PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brutfehler?



Barred Rock
07.04.2011, 10:18
Hallo Geflügelfreunde!

Ich habe eine wichtige Frage zu meiner wiederholt missglückten (Hühner-) Kunstbrut (mit Covatutto 16):
Was für einen Brutfehler habe ich gemacht, wenn (am 24. Bruttag) in den Eiern zwar lebendige Küken drin, diese aber zu schwach zum schlüpfen sind?

Danke schon im vorraus für eure Antworten,
Barred Rock

Weyz
07.04.2011, 10:36
Vielleicht zu kalt gebrütet? Aber solange sie leben:Gib denen, die Du noch nicht aus den Eiern gepult hast, noch etwas Zeit, so teuer ist Strom nun auch wieder nicht und wenn es für einen guten Zweck ist... Verzichte lieber mal auf den Haarfön ;)

Tigerschnecke
07.04.2011, 11:41
Ich habe ein ähnliches Problem, am 23. tag picken die Eier erst an. Ich tippe auf zu kühl! LGr Tigerschnecke

Rosie
07.04.2011, 12:00
Bei mir war es auch etwas zu kühl und wahrscheinlich habe ich zu oft geschiert(fast täglich!) und deshalb war es dann noch kälter! Bei meinem jetzigen zweiten Versuch halte ich mich da etwas zurück. Ich schiere einmal heute am sechsten und dann noch mal am 19. Tag.
Gruß
Rosie

conny
07.04.2011, 14:06
Hallo Geflügelfreunde!

Ich habe eine wichtige Frage zu meiner wiederholt missglückten (Hühner-) Kunstbrut (mit Covatutto 16):
Was für einen Brutfehler habe ich gemacht, wenn (am 24. Bruttag) in den Eiern zwar lebendige Küken drin, diese aber zu schwach zum schlüpfen sind?

Danke schon im vorraus für eure Antworten,
Barred Rock

Hallo,

um hier eine aussagekräftige Antwort zu geben, müssten die Parameter bekannt gegeben werden, wie LF, Temp. usw..

LG
Conny

K1rin
07.04.2011, 16:28
Woher stammen denn die Bruteier?

Elterntiere brauchen, um "gute Bruteier" zu legen, anderes Futter als die Hühner, die nur Speiseeier legen. Aus guten Bruteiern können auch kräftige und vitale Küken schlüpfen und ganz selten schwache.

Es muss also nicht unbedingt an der Maschine liegen...

K1rin
07.04.2011, 16:28
Woher stammen denn die Bruteier?

Elterntiere brauchen, um "gute Bruteier" zu legen, anderes Futter als die Hühner, die nur Speiseeier legen. Aus guten Bruteiern können auch kräftige und vitale Küken schlüpfen und ganz selten schwache.

Es muss also nicht unbedingt an der Maschine liegen...

Lotta
07.04.2011, 19:49
Hallo,
in meinem schlauen Buch steht: Wende-Fehler, Temperaturfehler bzw. erbliche Veranlagung.

Wie war die Temperatur während der Brut? Wie oft hast Du gewendet? Sind Deine Tiere gesund bzw. hast Du sie mit gutem Futter und Futterzusätzen vorbereitet?

Also wie Conny schon sagt, lass mal hören!

Gruß

Lotta

Tangerodrim
08.04.2011, 07:53
Hast du deine Tiere vorm Sammeln der Bruteier entwurmt?
Das kann auch dazu führen das dem Küken in den letzten Tagen die nötige Power fehlt um aus dem Ei zu kommen.
Wenn die Küken aber erst nach 23 Tagen anfangen zu schlüpfen, tippe ich mal aus "zu kalt".

Noch was, sind die Küken denn sehr nass wenn du das Ei öffnest? Dann kann es auch sein, dass sie ertrunken sind, dann ist zuviel Eiweiss im Ei, dann sollte man trockener Brüten, also niedrigere Luftfeuchtigkeit in den ersten 14 Tagen.

Barred Rock
08.04.2011, 21:55
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten!!
Ich gehe auch davon aus, dass die Temperatur zu niedrig war, ist nämlich die größte Schwachstelle am Covatutto 26, aber da ich es nicht genau weiß, beantworte ich einfach mal alle Fragen...



um hier eine aussagekräftige Antwort zu geben, müssten die Parameter bekannt gegeben werden, wie LF, Temp.

