Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fliegen Mandarinenenten ?



Christoph
26.12.2005, 20:21
Hallo,
Ich möchte mir Mandarinenenten anschaffen.
Bin gerdade beim Stall und Auslaufbau.
Frage ist nur, wie hoch fliegen Mandarinenenten?
Brauche ich ein Netz?

Habt ihr noch welche abzugeben?
Wenn ja, bitte nur Großraum Oldenburg + Umgebung.


Gruß Christoph

Rothuhn
27.12.2005, 08:05
Hi Christoph,

Mandarinenten fliegen wie Brieftauben. Unsere sind oft den ganzen Tag unterwegs und kehren oft nur zur Fütterung und Übernachtung wieder an den heimatlichen Teich zurück. Die einzige Möglichkeit die Tiere am Fliegen zu hindern, ist das einseitige Beschneiden der Handschwingen. Diese Maßnahme greift natürlich auch nur bis zur nächsten Mauser. Das Kupieren der Tiere war früher gängige Paxis, ist mittlerweile aber Gottseidank verboten.

Wenn du Mandarinenten im Freiflug hältst, gehst du natürlich das erhöhte Risiko ein, dass die Tiere Fressfeinden, wie z.B. Habichten oder Sperbern zum Opfer fallen. Außerdem ist ein Fangen der Tiere, z.B. zu Zwecken der medizinischen Behandlung (Impfen etc.) oder zum Verkauf annähernd unmöglich. Ich würde daher auf jeden Fall zu einer Abdeckung des Auslaufes mit einem Netz raten.

Viele Grüße :)
Thomas

Uli
27.12.2005, 12:32
Hallo Christoph,
da kann ich Thomas nur zustimmen! Ich hatte auch mal ein Mandarinentenpärchen, daß mir trotz einseitig gestutzter Flügel leicht über dem Boden flatternd abhanden gekommen ist. Nun leben sie an einem Bachlauf in der Nähe des Grundstücks und ich kann sie manchmal höhnisch grinsend vorbeischwimmen sehen ;)!
Viele Grüße
Uli

Christoph
27.12.2005, 18:40
Danke,
dann muss ich den Auslauf wohl doch überdachen und größer bauen.

Lupus
28.12.2005, 09:38
Hallo Christoph,
Mandarinenten fliegen nicht nur wie die Tauben, wie Thomas und Uli Dir ja schon mitteilten, sondern brüten auch möglichst sehr hoch in einem Baum in einer Baumhöhle. Mittlerweile zählt die Mandarinente als Neozoen zur heimischen Avifauna. In diesem Fall ist die Einbürgerung wohl zu begrüßen, da die Mandarinente hier nicht zu Schaden geht und in ihrer Heimat vom Aussterben bedroht ist. Im Rombergpark in Dortmund leben auch verwilderte Manarinenten. Es gibt schon ein schönes "exotisches" Bild ab, wenn Du die buntern Erpel hoch oben im Baum sitzen siehst, die weiblichen Enten schauen aus der Bruthöhle und das zu mehreren in einem Baum. Falls Du also einmal züchten möchtest, den Enten dann Nisthöhlen anbieten. Mandarinenten sind übrigens die einziege Enten, die man nicht mit anderen Arten kreuzen kannst, selbst mit der Brautente nicht. Durch Fehlprägung kannst Du sie zwar verpaaren, erhältst aber keine F1.
Viele Grüße
Lupus

Hamster
28.12.2005, 10:02
Ausgewilderte Mandarinenten gibt es schon sehr lange. Wir hatten ab 1967 einen Erpel mitten in Hamburg, im Berner Park.

