PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage wegen Flügel Stutzen??



minou01
09.04.2011, 21:40
Halo Leute
Also meine Hühner bekommen einen Flügel gestutzt damit die nicht mehr über den Zaun fliegen.Mir wurde gesagt nur die Schwungfedern an einem Flügel...Haben wir gemacht...Nun sitze ich heute Nachmittag im Garten und eine Henne flattert auf den Zaun...Hä??? versteh ich nicht ..muss man doch beide Flügel Stutzen???
LG Minou

silver1977
09.04.2011, 21:44
normalerweise reicht es auf einer Seite, dann schaffen die Hühner nur noch einen kleinen Bogen zu fliegen und kommen nicht mehr über den Zaun... wenn sie es dennoch schaffen, würde ich die zweite Seite auch stutzen, dann sollte das Problem behoben sein ...

LG
Matze

legaspi96
09.04.2011, 21:45
nein, nur eine Seite.
Das hält allerdings nicht für die Ewigkeit. Mußt vielleicht mal nachschneiden.
Grüße
Monika

Hühnermamma
09.04.2011, 21:47
Nein. Eigentlich nicht. Evtl. das "Loch" etwas vergrößern. Wieviele Schwungfedern hast Du denn abgeschnitten? Bei 2 - 3 bekommen sie immer noch genug Aufwind. Im Übrigen habe ich beobachtet, wie mein Huhn dann eben über den Zaun "geklettert" ist. Sie hat sich mit Schnabel und Krallen am Zaun hochgehangelt und dabei durch kräftiges Flügelschlagen über den Zaun gehieft.

minou01
09.04.2011, 21:47
Hm Blöd sowas haben die heute sanft in die Stall geschickt und dann hat mein Mann Wache an der Tür geschoben und ich habe eine Dame nach der anderen geschnappt schere schnipp fertig raus....OhOh die haben so protestiert das ich dachte die sind mir lange böse....Aber ne Runde Salat und alle kamen wieder angerannt....Nur wenn ich die nochmal schnappe???? Lach na ich weiss nicht...Aber man schneidet doch nur die Schwungfedern die langen 5-6 oder etwa doch mehr???

Was für ein Loch???

Hühnermamma
09.04.2011, 21:50
Eben die Lücke, die entsteht, wenn Du die Schwungfedern abschneidest. War bei meinen am Anfang auch zu zaghaft und hatte nur 3 Federn rausgeschnitten. Die Hühner haben sich eins gegrinst und sind weiterhin übern Zaun.

minou01
09.04.2011, 21:52
Ohoh Die Schwungfedern sind doch die ersten Langen vorne oder nicht ?? hab ich etwa falsche abgeschnitten...Gibt es irgendwo eine Bilderbeischbiel?? eventuell??

Twister
09.04.2011, 21:57
Die ersten zwei schneidet man nicht, aber dann die nächsten bis zum Ellbogen. Das sind so fünf oder sechs.
Wenn man die ersten beiden nicht schneidet, sieht man es nicht so und der Flügel sitzt besser am Körper. :)

silver1977
09.04.2011, 21:58
Die aussen sind die Schwungfedern, auch Handschwingen genannt...

schau mal hier http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.internet-taubenschlag.de/kids/ratgeber/jahresablauf/fluegel.gif&imgrefurl=http://www.internet-taubenschlag.de/kids/ratgeber/jahresablauf/index8.htm&usg=__t0u3fsAoFBLk8M0hWRcrLCcG1sU=&h=213&w=297&sz=12&hl=de&start=7&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=5l0TCIkpOH1FAM:&tbnh=83&tbnw=116&prev=/images%3Fq%3Dschwungfedern%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa %3DN%26tbm%3Disch&ei=KbmgTeu_MsuX4ga416ikAw

ich würde alle rot markierten Federn und bei den blauen 1-7 abschneiden. Die äusseren lässt man besser dran, damit der Flügel noch Halt an der Henne findet

legaspi96
09.04.2011, 21:58
Guck mal hier:
http://www.huehner-info.de/infos/fluegel_stutzen.htm
Grüße
Monika

minou01
09.04.2011, 22:10
Ja supi nu weiß ich es endlich danke für Eure Hilfe..LG Minou

ptrludwig
09.04.2011, 23:15
Die aussen sind die Schwungfedern, auch Handschwingen genannt...

