Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glucke vom Nest nehmen
Hallo,
mich wundert, warum überall steht, dass man die Glucke 1x pro Tag vom Nest nehmen soll. Mir sind natürlich die Gründe dafür bekannt, aber schaffen das die Glucken nicht alleine?
Meine Glucken kamen immer ohne das Hochheben aus. Vielleicht war das nur Glück?
Ich möchte demnächst eine Seidenhuhnglucke auf Bruteier setzen und frage ich mich gerade, wie ich mit ihr verfahren soll. Es wäre ja blöd, wenn ich sie gerade hochhebe, nachdem sie schon ein Weilchen von den Eiern runter war und sich gerade wieder hingesetzt hätte, um sie zu wärmen. Da ich die Glucken immer in einem ruhigen Raum unterbringe, kann ich auch nicht kontrollieren, ob sie alleine aufstehen oder nicht. Ich habe noch keine Erfahrungen mit Seidenhuhnglucken.
Was würdet Ihr machen? ???
Viele Grüße von Henrike
Hallo!
Ich hatte im letzten Jahr das erste Mal 2 Glucken. Beide habe ich immer für 15 Minuten in den Garten gesetzt.
Beide hätten immer die Möglichkeit gehabt es seber zu tun. Darauf habe ich aber nie gewartet... Allerdings habe ich auch nie ein Gluckenhäufchen gesehen...
Bestimmt geht es auch anders. So aber haben sich die Glucken gut an mich gewöhnt und hatten keine Probleme damit, wenn ich mal ein Küken verarzten musste.
Mal gucken wie ich es dieses Jahr mache. Hoffendlich gluckt eine!
Viele Grüße, Santana
Ich habe meine Glucken nur vom Nest gehoben, um zu sehen, ob andere Hühner Eier dazugelegt haben. Die haben das gar nicht leiden können. >:(
Wenn die Glucke aber eh extra sitzt, muss sie nicht abgehoben werden.
Ich habe meiner nur Wasser und Futter in Reichweite angeboten.
Ich hatte aber auch schon Glucken, die sich irgendwo im Garten versteckt haben und dann einfach mit einer Schar Küken angetanzt sind. Denen hat keiner geholfen... 8)
Original von henrike
Da ich die Glucken immer in einem ruhigen Raum unterbringe, kann ich auch nicht kontrollieren, ob sie alleine aufstehen oder nicht.
Doch, das sieht man.
Wenn sie unterwegs war, liegt da ein mächtig(er) stinkender Haufen. :biggrin:
Bei uns hebt auch keiner runter und bis auf ganz wenige Sonderfälle haben es alle Glucken in den vergangenen Jahren von allein geschafft, sich zu entleeren.
vogthahn
15.03.2011, 21:51
meine bisher 3 Glucken haben es nicht geschafft, regelmäßig aufzustehen, wenn ich nicht eingegriffen hätte, wären die womöglich 3 Wochen nicht aufgestanden
zumindest sollte kontrolliert werden, sie völlig sich selbst zu überlassen halte ich für fragwürdig, es sollen schon welche im Nest verhungert oder von Milben oder Federlingen ausgesaugt worden sein
Ich musste auch bei meinen bisherigen drei Glucken meistens nachhelfen, zumindest zeitweise, und auch die heurige Glucke ist auch völlig versenkt in ihr Brüten und würde viel zu lang sitzen bleiben.
Es ist ja nicht nur das Entleeren, sie "vergisst" auch auf Fressen und Trinken.
Sorry, aber sowas mache ich nicht. Es gibt welche, die gehen ganz am Anfang nur alle zwei Tage runter. Die schmeißen wir runter, wenn sie am zweiten Tag nicht waren und wer es dann nicht peilt, wird entgluckt. Dann kommt sie eben nicht ins Separeé mit eigenem Bad und Näpfen, sondern muß Eier legen. :P
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Nur dass jetzt nicht der Eindruck entsteht, ich würde die Glucken drei Wochen lang irgendwo unbeaufsichtigt herumstehen lassen, möchte ich noch hinzufügen, dass ich natürlich jeden Tag 1-2 x nach ihnen schaue. Ich erneuere das Wasser, fülle Futter auf und entferne Gluckenhaufen, wenn welche da sind. Und natürlich schaue ich auch, was für einen Eindruck die Glucke macht. :)
Die Glucke, die wir hatten, war wohl so eine Ausnahmeglucke. Ich habe sie von einer Nachbarin übernommen, bei der sie schon oft gebrütet hatte. Sie fraß so gut wie nichts während des Brütens, machte 2-3 Gluckenhaufen während der Brutzeit. Nach dem Brüten war sie trotzdem fit, eine liebevolle "Mutter", die ihre Küken lang führte. Nach der Gluckenmauser fing sie wieder an, regelmäßig Eier zu legen. Keine Schwäche, keine Krankheiten.
Ich hätte beim Herunternehmen immer das Gefühl, sie zu stören.
Viele Grüße von Henrike
Mandy2008
16.03.2011, 10:15
Wenn die Glucke handzahm genug ist, kann man zum Test versuchen sie im Nest zu füttern - Appetit kommt beim Essen ;)
Ich habe auch eine Zwergglucke, bei der man immer Sorge hat, dass sie zu sehr in´s Brüten versinkt. Letzten Sommer ist sie nur jeden 2. Tag aufgestanden, hat sich dann aber vollgefressen, gut getrunken und einen ordentlichen Haufen gemacht.
Das konnten wir sehen, weil wir ihr ein seperates Gehege mit Rheinsand-Einstreu gemacht hatten und der zeigt ja Fußabdrücke ;)
LG Mandy
Hallo Mandy,
das mit dem Sand und den Fußabdrücken ist ja fast kriminalistisch. Eine gute Idee! Ich nehme als Einstreu meist Hobelspäne, die sich bei mir gut bewährt haben. Nur sieht man da leider keine Fußabdrücke.
Mein Zwerghuhn zeigte sowieso ein etwas ursprüngliches Verhalten. Sie flog auch mit den Küken, wenn sie es dann konnten, zum Schlafen auf einen Quittenbaum. Als sie das das erste Mal tat, haben wir sie ziemlich lange gesucht....
LG Henrike
Mandy2008
16.03.2011, 13:21
Hallo, Henrike !
Das mit dem Rheinsand (fein + mittelfein gemischt) machen wir ab Frühjahr/ einer Durchschnitts-Temp. von ca. 15° bis in den Herbst. Ich finde, das ist leichter zu reinigen. Und ab April glucken unsere Damen meist ;)
Im Winter habe ich auch Holz-/Hobelspäne.
WEIA :o Aber bei uns geht das nicht, weil wir unser Gehege (vor Greifvögeln abgesichert) übernetzt haben.
Zwerghennen sind ja für ihren Bruttrieb bekannt und werden von unserer Jägerschaft sehr gerne als Glucken für die Fasanenküken genommen und gut gepflegt.
LG Mandy
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.