Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Covatutto 16
Barred Rock
20.04.2011, 09:02
Hallo zusammen!
Da diesen Monat meine zweiter Versuch Kunsbrut mit diesem Gerät missglückt ist, und es sicher nicht an den Eier, sondern am Brüter lag, interessiert mich, wer von euch denn gute Erfahrungen mit dem Covatutto 16 gemacht hat, und was so eure Tricks sind, damit die Eier in der Mitte gleich stark wie die am Rand bebrütet werden.
Hatte überhaupt schon mal jemand eine erfolgreiche Brut mit dem Covatutto 16?
Danke schonmal im vorraus für Antworten,
Barred Rock
Hühner-Mädel
20.04.2011, 10:02
Ich hatte zwar nicht den 16er sondern den 24er, aber ist bei dem 16 en Ventilator drin? Wenn nicht, musst du täglich die Eier umlegen, also die von der Mitte nach Außen und die von Außen in die Mitte.
Barred Rock
21.04.2011, 10:50
Hallo Hühner-Mädel, danke für die Information!
Nein, also es ist kein Ventilator drin, und ich hatte es bis jetzt auch so, dass nur die Eier in der Mitte Küken enthielten, die aber zu kalt bebrütet wurden, da sie zu schwach zum schlüpfen waren. Deswegen sollte ich nächstes mal die Temperatur um einiges höher regeln. Aber ist es wirklich gut, wenn die Eier erst 1einandhalb Tage niedriger bebrütet werden und dann einen halben Tag etwas höher und dann wieder niedriger...? Kann ich mir eigentlich nicht so gut vorstellen.
Gibt es denn sonst gar keinen, der irgendeine Erfahrung mit dem Covatutto 16 gemacht hat oder mir sonst irgendwie weiterhelfen kann?? Es sollte wirklich schnell gehen, da ich morgen mit Brüten beginnen möchte.
LG
Hühner-Mädel
21.04.2011, 15:55
Eigl. sollte die Temperatur von Anfang bis Ende die richtige sein. die C24 hatte einen Ventilator, da braucht man die Eier nicht umzusortieren, bei Brütern ohne Ventilator ist dies nötig. Das ist also mein Tipp, beim täglichen Lüften der Bruma die Eier von außen nach innen und umgedreht. Viel Glück
Hallo!
Ich habe auch ein covattuto16 bei meiner ersten Brut sind alle Eier was geworden und bei der zweiten Brut sind die hälfte geschlüpt.
Ich habe den Brüter nicht so lange kann deswegen nichts so sagen, bist jetzt bin ich ganz zufrieden.
Nächste Woche fange ich wieder an zu brüten und ich hoffe das die Brut erfolgreich wird.
LG Bachs
Bachstelze
22.04.2011, 19:41
Hallo!
Ich habe auch ein covattuto16 bei meiner ersten Brut sind alle Eier was geworden und bei der zweiten Brut sind die hälfte geschlüpt.
Ich habe den Brüter nicht so lange kann deswegen nichts so sagen, bist jetzt bin ich ganz zufrieden.
Nächste Woche fange ich wieder an zu brüten und ich hoffe das die Brut erfolgreich wird.
LG Bachs
Hallo,
ich habe mit diesem Brüter gebrütet, aber nur einen Eierkranz am Rande gelegt, in der Mitte ist die Temperatur 2 Grad höher, also sehr zu hoch. Nur am Rande belegt kamen Schlupfraten bis 80 %, Laufenten sogar 100 %.
federchen
23.04.2011, 14:35
Hallo!
Ich hab mir das Teil kürzlichst erst bestellt und schmökere gemeinsam mit meinem Mann geradein der Bedienungsanleitung. Sehr amüsant: "...Keine für dei Verpackung benützten Teile zerstreuen und das Gerät von Kindern, Minderjährigen, Unfähigen und Tieren fernhalten...." es geht noch weiter "....Bei geschlossenem Brutapparat den Thermometer stellen, und den Stecker in die Netzsteckdose ohne Eier stecken...."
