Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geflügelhalter-Betriebsnummer ???
Hallo,
kann mir jemand weiterhelfen?
Ích komme aus Bayern, möchte Wachteln halten und nicht nur die Eiprodukte usw. an den Endverbraucher, sondern auch an Gewerbeunternehmen wie Hotels ect. verkaufen dürfen.
Demnach stellen sich mir nachfolgende Fragen:
1. Registrierung eines Legehennenbetriebes, gilt das auch für Sondergeflügel für Wachteln?
2. Muss man, wenn man Wachteleier nicht nur an Endverbraucher verkaufen will einen Packstellenantrag stellen? (Wachteleier nach Größe sortieren ect.)
Über Suchmaschine "Google" habe ich z.B. nachstehende Betriebsnummer eines Wachtelzüchters gefunden welche mir allerdings Fragen aufwirft:
Geflügelhalter-Betriebsnummer: 07 320 000 9299
Hier müsste doch eigentlich was anderes stehen: 2-DE + eine 7 stellige Nr. oder?
Für weitere Tips und Hinweise wäre ich dankbar!
Grüße xxyles
Pralinchen
03.05.2011, 10:03
Ruf doch am Landwirtschaftsamt an. Die sagen Dir das oder auch Veterinäramt. Rein für die Auskunft ist es egal. Das Landwirtschaftsamt (oder in Augsburg heißt es Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) gibt die Meldung ohnehin an das Vetamt weiter. Für alle Nutztiere bekommst Du eine Betriebsnummer. Weiß leider nur, daß Pferde nicht unter meldepflichtige Nutztiere fallen, war bei mir nur ein Aufwasch. Und Geflügel steht bei mir als Sammelbegriff drin. Habe noch Enten und die sind auch mit registriert, aber nicht gesondert aufgeführt.
Meine Betriebsnummer besteht schlicht aus 10 Ziffern.
LG, Andrea
Die Betriebsnummer, die ich vom Veterinäramt bekommen habe besteht -so wie xxyles- auch aus 12 Ziffern und davor noch ein "HIT". Seltsam...
phoenix27
03.05.2011, 12:21
Hallo :)
Wie es mit Wachteln aussieht , weiss ich auch nicht.
die 10-stellige Zahl ist einfach die Betriebsnummer , die jeder zugewiesen bekommt. Das andere mit 2-DE usw. ist die Packstellennummer , die musst Du extra beantragen.
Bei dem Wachtelzüchter , vermute ich , ist das einfach die Betriebsnummer , der das Bundesland "07" davorgestellt wurde.
LG,
phoenix27
Hy....
"HIT" ist das nicht die HIT-Datenbank? Hier jährliche Registrierung des Tierbestandes. Schon merkwürdig, wird wohl von Gemeinde zu gemeinde nicht einheitlich gehandhabt.
Bei mir heißt die 12 stellige Nr. vom Vet.amt "Registriernummer für Tierhalter" +Tierarten.
Die jährl. Registrierung läuft über die Seuchenkasse.(7 stellige Nr.)
Und wir müssen hier bei uns (Rheinland-Pfalz) die Hühner noch nicht mal bei der Seuchenkasse anmelden. (Habe vorhin dort angerufen und nachgefragt.) Scheint wirklich überall unterschiedlich zu sein.
Hallo
Die 12 stellige nr ist die Hit Datenbank
https://www2.hi-tier.de/HitCom/hilfe/faq.asp#A1
Dort muß ich als Rinderhalter usw alle Bewegungen ( Geburt , Tot , Zukauf etc angeben ) und von dort bekomme ich auch die Ohrmarken .
Die 7 stellige Nr ist die Nr der Tierseuchenkasse . Jährliche Abfrage des Bestandes ..
Lg Birgit
Danke Birgit für das Licht im Dunkeln. :)
Pralinchen
04.05.2011, 10:35
Meldet Ihr eigentlich bei Euren Hühnern jeden Tod und Geburt, bzw. sonstigen Wechsel an? Da hätte ich ja viel zu tun, wenn die Küken schlüpfen und evtl. überzählige Hähne geschlachtet werden.
