Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was fürn Greif ist das?



Telly
13.04.2011, 22:16
Hallo
Kaum sind die Hühner da dreht Er hier seine Runden
http://up.picr.de/6825503iif.jpg
Was für einer ist das?Ist Er eine gefahr für die Hühners?
Gruß Steffi

vogthahn
13.04.2011, 22:34
vermutlich ein Milan
die gibts hier auch viel ab dem Frühjahr, werden aber von den Hühnern gut beobachtet und kreisen weit oben und über den Feldern und Wiesen
gefährlicher sind Habichte, die verstecken sich in der Nähe und stürzen sich überraschend auf Hühner, sodaß sie nicht mehr wegrennen können

ptrludwig
13.04.2011, 23:51
Es ist ein Bussard, für Hühner ungefährlich. Ein Milan hat einen Gabelschwanz.

Bandwurm
14.04.2011, 00:35
Nicht nur ein Habicht, sondern auch ein Sperber dürfte für Hühner gefährlich sein.
Dein Foto zeigt meiner Meinung nach einen Bussard. Für erwachsene Hühner eigentlich keine Bedrohung.

Thara
14.04.2011, 05:57
Gebe Bandwurm Recht.

Ein Bussard..... Der Milan ist gut an seinem gegabeltem Stoß zu erkennen, ob rot oder schwarz.

Zwerghühnern und Küken könne die meisten Greife gefährlich werden, auch Kolkraben, Elstern.

G Thara

ahoeh
14.04.2011, 07:32
Hallo,
ich würde auch sagen, dass es ein Bussard ist. Milan schließe ich auch aus. Wen es interessiert kann auf der folgenden Seite mal genau schauen.
Von den meisten beschriebenen Greifvögeln sind Flufsilhouetten verlinkt.
http://www.paros.de/HTMS/Fauna/Voegel/greife.htm#habichte

Viele Grüße
Andrea

Pralinchen
14.04.2011, 09:50
Ein Bussard! Bei uns treiben sich auch gelegentlich gleich 3 Stück rum. Sie kreisen über den offenen Wiesen, checken aber schon auch die Hühner. Wenn ich das hohe Hiä höre, dann renne ich gleich in den Hühnerlauf und mache mich einfach bemerkbar. Sicher ist Sicher.

LG, Andrea

pyraja
14.04.2011, 11:41
Jep, ein Bussard, würd ich auch sagen.
Und entgegen verschiedener Meinungen wurde bei uns auch schon ein Huhn von einem Bussard gerissen.
Kommt vor, wenn auch selten.

dobra49
14.04.2011, 11:47
...auch ein Sperber dürfte für Hühner gefährlich sein. ...


Ich glaube, Sperber sind viel zu klein, um für ein erwachsenes Huhn gefährlich zu sein.
Bei Küken sieht`s sicher anders aus.

Ira
14.04.2011, 13:52
wenn ein raubvogel jagd macht, dann hörst du kein mucks, sondern erst, wenn ein huhn/ente/gans abgetreteten ist. das gequicke ist reine kommunikation, der vogel ist dann nicht auf der jagd.

Bandwurm
15.04.2011, 00:42
Ich glaube, Sperber sind viel zu klein, um für ein erwachsenes Huhn gefährlich zu sein.
Bei Küken sieht`s sicher anders aus.
Ein Sperber hat vor zwei Wochen bei unserem Nachbarn locker einen Zwerg New Hampshire Hahn gerissen. Ich war in 20 Meter Abstand Augenzeuge.

Twister
15.04.2011, 01:04
Mäusebussard. Da motzen meine Hühner zwar, wenn der in Sicht kommt, aber der ist meist nicht wendig genug, um Hühner zu erwischen.
Bei Habicht und Sperber sieht die Sache schon anders aus. Die fliegen mit so einem Tempo lautlos an, daß ich überhaupt nicht so schnell reagieren kann, wie die eine Amsel wegschleppen. Gott sei Dank halten sich meine an die Wildvögel und lassen die Hühner in Ruhe. :)
Liegt vielleicht an der üppigen Spatzennachzucht, die bei uns aus brettharten Legekorneiern schlüpft. :laugh

Telly
15.04.2011, 08:49
Danke für eure beruhigenden Antworten vieleicht mache ich mir zuviel sorgen aber man ließt immer so viel schlimmes ;)
Also brauche ich mir keine sorgen machen solange Die Greifs ganz oben am Himmel ihre runden ziehen erst wenn die etwa in Baumhöhe den Garten überqueren oder ist es dann zu spät?
LG Telly

Twister
15.04.2011, 09:01
Habicht und Sperber sitzen meist irgendwo erhöht und warten auf ihre Chance. Das kann das Hausdach sein oder ein hoher Baum.
Oder sie fliegen blitzschnell durch den Garten und schnappen sich, was sie aufscheuchen. Die beiden fliegen nicht über die Bäume, sondern eher zwischen durch.
Dementsprechend kannst du das oben am Himmel vergessen.

