PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben im Holzstall



markus95
13.03.2011, 21:00
Hilfe, als ich heute den Holzstall unserer 6 Sussex Hühner gemistet habe, liefen tausende rote Vogelmilben durchs Stroh. :o
Wo kommen die alle her und was kann ich dagegen tun ???. Wir hatten das Milbenproblem schon letzten Sommer, nur das es da bei weitem nicht so viele waren.
Brauche dringend Eure Hilfe, danke schon mal 8)

Hühnermamma
13.03.2011, 21:34
Die ganze Einrichtung - Stangen, Nester etc. raus, mit dem Hochdruckreiniger säubern oder verbrennen. Wände dick kalken. Auf die Schnelle kannst Du mit dem Staubsauger schonmal einige Viecher entfernen. Aber ums kalken kommst Du nicht herum. Dabei alle Ritzen und Ecken dick zuschmieren. Die Einstreu muss natürlich auch entsorgt werden. Vielleicht kannst Du eine Alternative zum Stroh wählen. Ich habe z.B. Gartenerde. Das Stroh bietet natürlich die besten Versteckmöglichkeiten für Milben und anderes Ungeziefer.

kampfberta
13.03.2011, 21:50
Hallo Markaus, alles aus den Stall u. säubern. Wir haben dann alles mit
Ungeziefer Puder von Hotrega eingenebelt. Das Puder kannst du bei Beus
in Bed. Hau kaufen. Die Hühner haben wir auch damit gepudert. In das
Sandbad u. in das Nest sprühe ich auch immer wieder das Puder .
Bis jetzt hat es gut geholfen. >Mit Kalk habe ich noch nicht gearbeitet.
Wir haben auch nur einen Holzstall. Als Streu haben wir Holzspäne. Aber nur eine dünne Schicht. Die Hühner sind ja fast immer im Freien.

dobra49
14.03.2011, 09:51
Und vor allem :
KIESELGUR ultrafein, unter die Sitzszangenauflagen, in die Legenester, und vor allem ein ordentliches Staubbad - mit Erde, Holzasche und wiederum Kieselgur !

Und mach das alles schnell, Milben können die Hühner umbringen.

charphi
16.03.2011, 09:18
Ich bin entsetzt. Hab geglaubt, Milben gibts nur im Hochsommer.
:o

Qis
16.03.2011, 09:27
Milben überstehen auch starken Frost. Und im Hühnerstall ist es ja in der Regel auch angenehm warm.
Sie vermehren sich sobald die Temperaturen über ca. 10°C gehen. Nach den Schilderungen oben sind das hauptsächlich Milben aus dem letzen Jahr, die jetzt Blut saugen um dann viele Eier legen zu können.
Schnell handeln!

pyraja
16.03.2011, 14:09
Auf die Schnelle kannst Du mit dem Staubsauger schonmal einige Viecher entfernen.

Würd ich mich nicht trauen. Nachher haste die Viehcher im Haus bzw. Garage.
Lieber abflammen. Und Kieselgur sowieso.

Und Fallen bauen: Wellpappe zusammenrollen, in Klopapierrollen oder sonstiges (muß dunkel sein). Da legen die Milben ihre Eier rein, und verstecken sich auch selbst vorm Tageslicht drinnen, kann man also einfach tagsüber ins Feuer werfen.

kraehe
16.03.2011, 22:24
Original von kampfberta
Hallo Markaus, alles aus den Stall u. säubern. Wir haben dann alles mit
Ungeziefer Puder von Hotrega eingenebelt. Das Puder kannst du bei Beus
in Bed. Hau kaufen. Die Hühner haben wir auch damit gepudert. In das
Sandbad u. in das Nest sprühe ich auch immer wieder das Puder .
Bis jetzt hat es gut geholfen. >Mit Kalk habe ich noch nicht gearbeitet.
Wir haben auch nur einen Holzstall. Als Streu haben wir Holzspäne. Aber nur eine dünne Schicht. Die Hühner sind ja fast immer im Freien.

Hallo,
hier ist mal alles aufgezählt was du nicht machen solltest, :roll weil die Kalk - lösung wirklich hilft. In diesem Fall nimmst du reinen Baukalk (Branntkalk) und streust diesen mit einem alten Teesieb überall im Stall ganz dünn auf die Einstreu, Sitzstangen und überall hin, auch in die Nester, ohne etwas auszuräumen. Auf die Hühner kommt abends Kieselgur. So wirst du die Milben in wenigen Stunden los, natürlich in einer Woche wiederholen.
An geschäftsfähige Kunden verschicke ich diese Mittel auch... :laugh

vonWelsum
17.03.2011, 00:11
Was ist da für Kalk genau? Branntkalk ist doch Dünger für den Garten?

dobra49
17.03.2011, 10:45
Ich versteh auch nicht, was kraehe mit seinem Beitrag will.
Aber ich bin auch schon alt und vielleicht ein bissl begriffsstutzig 8).

bigSmile
17.03.2011, 11:14
hallo alle zusammen,
das mit dem brantkalt habe ich auch schon gehört. es soll angeblich gut funktionieren...ob es aber bei der intensität, auch so zeitnah wie es erforderlich ist, hilft....ich weiß es nicht.
ich schwöre ganz klar auf EIMERAN von Rhönfried. das desentfektionsmittel wirkt wirklich super und schnell. einfach anmischen, den sauberen und leeren stall ausspritzen und trocknen lassen. das ganze nach ner woche wiederholen. hat bei mir immer super geklappt...auch vorbeugend

kraehe
17.03.2011, 13:42
Original von vonWelsum
Was ist da für Kalk genau? Branntkalk ist doch Dünger für den Garten?

- auch das - funktioniert wenn in Pulverform - es ist CaO (Kalziumoxid)
stark äzend - also vorsicht :o

kraehe
17.03.2011, 13:49
Original von dobra49
Ich versteh auch nicht, was kraehe mit seinem Beitrag will.
Aber ich bin auch schon alt und vielleicht ein bissl begriffsstutzig 8).