LG, Andrea
@ Pralinchen .
Nein . Das ist nur für Rinder etc.. Da hat ja jedes Tier eine eigene Ohrmarkennummer . ( Das sind diese großen gelben Dinger die bei Bauer sucht Frau immer gepixelt werden:jaaaa:)
Diese Nr steht dann auch im Pass des Tieres . Wir bekommen immer mehrere Ohrmarken geschickt . Wenn dann ein Kalb auf die Welt kommt bekommt es die Ohrmarke ins Ohr geknipst . Mit der Nr die auf der Marke steht melde ich das Kalb dann bei der Hit Datenbank an , gebe die Ohrmarkennummer der Mutter, das Geburtsdatum ,das Geschlecht und die Rasse an . Kurze Zeit später kommt dann der Pass . Mit dieser Nr ist jederzeit zurückzuverfolgen wo das Tier herstammt und gelebt hat .
Das muß mann bei den Hühnern net machen ( noch net :laugh ) Würde auch sehr besch......ert aussehen :neee::neee::neee:
Lg Birgit
Waldfrau2
04.05.2011, 15:35
Ich mußte in Hessen a) die Hühner bei der Tierseuchenkasse anmelden, b) mir eine HIT-Nr. besorgen und dann c) mit dieser Nr. die Tiere beim Veterinäramt anmelden. Bei der Stelle für die HIT-Nr. habe ich angerufen, und die Frau sagte mir, für mich hätte die Nr. kaum eine Bedeutung. Ich müßte sie haben, wenn ich Tiere ausstellen will. Ansonsten interessieren die sich nicht für Bestandsveränderungen, ich muß mich dort erst wieder melden, wenn ich andere Tierarten dazu nehme, z. B. Puten.
es entscheidet nicht mal,dass bundesland sondern in der regel der kreisveterinär.
eine hühnerzucht ist aber anzumelden, und somit obliegt jeder hühnerzüchter der meldepflicht, egal wie viele hühner.
dieses beinhaltet dann eine impflicht, die mit der 12-stelligen nummer registriert ist!
Pralinchen
05.05.2011, 13:01
Kreisch! Was ist das für ein Rind? Das ist ja oberniedlich, obwohl ich eine persönliche Abneigung gegen Rinder habe. Bin als Kind mal zu nahe an eine Mutterkuh gekommen und bin gesegelt. Aua!
Unsere Schweine hatten auch Ohrmarken. Wir mußten aber nichts machen. Entweder hat das der TA bei der Lebend- und Fleischbeschau gemacht oder ist nicht nötig für nur 2 Schweine und Eigenverwertung.
Tierseuchenkasse ist mir nichts mitgeteilt worden. Ist auch bei Pferden bei uns hier nicht nötig. Ich bin bei der LBG Mitglied und eben mit einer 10-stelligen Betriebsnummer gemeldet. Das war's. Allerdings wollten die meine Bankverbindung, kann sein daß mir ein kleiner Betrag gar nicht aufgefallen ist.
LG, Andrea
@ Pralinchen .
Das ist unsere Puschelnudel :laugh. Sie ist eine Galloway und der Liebling von unserem
Junior .
Lg
Meldet Ihr eigentlich bei Euren Hühnern jeden Tod und Geburt, bzw. sonstigen Wechsel an? Da hätte ich ja viel zu tun, wenn die Küken schlüpfen und evtl. überzählige Hähne geschlachtet werden.
Das steht irgendwo auf dem Wisch von der Tierseuchenkasse oder auf der Inet-Seite von denen. Irgendwo ab Bestandsveränderugen von 500 Tieren oder so, muß man melden. Kann auch eine andere Menge gewesen sein.
Hab´s gleich geistig ad acta gelegt, weil ich nie soviele Tiere haben werde. :roll
PS: Ich seh´s genau, die Kuh ist spash-farben. :laugh
Nee, im Ernst, schöne Farbe! :)
Waldfrau2
07.05.2011, 13:46
Mir haben sie geschrieben, ich soll mich bei +/- 5 Hühnern melden (Tierseuchenkasse). Jetzt werde ich natürlich erst ummelden, wenn der Kükenschlupf durch ist und ich weiß, was bleiben soll.