Pralinchen
17.04.2011, 09:54
Daß das so ist, haben wir vorgestern erlebt. Der Habicht tauchte aus dem Nichts auf, saß wohl irgendwo oben und stürzte runter. Meine Schwägerin nur noch ohohohoh Habicht, ich sofort losgerannt. Ich würde mal sagen, unsere Hühner hatten das unglaubliche Glück, daß der Nachbar grad mit dem Rasenmäher unterwegs war, so ging der Habicht leer aus und drehte irre schnell zwischen den Häusern ab. Nur ein Teil der Hühner ist unter die Bäume.

LG, Andrea

Blindenhuhn
23.12.2018, 09:45
Ich habe ein Problem mit der Identifizierung von Greifvögeln. Heute saß in Nachbars kahler Esche, hinter einer Fichte, ein Greifvogel: etwa eichelhähergroß, vielleicht ein bißchen größer, Kopf, Brust und Bauch einfärbig schiefergrau, Schwanzspitze und Flügelspitzen dunkel/schwarz. Augen und Ständer konnte ich nicht sehen. Ich sah ihn nur ein paar Sekunden, dann strich er zu Boden, in Nachbars Wiese und entschwand meinem Blickfeld. Gibt es ein sicheres Merkmal, auf das ich mich konzentrieren könnte?

Widdy
23.12.2018, 10:44
Für mich auch klar ein Bussard,

hat von unten gesehen immer so eine schöne "Indianerfärbung", vielleicht hilft Dir dieses Merkmal.
Der Schwanz ist leicht konvex geformt.

Ist bei mir immer ein gerngesehener Gast. Nie Probleme gehabt, weder Scheinangriffe noch sonst was.
Wenn er da ist, sind die Habichte nicht da. :)

Lisa R.
23.12.2018, 10:50
Aber ein Bussard ist deutlich größer als ein Eichelhäher.

Okina75
23.12.2018, 17:41
Hy Bärbel,

könnte ein Rotfußfalke gewesen sein.

Dyshof-Jo
23.12.2018, 17:42
Blindenhuhn: Wenns wirklich grau wahr müsste es eine Weihe sein, Kornweihe. Aber auch Falken scheinen oft je nach Lichteinfall grau, Baumfalke z. Bsp.

Blindenhuhn
23.12.2018, 17:47
Super Andreas, danke! Das käme hin. Da muss ich gleich mal unseren Nachbar-Ornithologen fragen, ob die hier bei uns vorkommen.
Auch dir danke, Dyshof-Jo. Kornweihe wäre auch gut möglich. Ich löchere mal unseren Nachbarn, der kennt sich super aus.

Okina75
23.12.2018, 18:20
Das Brutgebiet erstreckt sich von Ungarn an ostwärts. Zwar überwintern die eigentlich in Afrika, aber wir hatten zum Herbst auch schon welche hier oben an der "Westerwälder Seenplatte", und auch andere ursprünglich so eher südosteuropäische Arten wie Silberreiher mäandern inzwischen ja bis zur Nordsee hoch und brüten auch bereits in Holland.

Kornweihe wäre farblich auch eine Möglichkeit, die setzen sich aber nicht in Bäume.

Sterni2
02.12.2024, 20:51
Kann auf dem sehr schlechten Foto jemand erkennen, welcher Greif das ist?

Normalerweise sind Bussarde da. Der hat aber verdächtig lange meinen übernetzten Auslauf beobachtet ... Er war riesig. Auffällig die hellen Felder seitwärts runter.

260239

sil
03.12.2024, 08:06
Leider bin ich nicht nur miserabel im Bestimmen von Vögeln egal welcher Größe, ich kann auf dem Foto auch absolut nichts erkennen. Riesig meint, größer als ein Bussard? Viel größer?
Eine Eule war's nicht?

Tibi
03.12.2024, 08:12
Sterni, so spontan hätte ich gesagt ist eine aufgeplusterte Ringeltaube. Aber das Bild ist wirklich nicht gut. Du hast ihn wahrscheinlich ja auch fliegen sehen.

