Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Teich im Huehnergehege
Hallo und guten Tag!
Habe eine Frage... Was muss ich beachten, wenn ich im Huehnergehege einen kleinen Teich fuer die Huehner anlegen will?
In meinen Buechern ueber Huehnerhaltung finde ich keine Antwort..
Bin Anfaengerin, moechte es den Huehnern aber so artgerecht wie moeglich machen.
Habe zur Zeit 8 Huehner, einen Hahn und demnaechst, (ca. 1 Woche) kommen Kueken dazu. Der Auslauf misst im Moment ca. 200 m2.
Waere fuer eine Antwort sehr dankbar...
Nette Gruesse, lia28
Waldfrau2
27.04.2011, 16:16
Hühner brauchen keinen Teich. Für die Küken kann er lebensgefährlich sein. Das Staubbad ist sehr wichtig und notwendig.
Hallo Waldfrau2! Die Glucke mit den Kueken haben natuerlich ein separates Gehege. Vielleicht muss ich dazusagen, dass ich im Norden von Spanien lebe, es hier im Sommer sehr heiss ist und die wenigen Huehnerhalter, die ich kenne, alle den Huehnern mehr oder weniger einen Zugang zum Wasser ermoeglichen.
Ich finde das noch nicht mal so ne schlechte Idee. Allerdings sollte man mit den Küken wirklich gut aufpassen... am besten wie du es ja machen willst separat halten!
Ein Erwachsenes Huhn habe ich noch nicht im Wasser gesehen. Vllt mal schnell durchgehüft weil es der kürzeste Weg ist aber ansonsten nicht. Es sollte aber nicht zu tief sein. Wenn du Zwerghühner hast allerhöchsten 20cm wenn du nur normal großer Hühner hast höchstens 30cm. Dazu solltest du aber wissen das die Hühner da nicht wirklich rein gehen werden. Sie werden nur drauß trinken. Weil zum abkühlen legen sie sich in den Schatten.
Aber ich denke mal es wird Tiere wie Tauben, Spatzen, Schwalben und so was in Scharen anziehen. Denn wie du sagst in Spanien ist es warm und vor allem Spatzen baden gerne und Schwalben sind auch bei uns gerne bei den Hühnern im Auslauf nur um Wasser zu trinken. Und wir haben nur so ne kleine Schale. Tauben gibt es zumindest bei uns überall. Und bei den Hühnern gibt es Futter+Wasser+Schlafplatz und keine Feinde ... ist doch ein prima Lebensraum für alles mögliche Viehzeug.
GartenSommer
27.04.2011, 16:46
Also Teich würde ich auch net bauen.
Du musst - wenn Du Folie nimmst - kucken, das sie beim Scharren die Folie net zerstören und dann ist noch der Aspekt der Reinigung des Teiches ansich und Du brauchst auf jeden Fall eine Teichpumpe die für ausreichend Sauerstoff im Teich sorgt - sonst kippt der Teich ruck zuck um. Dann musste die Randbepflanzung so anlegen, das die Tiere - sollten sie in den Teich fallen - auch wieder raus kommen und nicht abrutschen..... also badende Hühner habe ich noch nicht gesehen.... kicher.... sonst brauchst Du noch n Bademeister .... grinz......
Wichtig ist genug Auslauf, Grünes, Büsche zum verstecken, meine hocken am liebsten aufm Misthaufen, wegen der Regenwürmer, das Sandbad ist sehr wichtig und Eimer oder Kübel mit frischem Wasser.
Vielen Dank fuer die Antworten....
Habe Brahma-Huehner....der Teich sollte nicht umkippen, da eine kleiner Bach fliesst, den ich durch den Teich leiten koennte. Aber, wenn das Risiko zu hoch fuer die Huehner ist, lass ich es lieber sein.
Kann den Teich ja auch ausserhalb des Geheges machen. Komposthaufen, Gruenzeug, etc. haben sie alles.
Aber im Moment halten sie sich in feuchter Erde hinter dem Huehnerhaus am liebsten auf. Deshalb dachte ich, ein bischen Wasser waere nicht schlecht. Aber doch besser ein paar Eimer mit Wasser.....