Werde Nächste Woche den Covatutto auch das erste Mal benutzen und hoffe, dass alles klappt! Na ja, bei der Anleitung :roll.
LG, Carina
tetamaus
23.04.2011, 14:54
ich habe Modell Covatutto 12 eco und habe letztes Jahr das Teil ausprobiert. Leider ist die Skala am Gerät sehr ungenau und ich hätte besser mal von Anfang an das digitale Thermometer reingetan. Es ist aber trotzdem ein Küken von 8 befruchteten Eiern geschlüpft.
Ein stolzer Hahn der sich jetzt um seine mittlerweile 4 Hennen kümmert.
Aber die Anleitung vom brüter ist witzig.
Wünsche viel Erfolg.
Bei mir sitzt seit 1 Woche eine Henne und seit heute sitzt eine weitere Henne auch im Nest und harrt aus.
Dabei wollte ich gar nicht noch mehr Hühner.
Hoffe abr mal, dass mein Hahn auch was taugt, denn der ist etwas behindert und hinkt. Wurde als Jungtier am Bein operiert.
federchen
28.04.2011, 15:51
Hallo!
Mein Covatutto 16 ist seit heute morgen in Betrieb.
Ich hab zusätzlich zum Fahrenheit-Thermometer ein digitales (Fühler an der Oberkannte der Eier) und ein Hygrometer reingehängt.
Mein Problem ist, dass ich auf dem digitalen ca.36°C, beim analogen aber einen Srich über der 100°F Marke angezeigt bekomme.
Wonach soll ich mich richten???
Die Luftfeuchte krieg ich auch nicht auf 50%, hält sich trotz 2 befüllter Wasserkammern und Schwamm in der Mitte bei 40-45%.
Wäre für Hilfe sehr dankbar!
LG, Carina
Hallo ihr lieben,
ich werde demnächst hoffentlich auch einen Covatutto 16 bekommen. Auch hier aus dem Forum.
Die Eier also nur außen hin legen und die Temperatur 2°C höher stellen... aha! Wie viele Eier passen denn dann noch rein?
Und ist ein digitales Thermometer sowas hier: http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=16_17&pName=Digital-Thermometer&products_id=2111
Wonach soll ich mich richten
Die Luftfeuchte krieg ich auch nicht auf 50%, hält sich trotz 2 befüllter Wasserkammern und Schwamm in der Mitte bei 40-45%.
Was ich jetzt schreibe ist ne wage Vermutung... aber ich glaube wenn man heißes Wasser rein füllt also kochen lassen und dann etwas abkühlen geht die Luftfeuchtigkeit schneller nach oben...? Weil es dann dampft!?
Probier einfach mal aus.
federchen
28.04.2011, 16:44
Hallo Julia!
Die Luftfeuchte macht mir jetzt nicht so grosse Sorgen, werd die Eier beim Wenden mit warmem Wasser absprühen, dann sollte es auch besser funktionieren. Laut Anleitung soll ich sie aber die ersten 2-3 Tage (Vorbrut) nicht wenden. Werd daher den Brüter auch nicht öffnen.
Bei der Temperaturanzeige blick ich nicht durch. Soll ich wie in der Anleitung auf das analoge Thermometer (knapp unter, oder genau auf 100°F-Markierung), oder auf mein digitales achten?
LG, Carina
Also wenn ich du wäre würde ich glaub eher auf das digitale schaun. Ist das etwa am gleichen Platz wie das analoge? Ich denke eher das das analoge Schrott ist.
Was zeigen die beiden denn an? Großer Unterschied?
federchen
28.04.2011, 17:24
Das analoge zeigt ca. 1 Strich über 100°F und ist in der Haube montiert, schätzungsweise 8cm über der Oberkannte der Eier.
Das Digitale zeigt im Moment gerade 35,8°C und hat den Fühler auf Oberkannte der Eier.