Erleuchtung will ich bringen, weil undefinierte Gifte nicht nur für die Hühnis gefährlich sind... :biggrin:
Kalk benutzte ich schon vor 50 Jahren im Hühnerstall und es kamen noch nie Milben vor - ich mache das einmal monatlich prophylaktisch und perfekt :jaaaa:

bartec
17.03.2011, 14:47
Original von kraehe

Original von vonWelsum
Was ist da für Kalk genau? Branntkalk ist doch Dünger für den Garten?

- auch das - funktioniert wenn in Pulverform - es ist CaO (Kalziumoxid)
stark äzend - also vorsicht :o


Jetzt muss ich da aber auch noch mal verwundert nachhaken.

Du streust ungelöschten Kalk auf die Streu und in die Nester? Und die Hühner vertragen das? Zumindest die noch feuchten frisch gelegten Eier müßten doch beim Kontakt mit Branntkalk angeätzt werden.

kraehe
17.03.2011, 18:16
Original von bartec

Original von kraehe

Original von vonWelsum
Was ist da für Kalk genau? Branntkalk ist doch Dünger für den Garten?

- auch das - funktioniert wenn in Pulverform - es ist CaO (Kalziumoxid)
stark äzend - also vorsicht :o


Jetzt muss ich da aber auch noch mal verwundert nachhaken.

Du streust ungelöschten Kalk auf die Streu und in die Nester? Und die Hühner vertragen das? Zumindest die noch feuchten frisch gelegten Eier müßten doch beim Kontakt mit Branntkalk angeätzt werden.

Wie gesagt streue ich ganz dünn den Kalk auch in die Nester, in denen er durch das Stroh durchrieselt und bei normaler Luftfeuchtigkeit sowieso gelöscht wird. Das macht den Eiern nichts, denn eine Henne setzt sich immer mit viel Bewegung in das Nest, dass alles bis auf den Boden durchrieselt.
Warum soll das nicht bei anderen funktionieren, wenn es bei meinen Hühnis klappt. :o

dobra49
17.03.2011, 18:49
Also ungelöschten Kalk würde ich im Hühnerstall nicht verwenden, da hätt ich doch zuviel Angst, dass was passiert. Wenn ich denke, wie der mit Wasser reagiert ...

Ulle 7
17.03.2011, 19:25
Hallo,

ich habe letztes Jahr sehr gute Erfolge mit AGRINOVA Milbenfrei feiern können.
alles schön einpudern und die Milben laufen sich tot. wirkt mechanisch und reibt die Gelenke der Tiere kaputt.

Kaufen kann man das sogar bei Amazon 2 kg für 22,75 €. (hab grad mal nachgesehen)
ist sehr ergiebig.

ich habe mir auch eine kleine Handpume dazu gekauft aber ein feines Sieb geht besser.

habe drei Tage die Nester,Stangen,Ecken und Löcher und sogar ein wenig die Hühner eingestäubt. und dann war bald Ruhe.

werde mir für dieses Jahr gleich wieder 2kg besorgen.

Gruß Ulf

dobra49
17.03.2011, 19:29
Original von Ulle 7
Hallo,

ich habe letztes Jahr sehr gute Erfolge mit AGRINOVA Milbenfrei feiern können.
alles schön einpudern und die Milben laufen sich tot. wirkt mechanisch und reibt die Gelenke der Tiere kaputt.

Kaufen kann man das sogar bei Amazon 2 kg für 22,75 €. (hab grad mal nachgesehen)
ist sehr ergiebig.

ich habe mir auch eine kleine Handpume dazu gekauft aber ein feines Sieb geht besser.

habe drei Tage die Nester,Stangen,Ecken und Löcher und sogar ein wenig die Hühner eingestäubt. und dann war bald Ruhe.

werde mir für dieses Jahr gleich wieder 2kg besorgen.

Gruß Ulf


So wirkt auch Kieselgur ultrafein. (Ich nehme einmal an, es ist das selbe.)
Tut mir Leid für dich, Ulf, du hast teuer gekauft...

Saatkrähe
17.03.2011, 21:41
Auf Kampfberta's no go Liste muß man Kraehe's Empfehlung gleich dazusetzen. Um Himmels Willen, Leute - niemals Banntkalk nehmen für solche Zwecke!! Das weiß doch nun jedes Kind, daß der hochgradig ätzend ist :roll

Und Ungezieferpuder wirkt nach x-fachen Berichten hier nicht annähernd so gut wie Kieselgur ultra. Außerdem kann man dann ja gleich Eier im Supermarkt kaufen. Die sind dann sogar höchstwahrscheinlich auch viel gesünder.

bigSmile - Desinfektionsmittel sind auch vollkommen überflüssig. Schließlich geht es um Ungeziefer und nicht um Bakterien oder Viren. Den selben Effekt hast Du mit Wasser und ein wenig Essig darin. Oder Du nimmst das Molkemittel von Petguard.

Branntkalk hat in der Hühnerhaltung nur eine einzige Daseinsberechtigung. Und zwar die, daß man einen mit Bakterien verseuchten Auslauf tiefgründig umgräbt, mit Atemschutz, Brille und Handschuhen darauf den Branntkalk verteilt, etwas einharkt und mit reichlich Wasser übergießt. Entweder Gartenschlauch oder heftiger Regen. Das muß sofort passieren, damit der Branntkalk nicht weggeweht werden kann. Denn er kann sehr schnell und leicht die Augen und Atemwege von Wildvöglen und anderen Tieren verätzen, von den eigenen mal ganz abgesehen. Die Hühner müssen während einer solchen Aktion natürlich weggeschlossen werden.

Zum kalken der Stallwände nimmt man gelöschten Klak !

vonWelsum
18.03.2011, 07:25
Ich hab zum Stallstreichen Münsterkalk angeboten bekommen vom Landhandel. Hoffe das ist das richtige

kraehe
18.03.2011, 09:59
Original von dobra49

Original von Ulle 7
Hallo,

ich habe letztes Jahr sehr gute Erfolge mit AGRINOVA Milbenfrei feiern können.
alles schön einpudern und die Milben laufen sich tot. wirkt mechanisch und reibt die Gelenke der Tiere kaputt.