schau mal hier http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.internet-taubenschlag.de/kids/ratgeber/jahresablauf/fluegel.gif&imgrefurl=http://www.internet-taubenschlag.de/kids/ratgeber/jahresablauf/index8.htm&usg=__t0u3fsAoFBLk8M0hWRcrLCcG1sU=&h=213&w=297&sz=12&hl=de&start=7&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=5l0TCIkpOH1FAM:&tbnh=83&tbnw=116&prev=/images%3Fq%3Dschwungfedern%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa %3DN%26tbm%3Disch&ei=KbmgTeu_MsuX4ga416ikAw

ich würde alle rot markierten Federn und bei den blauen 1-7 abschneiden. Die äusseren lässt man besser dran, damit der Flügel noch Halt an der Henne findet
Die blauen werden geschnitten, die roten bilden das Flügelschild und es sieht total bescheuert aus wenn die geschnitten werden.

silver1977
09.04.2011, 23:19
es mag vielleicht bescheuert aussehen, aber wenigsten hält so noch der Flügel am Huhn... ist bei Gänsen nicht anders http://www.stammbuch-lippegans.de/index.php/fuegelstutzen.html

ptrludwig
10.04.2011, 01:09
es mag vielleicht bescheuert aussehen, aber wenigsten hält so noch der Flügel am Huhn... ist bei Gänsen nicht anders http://www.stammbuch-lippegans.de/index.php/fuegelstutzen.html
Warum soll der Flügel nicht am Huhn halten? Ich habe bei Hühnern und Warzenenten immer nur die Handschwingen gestutzt, das ist am effektivsten und die Tiere haben noch ihre volle Schönheit. Wenn sie die Flügel nicht ausbreiten sieht man nicht mal das sie beschnitten sind. Ich kann mir auch nicht vorstellen das bei Gänsen der Flügel nicht halten soll, was versteht man darunter? Steht er ab, oder hängt er herunter? Oder behauptet man das blos?
Bein Kupieren passiert ja fast das gleiche, da wird das letzte Flügelglied entfernt und der Flügel hält auch.

Twister
10.04.2011, 09:21
Doch, wenn man die äußeren Federn komplett wegschneidet, kann der Flügel hängen. Auch bei Hühnern.
Ich hatte mal zwei Wyandotten, bei denen irgendein Dilettant sämtliche Handschwingen entfernt hatte. Sieht erstmal mehr als besch***** aus und der Flügel der einen hing immer runter. Das passiert auch bei anderen Vogelarten, wenn beim Auffliegen der Flügel sehr stark strapaziert wird. Dann fehlt sozusagen die Kraft, ihn ständig an den Körper zu drücken und er hängt. Die Tiere zittern dann auch durch die Überanstrengung mit dem Flügel und sie leiden ganz offensichtlich darunter.
Daher nehme ich nur noch teilweise Federn weg und die beiden ganz außen gar nicht.
Nachschneiden kann man immer, dran kleben geht nicht.
Die abgeschnittenen Federn wachsen bis zur nächsten Mauser nicht nach, also sollte man einmal mehr überlegen, ob ein Radikalschnitt wirklich sinnvoll ist.

minou01
10.04.2011, 10:03
Und was wäre wenn man komplett die federn kurz schneidet ? habe ich nicht getan aber wissen möcht ich das wohl..

Supergirl
09.08.2011, 08:42
Hallo,

hab eine (blöde) Frage zum Flügelstutzen. Obwohl ich die Beiträge durchgelesen habe und auch die Bilder beim Thema Flügel stutzen angeschaut habe, ist mir immer noch nicht ganz klar welche Federn geschnitten werden sollen.

Alle reden von den Schwungfedern. So wie ich das verstanden habe, sind die Schwungfedern die Handschwingendeckfedern, oder nicht? Was ist mit den Axialfedern? Laut Bild sind die Axialfedern ja die ganz äußeren Federn. Lässt man die komplett stehen und schneidet die nächste Lage ab? Sorry für meine laienhafte Beschreibung, aber ich will halt nichts falsch machen. Hab echt Angst vor dem Stutzen. Krieg ich vielleicht von euch Profis ne ganz genaue Beschreibung? Wär echt super...