Ich bin im wiglwogl, weil in der Anleitung eben die 100°F beschrieben werden. Zu warm will ich auch nicht brüten, denke, das wäre noch fataler als etwas zu kühl, oder liege ich da falsch?
LG, Carina
Also das °F ist bei 37,7777...°C das andere bei ja wie du sagst 35,8°C. Das Problem würde auf der 1. Seite schon geschrieben. Höre auf das digitale!
Wie hast du es denn bisher gemacht?
federchen
28.04.2011, 17:40
Ist meine erste Brut mit dem Ding und heute ist der erste Tag.;)
LG, Carina
Achso. Dann würde ich es mal etwas höher stellen. Wenn das d. Thermometer direkt an der Eioberfläche ist würde ich mich eher darauf verlassen als auf das a. Thermometer das an der Haube ist. Oben ist es immer etwas wärmer als unten.
Hallo zusammen!
Ich brüte auch zeit gestern Abend mit den covattuto 16.
@federchen hast du 2 Wassekammer gefüllt? Ich habe gelesen das man nur 1 Kammer mit Wasser füllen soll, und in den letzten drei Tage die 2 Kammer füllen das die Lf hoch genug ist.
Jetzt weis ich gar nicht was ich jetzt machen soll.
Ich komme mit den °F Thermometer gut zurecht. Habe aber auch gemerkt das das Thermomter ungenau ist ich muss mir unbedingt ein °C Thermometer kaufen.
LG Bachs
cuxqueen
29.04.2011, 13:53
Hallo!
Ich benutze seit drei Jahren erfolgreich den Covatutto 12 und habe mir für dieses Jahr noch eine 16er geholt. Das allerwichtigste vorweg: achtet nicht auf die Bedienungsanleitung!! Im esten Jahr ist nur 1 Küken aus 8 Eiern geschlüpft, weil ich alles so gemacht habe, wie es da stand. Die Temperatur war ok, aber die Feuchtigkeit war weder mit einem, noch mit beiden Wasserringen hoch zu bekommen. Ich fülle nun vom ersten Tag an beide Ringe mit Wasser voll, das ist dann in ca. 3 Tagen weg und muss wieder aufgefüllt werden, nicht vergessen, sonst wirds echt zu trocken. Sehr sehr wichtig ist, dass das Gerät nicht so oft geöffnet wird und bitte niemals die Eier lüften, denn dieses Plastikgerät kann keine Wärme speichern und deswegen reicht die kurze Zeit, die es braucht, um die Eier maximal 2x am Tag zu wenden, aus. Wirklich. Ich weiß, dass Eier eigentlich öfter gewendet werden sollen, aber das geht hier nun mal nicht, ohne zu große Temperatur-Schwankungen. Ich wende sogar manchmal tagelang nicht, um die Temperatur konstant zu halten. So und trotzdem schlüpfen alle Küken. Dritter wichtiger Punkt: 3 Tage vor Schlupftermin beide Luftlöcher in der Haube zukleben und einen feuchten Schwamm reinlegen. Die Zeit, die ihr braucht, um den Schwamm am nächsten Tag wieder zu befeuchten, reicht voll aus, um neue Luft ins Gerät zu lassen, ausserdem sind im unteren Ring auch zwei Löcher, da erstickt schon keiner. Es bilden sich dann kleine Wassertropfen am unteren Teil der Haube. Seht zu, dass es nicht zuuu feucht wird, Kükis können auch etrinken. Dann lieber den Schwamm am letzten Tag weg lassen. Desweiteren entnehme ich die Küken schon bevor sie flauschig sind. 1. weil das blinkende Licht die stresst, habe ich schon beobachtet, 2. weil sie doch recht rücksichtslos gegen weitere schlüpfende Küken und Eier poltern. Besser unter die muckelig warme (vorgewärmte!) Rotlichtlampe setzen.
