Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ringgröße Seidenhühner
Hallo zusammen und besonders an die Seidiexperten,
mir wurde heute folgendes auf der Lipsa berichtet.
Und zwar sollen die Seidenhuhn Hennen ab 2006, wie auch die Hähne, Ringgröße 16 bekommen. Das ist wohl auch schon seid diesem Jahr zulässig, weil eine Henne auf der Ausstellung einen 16er Ring drum hatte.
Ich geh mal davon aus aber 100%ig sicher bin ich mir natürlich nicht.
Gruß Norman
Günter Droste
05.12.2005, 07:50
Auf Antrag des Sondervereins der Züchter der Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner wurde seitens des BZA die Ringgröße bei Seidenhühnern ab der Saison 2005 einheitlich mit 16 festgelegt.
Die entsprechende Mitteilung ist in allen Fachorganen des BDRG und insbesondere im Rundschreiben des Sondervereins veröffentlicht worden.
Günter Droste
Zuchtwart für Seidenhühner
im SV der Züchter der
Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner
Kerstin W.
05.12.2005, 20:29
Habe diesen Artikel mit Erstaunen gelesen und bin jetzt ganz durch den Wind oder besser: nicht auf dem neuesten Stand!
Bei uns im Verein erfolgte die Ringbestellung schon Mitte November und ich habe meine Bestellung fürs nächste Jahr für meine Seidenhennen mit Ringgröße 15 abgegeben. Bin aber nicht im Sonderverein der Seidis, hatte echt keinen Ahnung. Kann oder muß ich meine Bestellung jetzt noch ändern und falls das nicht mehr geht sind dann die Hennen mit Ring 15 "ungültig" bzw für Ausstellungen nicht zugelassen? Danke für eine fachliche Antwort
MfG Jette
Dominik Timm
05.12.2005, 20:31
Wie sieht es bei Zwergseidenhühner aus hat sich dar auch was verändert ?
Günter Droste
05.12.2005, 20:53
@ Jette:
Wenn sich die Bestellung noch ändern läßt, dann würde ich es tun. Man hat es mit der Regelung doch viel einfacher (Geschlechtserkennung) und kann sich ggfls. den einen oder anderen Ring bei der Bestellung sparen - anderenfalls ist es aber auch nicht schädlich den dann offizell zu kleinen Ring aufgezogen zu haben - diese Abweichung wird (sofern der zu kleine Ring das Tier nicht behindert - wovon im Falle der Seidenhühner ja nicht auszugehen ist) durch die AAB nicht bestraft.
@ Dominik Timm:
Die Ringgröße der Zwerg-Seidenhühner war bei der Anerkennung für den Hahn mit 13 und für die Henne mit 11 angegeben.
Da zum Zeitpunkt des Beringens eine Geschlechtsbestimmung auch für Spezialisten in der Regel nicht möglich war wurde auf unseren Antrag ab 2003 für beide Geschlechter Ringgröße 12 durch den BZA beschlossen.
Veränderungen im allgemeinen sind in 2005 folgende beschlossen und durch den BZA veröffentlicht worden:
Seidenhühner und Zwerg-Seidenhühner:
Beim Farbenschlag Wildfarbig wird unter Grobe Fehler ersatzlos gestrichen: „Bänderung im Mantelgefieder der Henne“.
Seidenhühner:
Unter Gewichte wird der Satz „Etwas geringeres Gewicht vorerst gestattet“ ersatzlos gestrichen.
Auch wenn man sicherlich aus verschiedensten Gründen nicht immer alle SV-Veranstaltungen besuchen kann - SV-Mitglieder sind auf Grund der doch sehr ausführlichen Rundschreiben (2 x im Jahr) immer bestens informiert (ein bischen Werbung an dieser Stelle sei mir gestattet)
Kerstin W.
05.12.2005, 22:46
Original von Günter Droste
Auch wenn man sicherlich aus verschiedensten Gründen nicht immer alle SV-Veranstaltungen besuchen kann - SV-Mitglieder sind auf Grund der doch sehr ausführlichen Rundschreiben (2 x im Jahr) immer bestens informiert (ein bischen Werbung an dieser Stelle sei mir gestattet)
Da die SV-Veranstaltungen doch immer seeehr weit weg stattfinden(wohne in Mecklenburg) war es uns noch nicht möglich, diese zu besuchen, leider.
Was für Voraussetzungen muß man erfüllen oder haben(natürlich außer Seidenhühner zu züchten) um ein SV-Mitglied zu sein? Bei uns im RGZV sind fast ausschließlich Taubenzüchter, also für Fragen und Erfahrungsaustausch zum Thema Seidenhuhn definitiv die falschen Ansprechpartner.
Jette
Kerstin W.
06.12.2005, 18:34
[quote]Original von Günter Droste
Auf Antrag des Sondervereins der Züchter der Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner wurde seitens des BZA die Ringgröße bei Seidenhühnern ab der Saison 2005 einheitlich mit 16 festgelegt.