Der Link zeigt euch das Bild, von welchem ich die Federnbezeichnung habe:
http://www.huehner-info.de/infos/fluegel_stutzen.htm

Gruß Alex

Okina75
10.08.2011, 22:47
Hy!

Schwingen heißen die großen Federn am Flügel alle, entsprechend der Anatomie dann eben unterschieden in Hand- (die "vorne" am Flügel bis zum Handgelenk) und Armschwingen (die in der Mitte, vom Handgelenk bis zum "Ellbogen"). Und dann gibt es da noch die Federn, die den Oberarm und die Schulter kleiden, und den Schluß des Schwingengefieders ans Körpergefieder ermöglichen...

Wenn man nun stutzen will, dann sollte man die ersten 3- 4 Handschwingen der Optik wegen stehen lassen, und auch, weil das Huhn die Flügel so besser in den "Tragtaschen" verstauen kann. Nach den ersten 3- 4 Handschwingen kann man alles bis zu den letzten 2- 3 Armschwingen abnehmen, und sollte auch die Schulter-/ Oberarmfedern stehen lassen.
Sieht nicht nur besser aus, sondern ermöglicht es einer eventuellen Glucke auch, ihre Küken besser zu hudern, als wenn alles ab wäre (was einleuchtet...).
Des weiteren sollte man nur auf einer Seite stutzen, denn Sinn und Zweck ist es ja, dem Huhn/ Vogel, das Gleichgewicht zu nehmen, auf das es beim Flug maßgeblich ankommt.

Auch sehr wichtig ist weiterhin, dass man die Federn nicht nur halbiert, denn dann reicht die Tragfläche durchaus noch prima, um über einen Zaun zu machen. Kürzer als ein Drittel der Federlänge allerdings sollte man auch nicht stutzen, da der Federkiel ja nach unten hin hohl ist und bis an den Armknochen reicht. Stutzt man nun bis in den röhrigen Teil der Feder, hätten Dreck etc. leichtes Spiel, ins empfindliche Innenleben zu gelangen.

Fazit also:
- Wenn Stutzen, dann einseitig, nicht kürzer als ein Drittel der Federlänge, und auch nur auf etwa zwei Drittel des Flügels, wie oben beschrieben...

Grüße, Andreas

PS: Ich persönlich würde den Tieren nur in Ausnahmefällen diese Gewalt antun und sie damit den Gegebenheiten anpassen. Eher würde ich sie so wählen, dass sie zu den Gegebenheiten passen.
zB flugfähige Tiere also in eine Voliere, wenn sie nicht im Gelände expandieren dürfen/ können, und ansonsten flugunlustige Tiere halten.
Ist in meinen Augen ein bisschen so wie im Amiland, wo man auch gerne die Tiere passend macht, wie etwa Hunden die Stimmbänder kupieren, damit sie nicht laut bellen, oder Katzen die Krallen zu ziehen, damit sie nichts zerkratzen ;)...

Supergirl
10.08.2011, 23:10
Hallo Andreas,

danke für die ausführliche Beschreibung. Ich habe gestern im Netz noch ein Video gefunden, welches genau gezeigt hat, wie die Flügel gekürzt werden sollen. Ich hab es heute mit Hilfe meines Mannes hinter mich gebracht. Allerdings hab ich nur bei 3 Hühnern gestutzt, da diese recht flugfreudig sind. Die anderen 3 hab ich davor verschont, da es recht schwere Tiere sind und ich auch noch nie gesehen habe, dass sie fliegen. Selbst den kleinsten Podest im Stall/Voliere besteigen sie über die Leiter. Ich hoffe, wenn ich sie morgen das erste Mal in den Auslauf lasse (ist seit heute Abend fertig), werde ich nicht eines besseren belehrt. Ansonsten muß ich halt noch mal ran ans Stutzen. War aber halb so schlimm. Ich bin ebenso wie du der Meinung, dass man nur wenns wirklich nötig ist stutzen sollte. Aber bevor sie mir wegfliegen, mach ich`s halt.