Kaufen kann man das sogar bei Amazon 2 kg für 22,75 €. (hab grad mal nachgesehen)
ist sehr ergiebig.

ich habe mir auch eine kleine Handpume dazu gekauft aber ein feines Sieb geht besser.

habe drei Tage die Nester,Stangen,Ecken und Löcher und sogar ein wenig die Hühner eingestäubt. und dann war bald Ruhe.

werde mir für dieses Jahr gleich wieder 2kg besorgen.

Gruß Ulf


So wirkt auch Kieselgur ultrafein. (Ich nehme einmal an, es ist das selbe.)
Tut mir Leid für dich, Ulf, du hast teuer gekauft...

Wie Recht du doch hast - das ist Kieselgur

http://www.agrinova.de/new/produkt.php?pro=agrinova-milbenfrei

Torti
18.03.2011, 10:18
Hallo,

ich würde mit Holzspänen einstreuen und erstmal auf Stroh verzichten. Die Holzspäne gut mit Kiselgur(falls vorhanden) mischen. Seit letzten Sommer sprühe ich hin und wieder den Stall mit Chrysamed Insektizid (das gab es auch mal bei Aldi) ein. Seither habe ich keine Milben mehr entdecken können. Aber Kieselgur kommt auch immer zum Einsatz , das hat allerdings die Milben nur reduziert, mit Chrysamed Insektizid ist der Stall nun Milbenfrei bzw. ich kann keine mehr finden.

Hier, dieses Mittel (http://www.chrysamed.at/produkte/schaedlingsbekaempfung/produkte.html) meine ich

kraehe
18.03.2011, 10:37
Original von Saatkrähe
Auf Kampfberta's no go Liste muß man Kraehe's Empfehlung gleich dazusetzen. Um Himmels Willen, Leute - niemals Banntkalk nehmen für solche Zwecke! Das weiß doch nun jedes Kind, daß der hochgradig ätzend ist :roll

Und Ungezieferpuder wirkt nach x-fachen Berichten hier nicht annähernd so gut wie Kieselgur ultra.
bigSmile - Desinfektionsmittel sind auch vollkommen überflüssig.
Branntkalk hat in der Hühnerhaltung nur eine einzige Daseinsberechtigung. Das muß sofort passieren, damit der Branntkalk nicht weggeweht werden kann. Denn er kann sehr schnell und leicht die Augen und Atemwege von Wildvöglen und anderen Tieren verätzen, von den eigenen mal ganz abgesehen. Die Hühner müssen während einer solchen Aktion natürlich weggeschlossen werden.

Zum kalken der Stallwände nimmt man gelöschten Klak !

Streust du Branntkalk ins Wasser, wird er gelöscht. Schon durch normales lagern an der Luft, nimmt der Kalk die Feuchtigkeit auf und wird durch seine hygroskopische Eigenschaft gelöscht.

Aus deinem Bericht entnehme ich deine ungeheure Routine mit Kalk. Wo hast du den denn schon überall verwendet ???
Ich berichtete über die Anwendung und das aus einer Jahrzehnte langen Erfahrung. Wenn du dich daran hältst, bekommst sogar du das hin.
@ vonwelsum - Münsterkalk kannst du nehmen, denn völlig egal welchen Namen du dem Zeug gibst - Kalk is Kalk... :jaaaa:
@ dobra49 bei richtiger Anwendung passiert nur ein Milbensterben :o

vonWelsum
18.03.2011, 20:50
Dann bin ich ja froh, wenn das das Richtige ist. Dann kann ich den Stall mal endlich Kalken und nicht mit alpina weiß streichen :-)

Saatkrähe
18.03.2011, 21:27
Original von kraehe
Schon durch normales lagern an der Luft, nimmt der Kalk die Feuchtigkeit auf und wird durch seine hygroskopische Eigenschaft gelöscht.
Sorry Kraehe, aber das ist Quatsch! Es sei denn, Branntkalk liegt offen in einem Raum bei 100 % Luftfeuchte über lange Zeit - oder im Dauerregen :)


Aus deinem Bericht entnehme ich deine ungeheure Routine mit Kalk. Wo hast du den denn schon überall verwendet ???
Ich habe überhaupt keine Routine, was Kalk angeht. Ich benutze einfach nur meinen Verstand. Ein einziges Mal mußte ich vor Jahren mal meinen Auslauf mehrfach umgraben, weil mir ein mieser Züchter, mit Salmonellen infizierte BE verkauft hat, und die späteren Küken und Jungtiere daraus dann alles verseucht haben. Also Branntkalk-Aktion.

Ansonsten verwende ich ganz normalen, gelöschten Kalk für die alljährliche Kalkung der Stallwände und Decken. Warum sollte ich/man dafür Branntkalk benutzen - wäre ja völlig blödsinnig.


Ich berichtete über die Anwendung und das aus einer Jahrzehnte langen Erfahrung. Wenn du dich daran hältst, bekommst sogar du das hin.
Nein danke - noch funktioniert ja mein Verstand :biggrin:

Saatkrähe
18.03.2011, 21:41
Original von vonWelsum
Ich hab zum Stallstreichen Münsterkalk angeboten bekommen vom Landhandel. Hoffe das ist das richtige
Du brauchst beim Kauf einfach nur darauf zu achten, ob Du gelöschten oder ungelöschten Kalk einsetzen willst. Das versteht dann jeder Verkäufer.



Original von Torti
...ich würde mit Holzspänen einstreuen und erstmal auf Stroh verzichten. Die Holzspäne gut mit Kiselgur(falls vorhanden) mischen. Seit letzten Sommer sprühe ich hin und wieder den Stall mit Chrysamed Insektizid (das gab es auch mal bei Aldi) ein. Seither habe ich keine Milben mehr entdecken können. Aber Kieselgur kommt auch immer zum Einsatz , das hat allerdings die Milben nur reduziert, mit Chrysamed Insektizid ist der Stall nun Milbenfrei bzw. ich kann keine mehr finden.