Tiroler Hendl
03.12.2024, 09:53
Auf dem Bild erkennt man ja nicht mal, dass es sich um einen Vogel handelt....:laugh

Nach deiner Beschreibung ins Blaue geraten......War es vielleicht so ein Geselle?

https://up.picr.de/48984907ui.jpg Weihe (Habichtartige)

Sterni2
03.12.2024, 13:44
Danke für eure Bemühungen. Leider ist er weggeflogen als ich näher kam mit der Cam.
Ob es Weihen bei uns gibt, weiß ich nicht. Eule glaub ich eher nicht. Flog schon wie ein Greif.
Es kann schon ein sehr großer Bussard auch gewesen sein. Mir kam die komische Haltung seiner Flügel - so seitlich hängen gelassen mit dem hellen Streif drin eigenartig vor. - Welcher Vogel sitzt so? (Aufnahme zeigt seine Rückseite) Und fragte mich, ob es womöglich ein Habicht sein könnte. Die Bussarde halten sich meistens 20 m weiter oben in den Bäumen auf. Und belauern nicht meine Hühner.
Er hatte jedenfalls zuvor eine Reiberei mit einer Krähe.

Die Hühner bleiben die nächsten Tage zur Sicherheit im Auslauf.

Neuzüchterin
03.12.2024, 14:48
Im ersten Gedanken dacht ich an Gänsegeier.Schau mal im www

Sterni2
03.12.2024, 16:02
Körperhaltung erinnert tatsächlich sehr an ihn. - Sollte es aber hier - und im Winter - nicht geben.

260249

Habs nochmal versucht: blau 1 - Flügelspitzen. Pink 2 - der helle Streif am Flügel außen - dachte, vielleicht verrät dies irgendeinen Greif.
Bussard, Habicht und Milan weiß ich dass hier sind.

Aber ich seh schon. Wohl muss er nochmal kommen. Das Foto gibts nicht her.

Blindenhuhn
03.12.2024, 16:09
Vielleicht dann doch eher ein Bartgeier?
https://www.bergwelten.com/t/w/46902

(Liebes Sternchen, schreib bitte nicht "Greif", den gibt es nämlich nicht, weil Fabelwesen.)
(https://www.bergwelten.com/t/w/46902)

~Lucille~
03.12.2024, 17:06
Zu welcher Tageszeit war das denn ?

Es ist nämlich tatsächlich so, dass die großen Greifvögel wenn es sehr nasskalt war über Nacht (mit Schnee/Schneeregen und Frost dabei) kaum fliegen können am Morgen.
Oft sitzen sie einige Stunden an einem Ort, manchmal sogar am Boden und spreizen die Flügel so ab um sie zu trocknen.
Vorzugsweise sitzen sie an Plätzen, die sonnig sind (sofern diese rauskommt).
Ich habe das hier schon oft beobachtet.
Das ist also nicht so ungewöhnlich.

RasPeterson
03.12.2024, 17:13
So hell könnte es gut ein Rauhfussbussard sein.

Sterni2
03.12.2024, 17:24
Korrigiere: Greifvogel.

Hab jetzt auch den Jägersnachbar gefragt. Aber der sagte einst zum Schwarzstorch auch Geier .... ;)
er hat mich aber drauf hingewiesen, dass 2 neue Bussarde hier sind - speziell neben/über mir in den Bäumen, die auch viel rumschreien.
Da hat er auch wieder recht. Vielleicht sind sie noch im Flegelalter und wollen besonders lässig sein, so mit seitwärts hängenden Flügeln und ihren Tiefflügen ...

Ach sorry, sehe jetzt erst die Antworten. - Sehr interessante Erklärung Lucille!!
Es dürfte später Vormittag gewesen sein, wenn ich mich richtig erinnere.

Foto täuscht vermutlich etwas, so hell wie der Rauhfußbussard schien er mir nicht. - Aber ich durch euch stelle grad fest, dass es viele mehr Vögel gibt, als ich auf dem Schirm hatte ...

Mantes
03.12.2024, 18:55
Hab mir wirklich die Augen viereckig geguckt- der Vogel auf dem Bild ist nicht zu bestimmen ! Ärger mit Krähen haben sie alle und gegen einen Habicht spricht die Offensichtlichkeit. Der Habicht sitzt dicht am Stamm oder im gleichen Winkel wie ähnlich dicke Äste um im Verborgenen zu bleiben. Auch lassen die Krähen eigentlich nicht von ihm ab nach Entdeckung.

~Lucille~
03.12.2024, 19:49
Ich gehe stark von einem Bussard aus.

Sterni2
03.12.2024, 19:50
Danke auch Mantes fürs Bemühen. Bin ich schon beruhigter, wenn das eher gegen Habicht spricht.