Viele Grüße
Alex

Waldfrau2
11.08.2011, 10:19
Wunder Dich aber nicht, wenn sie trotzdem wegfliegen. War bei meinen Hybriden so. Es hat immer noch gereicht, um über den Zaun (1,12m) zu flattern.

Rott
11.08.2011, 10:38
Ich hab meine auch alle die Flügel gestutzt weil sie rübergeflogen sind. Bei einer hab ich sogar beide Seiten gestutzt da sie immer noch auf den Zaun gekommen ist. Danach war ruhe.

hein
11.08.2011, 12:56
Die ersten zwei schneidet man nicht, aber dann die nächsten bis zum Ellbogen. Das sind so fünf oder sechs.
Wenn man die ersten beiden nicht schneidet, sieht man es nicht so und der Flügel sitzt besser am Körper. :)

Diese Aussage ist genau richtig! Ich lasse in der Regel sogar 3 Federn sitzen! Eben damit es gut aussieht!

Hat man einige Federn entfernt und sie fliegen noch, denn muss man eben noch ein paar schnipp schnapp! Fliegen sie immer noch denn folgen die Nächsten! Eben bis sie es nicht mehr schaffen über den zaun zu fliegen! Manche Hühner sind da echt einfallsreich und schaffen sehr viel, wenn sie wollen!! *lach

Und noch eins! Man nimmt nur eine Seite - eben von wegen ungleichgewicht beim Fliegen!! Auf der einen Seite gibt es viel schwung und auf der anderen Seite wenig und dadurch wird ein gutes fliegen verhindert!

Würde man an beiden Seiten die Federn entfernen, so ist das Gleichgewicht rechts und links wieder hergestellt! Das fliegen wird dadurch wohl etwas beeinträchtig aber lange nicht so, als wenn man nur eine Seite nimmt! Denn sonst könnte ein Huhn welches in der Mauser ist ja auch nicht fliegen! Denn die verliert an beiden Seiten gleichmässig ihre Federn - eben damit sie noch fliegen kann!

Also die ersten 2-3 Federn - je nach Geschmack stehen lassen! Und die anderesn so weit abbschneiden - eben bis sie nicht oder kaum noch fliegen kann! Das können denn schon einige federn mehr sein! Ich kenne auch Züchter, die entfernen fast die ganzen Federn am Flügel auf einmal und sind dadurch natürlich sofort sicher - Flugverbot!! Denkt dran, die kommen wieder! Da kann also nix falsch gemcht werden!

Supergirl
11.08.2011, 21:35
Hallo Waldfrau,

mein Zaun ist ca. 1,70 m hoch. Ich hoffe, da kommen die Hühnchen nicht drüber. Wie gesagt, hab ich bei dreien die Flügel gestutzt und bei den 3 anderen (schwehren) nicht. Heute waren sie zum ersten Mal im Auslauf und keine ist weggeflogen. Ein bischen geflattert sind sie zum Teil, aber nicht höher als nen halben Meter. Im Moment ist der Auslauf aber ja auch neu und interessant, also kein Grund zum abhauen. Wer weiß, was denen noch so einfällt. Ich lass mich überraschen, zur Not halt noch mal Flügel schneiden.

Liebe Grüße
Alex

Mother Goose
11.08.2011, 23:15
Ich muss heute mal meine Pute einfangen und ihr die Fluegel stutzen, letzte Nacht schlief sie naemlich auf dem Stalldach. >:(

Waldfrau2
12.08.2011, 09:15
Bei mir war das mit den Hybriden dann doch nicht so wild, denn sie sind eigentlich fast nur rausgeflogen, wenn ich ihnen Leckerli gebracht habe. Waldfrau mit Schüssel in Sicht - schwupp übern Zaun. Dann bin ich mit der Schüssel rein und habe den Zaun für die Ausreißerin hochgehoben, sie tackel-tackel unten durch. Es wurde erst problematisch, als der Hahn aggressiv wurde und mich von hinten ansprang, wenn ich den Zaun hochgemacht habe.

hein
12.08.2011, 14:30
Bei mir war das mit den Hybriden dann doch nicht so wild, denn sie sind eigentlich fast nur rausgeflogen, wenn ich ihnen Leckerli gebracht habe. Waldfrau mit Schüssel in Sicht - schwupp übern Zaun. Dann bin ich mit der Schüssel rein und habe den Zaun für die Ausreißerin hochgehoben, sie tackel-tackel unten durch. Es wurde erst problematisch, als der Hahn aggressiv wurde und mich von hinten ansprang, wenn ich den Zaun hochgemacht habe.