Danke nochmals für die Info. Hab unseren RGZV informiert und die haben das bei Herrn Brandt noch geändert gekriegt, weil unsere Ringbestellung noch nicht bearbeitet war. Wie kriegen andere Seidenhuhnzüchter,die kein Internet haben, die auch nur im normalen RGZV sind, die Ringgrößenänderung mit? Denn unser Verein hatte von der Änderung keine Kenntnis.
Jette
Hallo,
das steht immer in den beiden Fachzeitschriften Geflügelbörse und/oder Kleintierzüchter unter Standardänderungen. Natürlich auch im SV-Rundschreiben.
Wer obige Lektüren nicht hat steht auf dem Schlauch, der kann vielleicht noch einen Preisrichter fragen, oder vielleicht im Geflügeljahrbuch nachschauen , LV-Schriften vielleicht noch, die an die Kreisverbände oder Vereinsvorstände gehen, im Internet stöbern oder gleich G.D. anrufen.
Ich selber habe die neuen Seidi/Zwergseidi-Ringgrössenänderungen auch schon vor Monaten hier im hüfo geschrieben.
Ich bin auch Mitglied im Sonderverein, nur wie Du schon schreibst ist der "Haken" der, wenn ich das mal so nennen darf, dass es keine regionalen Aufteilungen gibt. Das heißt wer nicht zighunderte Kilometer quer durch Deutschland fahren will ist immer "hintendran und deaktiviert". Als weiteren Minuspunkt sehe ich persönlich, dass auch die Haubenhühner/Zwerge integriert sind, die mich allesamt nicht interessieren.
Grüße Peter
Kerstin W.
07.12.2005, 09:41
Hallo,
ja das mit der regionalen Aufteilung wäre ein Schritt nach vorne(aus meiner Sicht).Z.B. 3 SV-einer oberhalb von Deutschland,in der Mitte und unterhalb. Es würde zu mehr Mitgliedern führen(allein hier in M-V gibt es einige gute Züchter, die die Entfernung abschreckt). Und dann 1mal im Jahr eine große Ausstellung in der Mitte des Landes. Naja,Utopie ;)
Wird ein RGZV eigentlich automatisch durch den BDRG über Standardänderungen informiert oder muß er sich solche Infos selbst holen?
Jette
Hallo Jette,
gestern habe ich die Lektüre BDRG-aktuell vergessen, da steht sowas auch drin. Diese Hefte werden an die Vorsitzenden der Vereine/RGZV verschickt und diese wiederum sollten eigentlich die Verteilung an die einzelnen Mitglieder vornehmen.
Tja zum Thema Unterabteilungen des SV, da kann sicher G.D. was zu sagen.
Grüße Peter
Günter Droste
07.12.2005, 22:34
Also vorab einmal ganz klar gesagt:
Der BDRG informiert seine Unterorganisationen, d.h. die örtlichen Vereine regelmäßig - 1 x jährlich - über das Buch BDRG-Informationen (pro Verein 1 Exemplar) und mehrfach im Jahr über die Lektüre BDRG-aktuell (pro Verein 10).
Und dann gibt es natürlich noch die Fachorgane des BDRG sprich die Zeitungen Geflügel-Börse oder Geflügelzeitung/Kleintierzüchter. In diesen werden ebenfalls sämtliche Bekanntmachungen veröffentlicht - wer also ständig informiert sein will sollte zumindest 1 Zeitung abonieren und dann auch den "amtlichen" Teil (Standardänderungen) lesen - dann hätte man es im vorliegenden Fall bereits im Mai / Juni diesen Jahres gewusst.
Denjenigen, die Interesse an einer SV-Mitgliedschaft haben kann ich gern einen Aufnahmeantrag zusenden. Bitte vollständige Adresse an meine PN.
Die Organisation des SV hat sich bewährt - insbesondere gerade weil es keine Unterorganisationen gibt. Die Zusammensetzung der betreuten Rassen ist geschichtlich gewachsen und steht auch heute nicht mehr zur Diskussion. Veranstaltungen finden nach Möglichkeit im Wechsel Nord/West ./. Ost ./. Süd statt so das es eigentlich jedem möglich sein sollte die Veranstaltungen zu besuchen. Man sollte jedoch evtl. auch an die Bildung von Fahrgemeinschaften denken .
Hallo G.D,,
ich glaube mit geschichtlich gewachsen und bewährt, da machst Du Dir/der SV es zu einfach. Gerade heute in unserer schnelllebigen Zeit könnte man vielleicht auch mal innerhalb der SV Führungsebene neue Wege gehen.
Genau das hatte ich bereits erwähnt, wer hat schon Lust quer durch die Republik nach/von Süd-Ost-West-Nord zu düsen um den Meetings beizuwohnen. Im Grunde sind das die üblichen Regularien mit etwas "Beiwerk" in familiärem Charakter. Lohnt es sich da zighunderte Kilometer für zu fahren? Für den Notrmalsterblichen Seidihalter/-züchter meine ich, die obere Funktionärsriege & Co. die meine ich nicht.
Ich kenne die erwähnten Untergliederungen von den Schautauben her, auch dies hat sich bestens bewährt.
