Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Beratung bei Weidezaungerät
nutellabrot19
12.03.2011, 13:02
ich möchte einen Draht ( oder so ein Stromband, ich weiß nicht, wie diese Gewebebänder heißen) rund um meinen Außenauslauf in 10 cm Höhe anbringen, um den Fuchs davon abzuhalten, sich ggfs unter dem Zaun herzubuddeln. Drüber kann er nicht, weil alles übernetzt ist, das Netz hängt fast bis zum Boden.
Die Länge des Bandes würde ca 200 mtr betragen..
Evtl würde ich noch den elektrifizierbaren Geflügelzaun mit an das Weidezaungerät anschließen, wenn sowas geht. Ich kenn mich gar nicht damit aus.
Wieviel Volt brauche ich, um meine Hühner nicht zu grillen und den Fuchs wirksam abzuschrecken?
danke für Eure Hilfe!
Mal gucken, ob alles reinpasst...
Wie funktioniert ein Elektrozaun?
Ein elektrischer Weidezaun ist ein Kreislaufsystem, in dem sich Strom fortbewegt. Der Strom läuft über den Leiter (Seil, Band, Draht) zum tier oder zu hohem Gras und über die Erdungsstangen des Erdungssystems wieder zurück zum gerät. Erst wenn das tier den Zaun berührt, wird der Stromkreis geschlossen. Die Belastung am Zaun entspricht dann einem Widerstand von ca. 500 Ohm. Diese Form des Kurzschlusses tritt auch auf, wenn zum Beispiel hohes Gras am Zaun anliegt. Zu viel Grasbewuchs am Zaun oder ein Ast auf den Drähten sorgt dafür, daß Strom abfließt und weniger Spannung am Zaun anliegt. Je mehr Vegetation vorhanden ist, desto stärker muß das Weidezaungerät sein, um eine ausreichende Spannung zu erzeugen.
Vollkommen ungefährlich.
Der Stromstoß, den ein Tier beim Berühren des Elektrozaunes bekommt, dauert gerade mal 0,0005 Sekunden. Bleibt der Kontakt danach bestehen, wird der Stromstoß alle 1,2 Sekunden wiederholt. Der elektrische Weidezaun ist vollkommen sicher. Das System ist zudem auch noch viel schonender für die Tiere als ein Stacheldrahtzaun, der bei Kontakt Verwundungen hervorrufen kann.
Das Elektrozaunsystem besteht aus:
• Weidezaungerät
• Stromleiter (Seil, Draht, Band)
• Isolatoren, die das Abfließen des Stroms in die Erde verhindern
• Einem Tier, das durch Zaunkontakt den Kreislauf schließt
• Erdstäben, die den Strom der Anlage wieder zuführen.
Ladeenergie (Joule)
Ist die Energie, die das Gerät aus der Steckdose oder vom Akku aufnimmt und intern speichert. Sie können dies zum Beispiel mit der Anzahl an PS des Motors ihres Autos vergleichen. Anhand dieser Größe können sie verschiedene Geräte miteinander vergleichen.
Impulsenergie (Joule) = Schlagkraft am Zaun
Das Gerät wandelt die Ladeenergie in Impulsenergie um. Je höher die Impulsenergie ist, desto größer ist der Stromimpuls, den das Tier empfindet und desto leichter wird möglicher Bewuchs vernichtet.
Joule tut weh!
Ausgangsspannung/Leerlaufspannung
Dies ist die Spannung, die am ausgang des Gerätes gemessen wird. Da der Zaun dabei nicht angeschlossen ist, hat dieser Wert keine praktische Bedeutung
(Belastungs-)Spannung (Volt) = Stromstärke x Widerstand
Spannung ist notwendig, damit der Stromimpuls (Joule) bei Kontakt auf das Tier übergeht. Mindestspannung nach VDE an einem hütesicheren Zaun auch bei Belastung (= Kontakt mit dem Tier, ca. 500 Ohm) mind. 2000 Volt.
Unsere Empfehlung für einen hütesicheren Zaun: mind. 3000 Volt auch bei Belastung (ca. 500 Ohm), für Tiere mit dickem Deck- und Langhaar mind. 4000 Volt
Spannung tut nicht weh!
Widerstand (Ohm) = Volt / Ampere
Je geringer der Widerstand, desto mehr Strom fließt, d.h. gut leitendes Zaunnmaterial (mit einem geringen Widerstand) erhöht die Hütesicherheit.
Stromverbrauch (Watt)
Das Weidezaungerät AV-M1200 verbraucht z.B. 14 Watt je Stunde. Dies ist viel weniger als der Stromverbrauch einer gewöhnlichen Glühlampe.
Erdung
Wichtigstes Element für ein funktionierendes Weidezaunsystem.
Damit der Strom aus der Erde zum Gerät zurückfließen kann muß der Kontakt zwischen Erdstab und Erdreich möglichst gut sein.
Trockener, sandiger oder steiniger Boden leitet sehr schlecht. Feuchter Boden leitet hingegen sehr gut.
Daher sollte der Erdstab lang genug (mind. 1 m) sein, um die feuchten Bodenschichten zu erreichen. Zusätzliche Erdstäbe bei schlechten Bodenverhältnissen oder sehr starken Netzgeräten verbessern die Erdung.
Bitte setzen sie die Erdstäbe mit mindestens 3 m Abstand zueinander. Die Verbindung der Erdstäbe sollte mit gut isoliertem, verzinktem Erdkabel erfolgen. Sollten sie den Zaun in unmittelbarer Nähe zu einem Gebäude aufgebaut haben, muß die Erdung des Zaunes mind. 10 m von der Gebäudeerdung entfernt sein.