Das ist aber kein typisches Problem der Hybriden! Das kann Dir mit jedem Huhn passieren, was etwas wilder und schreckhafter ist!

Waldfrau2
12.08.2011, 15:18
Ja, aber es waren halt die einzigen Hühner, die ich überhaupt gestutzt habe. Jetzt habe ich ja übernetzt seit letztem Sommer, da ist das ziemlich überflüssig.

Okina75
13.08.2011, 00:06
Huhu =)!

Zum Thema Flügelstutzen und Hybriden:
Unsere Legehybride Berta muss eine ganz schlimme gewesen sein, denn ausgerechnet bei dem dicken Trümmer hat der Verkäufer/ Händler/ Vorbesitzer den linken Flügel komplett kurz gemacht, was Hand und Armschwingen angeht.
Bei den Zwergdamen Rheinländerin und Ostfriesische Möwe hingegen, die da auch frei liefen (und nur von einem ca. meterhohen Zaun umgeben waren) nicht.
Wobei beide flugtechnisch Tauben wirklich nicht viel nachstehen ^^. So flog die Möwe zB vorgestern Abend aus dem Stand 2, 50 m hoch ans Volierendach und hängte sich kurz kopfüber dort auf wie eine Fledermaus, weil sie im Holunder schlafen wollte. Und beide schaffen es anstands- und mühelos, zwei Meter senkrecht auf die höchste Stange in der Voliere zu fliegen.
Da staunte ich schon nicht übel, und fragte mich, warum ausgerechnet die dicke Berta den Flügel geschnitten bekam *kopfkratz*...

Nun ja, stutzen werden wir unsere Hinkel nach der nächsten Mauser aber nicht mehr, da solche Fluggewandtheit ja auch von Vorteil sein kann, wenn mal einer (Marder, Habicht) mit Appetit auf Hühnchen vorbeikommt.

Grüße, Andreas

samiraliv
18.11.2011, 21:19
sorry habe das gleiche problem wie du aber kannst du mir sagen wo die schwung feder ist? ich habe heute beide flügel die federn geschnitten und trozdem kann sie hoch fliegen :-( bekommen langsam ärger mit meinem nachbar sein garten ist im sehr heillig, bitte sehr um hilfe von euch, bin langsam am verzweifeln

hein
20.11.2011, 01:19
sorry habe das gleiche problem wie du aber kannst du mir sagen wo die schwung feder ist? ich habe heute beide flügel die federn geschnitten und trozdem kann sie hoch fliegen :-( bekommen langsam ärger mit meinem nachbar sein garten ist im sehr heillig, bitte sehr um hilfe von euch, bin langsam am verzweifeln

Ich glaube jetzt hast Du ein Problem!

Wenn Hühner oder allg. wenn Geflügel nicht mehr so gut fliegen soll, denn stutzt man die Flügel! Aber nur auf einer Seite! Wenn Du beide Seiten stutzt, denn ist das Gleichgewicht wieder hergestellt und sie fliegen fast genauso gut wie vorher!

Und da Du beide Seiten geschnitten hast, werden sie fast genauso gut fliegen wie vorher!

Falls Du jetzt die Federn nicht zu kurz abgeschnitten hast, kann vielleicht eine Geflügelklammer helfen! Obwohl ich selber das nicht so gut finde!

Stutzt Du aber nur eine Seite, denn haben sie Gleichgewichtsstörungen beim Fliegen und fliegen dann nicht mehr so gerne!

Und dann, die Schwungfedern sind die äusseren Federn siehe Bild und da die Nummer 1 (auch Handschwingen genannt)!

Ich habe da auch die Federn makiert, die man schneiden sollte! Du musst nicht unbedingt alle auf einmal - wenn dir das zu viel ist nimm erst die Hälfte und wenn sie dann noch immer fliegen, denn kannst ja anschliessend noch mehr abschneiden.

Die ersten 3 Federn lasse ich persönlich immer stehen - sieht eben besser aus. Aber das muss nicht sein!

