PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unser selbstbau Kükenheim



Torti
14.03.2011, 16:31
Hallo
unser Kükenheim ist nun fertig und der Erstbezug ist schon eingezogen.
B/T/H sind 120/60/60. Das Holz habe ich mir zum größten Teil im Baumarkt zuschneiden lassen. Die Kunststofscheiben sind zu schieben ( dreiteilig) finde ich besser als Flügeltüren. Die Bodenplatte ist Siebdruck, Seiten und Decke sind OSB und die Rückwand Sperrholz(6mm wasserfest). Die Wärmeplatte mit 22 Watt (linke Seite) ist ein Selbstbau mit Heizschnur und Reflektorplatte. In der Mitte ist Vogelsand und ein 100 W Strahler mit einer Keramikfassung an der Decke montiert, links ist das Futterabteil mit einem Wärmestrahler(100W) an der Decke montiert. Die Kabellage oben drauf muß noch vernüftig untergebracht werden. Den elektronischen Temperaturregler habe ich zur zeit nur als Termometer ohne Regelfunktion angeschlossen. Die temperatur stelle ich mit den beiden Strahlern und Dimmer ein. Da nachts nur die Wärmeplatte und der Wärmestrahler an sind.

Torti
14.03.2011, 16:37
Oh,
eigentlich wollte ich das in einem anderen Tread beifügen.
Hier nochmal Bilder.

hahno italiano
14.03.2011, 18:21
Sieht gut aus,da kann ich mir gleich was abgucken :jaaaa:

Murmeltier
14.03.2011, 18:48
Sieht ganz gut aus. Was ich nicht verstehe, warum drei Wärmequellen?
Wenn den Küken in unbeheizter Bereich kalt wird, gehen die unter Wärmequelle, wie unter Glucke.

vogthahn
14.03.2011, 18:59
ich schließe mich Murmeltier an, eine Wärmequelle reicht aus, es ist sogar besser, wenn sie unterschiedlich warme Bereiche aufsuchen können, zwecks Abhärtung

Torti
14.03.2011, 19:19
Original von Murmeltier
Sieht ganz gut aus. Was ich nicht verstehe, warum drei Wärmequellen?
Wenn den Küken in unbeheizter Bereich kalt wird, gehen die unter Wärmequelle, wie unter Glucke.


Der Raum in dem das Kükenheim steht ist nicht beheizt, die Temp. ist da jetzt 14° bis 18°
Der Strahler über den Sand dient in erster Linie als zusätzliche Beleuchtung - da das Fenster des Raumes ziemlich klein ist und nach norden zeigt , auf ca.50 Watt gedimmt bringt der noch einiges an Wärme so das sie sich gerne darunter im Sand sind. Den Dunkelstrahler stelle ich dann abends ein (auch af ca. 50Watt gedimmt) . Somit erziehle ich eine Durchschnittstemperatur von ca. 25° C im Kükenheim. Mit den 25°C im Kükenheim erreicht die selbstgebaute Wärmeplatte mit 22 Watt 28° - 30°C darunter auf dem Boden gemessen. Also lasse ich den Strahler und den Dunkelstrahler weg, kühlt sich das Kükenheim zu sehr ab und die Küken würden nurnoch unter Wärmeplatte sitzen.
Die Küken sind jetzt 2 und 3 Tage alt, aber mit zunehmenden Alter werde ich natürlich auch die Temperatur senken, das geht ja ganz gut mit den beiden Dimmern. 8)

Murmeltier
14.03.2011, 19:26
Die Glücke führt ihre Küken schon bei paar Grad über 0° raus. Ich weis das du es gut meinst mit deinen Küken, aber meiner Meinung nach viel zu gut. :jaaaa:
Ich finde immer noch das Dunkelstrahler in Essbereich überflüssig ist.

Torti
14.03.2011, 19:38
Original von Murmeltier
Die Glücke führt ihre Küken schon bei paar Grad über 0° raus. Ich weis das du es gut meinst mit deinen Küken, aber meiner Meinung nach viel zu gut. :jaaaa:
Ich finde immer noch das Dunkelstrahler in Essbereich überflüssig ist.

da magst du ja recht haben aber wenn ich die Grundtemperatur von ca 25°C nicht habe, dann ist es zu kalt unter der Wärmeplatte . Wenn die Glucke ihre Küken unter sich lässt dann sind da immer über 30°C ob Winter oder Sommer. Ich heize das gesamte Kückenheim mit ca. 90 - 100 Watt zur zeit. Sobald die Küken etwas gewachsen sind werde ich wohl weniger Strom bzw. Wärme brauchen. ;) Natürlich ist das auch schon eine ganz schön große Kiste, wäre sie um einiges kleiner, könnte man wahrscheinlich mit weniger Heizen auskommen. Da die Küken je nach Witterung bis Mitte/Ende April in dem Kükenheim leben sollen ist sie etwas größer, damit auch mal der ein oder andere Spurt, Sprung oder Flugversuch gemacht werden kann.

