Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe beim Enten-Nachwuchs
Hünerfarmer
22.04.2011, 16:44
Hallo ihr,
wir haben uns vor einiger Zeit ein Warzenentenpäärchen geholt, da wir schon immer den Wunsch für etwas Geflügel hatten. Wir hatten den Stall nochgarnicht richtig ausgebaut, als die Ente das Legen und nach zwei Wochen auch das Brüten anfing...
Mittlerweile waren die Entchen "schlupfreif". Doch aus irgendeinem Grund hat die Ente 2 Tage vor dem Schlupf das Brüten abgebrochen... :( Wir hatten auch vorher noch nie eine Brut, also erstmal die Fachliteratur und das Internet(auch dieses Forum) durchstöbern...
Die Küken sind seit gestern Abend mehr schlecht als recht nacheinander geschlüpft, machen jedoch in meinen Augen einen sehr videlen Eindruck: Sie piepsen zwar und randalieren kräftig, fressen und trinken jedoch nicht.
Ist das so normal, dass die 6-8 Stunden nach dem Schlupf nur unter der Wärmelampe liegen und -wie gesagt- nichtz zusichnehmen?
Ich bitte euch mir zu helfen, die kleinen sehen einach zu süß aus...
MfG
Matthias
Murmeltier
22.04.2011, 16:53
Die haben noch Dottersack und darum keinen Hunger. Hart gekochtes Ei kannst Du denen morgen anbieten.
Hünerfarmer
22.04.2011, 17:12
Danke für die schnelle Antwort!
Puhh... Da bin ich ja erleichtert! Grad hab ich einen Sprung im nächsten Ei gesehen :) Und die Hüner brüten auch seit gestern Abend, es muss echt Frühling sein :D
Was muss ich alles beachten? Kein normales Futter, das weiß ich. Wir haben schon 5kg von diesem Spezialfutter bei der BayWa gekauft, das sind so Pellets. Kann ich sie jetzt auch bei normaler Zimmertemperatur (natürlich mit Rotlicht) halten, oder soll ich die Temperatur hoch lassen?
Murmeltier
22.04.2011, 17:21
Wenn die möglichkeit haben sich unter Rotlichtlampe aufwärmen, reich Zimmertemperatur. Wassergeflügelstarter oder Kükenstarter ohne Kokzidienstatiker dürfen sie bekommen.
Brennessel, Löwenzahn sind auch gut für die Kleinen.
Das Entenfutter muss ohne "C" sein. Das Kükenfutter vom ersten Tag "C" nur nicht geben! Das ist für Hühnerkükis. Es darf auch Haferflocken, hart gekochte Eier, Löwenzahn und Brennesseln alles kleingehackt sein.
Und am besten mit Zeigefinger und Daumen im Futter das Schnabeln nachstellen...
Die Kleinen brauchen auch viel Wasser und kleine Steinchen zur Nahrungsaufnahme, also das auch bereit stellen. Ich geb immer einen Blumenuntersetzer mit Sand drin und Wasser drüber zur freien Verfügung die erste Woche.
Das erste Futter sollten sie spätestens 36 Stunden nach dem Schlupf zu sich nehmen.
Das Schnäbeln kannst du auch bei den Elterntieren beobachten.
Hallo,
falls du Starterfutter mit Kokzi gekauft hast, kannst du das auch verfüttern, Wassergeflügel hat halt keine Verwendung dieser Medikamente. Es kann, muss aber nicht, zu Riesen- oder Minderwachstum führen und zur verspäteten Einfiederung. Am besten dieses Futter mit Weizen strecken.
LG
Conny
Höckergans
22.04.2011, 23:25
Hallo,
kleine Warzenentchen habe ich auch gerade ausgebrütet, aber für einen Freund. Die haben aber während sie einen Tag bei mir waren nur gesoffen wie ein Loch, aber nicht gefressen. Die sind aber ehrlich gesagt nicht sooo süß wie kleine Zwergenten oder Graugänse :P
LG Jan
Hünerfarmer
23.04.2011, 07:08
Sie sind jetzt schon fast 24 Stunden alt und trinken immernoch nichts! Gestern Abend waren sie putzmunter und einfach zum Fressen! Heute Morgen liegen bereits 4 nur noch da und fiepen nichtmal mehr... Ich hab ihnen mit einer Spritze jetzt mal Wasser in den Schnabel gespritzt, immer ganz wenig nur ein paar Tropfen, aber sie nehmen es nicht auf, sondern schütteln sich und fallen dann entkräftet in meine Hand! Wir kochen ihnen gerade Eier, vielleicht fressen sie je ein Bisschen...
Hünerfarmer
24.04.2011, 16:05
Hallo!
Den kleinen geht's mittlerweile richtig gut, eines hat es zwar in der ersten Nacht nicht geschafft, aber die anderen sind quicklebendig! Einige haben etwa eine Stunde nach meinem letzten Post das Gründeln angefangen und fressen mittlerweile auch gut. Heute haben wir sie zur Probe mal in den Garten gebracht und sie haben sich richtig wohl gefühlt.
Allen, die das gleiche Problem haben und hier landen sei gesagt: Keine Panik! Das war auch mein Fehler. Die schauen zwar erst ziemlich esig aus, sind aber dann am 2. Tag fit.
12 Küken von 20 Eiern hört sich nach nicht viel an, aber 3 waren am Anfang der Brut zu nass gelegen(wir hatten eben nur den provisorischen Stall), 2 waren nicht befruchtet, zwei haben es nicht lebend aus dem Ei geschafft und das letzte ist in der ersten Nacht gestorben.
Die Bilder, die ich euch zeigen wollte, sind leider zu groß, um sie hochladen zu können...
Gruß
Matthias
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.