Mariechen
20.11.2011, 10:15
Hier wurde schon sehr viel hilfreiches zum Thema Flügelstutzen geschrieben.

Man sollte sich vielleicht auch noch fragen, warum die Tiere fliegen. Ist nämlich im Auslauf alles da was das Hühnerherz begehrt, dann fallen einige Gründe fürs Wegfliegen schon weg. Ist der Auslauf groß genug, grün bewachsen, Futter und Wasser vorhanden? Ist genug Platz zum Ausweichen für Rangniedrigste?

Beim Stutzen habe ich es beim ersten Mal definitiv falsch gemacht, und die ersten Handschwingen auch mit weg geschnitten. Die Schnittkanten sind scharf, wenn das Huhn also einmal auf meinem Arm flattert, muß ich aufpassen, daß die scharfen Schnittkanten mir nicht ins Gesicht schneiden.

Beschneidet man Jungtiere, dann bleibt das ein ganzes Jahr, bis zur ersten großen Mauser! Das finde ich schon eine lange Zeit, wenn das Huhn so lange mit dem Kunstfehler herumlaufen muß.

Ich beschaffe mir jetzt vorwiegend Rassen, die nicht viel fliegen, auch weil sie schwer sind: die rotbunten Orloff gehören dazu.

hein
20.11.2011, 10:26
Hier wurde schon sehr viel hilfreiches zum Thema Flügelstutzen geschrieben.

Man sollte sich vielleicht auch noch fragen, warum die Tiere fliegen. Ist nämlich im Auslauf alles da was das Hühnerherz begehrt, dann fallen einige Gründe fürs Wegfliegen schon weg. Ist der Auslauf groß genug, grün bewachsen, Futter und Wasser vorhanden? Ist genug Platz zum Ausweichen für Rangniedrigste?


Da hast Du sicherlich recht! Aber leider kann man damit nicht alle Punkte abhaken! Denn wenn die erst wissen, das beim Nachbarn leckere Sachen rumliegen, denn nützt auch der beste Auslauf oder das beste Futter nichts!! Denn auch hier gilt der Spruch: Nachbars Kirschen sind immer leckerer als die eigenen.

Und dann gibt es natürlich auch noch Rassen die super gerne fliegen! Ich hatte meine Probleme mit den Bergischen Krähern! Die saßen ewig im Gemüsegarten! Trotz guten Futter, super gr. Auslauf usw. usw.

Mariechen
20.11.2011, 11:22
Da hast Du sicherlich recht! Aber leider kann man damit nicht alle Punkte abhaken! Denn wenn die erst wissen, das beim Nachbarn leckere Sachen rumliegen, denn nützt auch der beste Auslauf oder das beste Futter nichts!! Denn auch hier gilt der Spruch: Nachbars Kirschen sind immer leckerer als die eigenen.

Und dann gibt es natürlich auch noch Rassen die super gerne fliegen! Ich hatte meine Probleme mit den Bergischen Krähern! Die saßen ewig im Gemüsegarten! Trotz guten Futter, super gr. Auslauf usw. usw.

Das glaub ich dir. Solche Sachen sollte man sich mit überlegen, wenn man eine neue Rasse anschaffen will. Die rotbunten und schwarzen Orloff können gut fliegen - sie machen fast nie Gebrauch davon. Das mag ich an ihnen. Deswegen braucht man ihre Flügel auch nicht zu stutzen, ein 1,10 m Zaun reicht völlig aus. Sie bleiben lieber bei den anderen Hühnern.

Mit den Zwergwyandotten gibt es da auch keine Probleme. Auch sie können fliegen, tun es aber nicht. Genauso mit den Bielefelder Kennhühnern. Auch die Holländer Haubenhühner könnten fliegen, sind aber ruhig und bleiben zumeist am Boden. Bei den Marans hatte ich leider Probleme als sie noch Junghennen waren: da sind sie viel ausgebüchst.

Bei uns ist die Hühnerstange auf mindestens 1,20 m Höhe, also höher als der Hühnerzaun. Und alle fliegen hinauf, obwohl es eine Hühnerleiter gibt. Das heißt, sie können fliegen und haben Übung, aber es sind keine Rassen die gerne ausbüchsen.

Okina75
20.11.2011, 11:55
Huhu!

