Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eier einlegen in King Suro
Tigerschnecke
16.03.2011, 20:16
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage: Heute kamen meine BE an, und ich wollte sie in den neu erworbenen King Suro einlegen/stellen ;) Leider kann ich bei vielen überhaupt nicht erkennen, was hier spitzes oder stumpfes Ende sein soll, sie sehen sehr gleichförmig aus. Bisher hat mich das ja nicht gestört, abe was passiert denn, wenn ich im King Suro die Eier falsch herum lege? Ich hätte noch Platz, kann ich dei Eier auch legen (bei denen ich nicht sicher bin)??? Beim Schieren sehe ich nix, sind dunkelbraune Eier....Bin ratlos :(
Bitte um schnelle Hilfe, danke
Tigerschnecke
17.03.2011, 11:00
mal nach oben schieb......Weiß keiner einen Rat?
Wachtelman-ia
17.03.2011, 12:43
Hallo,
die Eier können im King Suro auch gelegt werden.
Habe bei meiner letzten Wachtelbrut die Hälfte gestellt und die andere Hälfte gelegt, spielte keine Rolle, fast gleiche Anzahl geschlüpft.
Allerdings sollen gleichförmige Eier keine guten Bruteier sein.
Da Du Sie ja nun mal hast einfach einlegen.
Stellen oder legen spielt wie gesagt keine Rolle.
schöne Grüße
Steffen
Tigerschnecke
17.03.2011, 14:48
Danke für die Antwort. dA ich noch Platz habe, werde ich zumindest die Zwerg-Welsumer legen, die unklar sind. Der Rest sind Mixe, da laß ich es drauf ankommen....LGr Tigerschnecke
carasophie
17.03.2011, 16:30
Besorg Dir doch schnell noch eine bessere Schierlampe, dann kannst Du auch nachgucken...
Geflügelfan
17.03.2011, 16:49
Ja genau
Die Luftblase ist immer am Stumpfen Ende
mfg Christoph
Engelsburg
17.03.2011, 17:01
Original von Tigerschnecke
Leider kann ich bei vielen überhaupt nicht erkennen, was hier spitzes oder stumpfes Ende sein soll, sie sehen sehr gleichförmig aus.
Du kannst die BE in warmes Wasser legen. Die Seite mit der Luftblase sollte dann zu erkennen sein. Bei sehr frischen BE könnte sein, dass man nichts sieht und das Ei „flach“ liegt. Ich würde es so versuchen, oder wie bereits erwähnt wurde, eine entsprechende Schierlampe besorgen.
Gruß Matthias
Engelsburg
17.03.2011, 17:06
Etwas habe ich noch vergessen zu erwähnen. Ich lege keine "runden" BE in den Brüter.
Ich brüte nur mit Formschönen und sauberen BE. Darauf sollte man achten. Auch das Gewicht der BE ist wichtig und unbedingt zu berücksichtigen.
Gruß Matthias
Tigerschnecke
18.03.2011, 19:37
Danke für die Antworten! Die BE hab ich leider nicht ausgesucht, sondern von einem Züchter geschenkt bekommen, um meinen neuen King Suro zu testen. Von daher: halt versuchen...Der Brüter läuft echt klasse, fünf Eier liegen jetzt statt zu stehen, der Rest war zu unterscheiden. Schaun mer mal ;)
Am 5. April bin ich schlauer....
bigSmile
18.03.2011, 20:59
@tigerschnecke:
ich bin selber seit 1997 züchter von zwerg welsumern und kann schonmal ganz klar sagen, dass es sehr untypisch ist für ein welsumer-ei, wnen man das stumpfe ende nicht erkennt. spricht nicht gerade für die bruteier/den bruteier-verschicker.
warnen muss ich dich jedoch bei einer aussage eines vorredners hier. tu dir einen gefallen, und teste die BE nicht im wasser!!! zwar würde es funktionieren, aaaaber zudem extremst die schlupfrate reduzieren. wnen bruteier gewaschen werden oder so ins wasser kommen, verstopfen oft die pooren im ei, sodass die kükenausbeute drastisch geringer wird. nicht immer alles was hier im forum steht umsetzen ;)
lg
Engelsburg
18.03.2011, 21:18
Original von bigSmile
warnen muss ich dich jedoch bei einer aussage eines vorredners hier. tu dir einen gefallen, und teste die BE nicht im wasser!!! zwar würde es funktionieren, aaaaber zudem extremst die schlupfrate reduzieren. wnen bruteier gewaschen werden oder so ins wasser kommen, verstopfen oft die pooren im ei, sodass die kükenausbeute drastisch geringer wird. nicht immer alles was hier im forum steht umsetzen ;)
lg
Da muss ich Dir allerdings widersprechen. Es gibt sehr viele Züchter, die ihre BE vorher sogar waschen, oder auch desinfizieren bevor sie diese in den Brüter tun. Wenn man BE in warmes Wasser legt, dann ist die Schutzschicht weder beeinträchtigt noch verstopft es dadurch die Poren. Auch wird dadurch die Schlupfrate keinesfalls beeinträchtigt. Bei älteren BE werden diese von manchen Züchtern sogar vorher gewässert um die Schlupfrate in der Naturbrut zu verbessern. Du nennst Dich Züchter?
bigSmile
22.03.2011, 08:11
das mag bei seidenhühnern etc funktionieren, die eh sehr viel feuchtigkeit brauchen. aber bei mitteleuropäischen rassen ist das sehr problematisch. kannst du mir erzählen was du willst, ist meine erfahrung ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.