Chrysanthemen-Insektizide (Pyrethrum) sind sehr giftig und gehören strikt von Hühnern und Haustieren getrennt. Auch sollte man darauf achten, daß besonders Kinder nicht damit in Berührung kommen !! ..von sich selbst einmal ganz abgesehen. Eier aus solchen Ställen zu essen, wäre schon mehr als fahrlässig - solche Eier an Nachbarn zu verkaufen, absolut verboten!

Ein Huhn im Notfall damit einpudern mag ja noch gehen, da der Stoff an Licht und/oder Luft relativ schnell seine Wirkung verliert. Aber einen Stall auf Dauer damit behandeln sollte man auf gar keinen Fall!

Torti
18.03.2011, 22:55
Orginal von Saatkrähe

Chrysanthemen-Insektizide (Pyrethrum) sind sehr giftig und gehören strikt von Hühnern und Haustieren getrennt. Auch sollte man darauf achten, daß besonders Kinder nicht damit in Berührung kommen !! ..von sich selbst einmal ganz abgesehen. Eier aus solchen Ställen zu essen, wäre schon mehr als fahrlässig - solche Eier an Nachbarn zu verkaufen, absolut verboten!

Ein Huhn im Notfall damit einpudern mag ja noch gehen, da der Stoff an Licht und/oder Luft relativ schnell seine Wirkung verliert. Aber einen Stall auf Dauer damit behandeln sollte man auf gar keinen Fall![/quote]

Hallo Saatkrähe,
woher weist Du das es so giftig ist ? Der Hersteller gibt es zur Anwendung im Haushalt, Küche, Gastronomie ,Kleiderschränken, Schlaf und Wohnräumen frei . Es gibt es sogar für direktes besprühen der Tiere. Ich glaube Du hast da ein wenig übertrieben ! Ansonsten begründe ein wenig besser - ausführlicher, oder lese bitte auf der Herstellerseite nach.

MonaLisa
21.03.2011, 19:12
Zur Giftigkeit siehe:
http://www.schadstoffberatung.de/permethr.htm
und

Schadstoffberatung/Insektizide

Gruß Petra

kraehe
22.03.2011, 00:36
Sorry Kraehe, aber das ist Quatsch! Es sei denn, Branntkalk liegt offen in einem Raum bei 100 % Luftfeuchte über lange Zeit - oder im Dauerregen :)


Ich habe überhaupt keine Routine, was Kalk angeht. Ich benutze einfach nur meinen Verstand. Ein einziges Mal mußte ich vor Jahren mal meinen Auslauf mehrfach umgraben, weil mir ein mieser Züchter, mit Salmonellen infizierte BE verkauft hat, und die späteren Küken und Jungtiere daraus dann alles verseucht haben. Also Branntkalk-Aktion.

Ansonsten verwende ich ganz normalen, gelöschten Kalk für die alljährliche Kalkung der Stallwände und Decken. Warum sollte ich/man dafür Branntkalk benutzen - wäre ja völlig blödsinnig.


Nein danke - noch funktioniert ja mein Verstand :biggrin:

Wie macht der das denn...

Calciumoxid zerfällt an der Luft durch Kohlendioxid und Luftfeuchtigkeit zu Calciumcarbonat CaCO3 , dass ebenfalls gegen Milben wirkt, nur nicht mehr so aggressiv ist.

nilpfi
22.03.2011, 21:10
Hallo, bin zwar neu hier und hatte bis anhin auch nur Leasinghühner, habe aber trotzdem meine Erfahrungen mit den Milben gemacht.
Wir konnten die Milben stark reduzieren indem wir den Stall mit einer Lösung Effektiver Mikroorganismen = EM ausgesprüht haben. Zudem haben wir es( EM) auch unters Futter gemischt, was den Hühnern mehr Widerstandskraft gab! Das Ganze ist biologisch!!

khg
22.03.2011, 21:58
hallo zusammen
ich habe in den letzten jahren alles gegen milben probiert , was mir unter gekommen ist. die besten ergebnisse hatte ich mit kieselgur.
gruß khg

kraehe
22.03.2011, 22:26
Hallo, bin zwar neu hier und hatte bis anhin auch nur Leasinghühner, habe aber trotzdem meine Erfahrungen mit den Milben gemacht.
Wir konnten die Milben stark reduzieren indem wir den Stall mit einer Lösung Effektiver Mikroorganismen = EM ausgesprüht haben. Zudem haben wir es( EM) auch unters Futter gemischt, was den Hühnern mehr Widerstandskraft gab! Das Ganze ist biologisch!!

Was konkret ist denn das - welche EM sind das und wie bekommt man Milben, denn ich hatte noch keine???

kajosche
23.03.2011, 08:56
holdrio

ich nehme immer stammlösung welche man selbst mit melasse und wärme ansetzen/vermehren kann. es gibt aber auch die fertigen lösungen.
http://em-effektive-mikroorganismen.de/
wen es intessiert hier was zum lesen http://www.forum.em-effektive-mikroorganismen.de/

grüße

kraehe
23.03.2011, 22:19
Danke für die sachlich korrekte Auskunft, Kajosche, das passiert ja hier nur noch selten...:jaaaa:



holdrio

ich nehme immer stammlösung welche man selbst mit melasse und wärme ansetzen/vermehren kann. es gibt aber auch die fertigen lösungen.
http://em-effektive-mikroorganismen.de/
wen es intessiert hier was zum lesen http://www.forum.em-effektive-mikroorganismen.de/

grüße

Saatkrähe
24.03.2011, 00:01
Danke für die sachlich korrekte Auskunft, Kajosche, das passiert ja hier nur noch selten...:jaaaa:

Na immerhin - denn Einsicht ist ja der erste Schritt... ;)

kraehe
24.03.2011, 11:46
Na immerhin - denn Einsicht ist ja der erste Schritt... ;)

Hin und wieder merkt doch mal wer, wem der Hut passt und wem nicht...