Ich hätte auch nochmal eine Frage zum Thema...
Und zwar habe ich hier verschiedentlich gelesen, dass Legehybriden die Mauser "weg gezüchtet" wurde?
Interessieren tut mich das, weil unsere auf der vorigen Seite erwähnte Berta ja auf einer Seite vom Händler komplett kurz geschnitten wurde (nicht alle Schwingen, nur die kompletten Handschwingen bis auf die innerste).
So allmählich finde ich, dass das ziemlich Schiete aussieht, und leider macht die auch keinste Anstalten, die Handschwingen zu mausern, weder links noch rechts, es lagen bisher im Ganzen vielleicht zwei/ drei Schwungfedern von ihr im Auslauf.
Ihre Mauser scheint sich im großen und ganzen auf etwas Halsgefieder zu beschränken, und naja...
Das Sebright- Pärchen war ja auf einer Seite in den Armschwingen gestutzt, nach der Mauser sind die jetzt wieder wunderschön komplett und sehen supi aus. Nicht so Berta, die, wenn sie die Flügel schlägt, doch relativ unschön aussieht, zumal bei angelegten Flügeln stets die eine übrige innere Handschwinge etwas schräg aus dem Gefieder heraus steht =(...

Kann ich da dies Jahr noch mit einer Mauser rechnen (älter als ein Jahr ist sie auf jeden Fall), oder kann ich mir das abschminken? Im Zivi damals die braunen Legehybriden (andere Linie, zugegeben, da die einen ausgeprägten Schwanz hatten, Berta' s ist eher rundlich) haben gemausert, wenn auch ziemlich unregelmäßig und regellos, aber runderneuert haben sie sich... Das ist freilich auch 13 Jahre her, in denen Lohmann eventuell im "Mauser wegzüchten" schon was weiter gekommen sein kann...

Frage also: Wird der gestutzte Flügel nochmal, oder sollte ich die Federstümpfe vielleicht zupfen? Dann sollten sie auf alle Fälle nachwachsen, denn ganz ehrlich, komplette Hühner sind mir doch lieber...

Grüße, Andreas

hein
20.11.2011, 12:46
Huhu!

Ich hätte auch nochmal eine Frage zum Thema...
Und zwar habe ich hier verschiedentlich gelesen, dass Legehybriden die Mauser "weg gezüchtet" wurde?

..........

Frage also: Wird der gestutzte Flügel nochmal, oder sollte ich die Federstümpfe vielleicht zupfen? Dann sollten sie auf alle Fälle nachwachsen, denn ganz ehrlich, komplette Hühner sind mir doch lieber...

Grüße, Andreas

Das Hybriden keine Mauser haben ist 100%tig ein Gerücht oder auch ein Märchen!

Ok in den Legebatterien haben sie keine Mauser, denn da werden sie vor der ersten Mauser schon geschlachtet und damit hat sich die Mauser da schon erledigt!

Und deine Henne! Klaro kannst Du die Kiele zupfen - aber das ist eben dann auch eine Verletzung der Tiere! Sie werden dann von dir verletzt, nur damit sie schnell wieder gut aussehen! Muss das sein?

Und wenn deine Hühner jetzt keine Mauser haben, denn kann das im Frühjahr auch noch kommen! Aber die Mauser wird kommen!!

Okina75
20.11.2011, 18:22
Hy Hein!

Na, wenn die Mauser verlässlich kommt, ist ja alles klar =)!
Ich halte es ja auch für ziemlichen Unfug, dass einem Huhn die Mauser abgezüchtet wurde. Da es aber auch nicht- haarende Hunderassen gibt (die ja denn quasi auch nicht "mausern"), nun ja, frage ich lieber mal...
Wenn das ein Gerücht ist, prima, dann soll sie mal ihrem Rhythmus folgen. Zupfen hätte ich bestenfalls getan, wenn es gar nichts geworden wäre, oder werden würde...

hein
21.11.2011, 09:25
Hy Hein!