Nun nutze ich auch zum erstem mal den 16er und da steht erst in 10 Tagen der Schlupftermin an... ich beobachte schon, dass durch das Thermometer-Rohr recht viel Wärme verloren geht und habe es deswegen leicht höher gestellt. Werde die Fassung wohl kurz vor Schlupf auch zukleben, um die Feuchtigkeit zu halten. Ansonsten kann ich hier leider noch nicht berichten, ob der 16er mit veränderter Bedienung so gut klappt wie mittlerweile mein 12er. Im übrigen fasst der auch keine 16 Eier, ich habe gerade 12 normal große Hühnereier drin und das ist schon eng! In den 12er passen auch höchstens 10. Weiß nicht, ob italienische Eier kleiner sind :)
Grüße
Katrin
federchen
29.04.2011, 18:03
Hallo Bachs!
Ich hab beide Ringe von Anfang an voll und einen Schwamm den ich mit einer Spritze durch einen Strohhalm mit Wasser tränke, damit ich das Ding nicht zu oft öffnen muss. Die Lf ist jetzt bei etwa 43%.
Hallo cuxqueen!
Kommst du mit 2 zugeklebten Löchern in der Endphase auf 70% Lf?
Ich krieg auch nur 10 Eier rein, aber das wird schon knapp! Wahrscheinlich haben Italiener wirklich kleinere Eier :p!
LG, Carina
Oje... hört sich kompliziert an.
Aber es ist zu schaffen! Jetzt brauch ich nur noch den Brüter und dann kanns auch bei mir los gehen. Ich werde dann ein digitales Thermometer dazu nehmen und die Temperatur dann so regeln. Wenn man die Eier wendet muss man die Temperatur vermutlich einige Minuten höher drehen damit wieder die richtige Erreicht ist oder?
Mit der Luftfeuchtigkeit, ist da ein Hygrometer drin? Oder muss man das auch dazu kaufen? Ich hab noch eins also wäre das nicht so schlimm.
10 Eier ist eng. Da werde ich wohl doch öfter als 1x brüten müssen um 3 Rassen zu bekommen... wenn man noch die Hähne ab zieht dann muss ich jede Rasse einzeln brüten. Ja egal. 3x Küken ziehen... huhu da freu ich mich aber schon tierisch drauf!
cuxqueen
29.04.2011, 20:00
Hallo Carina,
ich habe kein Luftfeuchtigkeitsmesser im Gerät liegen, wenn sich Wassertropfen bilden, bin ich schon zufrieden. Bis auf im ersten Jahr, wo ich mich strikt an die Bedienungsanleitung gehalten habe, habe ich auch gute Schlupfergebnisse gehabt - also wirds passen. Für Brutanfänger: es ist nicht zu unterschätzen, wie wichtig es ist, die Eier vor dem einlegen 24 Std bei warmer Raumtemperatur ruhen zu lassen (nach Transport etc)... wenn der Temperatur-Unterschied Raum zu Brutgerät zu groß ist, gibts weniger Küken... Meine Erfahrung, ich weiß nicht, obs wissenschaftlich belegt ist.
Hallo Julia,
wenn dein Gerät sich bei der richtigen Temperatur eingependelt hat, würde ich nach dem Wenden nicht noch mal dran drehen... lass es einfach wie es ist, leg die raumwarmen Eier ein und versuche, die nächsten drei Wochen zu entspannen :) ich weiß, das ist nicht leicht... ich stehe auch immer davor und piepse die Eier an, in der Hoffnung, dass sich was regt. Im übrigen wackeln die Eier nicht immer vorm Schlupf, genausowenig, wie es immer piept. Dieses Jahr hab ich gedacht, da schlüpft gar nix, weil ich auch nichts gehört habe und dann standen die Küken da. Kommt immer anders als man denkt.
Viel Spass damit!
Katrin
Hallo Katrin,
noch habe ich den Brüter nicht, aber ich fände es toll das wenn ich ihn habe du mir zur Seite stehen könntest. Mal eine Frage: Deinen alten Brüter den Covatutto 12, brauchst du den noch? Würdest du mir den vllt geben? Weil auf 2 Eier mehr oder weniger käme es mir auch nicht an. Schreib mir dann mal ne PN.