Gruß, Brigitta

Christoph
28.12.2005, 16:26
Hallo,
was ist F1?
Gruß
Christoph

Lupus
28.12.2005, 17:02
Hallo Christoph
F1 = erste Folgegeneration (Filialgeneration) bei einer Verpaarung. Bei vielen Art- oder Gattungskreuzungen (z.B. Schwimmenten, etwa Pekingente x Glanzenten, etwa Warzenente), erzielt man nur eine F1-Generation.
Diese erste Generation kannst Du weder mit einem Elter noch untereinander weiterzüchten, da diese Tiere meistens steril sind - siehe auch Maultier und Maulesel. Etwa 1%o dieser Kreuzungen sind zurückverpaart mit einer Ausgangsart fruchtbar. Aber finde dieses Exemplar unter Tausend. Bei Rassekreuzungen erzielst Du natürlich weitere Generationen z.B. F2, F3 etc.........
Viele Grüße
Lupus

Dennis
29.12.2005, 11:26
Hallo

Christoph
der Erpel der bei uns im immer im Graben rumschwabelt. KAnn super fliegen hbe ich bemerkt.


MFG Dennis

P.S HAben deine Hühner wieder in den Stall gefunden??

simon2
29.12.2005, 12:05
Hallo, Ist es nicht irgendwie komisch? Das Kupieren ist in Deutschland verboten, aber in den Ziergeflügelhochburgen wie Holland und Belgien ist es erlaubt. Wenn man sich also eine seltene Entenart anschaffen will, die man in Deutschland nicht bekommt, kann man sie also auch nicht in Belgien holen, da das Halten von kupierten Tieren, sowie dei Einfuhr meines Wissens nach verboten ist (so wurde es jedenfalls bei einem Vortrag auf einer Ziergeflügelschulung geagt). Aber wenn man sich mal in den Zoos umschaut, sieht man das dort alle Enten kupiert sind. Aber wir Hobbyhalter müssen natürlich allles überdachen, damit die Tiere nicht davonfliegen, denn das Gesetz schreibt ja vor, dass man die Tiere so halten muss, dass ein Entweichen verhindert wird und wenn welche abgehauen sind, so wie bei dir, kann man auch gleich noch eine Anzeige wegen Faunaverfälschung kassieren.

Das ist Deutschland!!!

Gruß Simon

army
29.12.2005, 15:56
also ich hatte auch kupierte mandarinenten...weiß jedoch nciht ob es n Ö vl auch mittlererweile verboten ist?!

Klicka
29.12.2005, 17:10
In Berlin gibt es auch sehr viele Mandarienenten in den Parks an den Teichen , Spree und Seitenarmen. Die scheinen sich hier sehr wohl zu fühlen. Glab auch, daß sie gut brüten und die meisten wild sind.

Uli
29.12.2005, 19:27
Hallo Simon,
das habe ich noch nie gehört, daß es irgendwie strafbar ist, wenn Enten sich verflüchtigen :o!
Gruß Uli

Christoph
29.12.2005, 20:15
Ich auch noch nicht :-[

Lupus
29.12.2005, 21:25
Hallo zusammen,
das Aussetzen fremder Tierarten ist verboten und strafbar. Das Entweichen von Einzeltieren kann man nicht immer verhindern.Man muß als Halter dann wohl für etwaigen Schaden aufkommen, den dieses Tier u.U. anrichtet. Aber das ist wohl nur bei exotischen Beutegreifern der Fall und nachweisbar. Durch das Kupierverbot werden sich wohl einige Enten- und Gänsearten (bis jetzt erfolgreich z.B. Brautente, Mandarinente, Kanadagans, Rostgans, Nilgans, und Streifengans) dauerhaft hier ansiedeln. Zum Problem wird die amerikanische Schwarzkopfruderente, da diese Ente die Europäische Weißkopfruderente genetisch verdrängt. Die Schwarzkopfruderente verpaart sich fruchtbar mit der Weißkopfruderente und wird diese Art wohl - als reine Art - verdrängen und auslöschen und als "Kreuzungs-Ruderente" deren ökologischen Platz einnehmen. Ich würde aber Neozoen nicht grundsätzlich verdammen, zumal die gesamte Fauna und Flora erst nach der Eiszeit hier wieder eingewandert ist und der Prozeß durch veränderte Lebens- und Wirtschaftsweise, ebenso durch den Klimawandel, weiterhin andauert. Wir sind hier nicht so anfällig, wie z.B. Inseln und die dortigen Tiere und Pflanzen.
Viele Grüße
Lupus

Christoph
30.12.2005, 18:31
Vielen Dank an allen :danke