Na, wenn die Mauser verlässlich kommt, ist ja alles klar =)!
Ich halte es ja auch für ziemlichen Unfug, dass einem Huhn die Mauser abgezüchtet wurde. Da es aber auch nicht- haarende Hunderassen gibt (die ja denn quasi auch nicht "mausern"), nun ja, frage ich lieber mal...
Wenn das ein Gerücht ist, prima, dann soll sie mal ihrem Rhythmus folgen. Zupfen hätte ich bestenfalls getan, wenn es gar nichts geworden wäre, oder werden würde...

Du solltest es auch sch gemerkt haben, hier bei Hühner-Info sind Hybriden nicht beliebt!

Und da halten sich Gerüchte natürlich noch besser! Und wenn es auch nur um das Eierlegen geht! Es gibt kein Huhn welches Eier legen muss bis es Tod umfällt! Usw. usw.

Wenn ein Huhn nicht das richtige Futter bekommt, legt es weniger Eier oder es hört ganz mit dem Eierlegen auf! Aber es wird sich nie zu tode Eier legen!

Iulia
21.11.2011, 10:28
Man sollte sich vielleicht auch noch fragen, warum die Tiere fliegen. Ist nämlich im Auslauf alles da was das Hühnerherz begehrt, dann fallen einige Gründe fürs Wegfliegen schon weg. Ist der Auslauf groß genug, grün bewachsen, Futter und Wasser vorhanden? Ist genug Platz zum Ausweichen für Rangniedrigste?

Ja, diese Fragen würde ich mich auch stellen, wenn die Hühner abhauen.

Wir haben an zwei Seiten 1,80m hohen Zaun und an einer Seite nur 1,50m, da könnten die beiden älteren Damen locker drüber. Selbst das Zwerglachs schafft es entspannt aus dem Stand auf den Stall (2m), trotz korrekt gestutztem Flügel, wenn sie will. Ich würde dann eher darüber nachdenken zu übernetzen, würden sie fliehen. Die Flügel werde ich ihnen nächstes Jahr nicht wieder stutzen, bringt ja nix. *g*

LG
Iulia

hein
21.11.2011, 11:00
Ja, diese Fragen würde ich mich auch stellen, wenn die Hühner abhauen.

Wir haben an zwei Seiten 1,80m hohen Zaun und an einer Seite nur 1,50m, da könnten die beiden älteren Damen locker drüber. Selbst das Zwerglachs schafft es entspannt aus dem Stand auf den Stall (2m), trotz korrekt gestutztem Flügel, wenn sie will. Ich würde dann eher darüber nachdenken zu übernetzen, würden sie fliehen. Die Flügel werde ich ihnen nächstes Jahr nicht wieder stutzen, bringt ja nix. *g*

LG
Iulia

Warum nicht stutzen? Und wenn es bei dir nichts gebracht hat, denn hast Du etwas falsch gemacht! Ein Flügel richtig die Federn gestutzt und sie kommen nicht mal über einen 50cm Zaun - ok 100cm wenn sie sehr stur und dickköpfig sind ;)

Denn meistens ist es nur eine lästige Angewohnheit, den Zaun zu überfliegen! Und wenn man denn einmal stutzt, denn ist das in der Regel auf Ewigkeiten erledigt!

Da muss ich nicht den ganzen Auslauf übernetzen! Ausserdem geht das sehr oft nicht! Und ich selber mag das überhaupt nicht. Denn bei mir stehen sehr viele Bäume und Büsche im Auslauf und die Hühner lieben es in diesen Bäumen und Büschen zu fliegen und dort zu sitzen! Dazu kommt noch, das ich auch Pfauen habe! Und diese sitzen Abends und Nachts gerne auf dem höchsten Punkt vom Dach! Und diese Freude gönne ich ihnen auch. Auch die Perlhühner wollen im Sommer Nachts immer sehr hoch in den Bäumen oder auf den Dächern sitzen! Also leben pur in Gottes Natur und das alles würde ich durch das Übernetzen total verhindern!

Ich habe z. B. nur einen 50cm hohen Zaun und wenn da öfter mal eine versucht, diesen zu überfliegen, denn wird der Flügel einmal gestutzt und schon ist es vorbei! Aber das passiert auch höchstens einmal im Jahr! Denn meine Viechen machen selbst bei bei einem 50cm hohen Zaun keine Anstalten diese zu überfliegen! Warum sollten sie auch?? Aber da gibt es eben ab und an auch mal die Ausnahme!