Danke schon mal!!!
federchen
29.04.2011, 20:56
Hallo cuxqueen!
Eier haben geruht und sind auch aufgewärmt gewesen, als ich sie reingetan hab, das sollte schon mal passen.
Schön langsam krieg ich die Temperatur auch in den Griff, denk ich.
Bei meinen Schwiegereltern hat die Mülltonne aus weggeworfenen, vermeintlich schlechten Eiern im Sommer Küken ausgebrütet!:o
Da sollte ich es doch auch schaffen, dass zumindest ein paar was werden.;)
Ganz sicher weiss ich nur eins: Sollte ich mir jemals wieder einen Brutapparat zulegen, wird es ein King Suro 20. Kostet zwar etwas mehr, dafür hat man keine Sorgen! -Nachdem was ich so lese.
Danke auf jeden Fall!
Ich werd euch berichten, wieviele und ob es überhaupt Küken gibt.
Leonetta sitzt ja auch auf 8 Eiern - mehr schafft sie nicht :neee:.
LG, Carina
Ich drück dir auf alle Fälle die Daumen!!!
Hallo!
Habe seit einigen Wochen den Covatutta 16 und zweimal gebrütet. Die erste Brut - 2 Kükis - habe ich strikt nach Anweisung durchgeführt. Ich mußte allerdings feststellen, daß die meisten Eier nicht befruchtet waren (ebay) bzw. der Postbote Fußball mit dem Päckchen gespielt haben muß.
Die zweite Rutsche - 3 Kükis - aus eigenen Bruteiern waren von 14 insgesamt 13 befruchtet, hat bis zum 24. Tag gebraucht, um überhaupt zu schlüpfen. Die restlichen Eier waren alle mit Kükis voll entwickelt, aber abgestorben.
Habe die Eier auch nur 2x am Tag gewendet, immer schön die Liegeplätze ausgewechselt, damit jeder mal in der Mitte lag und drei Tage vor Schlupftermin einen zusätzlichen Schwamm reingelegt. Ein Loch im Deckel zugeklebt und versucht, die Kükis rauszugucken.
Die drei kleinen Erfolgskükis habe ich auch sehr früh rausgenommen, damit sie den Rest nicht schon besoffenkullern.
Und trotz der vielen Bemühungen ist nicht mehr dabei rausgekommen. ????????????????
Gruß Elke.
federchen
30.04.2011, 07:06
Hallo Elke!
In der Mitte habe ich gar keine Eier liegen. Hab irgendwo hier gelesen, nur äusseren Ring belegen mit Spitze nach aussen und Luftkammer richtung Mitte.
Hab grad vorhin sehr warmes Wasser durch einen Strohhalm dem Schwamm zugeführt. Gehäuse ist angelaufen und 50% Lf wurden erreicht.
So schlimmes nervöses Bauchgrummeln hab ich nicht mehr, könnte vieleicht doch was werden.;)
Es ist halt so, wenn bei Leonettas Eiern nichts wird (was ich nicht glaube), dann ist sie schuld und ich brauch kein schlechtes Gewissen zu haben.
Aber bei meinen im Brüter hab ich die volle Verantwortung!:o
Es ist erst meine 2. Kunstbrut. Bei der ersten hab ich mir so ein Styropording aus dem Jahre Schnee vom Schwiegervater ausgeborgt. (Nicht die Mülltonne):laugh
Hoffentlich wird´s was!