WaR52
27.03.2011, 11:14
Sorry, dass ich mich hier einklinke, aber ich weiß nicht wie man ein neues Thema eröffnet ;-(

Vor einiger Zeit schrieb hier doch jemand, dass er einen autom. Stallöffner entwickeln/bauen wollte.
Nun habe ich Bedarf an einem solchen. Weiß jemand, was daraus geworden ist, oder wo ich den erreichen
kann?

Saatkrähe
27.03.2011, 15:59
Ja - im Forum 'Das Hühnerhaus' :)

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/35729-G%C3%BCnstiger-Automatischer-T%C3%BCr%C3%B6ffner-wer-h%C3%A4tte-Interesse

nilpfi
27.03.2011, 18:56
Danke, du hast mir die Antwort abgenommen. Kann mich dem nur anschliessen!
@Kraehe: Du kannst dich glücklich schätzen ohne Milben. Einmal Milben ( fast) immer Milben, vorallem in einem alten Stall. Beginnen kann das schnell mal mit Hühnern, die du dazunimmst..... Also halte deinen Stall weiterhin milbenfrei!

Grüsse nilpfi

Lotta
27.03.2011, 19:10
Hallo zusammen,
ich nutze auch Kalk, reicht aber nach meiner Erfahrung nicht. Ohne Parasitengift geht es nicht. Ich reinige meine Ställe alle 1 - 2 Wochen. Unter die Sitzstangen kommt immer Kalk (gelöschter zum bauen). Also reinigen, danach alles mit einem Sieb einstäuben. Vorher sprühe ich Intermitox (oder ähnliches, z.B. Ardap) auf alle Ritzen, Ecken und Sitzstangen. Wenn man das jedesmal nach dem Reinigen macht muß das nicht viel sein.
Stroh ist eine "Scheiß" einsreu. Nutze mal Leinstreu, kommt aus dem Pferdesport.

Nach vielen Versuchen hat sich bei mir diese Vorgehensweise bewährt. Leider, leider, aber die Spritze muß sein!!!

Gruß Lotta

Saatkrähe
27.03.2011, 19:15
Lotta, warum nimmst Du kein Kieselgur ? Besser noch.. Kieselgur ultra. Dann brauchst Du auch nicht alle zwei Wochen.. das ist ja auch ne große Belastung für die Hühner.

kraehe
27.03.2011, 23:01
Hallo, bin zwar neu hier und hatte bis anhin auch nur Leasinghühner, habe aber trotzdem meine Erfahrungen mit den Milben gemacht.
Wir konnten die Milben stark reduzieren indem wir den Stall mit einer Lösung Effektiver Mikroorganismen = EM ausgesprüht haben. Zudem haben wir es( EM) auch unters Futter gemischt, was den Hühnern mehr Widerstandskraft gab! Das Ganze ist biologisch!!

Hat jemand Erfahrung damit gemacht.???
Es muss was dran sein, denn mir ist aufgefallen, dass Milben in Ställen schlechter zu bekämpfen sind, die mit Desinfektionsmittel und Giften behandelt werden.
Ich nehme nur alle 4 Wochen prophylaktisch Kalk und desinfiziere nie. Es befinden sich also viel Keime (z.B. Bakteriophagen usw.) im Stall, die evtl. mit helfen das Ungeziefer zu beseitigen. :jaaaa::laugh

@ Saatkrähe - inwiefern ist Kieselgur eine Belastung für Hühner???

dobra49
27.03.2011, 23:03
Hallo zusammen,
...
Ohne Parasitengift geht es nicht. Ich reinige meine Ställe alle 1 - 2 Wochen. Unter die Sitzstangen kommt immer Kalk (gelöschter zum bauen). Also reinigen, danach alles mit einem Sieb einstäuben. Vorher sprühe ich Intermitox (oder ähnliches, z.B. Ardap) auf alle Ritzen, Ecken und Sitzstangen. Wenn man das jedesmal nach dem Reinigen macht muß das nicht viel sein.



Nach vielen Versuchen hat sich bei mir diese Vorgehensweise bewährt. Leider, leider, aber die Spritze muß sein!!!

Gruß Lotta


Hallo Lotta,
ich hab doch etwas andere Erfahrungen gemacht, hab allerdings erst seit knapp drei Jahren Hühner.
Einmal in dieser Zeit hab ich gegen Milben "die Spritze" eingesetzt, ich hatte es übersehen, es waren zu viele.
Seither gibt es Kieselgur in den Ritzen, Legenestern, Staubbädern, Sitzstandenauflagen -
und keine Milben mehr.

Alle zwei Wochen Gift, das wäre mir wesentlich zu heftig.

kraehe
27.03.2011, 23:19
Hallo Lotta,
ich hab doch etwas andere Erfahrungen gemacht, hab allerdings erst seit knapp drei Jahren Hühner.
Einmal in dieser Zeit hab ich gegen Milben "die Spritze" eingesetzt, ich hatte es übersehen, es waren zu viele.
Seither gibt es Kieselgur in den Ritzen, Legenestern, Staubbädern, Sitzstandenauflagen -
und keine Milben mehr.

Alle zwei Wochen Gift, das wäre mir wesentlich zu heftig.

Da hast du absolut Recht.:laugh
Gift ist immer die letzte und schlechteste Variante...:jaaaa:

Saatkrähe
28.03.2011, 00:42
@ Saatkrähe - inwiefern ist Kieselgur eine Belastung für Hühner???

Habe ich nicht gesagt, sondern den Kalk gemeint. Kieselgur ist zwar auch nicht gerade ungefährlich... Dafür wirkt es aber sehr gut.

kraehe
28.03.2011, 10:19
Lotta, warum nimmst Du kein Kieselgur ? Besser noch.. Kieselgur ultra. Dann brauchst Du auch nicht alle zwei Wochen.. das ist ja auch ne große Belastung für die Hühner.