Mal davon abgesehen, dass wir hier in Rheinland-Pfalz die Hühner nicht bei der Tierseuchenkassen anmelden müssen, muss man dort die Tiere doch immer zum 1.1. melden. Ist das denn in anderen Bundesländern anders geregelt? Denn das hieße für mich: ich melde nur die Tiere, die ich am 1.1. im Bestand habe. Kommen danach welche dazu oder gehen, dann juckt das doch erstmal keinen. Oder sehe ich das falsch?
Waldfrau2
07.05.2011, 14:00
In Hessen grundsätzlich zum 1.1. und auch bei Veränderungen.
Hallo
Betriebsnummer ist bei mir 12stellig, die ersten zwei Nummern für das Land DE die Zahlen drei, vier und fünf für den Kreis und die siebenstellige Zal ist die Betriebsnummer. Das ist ersichtlich aus der alten Kennzeichnungsnummer der Tiere DE-ES-081-1234 zum Beispiel.
Rinder ect. müssen Ohrenmarken tragen, da sie sonst nicht verkauft werden dürfen und bei Tod ohne Marken nicht abgeholt werden. Geflügel kann man selbst entsorgen, das ist nicht so groß.
Meldung hier bei uns für Geflügel einmal im Jahr auf den 1.1., oder bei großen Veränderungen des Bestandes, bei der Tierseuchenkasse, evt. auch bei Veterinäramt. Tierseuchenkasse meldet auf Wunsch auch weiter.
Gruß Quaki
Pralinchen
09.05.2011, 09:25
Mir wurde gar nichts gesagt oder auferlegt. Bestand ist erfaßt. Im Formular stehen nun auch nur als Sammelbegriffe Pferde und Geflügel drin. Keine Stückzahlen und beim Geflügel auch nicht sepzifisch was genau. Hab die Zahlen allerdings per Telefon mitteilen müssen.
TA weiß hier auch von nichts.
LG, Andrea
Mal davon abgesehen, dass wir hier in Rheinland-Pfalz die Hühner nicht bei der Tierseuchenkassen anmelden müssen, muss man dort die Tiere doch immer zum 1.1. melden. Ist das denn in anderen Bundesländern anders geregelt? Denn das hieße für mich: ich melde nur die Tiere, die ich am 1.1. im Bestand habe. Kommen danach welche dazu oder gehen, dann juckt das doch erstmal keinen. Oder sehe ich das falsch?
In Niedersachsen wird Anfang des Jahres gemeldet.
Danach nur noch große Veränderungen. Unser Bundesland hat wohl die meisten Geflügelhaltungen, darum kratzt es die nicht, ob man nun zwanzig ode fünfzig Tiere verliert und kann sich das Melden sparen. Müßten die Großbetriebe alle zehn Tiere Meldung erstatten, hätten die ja nichts anderes mehr zu tun. :laugh
Geld gibt´s sowieso nicht zurück, von daher.....
PS: Hab´s gerade für die Niedersachsen gefunden:
Bestandsverringerungen im laufenden Jahr brauchen gar nicht gemeldet zu werden und Bestandserhöhungen erst ab 1000 Tieren Geflügel.
http://www.ndstsk.de/index.php?bereich=13&topic_id=596 §1 Absatz 3 b) aa)
von wegen! hier musst du jedes küken, dass schlüpft melden. theoretisch. mache ich auch nicht, ich melde den bestand einfach groß genug und fertig, sonst wäre ich ja nur noch am an und abmelden. aber theoretisch müsste ich das alles melden. auf jeden fall muss ich ein bestandsregister führen, von wo was wann gekauft und wohin an wen was verkauft usw.
aber bei eierverkauf müsste man beim vetamt nachfragen, da geht es ja um lebensmittelvermarktung und seuchenschutz, hygiene usw.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.