Auch könnte man bestimmt einen reinen Seidenhuhn und Zwergseidenhuhn SV machen und den (für mich persönlich) unnötigen Rest absplittern. Seidihalter und Zwergseidihalter gibt es zwischenzeitlich reichlich, dafür habe u.a. ich bereits bestens "gesorgt".
Das Ausfüllen des Aufnahmeantrags was bringt das? - außer der Jahresgebühr und den beiden Infoschriften? Ich war zur JHV in Wörth, das waren nur wenige Kilometer für mich. "Gelernt" habe ich dabei nichts. Wäre ich dafür nach Hinterpommern gefahren und zurück, ich hätte mich wahrscheinlich hinterher drüber geärgert.
Im Süden läuft gerade eine IG Seidenhuhn wohl paralell zum SV, warum wohl?
Grüße Peter
Günter Droste
08.12.2005, 12:00
Ich werde an dieser Stelle nicht über SV-interna diskutieren, dafür gibt es Versammlungen.
Ja es lohnt sich zu den Veranstaltungen zu kommen - nur jemand der bisher erst lediglich einmal da war und nach der Versammlung sofort gefahren ist ohne den familiären Charakter und den damit verbundenen Erfahrungsaustauch und die Tierbesprechung am nächsten Tag mitzunehmen - der wird das sicherlich anders beurteilen müssen.
Die Mitgliedschaft ist freiwillig - das mag einjeder selbst entscheiden.
interna interessieren mich ja zum glück nicht, aber in meinem fall würde das eine fahrstrecke von ca. 800km hin und 800 zurück bedeuten. dazu dann noch min 3 tage urlaub. das finde ich auch ein wenig viel. alleine die fahrkosten belaufen sich auf 300,-- euro. plus hotel o.ä. das ist jenseits dessen was ich bereit bin dafür zu zahlen.
wenigstens eine 2 teilung wäre sinnvoll. norden und süden und schon wären es noch 200km je strecke....
Hallo,
Godfather hat bereits die Antwort gegeben warum es sich im Grunde genommen"nicht lohnt" sich am SV aktiv zu beteiligen.
In meinem Züchterleben habe ich schon mehr als reichlich Meetings, JHV etc. besucht, eine so interessant wie die andere. Was hätte ich wohl groß bei der Tierbesprechung Neues mitbekommen was nicht auch im Rundbrief steht?
Und dafür 300 Euro auszugeben wie Godfather schreibt, - und noch 3 Urlaubstage, - nein danke, da gehe ich lieber nach Griechenland.
Grüße Peter
Hallo yossy,
Du schreibst dass es eine IG für Seidenhühner gibt.
Ist diese schon spruchreif,und wohin kann man sich da wenden? ;)
Würde gerne mehr erfahren.
Gruß
Andra
Hallo Andra,
wegen der IG Seidenhühner hier im Süden. Bei der letzten LV-Tagung habe ich mit einem Seidenhuhnzüchter gesprochen und der hat mir was von dieser IG Seidenhühner erzählt, wer alles schon drin ist und mich gefragt ob ich nicht auch eintreten will. Hab ihm zugesagt und werde ihn demnächst deswegen nochmals ansprechen. Wenn Du Dich bei ihm erkundigen willst kann ich Dir ja seine e-mail-adresse geben.
Grüße Peter
Kerstin W.
08.12.2005, 21:32
Original von Günter Droste
Also vorab einmal ganz klar gesagt:
Der BDRG informiert seine Unterorganisationen, d.h. die örtlichen Vereine regelmäßig - 1 x jährlich - über das Buch BDRG-Informationen (pro Verein 1 Exemplar) und mehrfach im Jahr über die Lektüre BDRG-aktuell (pro Verein 10).
Hallo, möchte mich zu diesem Thema auch nochmal äußern.
Ich wollte dem BDRG nicht auf die Füße treten im Bezug Informationsweiterleitung oder so, im Gegenteil, habe große Achtung vor deren Arbeit.
Mir fehlen noch die langjährigen Erfahrungen im Bezug auf Vereine, bin davon ausgegangen, das jeder Verein seine Mitglieder über Neuerungen und Änderungen zu informieren hat.(hat ja mit der Züchterschulung auch geklappt.) Da ich jetzt eines besseren belehrt wurde werde ich zusehen, das ich bei Versammlungen auch immer eine von den BDRG-Zeitschriften abbekomme. ;)
Da man hier auf heimatlichen Ausstellungen fast immer der einzigste ist mit Seidenhühnern(leider keine Vergleiche und keine Erfahrungsaustausche hat in Bezug auf Seidis), wäre es zu begrüßen wenn eine HSS oder Sonderschau mal in vertretbarer Entfernung stattfinden würde.(z.B. Berlin, haben riesige Messehallen?!)
Und was Yossy schrieb mit der IG Seidenhühner fand ich auch sehr interessant:Sollte es also doch möglich sein z. B. "Verein der Seidenhühner des Nordens" zu gründen?! Werde diese Gedanken(ob machbar oder nicht sei erstmal dahin gestellt) mal mit anderen Seidizüchtern aus der Umgebung besprechen.besprechen.
Gruß Jette
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.