Kann ja keiner wissen was du meinst, wenn du Kieselgur schreibst...:laugh
Übrigens ist Kalk ebenso wenig giftig - nämlich gar nicht.:jaaaa: -den brauchen die Hühner für die Eierschalen und fressen ihn sogar...:laugh

WaR52
28.03.2011, 11:53
Hi Saatkrähe,

jetzt habe ich ihm eine PM schicken können.
Danke und Gruß aus Reinbek

Walter

Saatkrähe
28.03.2011, 22:49
Kann ja keiner wissen was du meinst, wenn du Kieselgur schreibst...:laugh
Ich vermute mal ganz stark, daß Du der einzige bist, der das nicht verstanden hat :)



Übrigens ist Kalk ebenso wenig giftig - nämlich gar nicht.:jaaaa: -den brauchen die Hühner für die Eierschalen und fressen ihn sogar...:laughIch habe nicht geschrieben daß Kalk giftig ist :roll Eine Belastung ist oder kann beides sein. Kalk bringt den Hühnern direkt aber nichts, sondern Kieselgur/K.ultra. Und bevor Du das nun wieder in Frage stellst, lies bitte die gefühlten eine Million Freds darüber. ;)

Nachtrag: oder noch besser... lenke Deine geschätzte Aufmerksamkeit mal darauf was Krausland zu Kieselgur schreibt. Wie sollte Kalk das gleiche Ergebnis bringen ?!

http://www.krausland.de/shop/krausland-ultra-kieselgur-insektenabwehr-p-154.html?osCsid=3c5b0350049ec9c589f42b227903266d

gizmo
29.03.2011, 12:33
Was ist mit Ardapt das habe ich bei meine Reptilien benutzt wenn ich mir dort milben ein gefangen habe, steht drauf das es Unbedenklich ist für Tiere nur nicht eben direckt drauf sprühen weben den Augen und die Wirkzeit bertägt 8 Wochen.

kraehe
29.03.2011, 13:55
Hallo gizmot,
dieses Ardap enthält Gift. Nimmst du lieber Gift für die Hühnis, auch wenn es ungiftige Stoffe gibt, die echt gut wirken???
Unsere liebe Saatkrähe hat nach 48 Beiträgen schon erkannt, dass Kalk und Kieselgur gute wirksame Mittel sind, die gegen Milben und Federlinge wirken und die Tiere nicht schädigen und jetzt willst du wieder ein Gift einsetzen...:neee:

gizmo
29.03.2011, 14:23
Hab ich nicht behauptet das ich ein Gift einsetzten will war nur eine frage was damit ist ob das schon jemand eingesetzt hat, nicht gleich auf die Barikade klettern alles im Grünen Bereich, find es auch besser wenn es natürliche Mittel gibt.
Aber zum Thema Brandkalk damit hab ich schon gearbeitet im Betrieb weiß nicht ob ich das einsetzten wollte ,is nicht ohne.
Wieviel ist eine dünne Schicht, das würde mich mal interessieren, ich denk jeder hat da eine andere Auffassung und wenns hilft bin ich dabei, hab die Viecher bei mir auch entdeckt und in drei Wochen bekomme ich Küken.

raspi
29.03.2011, 15:13
Hallo,
wir benützen auch Kalk und hatten bis jetzt keine Probleme, bis auf die neuen Hühner die wieder Milben hatten, und an den Füßen sich die schuppen anfingen zu heben. Nachbar hat den Vorschlag gemacht, das ich Sägemehl von alten Paletten auf den Boden geben soll. Habe keine Ahnung wie viel Chemie in dem Holz ist, aber er hat keine Milben.
Wenn jemand von euch eine Ahnung hat was da drin ist, wäre ich froh. Ich für meinen Teil bleibe lieber bei Kalk. Es ist schon genug Chemie überall.
LG

Waldfrau2
29.03.2011, 16:05
Hab ich nicht behauptet das ich ein Gift einsetzten will war nur eine frage was damit ist ob das schon jemand eingesetzt hat, nicht gleich auf die Barikade klettern alles im Grünen Bereich, find es auch besser wenn es natürliche Mittel gibt.


Hallo Gizmo, ich hatte letztes Jahr mein rotes (leider doppelwandig gebautes) rotes kleines Hühner-Schwedenhaus milbenverseucht. Dann habe ich meine Hybriden, die Bewohner, geschlachtet (bzw. schlachten lassen, ich nämlich Weichei), also war das Haus leer. Daher habe ich 2 x eine Fumicide-Rauchbombe (Wirkstoff Dichlorvos) genau nach Anleitung (bzw. wegen des kleinen Hauses sogar überdosiert) losgelassen, und Ergebnis: Haus voller Milben. Schon viele tote Milben da, aber leider ist das Gas offenbar nicht wie erhofft in die Ritzen gekrochen. Und bei den Nebenwirkungen hätte ich das Zeug auf keinen Fall in einem besetzten Gehäuse angewandt.

Dann habe ich das Haus gekalkt (mit Kalksumpffarbe, also mit gelöschtem Kalk) und überall Kieselgur verteilt. An die Sitzstangen habe ich provisorisch wassergefüllte Blumenuntersetzer montiert, in denen viele Milben versoffen sind. Bei sichtbaren Ansammlungen habe ich noch 2 oder 3 Mal vormittags Ardap versprüht, ein Pyrethroid, außerdem die Sitzstangen mit so einem Ölzeug von canina petvital behandelt, dabei handelt es sich in etwa um denselben Wirkstoff wie in Verminex (ätherische Öle). Ich habe den Eindruck, daß diese Maßnahmen die Milben auf einen Minimalstand gebracht haben, in diesem isolierten Haus werde ich sie wohl kaum ganz rausbekommen.