Nette Gruesse aus Spanien.....
lia28
GartenSommer
27.04.2011, 17:12
Saludos aus Deutschland!
Wenn du eine Flachwasserzone bietest, gehen sie auch rein. Nach Süden kann man ein größeres Gebüsch anpflanzen, was das Wasser kühl und schattig hält. Die Hühner liegen im Sommer gern an solchen kühlen Schattenplätzen herum und verschlafen dort die heiße Mittagszeit. ;)
Wenn der Boden es hergibt und nicht steinig ist, kannst du die dünnere Folie nehmen. Hühner zerkratzen sie nicht. Die Folie geht eher kaputt, wenn man zu Pflegearbeiten reinsteigen muß oder Hunde hat, die darin baden.
Mach dich aber schon mal darauf gefaßt, daß mit den Fröschen auch Ringelnattern kommen. Die sind zwar ungiftig, aber man erschreckt sich doch. :laugh
Hühnermamma
27.04.2011, 18:09
Du könntest ja vielleicht auch den Bach durch das Gehege leiten.
hühner brauchen keinen teich und ich glaube kaum, daß ein huhn freiwillig in einen teich gehen würde, nichtmal ins flache wasser. stell ihnen an heißen tagen lieber täglich frische schüsseln mit wasser hin. ich hatte früher in meinem gehege eine teichwanne mit flach-zone am rand. mir sind zwei brahmas darin ertrunken. seitdem habe ich für die enten nur noch sandmuscheln mit dachschindeln als rampe in der muschel, damit alles was da reinfallen sollte auch wieder rauskommt. brahmas saugen sich mit ihrem puschelgefieder halt sehr schnell voll wenn sie reinfallen und kommen dann nicht mehr raus, auch wenns leute gibt, die behaupten, daß hühner schwimmen können.
lg agnes
Das heißt dann wohl, daß ich Störche oder Reiher halte. :laugh
Die großen Hähne sind bei mir immer mal rein und haben dort Frösche gefangen. Fotografiert habe ich´s nicht, weil ich´s ganz normal fand. Meine laufen total gern im Matsch rum. :-[
Wenn ich das gewußt hätte.... ;)
Gebt ihr den Hühnern im Sommer auch keine Matschpfützen zum Abkühlen? ???
eine matschpfütze ist was anderes als ein teich. am rand entlanglaufen ist ja wohl bitte was anderes als reingehen oder durchlaufen. ich hab meine erfahrungen gemacht und kanns nicht empfehlen, vielleicht klappts, wenns gaaaanz seicht reingeht aber ich würde es nicht mehr riskieren. zwei tote reichen mir. bei mir ist es wahrscheinlich passiert, als der hahn die henne gejagt hat, sie wollte drüberfliegen und ist reingefallen. muß nicht passieren, kann aber und gerade bei brahmas kanns dann schnell vorbei sein.
wenn draußen im sommer matschpfützen sind, dann hab ich allerdings auch noch nie ein huhn gesehen, daß sich in einer matschpfütze auf irgendeine art und weise abkühlen wollte.
wenn draußen im sommer matschpfützen sind, dann hab ich allerdings auch noch nie ein huhn gesehen, daß sich in einer matschpfütze auf irgendeine art und weise abkühlen wollte.
Komisch, ich wässere immer im Gewächshaus und die Hühner stehen gern in den Pfützen rum bzw. laufen absichtlich rein. Also nicht leicht befeuchtet, sondern richtig Pfütze. Da wird gebuddelt und getrunken. Ein echtes Happening für die Hühner.
Ich dachte immer, sie kämen aus Urwälder, wo es normal ist, daß sie an kleinen Wasserläufen Insekten, Reptilien und Lurche jagen, daher habe ich darüber nicht weiter nachgedacht. :kein
PS: Ich probier die nächsten Tage mal, die Hühnis in der großen Pfütze zu filmen.