Hallo Conny, die Luftfeuchtigkeit war wird beim Covatutto 16 nicht gemessen, aber ich habe einfach das gemacht, was auf der Bedienungsanleitung stand, nämlich alle zwei Tage das innere Becken unten im Plastikbehälter bis zum Rand vollgefüllt und am 18. Bruttag noch ein bisschen in das mittlere Becken, aber nur soviel, dass der Boden gerade so bedeckt war.
Die Temperatur war auch immer oder knapp unter 100 °F, aber nicht darüber, wie es in der Bedienungsanweisung angegeben war. Nur das Problem war, dass das Thermometer nicht ganz das genaueste war, es ist nämlich schon einmal runtergefallen und der Strich aus der blauen Messflüssigkeit war auch unterbrochen (aber nur ganz oben, knapp unter dem Ende), deswegen habe ich ein anderes Thermometer benutzt und es vor Brutbeginn in den Brutapperat gelegt und solange geregelt, bis die auf diesem Thermometer angezeigte Temperatur 100 °F betrug, und zur gleichen Zeit oben, in dem für den Brüter vorgesehenen Thermometer nachgeschaut und markiert, wo die Flüssigkeit stand. Auf dieser Höhe habe ich dann immer die Temperatur im Brüter gehalten. Meine zweiten Bedenken bei der Temperatur sind dass der Abstand zwischen Lampe und Ei nicht derselbe ist wie zwischen Lampe und Thermometer. Aber wegen der Isolierung des Brüters sollte im gesamten Brüter doch die gleiche Temperatur herrschen, oder? Außerdem wäre dies nur für die erste Brut, wo das erste Thermometer noch ganz unbeschädigt war, relevant gewesen, wobei diese wiederum genauso ausgefallen ist, wie die aktuelle...hoffe Du hast soweit alles verstanden?! Wenn ich Unnachvollziehbares geschrieben haben sollte, oder ich nicht gut genug erklärt haben sollte, bitte melden. ;)



Woher stammen denn die Bruteier?


Hallo K1rin, die Bruteier von dieser Brut stammen von meinen eigenen Hühnern (die von der letzten habe ich mir extra aus Deutschland zuschicken lassen).



Elterntiere brauchen, um "gute Bruteier" zu legen, anderes Futter als die Hühner, die nur Speiseeier legen. Aus guten Bruteiern können auch kräftige und vitale Küken schlüpfen und ganz selten schwache.


Meine Hühner bekommen das hier für alle "ländlichen Hühnerhalter" (was ich damit sagen will, ist dass die Eier normalerweise auch nicht in den Supermarkt kommen, sondern lediglich für den persönlichen Verzehr bestimmt sind) übliche Futter, Legemehl, ergänzt mit Körnern. Die Elterntiere sind gesund und die Hennen haben bis jetzt immer ordentliche Eier gelegt (bis auf einen Tag wo die Eier beider Hühner (es sind nur zwei) eine "pickelige" Schale hatten, diese Eier haben wir aber nicht für die Brut verwedet)



Es muss also nicht unbedingt an der Maschine liegen...


..was aber das naheliegendste ist, oder zumindestens an der Brutweise, da die Eier zwei völlig verschiedene Quellen haben.



Hallo,
in meinem schlauen Buch steht: Wende-Fehler, Temperaturfehler bzw. erbliche Veranlagung.

Wie war die Temperatur während der Brut? Wie oft hast Du gewendet? Sind Deine Tiere gesund bzw. hast Du sie mit gutem Futter und Futterzusätzen vorbereitet?


Hallo Lotta, Temperatur, wie angegeben, gewendet zweimal pro Tag, und meine Tiere sind gesund, es sei denn Milben bzw. Parasiten sind eine Krankheit. Die Eier sind allerdings, aus der Zeit, bevor uns der Milbenbefall bekannt war und somit ist auch eine Beeinflussung der Eier durch irgendwelche Milbenbehandlungen nicht möglich.
Futter wie gesagt, ganz normal.



Hast du deine Tiere vorm Sammeln der Bruteier entwurmt?
Das kann auch dazu führen das dem Küken in den letzten Tagen die nötige Power fehlt um aus dem Ei zu kommen.
Wenn die Küken aber erst nach 23 Tagen anfangen zu schlüpfen, tippe ich mal aus "zu kalt".


Hallo Tangerodrim, nein, ich habe sie nicht entwurmt...



Noch was, sind die Küken denn sehr nass wenn du das Ei öffnest? Dann kann es auch sein, dass sie ertrunken sind, dann ist zuviel Eiweiss im Ei, dann sollte man trockener Brüten, also niedrigere Luftfeuchtigkeit in den ersten 14 Tagen.

Wenn Du jetzt "in den letzten 3 Tagen" geschrieben hättest, hätte ich mir nochmal Gedanken gemacht, da auch ein bisschen Flüsigkeit beim öffnen raustropfte (dazu muss mann allerdings noch sagen, dass die Küken auch noch nicht vollständig entwickelt waren), aber da ich mir sicher bin, dass die Luftfeuchtigkeit in den ersten 14 Tagen nicht zu hoch war, können wir das ausschließen.

Danke an alle für die schnellen Antworten,
Barred Rock :)

aless
09.04.2011, 08:16
Nur eine kurze Anmerkung zu dem Thermometer bei welchem die Säule geteilt ist. Stelle dieses mal für 1-2Std in das/den Gefrierfach/-schrank. Dann sollte die Säule wider zusammen sein.

Barred Rock
09.04.2011, 10:01
Guten Morgen aless,

die Säule im Thermometer war ohnehin schon wieder zusammengewachsen, aber ich wusste eben nicht genau, ob es damit auch wieder voll funktionsfähig war. Deswegen habe ich noch das andere Thermometer hinnzugenommen.

LG

conny
09.04.2011, 19:07
Ich würde auf alle Fälle ein Hygrometer anschaffen. Ohne korrekt eingestellte LF läuft keine Kunstbrut ohne Schäden ab.

LG
Conny