Insbesondere bei Kieselgur (Krausland ultra) habe ich den Eindruck, daß es das beste Mittel ist. Man kann es ja auch gut im Staubbad mit beimischen. Bei meinem neuen Hühnerhaus werde ich nur noch Kieselgur und allenfalls dieses Öl-Zeug verwenden. Die Ritzen will ich mit Silikon verschmieren, und den Stall kalken. Die Sitzstangen sollen eine Befestigung bekommen, die dafür sorgt, daß die Milben durch eine Falle müssen, um auf die Hühner zu kommen, und sich somit hoffentlich selbst ermorden. Wenn das klappt, werdet Ihr es in dem Thread zu meinem Hühnerhaus finden (Baustelle bei der Waldfrau2).

Saatkrähe
29.03.2011, 18:23
Unsere liebe Saatkrähe hat nach 48 Beiträgen schon erkannt, dass Kalk und Kieselgur gute wirksame Mittel sind, die gegen Milben und Federlinge wirken und die Tiere nicht schädigen und jetzt willst du wieder ein Gift einsetzen...:neee:

So allgemein verfaßt, dementiere ich das. Kraehe, kannst Du bitte endlich mal mit dem Scheiß aufhören !! Ich werde langsam wirklich stinkig http://www.cosgan.de/images/midi/boese/a030.gif Du kannst ja verbreiten was Du willst - aber beziehe mich da nicht einfach mit hinein.

kraehe
29.03.2011, 22:06
@ gizmo du bist noch nicht so lange im Forum und hast bestimmt die alten Beiträge nicht alle gelesen. Ich habe früher schon über Kalk usw. geschrieben. Da ich etliche Jahre im Krankenhaus in der Technik gearbeitet hatte und selbst viel im Labor tätig war, konnte ich viele Untersuchungen durchführen. In meinem Umfeld erinnert sich dieser und jener daran und so werde ich in Notsituationen oft gefragt was wo und wie...
Milben sind dabei oft ein Thema und manchmal sind schon die ersten Hühner tot. Bei starkem Milbenbefall hilft ohne Gift der Branntkalk, der auch schon alt sein kann, also teilcarbonatisiert , aber pulverförmig. Ich streue den Kalk mit einem alten Sieb in alle Ritzen, ca. 1 Esslöffel pro m² und abends bekommen die Hühnis auf der Stange mit einem großen Salzstreuer Kieselgur auf den Rücken und ich garantiere den Erfolg. Man sollte den Stall auf keinen Fall aussprühen oder desinfizieren, denn die Milbeneier sind in den Ritzen nicht alle zu erreichen und was nicht tot geht wird stärker.:jaaaa:

@ Saatkrähe bis hier habe ich dich ausgelassen - vielleicht liest du noch mal deine eigenen Beiträge in diesem Thread und vielleicht geht dir ein Licht auf - ich gebe ja die Hoffnung nicht auf...:roll

gizmo
29.03.2011, 22:19
Vielen dank für die gute Erklärung Krähe, das hört sich plausibel an.
Aber muß denn das gestichele sein, das ist kindergarten und gehört hier nicht her.

Saatkrähe
29.03.2011, 22:25
Vielen dank für die gute Erklärung Krähe, das hört sich plausibel an.
Aber muß denn das gestichele sein, das ist kindergarten und gehört hier nicht her.
Danke, das sehe ich genauso.

pyraja
30.03.2011, 08:01
Die Sitzstangen sollen eine Befestigung bekommen, die dafür sorgt, daß die Milben durch eine Falle müssen, um auf die Hühner zu kommen, und sich somit hoffentlich selbst ermorden

Hab ich auch so gemacht. Umgedrehte Deckel um die senkrechten Stangen, mit Öl drinnen.
Und Milbenverstecke direkt unter die Sitzstangen, damit ich evt. Milben morgens einsammeln kann. Mein Stall ist nämlich auch (schall)-isoliert, wenn da mal ne Milbenplage kommt, hab ich ein Problem.
Um den Stall rum hab ich Rainfarn und Wurmfarn angepflanzt, in den Nestern und im Staubbad Kieselgur und in der Einstreu meistens noch Nußbaumblätter.
So. Soll der Sommer mal kommen. :jaaaa:

gizmo
30.03.2011, 08:59
Hab ich auch so gemacht. Umgedrehte Deckel um die senkrechten Stangen, mit Öl drinnen.
Und Milbenverstecke direkt unter die Sitzstangen, damit ich evt. Milben morgens einsammeln kann. Mein Stall ist nämlich auch (schall)-isoliert, wenn da mal ne Milbenplage kommt, hab ich ein Problem.
Um den Stall rum hab ich Rainfarn und Wurmfarn angepflanzt, in den Nestern und im Staubbad Kieselgur und in der Einstreu meistens noch Nußbaumblätter.
So. Soll der Sommer mal kommen. :jaaaa:
Jetzt mach mich nicht schwach, Nußbaumblätter sollen helfen, wir haben in meiner anlage einen gefällt weil er alt war und einige Äste morsch, man hätte ihn aber vielleicht noch retten können.

pyraja
30.03.2011, 09:12
Jetzt mach mich nicht schwach, Nußbaumblätter sollen helfen, wir haben in meiner anlage einen gefällt weil er alt war und einige Äste morsch, man hätte ihn aber vielleicht noch retten können.

Den Tip hab ich ausm Hüfo. Die Nußbaumblätter riechen gut in der Einstreu, und vlt. bewirken sie auch was.
Ich hätte hier übrigens ganz viele kleine Nußbäume zum ausbuddeln, waren die Eichhörnchen bei euch nicht so fleissig wie bei uns? !:D

gizmo
30.03.2011, 11:02
Den Tip hab ich ausm Hüfo. Die Nußbaumblätter riechen gut in der Einstreu, und vlt. bewirken sie auch was.
Ich hätte hier übrigens ganz viele kleine Nußbäume zum ausbuddeln, waren die Eichhörnchen bei euch nicht so fleissig wie bei uns? !:D

Doch aber die Bister haben die Nüsse in den Blumentöpfen vergraben, und der Stapel mit Rasenkanntenplatten war innen drin voll von Nüssen.

dobra49
30.03.2011, 11:04
Das klingt aber eher nach Mäusen.

gizmo
30.03.2011, 14:24
Ne, ist ein Eichhörnchen habs gesehen wie es im Stapel mit Rasenkannten verschwand.