Vielleicht zeigen sie dieses Verhalten auch nur bei großer Hitze. Im Gewächshaus ist es ja bekanntermaßen heißer als draußen.
http://www.qtl.co.il/img/trans.png
hmmm, vielleicht ist es auch von huhn zu huhn unterschiedlich, wie sie es halt von anfang an gewohnt sind. ich hab welche die stehen auch gern im regen, paduaner z.b., und dann hab ich welche, die finden wasser gar nicht gut, außer zum trinken. sie trinken schon alle aus pfützen wenn welche da sind, daber daß sie direkt reingehen würden habe ich noch nie beobachtet, außer halt die füßchen bisschen nass machen. hihihihi, wobei mir grad einfällt, daß zwei hennen mal stress hatten und meine große rhodeländerin ist dann beim rumflattern aus versehen in die sandmuschel geflattert. sie stand dann bis zum bauch im wasser und wußte gar nicht was sie machen soll. sie stand ganz verdattert drin und hat scheinbar erstmal überlegt und sich die lage in ruhe angesehen. irgendwann ist sie dann raus. bei mir schaffen es die hühner immer wieder mal ins wasser zu fallen, darum habe ich eben keinen teich mehr.
lg agnes
Also ich bin da etwas geteilter Meinung. Ich habe einen großen Teich auf dem Gelände und mir ist darin noch kein Huhn ertrunken. Teilweise trinken die Hühner auch sehr gerne daraus.
In einem Hühnergehege würde ich nicht unbedingt einen Teich anlegen. Wahrscheinlich kann der Teich dort nur sehr klein werden und somit wird die Wasserqualität automatisch nicht besonders gut sein. Im schlimmsten Fall hast du eine stinkende Brühe, die deine Hühner krank macht. ...mal abgesehen davon, dass auf kleinerem Raum die Gefahr für Junghühner zu ertrinken doch da ist.
Anders sieht das mit bewegtem Wasser aus. Wir haben auch einen Bachlauf von unserem Filter zum Teich. Den lieben unsere Hühner. Da stehen sie täglich mit beiden Füßen drin und trinken. Allerdings ist die Wasserhöhe nur zwischen 1 und 3 cm hoch.
Hast du vielleicht einen Bachlauf in der Nähe, den du durch dein Gehege leiten könntest? Natürlich kann auch einen künstlichen Bachlauf bauen, aber das ist natürlich schon Aufwand.
Falls du dich doch zu einem Teich entschließt, mach die Ränder seicht, dass die Tiere im Notfall eine Chance haben sich zu retten.
Viele Grüße
Andrea
Hallo, haben in unserem Hühnergehege einen kleinen Teich, für unsere 3 Pekingenen. Besser gesagt, ein Loch, dass wir mit Folie ausgelegt haben. Es sind also keine Planzen oder Fische drin. An 3 Seiten haben wir große Steine zu liegen, man kann also nur von einer Seite an den Teich. Die Enten fühlen sich damit pudelwohl, und die Hühner gehen manchmal dahin zum trinken. Passiert ist bis jetzt noch nichts. Haben allerdings auch keine Küken drin. Unser Küken wurden künstlich ausgebrütet und erst 4 1/2 Wochen alt. Dauert also noch, bis die ins große Gehege kommen. Also nur für die Hühner brauchst Du also keinen Teich. Unsere jedenfalls waren noch nie baden. Weder absichtlich noch aus versehen.
Ertrunken ist mir noch keins, aber der Teich liegt bei uns auch nicht zentral im Garten, sondern ca. fünfzig Meter weit von den Hühnern weg und ist von vorn nicht zu sehen. Er ist eher ein Treff für Insider-Hühner. ;):laugh
Mein Teich ist natürlich nicht extra für die Hühner angelegt. Sie laufen bei mir im ganzen Garten und nutzen alles mit. Auf die Idee extra einen für die Hühner zu bauen, wäre ich nicht gekommen.
Da es aber um Spanien geht, würde ich mir das von den Einheimischen mal zeigen lassen, was die Hühner dort machen.
hobgoblin
28.04.2011, 09:21
Ich habe einen Gartenteich. Er wurde nicht für die Hühner angelegt, aber der erste Weg, wenn der Stall geöffnet wird, ist zum Teich. Obwohl es selbstredend Täglich frisches Wasser im Stall gibt, muss das Teichwasser ein echter Genuss sein. Getrunken wird vom Rand aus, manchmal wird ein wenig in den Teich gegangen, aber nicht sehr weit.