Torti
18.03.2011, 12:50
Hallo,

so die erste Woche ist nun bald um, die Küken sind putz munter und die richtige Temperatur im Kükenheim ist auch geregelt.
Hier mal ein paar aktuelle Bilder. ;D

SchwarzesSchaf66
18.03.2011, 13:19
Hallo Thorsten,

schön, dein Kükenheim und die Racker sehen ja putzmunter aus. Ich finde nicht, dass dein Kükenheim zu groß ist. Wenn ich unsere Küken so betrachte, die sind jetzt 2 Wochen alt und rennen und flattern durch ihre Behausung wie die Wilden.

Wir haben einen Kaninchenkäfig von 114 x 68 x 65 cm in Gebrauch, 5 Küken darin und ich habe das Gefühl, es dürfte gern etwas größer sein :biggrin: .

Viele Grüße,

Andrea

Bully
18.03.2011, 13:21
Niedlich :)

Murmeltier
18.03.2011, 13:41
Ganz süss die Kleinen! Mixe, oder?
Hast Du die mal gewogen?

Torti
18.03.2011, 13:47
Original von Murmeltier
Ganz süss die Kleinen! Mixe, oder?
Hast Du die mal gewogen?

bisher habe ich noch nie ein Küken gewogen, meistens wiege ich sie erst wenn sie fast ausgewachsen sind oder noch etwas später ;D . Wieso wiegst Du Deine Küken ?

Das sind alles Mixe , Bielefelder Kennhuhn, Araucaner und Hybriden. Das wa ja auch die Probebrut. Ich will mir ein paar Bruteier von Bresse Hühnern holen und dann nochmal brüten.

Murmeltier
18.03.2011, 13:50
Ja, meine sind 7-9 Tage alt, die größte wiegt 126g, die kleinste 60g.

Amke
22.03.2011, 13:07
Hallo, ich spiele auch grade mit dem Gedanken, demnächst ein paar Küken aufzuziehen. Sieht so aus, als würde ich sie als Eintagsküken bekommen. Die Eier dafür werden aber grade erst gesammelt. Also wird es schon etwas wärmer sein, wenn die Kleinen schlüpfen. Nun habe ich folgende Idee als Erstbehausung: Ich habe eine alte Gefriertruhe, die ich schon öfter bei extremer Kälte als Kaninchenstall benutzt habe (ist gut isoliert und meine Muckels haben auch im Winter Freigang). Der Truhe wollte ich nun so einen Innenausbau verpassen, dass sich Küken darin wohlfühlen und an nichts picken können, was ihnen schaden könnte. Einen Teil wollte ich mit einer Wärmelampe versehen, den Rest aber unbeheizt lassen, damit die Minis von Anfang an selber entscheiden können, wo sie sich aufhalten möchten. Das Ganze wollte ich dann von Anfang an draußen hinstellen, so dass sie ( in einem gesicherten Gehege) auch gleich nach draußen können, wenn ihnen danach ist. Also nochmal in Kürze: Gefriertruhe mit Öffnung zur Seite ins Außengehege. Die Öffnung mit einer Scheibe schließen, aber ganz an einer Seite einen Durchgang lassen, der mit Textilbahnen verschlossen wird, durch die die Kleinen einfach durchlaufen können (Prinzip von Kühlräumen ohne feste Tür). Im Inneren wollte ich dann im geschütztesten Bereich (weit weg von der "Tür" noch mal einen durch Stoffstreifen abgehängten Bereich schaffen, in dem es konstant kuschelig warm ist. Da allerdings meine Frage: Wie warm sollte es da sein und wie kriegt man das hin? Gibt es da Wärmelampen oder Platten, die zuverlässig ihre Temperatur halten? und wie teuer ist sowas?

Mondtochter
27.03.2011, 09:09
Hallo Torti,

wieso werden bei mir in Deinen Beiträgen gar keine Bilder angezeigt, habe nur Deinen Text ? Würde mir Dein Kükenheim auch gerne mal anschauen. Bräuchte eine Tipp wie ich dahin komme.

LG Mondtochter

Murmeltier
27.03.2011, 09:16
Ich sehe auch keine Bilder mehr, scheinen im Netz verschwunden zu sein.