LG, Carina
cuxqueen
30.04.2011, 10:14
Hallo Elke,
das ist ja echt schade, dass nur so wenige Küken geschlüpft sind. Diese Plastikbrüter sind halt echt ein bisschen die Pest, aber sie sind erschwinglich und wenn man, so wie ich, nur aus Spaß an der Freude jedes Jahr ein paar Küken ausbrüten möchte, dann legt man sich ja kein Profi-Gerät zu. Ich verfolge im Herbst bei Ebay die Brutmaschinen Auktionen und unter 150 e bekommt man so ein altes und ordentlich gebrauchtes Ding ja schon gar nicht... Naja. Man muss sich dann eben mit dem italienischen Plastik arrangieren... und den 12er hab ich geknackt. Nur der 16er macht mir Sorgen, wegen der Wärme. Empfehle jetzt schon mal, die Temperatur höher als am Thermometer markiert einzustellen und auf jeden Fall den Thermometer-Schacht aus Wärmeverlustgründen abzukleben. Luftlöcher mach ich erst 3 Tage vorm Schlupf zu. Wir werden sehen... beim 12er musste ich auch ein Jahr herumwerkeln, bis es geklappt hat.
Die Geschichte mit der Mülltonne ist ja grandios!! Es geht also auch einfach :)
Grüße
Katrin
federchen
30.04.2011, 18:58
Hallo Julia!
Danke für´s Daumendrücken! Ich hoffe, es hilft!
LG, Carina
cuxqueen
05.05.2011, 19:45
Hallo an alle, die es noch interessiert.
Ich mache gerade die ersten Erfahrungen mit dem Covatutto 16 und habe - aus meinen bisherigen Erfahrungen mit dem 12er - dazu geraten, den Thermometerschacht zwecks Wärmeerhalt zu zukleben. Nun konnte ich beobachten, dass sich dort ordentliche Kondenstropfen angesammelt haben, was ja für eine höhere Luftfeuchtigkeit spricht (= gut), allerdings sank die angezeigte Temperatur, ich denke, weil das Wasser das Thermometer abkühlt. Nun habe ich kein anderes Thermometer an den Eiern liegen und weiß nicht, ob die generelle Temperatur gesunken ist, oder das Thermometer nur auf das Kondenswasser reagiert. Man kann jetzt entweder mit einem anderen Thermometer nach messen, die Temperatur hoch regeln, oder den Luftschacht doch wieder entkleben... muss jeder für sich entscheiden. Ich habe entklebt und harre gespannt der Dinge.
Grüße
Katrin
Habe jetzt ein paar Tage Urlaub gemacht :cool: und komme mit Freude nach Hause, wenigstens meine insgesamt 5 Kükis groß ziehen zu können :p - da stelle ich fest, es gibt im Stall nicht nur eine Glucke :neee: ........... sondern 5!!! Brauche also vorläufig die Plastikhenne nicht mehr zu bemühen! :laugh
Gruß Elke.
Hallo zusammen!
Gestern war bei mir Schlupftermin bein meinen Wachteln bis heute ist noch nichts geschlüpft. Man sieht nichts angepickt, wackelt nicht man sieht garnichts. Denkt ihr da schlüpft noch was? Soll man bald die Eier aufmachen?
Ich bin total unzufrieden mit den covatutto 16, werde mir einen anderen zulegen.
LG Bachs
Ich habe den Covatutto 12 und kann mich nicht beklagen. Normalerweise brüten wir im Frühjahr mit einem Eigenbau ca. 200 Eier, aber wenns nur ein paar Eier ausserhalb der Saison sind, nehmen wir den Covatutto (wegen dem geringen Stromverbrauch). Kann mich nur anschließen, beide Wasserinnen vom ersten Tag befüllen und nicht öfter als 2 mal am Tag wenden. Wenn die Lampe gewechselt werden muss, immer nach Beschreibung neu einstellen (mit dem Bohrer). Die Ergebnisse sind immer gut!
Ich denke wenn es bei vielen nicht klappt liegt es oft am zu häufigen wenden, zu geringer Luftfeuchte oder falsch ausgewechselter Lampe.
pringles boy
26.12.2011, 20:32
hallo, ich habe auch diesen Brüter,
wenn man sich nach dem Fahrenheit Thermometer richtet dann Glückt die Brut.
Bei mir hat es auf dem Digitalen immer mehr angezeigt als auf dem Fahrenheit.