Da der Teich auf Terrassenhöhe angelegt ist müssen die Küken hier erst einmal Treppen steigen lernen, bevor sie im Teich ertrinken können. Aber ich glaube, bis sie Treppen steigen oder fliegen können sind sie schon groß genug um nicht mehr unbedingt im Teich zu ertrinken. Bisher musste hier noch kein Huhn vor dem Ertrinken gerettet werden.
Ich habe hier auch noch keine Hähne in roter Badehose gesehen.
Ich habe einen Gartenteich. Er wurde nicht für die Hühner angelegt, aber der erste Weg, wenn der Stall geöffnet wird, ist zum Teich. Obwohl es selbstredend Täglich frisches Wasser im Stall gibt, muss das Teichwasser ein echter Genuss sein. Getrunken wird vom Rand aus, manchmal wird ein wenig in den Teich gegangen, aber nicht sehr weit.
So ist es bei uns auch :)
Nach der Eiablage gehen sie sich regelmäßig dort erfrischen :kicher:
Wir haben an einer Seite einen kleinen Kiesestrand,den die Hühner ausschließlich benutzen.
In den Teich stiefeln sie nicht,aber ich hab an einer anderen Stelle eine große Aluschale aufgestellt,da stellen die Mädels sich im Sommer schon mal rein zum Trinken ;)
Zwei Hühner spielen richtig mit dem Wasser. Eines steht immer in der Tränke bis zu den Federn und scharrt, das andere verplempert immer das Wasser aus dem Automaten. Die ist immer bis auf die Haut nass. Den Teich habe ich abgeschafft, weil der nur für die Enten gut war, und die Hühner da immer den Dreck rein scharrten.
LG Magdalena
Hallo und vielen Dank fuer die zahlreichen Antworten. Bevor mir eine Brahma ertrinkt, verzichte ich lieber auf den Teich.
Ich glaube, meine Huehner fuehlen sich ohne Teich auch sehr wohl. Zwei Brahma brueten, die restlichen 4 Brahma legen jeden Tag ein Ei!!! Dazu eine kleine, kurze Geschichte. Moechte niemanden langweilen, aber die Leute hier in Spanien haben mich ausgelacht, als ich ihnen erzaehlte, dass ich meinen Heuhnerstall mit 3 Legekasten in 80 cm Hoehe ausgestattet habe. Mit Anflugstange und kleiner Huehnerleiter. Alle sagten mir, dass Brahma nur auf den Boden legen. Hier haben Leute, die Brahma halten, nur einen Stall, in der Mitte das Futter und das Wasser. Ich habe zu den Spaniern, was Tiere anbelangt, nicht unbedingt Vertrtauen., Verlasse mich lieber auf deutsche Literatur und Erfahrung. Auf jeden Fall, schlafen meine Brahma auf dem Boden, der natuerlich mit Heu ausgelegt ist, aber die drei Legekaesten, die mein Mann nach meinen Anweisungen gebaut hat (Anleitung in einem Huehnerbuch), sind heiss begehrt. Jetzt habe ich gehoert, das Brahma gerne auf Stangen schlafen, die in etwa auf 40 cm Hoehe angebracht sind. Stimmt das?
Nette Gruesse, lia28
Hallo lia18
Eigendlich gehen die meisten Hühner auf die Stange auser Seidis die sind lieber im Nest:)
Meine Hühner hatten ihre Stange immer in/über 1m Höhe und ich hatte viele verschiedenen Rassen oder Mixe:)
hobgoblin
16.05.2011, 17:38
Mein Brahma-Henne legt ihre Eier ins Nest und schläft auch Nachts im Nest. Die Nester sind ca. 50 cm von Boden entfernt, darüber ist dann ein Brett angebracht und darüber die Stange, auf der die anderen Hühner sitzen.
Wie gesagt, die Brahma-Henne und der Welsumer-Hahn schlafen in den beiden Nestern (mit Strohmehl gefüllte ausrangierte Obstkisten aus dem Alten Land).
