käfig zu sperren, wo er doch einen Zugdrang hat.
Rausgeworfen habe ich ihn. Er war ja nicht lange "im Ofen", ich habe Geräusche gehört und wusste erst nicht, was es war. Da war er wohl maximal eine halbe Stunde gefangen.
Dann habe ich die Reinigungsklappe geöffnet, Handschuhe an und den Übertäter beseitigt. Ich frage mich, wie er da rein kommt, wir haben eine extrem schmale Rohröffnung auf dem Dach...
Er ist auch sofort geflogen und war aus der Sicht. Wenn er mager wäre, wäre es mir aufgefallen, womöglich fütterten ihn die Eltern noch. Nix einsperren.
Sichtbare und fühlbare Verletzungen habe ich nicht erblickt.
Wegen dem Zugdrang ist die weiche Käfigdecke wichtig. Aber wenn er gut drauf war, schafft er auch den Flug in den Süden. Das ist die bessere Lösung.
Was hast Du gegen schwarz?
mfg Rocco
Ich habe weiße Wände und habe das Teil aus dem Schornstein gezogen, somit schwarz. Die Wand war schwarz, die Handschuhe, der Vogel, der Boden...alles.
DAS habe ich gegen "Schwarz".
Pfannkuchen
23.09.2014, 16:40
Bei uns sieht man die Rotmilane die fliegen hier immer über die Streuobstwiesen. Vor zwei Wochen hat mein Hund beinahe einen Herzkasper bekommen als er eine Kreuzotter aufgeschreckt hat.
Einen Eisvogel hab ich ebenfalls vor kurzem life hier im Bliesgau gesehen- wunderschön. Der Kuckuck ruft im Frühjahr immer dann , wenn ich keinen Groschen in der Tasche hab :jaaaa: und seit ein paar Tagen hör ich nachts immer das Käuzchen oder keine Ahnung , im Dunkeln kann ich das leider nicht identifizieren :unsicher.
Eisvögel sind sehr schön, vor allem in der Sonne... Rotmilane gibt es bei uns gar nicht.
Heute ist ein Piepmatz fast verbrannt.
Der Ofen wurde schon angeheizt, das Feuer brannte, auf einmal flatterte es im Brennraum und der Ofen wurde gedrosselt, nur noch Qualm... dann Türchen auf .... und:
132091
Hallo Ira!
Anscheinend wollen alle Vögel einfach zu dir :biggrin: .Die Geschichte mit dem Star ist schön, vor allem die Bilder mit den Jungstaren beim Ummausern, ich hätte sie für unbekannte Exoten gehalten.
Was ist das Ofenvögelchen denn für eins? Junger Spatz? Hat er Schaden genommen?
Wir hatten vor ein paar Jahren mal eine Fledermaus im Ofen. Ist durchs Ofenrohr reingekrochen und wurde glücklicherweise beim ersten Anheizen noch rechtzeitig entdeckt.
Grüße! Penni
Ich weiß auch nicht, was die da suchen! Der Piepmatz scheint ein junger Sperling zu sein oder so, das Federkleid war ein wenig angesengt, aber nachdem er draußen war und man sich kurz umgedreht hatte, war er weg...
Chickenwing123
28.09.2014, 11:16
Hi,
ich hab mal eine Wildkatze gesehen, sie hat vor nem Wald auf ner großen Wiese gelegen und sich geduckt, sie hatte wunderschöne grüne Augen. Danach ist sie in den Wald geflüchtet. Dann hab ich mal ne Gabelweihe gesehen. Eisvögel hatten wir schon im Garten :laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.