WaR52
31.03.2011, 18:52
Warum geht es auf der ersten Seite eigentlich nicht weiter.
Seit Tagen keine neuen Themen.

Pennt da jemand?

Hühnermamma
31.03.2011, 19:04
Welche erste Seite meinst Du? Warum sollten laufend neue Themen eröffnet werden, wenn dazu schon Threads vorhanden sind? Wer soll pennen? Die Mods oder die User? Für Kritik am Forum bist Du hier falsch! Dafür gibt es schon genügend andere Threads. Wenn in diesem Thread keine Antworten mehr bezüglich des Milbenproblemes gegeben werden, ist vermutlich alles gesagt.

kraehe
31.03.2011, 20:30
Warum geht es auf der ersten Seite eigentlich nicht weiter.
Seit Tagen keine neuen Themen.



Weil dann die zweite Seite kommt...:jump:rofl

gizmo
31.03.2011, 20:41
Warum geht es auf der ersten Seite eigentlich nicht weiter.
Seit Tagen keine neuen Themen.

Pennt da jemand?

Raff ich jetzt auch nicht so ganz, was du möchtest???

Franziskus
09.04.2011, 22:05
Hallo,

ist dieses Produkt http://www.amazon.de/St-Hippolyt-Kieselgur-4-Kg/dp/B004E7LW34/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=dmusic&qid=1302379072&sr=1-2-catcorr das richtige Kieselgur gegen die Milben?

Murmeltier
09.04.2011, 22:51
Hallo,

ist dieses Produkt http://www.amazon.de/St-Hippolyt-Kieselgur-4-Kg/dp/B004E7LW34/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=dmusic&qid=1302379072&sr=1-2-catcorr das richtige Kieselgur gegen die Milben?

Nein, das ist so was wie Mineralfutter, steht auch staubfrei. Die richtige Kieselgur ist feine Staub.

Saatkrähe
10.04.2011, 15:15
Hallo,

ist dieses Produkt http://www.amazon.de/St-Hippolyt-Kieselgur-4-Kg/dp/B004E7LW34/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=dmusic&qid=1302379072&sr=1-2-catcorr das richtige Kieselgur gegen die Milben?

Hallo Franziskus, herzlich willkommen :) Das Kieselgur gegen Milben findest Du z.B. bei Krausland in diversen Abpackungen von 1 Kg bis 30 kg >>

http://www.krausland.de/shop/krausland-ultra-kieselgur-insektenabwehr-p-154.html?osCsid=f50dde941cc2e8a23b046bb568a49cc8

kraehe
11.04.2011, 00:33
Mit einem Kilo stäube ich jetzt im dritten Jahr...:kicher::pfeif

Quaki
11.04.2011, 21:34
Hallo
Hatte das Problem, daß sich die Milben auf der Unterseite der Stangen, bzw. an der Decke der Nester aufgehalten haben. Kieselgur fiel immer weg.
Da habe ich die Stellen mit Schmierseife bestrichen und das Kieselgur darauf "geklebt", hat prima funktioniert, das Kieselgur war sehr lange darauf und es gab dort das ganze Jahr keine Milben mehr.
In die Nester und im Stall wird ebenfalls Kieselgur von Krausland verteilt. Sollte ich an einem Huhn Milben feststellen wird es mit Kieselgur eingepudert.
Auf die Wände des gemauerten Stalles kommt gelöschter Kalk, denn ich möchte nach Möglichkeit kein Gift im Stall.
Gruß Quaki

sal
29.04.2011, 15:00
Hallo,
mal eine kleine Nebenfrage, nachdem ich mich durch alles durchgelesen habe und ihr Euch "im groben" einig seid mit Kieselgur bzw Kalk. Bei mir im uralten Holzstall hat auch das große Krabbeln letztes Jahr begonnen. Meine Milben? gehen aber auch auf mich los, diese kleinen grauen Biester sind nicht rot wie Eure und lieben meinen Kopf. Hab ich jetzt überhaupt Milben oder ist mein Stall von Läusen heimgesucht? Das schlimme ist, das ich allein durch das rausholen der Eier vor 3 Tagen, am Abend heftigen Juckreiz am Kopf gekriegt habe, dann mit dem Nissenkamm beim kämmen überm Waschbecken.... naja nach einem Bad mit Läuseshampoo war wieder gut... habe dann mit einem Ungezieferkiller (extra für Hühnerställe) aus dem Raiffeisen das krabbeln eingestellt (am Stall).
Hilft denn Kieselgur/Kalk auch bei diesen kleinen grauen krabbelnden Punkten- die bei mir überall im Stall gekrabbelt sind, nur nicht unter der Sitzstange und definitiv auch nicht rot sind?
Kann die Tatsache das der Stall Wassernähe hat (dadurch auch das berühmt berüchtigte Rattenproblem ebenfalls bekannt ist), ein Übersprung von Ratten auf das Federvieh passiert sein?
Danke für die Antworten- LG

Waldfrau2
29.04.2011, 16:17
Solange die "rote" Vogelmilbe noch kein Blut gesogen hat, ist sie grau, gerade bei heftigem Befall gibt es viele graue Exemplare, hatte ich auch schon. Da hat es auch überall gekribbelt und gekrabbelt, aber die Tiere können sich an uns Menschen nicht gut festhalten. Nach einer ausgiebigen Dusche war es immer wieder gut.

raspi
03.05.2011, 19:13
Der Förster bei uns hat alles was aus Holz war in Paraffinbad gegeben. Er macht das mit den Bienenbeuten auch so. Den Rest an Heißen Wachs und Paraffin schüttet er dann über den Boden und in die Ecken. Wenn er dann ein Befallenes Huhn bekommt, schmiert er ihm die Federn mit den Eiern mit Ballistol ein.

LG