LG jan
Barred Rock
19.03.2012, 18:55
Hallo miteinander,
@Cuxqueen: Danke für deine vielen Informationen, wie ist es denn nun gelaufen bei deiner ersten Kunstbrut mit dem Covatutto 16?
Ich habe letztes Jahr noch 2 Mal gebrütet, beim ersten Mal sind aus 12 Hühnereiern 6 Küken geschlüpft, und bei der 2. Brut sind aus 40 Wachteleiern 18 Wachtelküken geschlüpft, hatte also immer eine Schlupfrate von knapp 50%! Das ist immerhin mehr als nichts, so wie bei den ersten beiden Bruten, aber immer noch verbesserungswürdig.
Ich habe mir überlegt, daß ich bei meiner nächsten Brut bei Beginn der letzten 3 Tage die Luftlöcher im unteren gelben Teil des Brüters zuklebe und dann zusätzlich zu den beiden inneren Becken auch noch das äußere mit Wasser fülle, um die nötige Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir sagen, wie das gelaufen ist und es mir abraten oder empfehlen?
Außerdem habe ich hier gelesen, daß jemand geschrieben hat, man solle nur die äußere Reihe Eier legen und zwar mit der Spitze nach innen. Kann es nicht sein, daß auf diese Art und Weise die andere Seite zu kalt gebrütet wird? Ich habe bei meinen teils erfolgreichen Bruten die ganzw Fläche des Brüters mit Eiern belegt. Auf diese Weise schlüpften als erstes, nämlich am 22. Bruttag morgens, ein in der Mitte liegendes Ei. In der Nacht folgte ein halbwegs in der Mitte liegendes und danach erst am 23., 24. und 25. Bruttag auch die am Rand liegenden Eier. Aber prozentual gesehen sind in etwa gleich viele Eier aus der Randregion, wie aus der mittleren Region des Brüters geschlüpft. Ich habe die Eier nämlich nie umgelagert oder so.
Ansonsten freu ich mich auch über andere Anregungen und Tipps von euren Erfahrungen zu diesem Brüter. :)
Und kommt mir jetzt bitte nicht mit: "Das Plastikspielzeugding kannste gleich wegschmeißen", oder so...
LG, Barred Rock
Und kommt mir jetzt bitte nicht mit: "Das Plastikspielzeugding kannste gleich wegschmeißen", oder so...
Warum sollten wir das sagen, wo Du es doch schon selber ganz richtig erkannt hast?
MfG
Ernst Niemann
Barred Rock
19.03.2012, 20:01
Warum sollten wir das sagen, wo Du es doch schon selber ganz richtig erkannt hast?
Boah ey, ihr Deutschen könnt mich mal mit eurem Humor... :D :D
Ich habe nicht behauptet, dies erkannt zu haben!!!!!
LG ;)
Gruenert
11.07.2013, 10:53
Ich bin am überlegen, ob ich mir auch eine Covatutto 16 kaufe. Jedoch habe mit der Kunstbrut noch gar keine Erfahrungen. Ist in der Bedienungsanleitung von solchen Brutmaschienen alles genau erklärt oder muss man sich selber schlau machen, wann die Eier unter welcher Luftfeuchtigkeit gewendet werden müssen und und und?
Meine ganz persönliche Meinung:
Den Covatutto 16 kaufen viele, die möglichst wenig Geld ausgeben wollen und dann das böse Erwachen erleben.
Es passen einfach zu wenig Eier rein und bei Schlupfquoten von bestenfalls 50% hat man dann sehr wenig Küken. Davon noch mind. 50% Hähne und es bleiben kaum Hennen übrig...
Wer ein bisschen Arbeit reinstecken will und kann, der kauft einen Flächenbrüter ohne automat. Wendung aber digital. Der verbraucht auch wenig Strom und hält die Temperatur auf dem eingestellten Wert. Es passen je nach Modell wenigstens 20 Eier rein und es werden auch ein paar Hennen später dabei sein.