Wir haben einen relativ großen Gartenteich. Das Gehege meiner Lachshuhn-Manschaft grenzt daran und sie haben etwa 5-6 Meter Anschluß an das Nass. Die Mädels gehen eigentlich jeden Tag dort trinken, obwohl sie auch frisches Wasser direkt am Stalleingang zur Verfügung haben - muß wohl besser schmecken. Ertrunken ist dort noch nie ein Huhn, kann ich mir auch nicht vorstellen, da sie sehr vorsichtig an den Rand gehen, die Füße schon mal reinhalten, aber auf keinen Fall Schwimmversuche starten. Ich sehe auch keine Veranlassung, den Zugang zu ändern, zumal gerade bei besonders heißem Wetter oder unserem tollpatschigen Hahn die Wasserschüssel leer und eben durch den Teich trotzdem genug zu trinken zur Verfügung steht. Auch für den Kurzurlaub ist hier die Versorgung zumindestens mit Wasser garantiert.
Gruß Elke.
Also wir haben zwar keinen Teich angelegt aber folgendes.
Einen 90l runden Mörteleimer eingegraben und in der mitte ziegel aufgestapelt wo ein Topf mit pflanzen drinsteht. Das ganze ist neben einem Apfelbaum der aber nur mäßig schatten spendet( 2 Jahre alt).
Es ist so ein plastiktopf mit löchern unten und der steht zur hälfte ca im wasser.
Mein gedanke ist dass die wurzeln das wasser reinigen.
Die Temp bleibt aich im sommer angenehm schätz mal so 20 grad und es schaut eigentlich ganz sauber aus. Die Hühner trinken mal aus der Tränke mal aus dem teicherl . Reingefallen sind paar schon mal aber sind gleich wieder rausgeflattert weil ja halt am rand und in der mitte mit den ziegeln ist.
Als die jungen da waren habe ich aber ein gitter darüber gelegt bis sie grösser waren.
KaosEnte
12.09.2020, 12:58
90 Liter Wasser mit Schatten von nem Apfelbaum im 2 Standjahr?
Da kommst du doch mit Wasser nachfüllen gar nicht nach.
@Duplo
Kann man natürlich machen, aber wo ist der Vorteil? Die Hühner baden sowieso nicht drin, und Trinkwasser kann man ihnen einfach und täglich frisch in Tränken anbieten. Da besteht auch nicht die Gefahr, daß in dem kleinen "Teich" das Wasser kippt und sich Keime massenhaft vermehren.
Was meinen bei großer Hitze durchaus gefällt ist, wenn ich irgendwo an einer ihrer Badestellen die Erde feucht mache, und dann baden sie dort gern mal in etwas feuchter Erde.
Krähbert
12.09.2020, 18:17
Ein Pflanzentopf in dem Kübel wird da kaum etwas reinigen können. Bzw. geht der Reinigungseffekt gegen Null, da die Pflanzen nur ein paar Nährstoffe aus dem Wasser ziehen.
Aber Wasserstellen sind immer gut, du musst nur aufpassen, dass das nicht vermodert. Ob es vorteilhaft ist, sowas direkt im Hühnerauslauf zu haben ist natürlich fragwürdig.
Wenn der Apfelbaum direkt daneben steht, klaust du dem auf jeden Fall massig Wurzelraum, was gerade bei den steigenden Temperaturen oftmals sehr negative Auswirkungen auf Bäume haben kann.
Nachfüllen muss ich vl alle paar Tage Mal, die Pflanzen nehmen ja auch Schadstoffe und tragen zur Stabilität des Wassers bei.
Wir sind auf 700m und so richtig warm wird's im Sommer paar Stunden.
Die Hühner trinken Frischwasser und das Becken Wasser Mal so Mal so, denke wo sie gerade stehen hehe.
Ich kontrolliere das Wasser regelmäßig wie es riecht und wie die Klarheit ist. Daweil bin ich zufrieden. Ich habe das Baugleich seit einigen Jahren auf der anderen Gartenseite ohne Hühner und da ist die Wasserqualität gut!
Es war eine Anregung für andere die sich nicht sicher sind ob soetwas funktioniert
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.