Ich habe keine Erfahrung mit den "preiswerten" ebay-Brütern ähnlich den Styropor-Flächenbrütern von Bruja, die sind aber, glaube ich, fast zu dem Preis wie ein Covatutto 16 zu haben.
Wer vollautomatische Brüter kauft, ist immer auf der sicheren aber teuren Seite.
Ich möchte auch keine Werbung für bestimmte Modelle machen. Ich selbst habe Covatutto 16 getestet (geborgt) und mir anschließend einen Bruja 400d gekauft. Da gibt es aber sicher auch viele andere Marken, die ähnlich zufriedenstellend wie Bruja sind.
LG Ute
wilddieb
11.07.2013, 13:38
ich habe es ähnlich gemacht und gedacht, naja viel Geld ausgeben wollte ich eigentlich nicht, da die Hühner in Zukunft selber ihre Eier ausbrüten sollen. Beim ersten Versuch 3 von 10 und zwei Wochen später 6 von 10. Ich habe versucht die Fehler die ich gemacht habe bei der 2. Brut zu vermeiden, habe aber wohl nicht alle Fehler erkannt :o . Mit dem heutigen Kenntnisstand würde ich lieber ein wenig mehr Geld ausgeben. Auch muss man sich darüber im klaren sein, dass das Licht im Brüter die Wärmequelle ist und keine automatische Temperaturregelung im Brüter ist. Da die Temperatur gleich bleiben soll, ist es bei dem Wetter was wir im Moment haben, nicht so einfach. Aber es gibt hier genügend Freunde des Brüters, die richtig guten Erfolg haben und oder hatten.
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier, lese aber schon länger in diesem Forum mit. Hat mir auch schon oft weitergeholfen.
Jetzt brauch aber mal eure Hilfe.
Ich hab auch den Covatutto 16. Hab die Hühnereier am am 5.7. spät abends eingelegt. Am Schlupgtag nichts. Die Eier waren befruchtet und die Glucke hatte am Freitag die ersten Küken. Da hab ich die BE eigentlich schon aufgegeben. Hab sie aber noch drin gelassen und Finger weg von dem Ding. Bis gestern hat sich nichts getan. Heute morgen ist ein Ei angepickt und es werkelt immer noch da drin. Meine Frage: Kann das noch was werden? Die Zeit ist doch schon weit überschritten.
BeTiBeLe
28.06.2016, 23:18
Hallo vllt ein bisschen spät, aber ich hab seit 2012 den covatutto 16 und möchte meine Erfahrung beitragen. Ich hab in beide Rinnen Wasser gefüllt, den vorhandenen Thermometer auf 100 F gehalten und mich ansonsten an die Anleitung gehalten. Die Eier hab ich gleichmäßig im Brüter verteilt. 1. Brut: 14 Wachteleier, 10 Küken
2. Brut: 4 Gänseeier und 4 Truthahneier, 2 Truthahnküken, nur ein Gänseei war befruchtet und das starb nach der hälfte ab.
3. Brut: 6 Hühnereier 4 Laufenteneier, 4 Hühnerküken und 2 Laufentenküken
4. Brut: 8 Hühnereier und 6 Laufenteneier, 6 Hühnerküken, 1 geschlüpftes Laufentenküken, eins während dem Schlupf gestorben, allerdings waren die Eier schon angebrütet und lagen dann, dank Fuchs, der meine Laufis geholt hat 72 Stunden ohne wärme.
Ich bin mit dem covatutto 16 zufrieden, hab mir aber auch keine Gedanken zu Luftfeuchtigkeit und so gemacht, auch paar mal nur einmal statt zweimal täglich gedreht, weil ich es vergessen habe. Hatte nie Wassertröpfchen an der Haube und hab nie die Löcher gestopft und wie Kinder eben sind wurde am Schlupftag mindestens 10 mal aufgemacht zum schauen ob sich schon was tut. Aber dafür hatte ich super Schlupfquoten, bin ehrlich zufrieden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.