Da Rost isolierend wirkt, sollten die Erdstäbe feuerverzinkt sein, um gute Leitfähigkeit zu gewährleisten.
Fehlerquellen im Zaunsystem:
Erdung
Rostiger Erdstab, zu kurzer Erdstab, trockener Boden
• Feuerverzinkten Erdstab verwenden
• Mindestlänge 1 m
• Mehrere Erdstäbe verwenden. Diese sollten 3 m Abstand zueinander haben.
Bewuchs
Leitet den Strom ab und verursacht Spannungsabfall am Zaun
• Bewuchs abmähen, Äste stutzen, Erdung überprüfen
Defekte Stromleiter
Stromleiter liegen am Boden, sind verknotet, Leiterdrähte sind defekt
• Stromleiter durch Isolator führen und gespannt halten
• Spezielle Verbinder verwenden
• Defekte Leiter austauschen
Isolator schlägt durch
Strom wird über die Metallstütze abgeleitet, v.A. bei alten, stark beanspruchten Isolatoren
• Isolatoren austauschen
Zaunzuleitung
Es kommt nicht genug oder kein Strom am Zaun an:
Oberirdische Zuleitung
• Anschlußkabel überprüfen auf Risse oder schleichte Isolierung sowie Korrosion. Bitte verwenden sie nur spezielle Zuleitungen und Erdkabel
Unterirdische Zuleitung
• Anschlußkabel überprüfen auf Risse oder schleichte Isolierung sowie Korrosion. Bitte verwenden sie nur spezielle Erdkabel
• Schnelle Fehlersuche mit Smartfix möglich.
Weidezaungerät OK?
• Gerät eingeschaltet oder Batterie leer? Manche Geräte klicken, obwohl die Batterie schon leer ist
• Zaunlänge paßt zur Geräteleistung???
Text aus der Vereinszeitung Edda I/10 mit freundlicher Genehmigung der Firma Averde, Landsberg/Lech
Hallo,
Stromgeräte mit einer sog. Trockenbatterie halten ca.o,5- 1 Jahr, je nach Länge des Stromzaunes etwas länger oder kürzer. Dann ist die Batterie leer. Eine Trockenbatterie gibt es in unterschiedlicher Stärke und ist nicht gerade billig.
Weidezaungeräte, welche über den Hausstrom laufen, halten ewig, sind aber in der Anschaffung teurer. So ein Weidezaungerät benutze ich seit nunmehr 10 Jahren. Muss dazu sagen, dass es ich es für für Pferde und Co. benutze.
So, ich kann noch ergänzen:
Am sinnvollsten wählt man ein Gerät nach der Zaunlänge aus. Für einen Geflügelauslauf mit einem stromführenden Netz dürfte ein kleinerses Gerät bis 1 km Zaunlänge bei starkem Bewuchs ausreichen. (Die Beschreibung fürs Gerät lesen, da steht das normalerweise dabei.)
Solche Geräte bekommt man mit Netzbetrieb (also für die Steckdose) für unter 100 Euro. Von Geräten mit Trockenbatterie halte ich nix, die Batterien müssen immer wieder gewechselt werden und die Leistung hält sich in Grenzen. Netzgeräte können mit einem Erdkabel auch an weiter entfernte Zäune gehängt werden. Ansonsten würd ich zu einem Gerät raten, das mit einer Autobatterie mit Strom versorgt wird. die kann immer wieder aufgeladen werden und bringt eine vernünftige Leistung.
Hühner sind nach meiner Erfahrung nicht besonders Stromzaun-empfindlich. Deswegen würd ich, wenn der Zaun zur Fuchs- und Hundeabwehr dienen soll, voll auf die Abschreckung bereits beim 1. Kontakt setzen und ein Gerät mit hoher Schlagstärke nehmen.
nutellabrot19
13.03.2011, 09:29
Vielen Dank für die ausführliche Info!
Also ich werde auf jeden Fall ein Netzgerät nehmen.
Die ganze Umzäunung läuft um den Garten alles am Haus, also kein Problem.
Was wäre denn besser:
http://www.weidezaun.info/weidezaungeraet-elektrozaungeraet/230V-Weidezaun-Netzgeraet-VOSS-140N--inkl--Blitzschutz.html
oder
http://www.weidezaun.info/weidezaungeraet-elektrozaungeraet/230V-Weidezaun-Netzgeraet-VOSS-250N--inkl--Blitzschutz.html
Deie Länge beträgt ja nur 200 mtr, der Bewuchs kann aber ggfs schon stärker werden, je nachdem, wie sehr ich da hinterher bin ;)
Weitere Ergänzung:
ich möchte einen Draht ( oder so ein Stromband, ich weiß nicht, wie diese Gewebebänder heißen) rund um meinen Außenauslauf in 10 cm Höhe anbringen, um den Fuchs davon abzuhalten, sich ggfs unter dem Zaun herzubuddeln. Drüber kann er nicht, weil alles übernetzt ist, das Netz hängt fast bis zum Boden. Die Länge des Bandes würde ca 200 mtr betragen..
In windigen Gegenden würde ich von einem Band absehen und Litze verwenden.
Bei einem Weidezaun der nicht verschoben werden muss würde ich aber Draht vorziehen, vor allem in Bodennähe (es gibt versch. Weidezaundrähte) da stabiler, unempfindlicher (wenn man z.B. mit der Motorsense den Zaun "freilegt") und geringerer Innenwiderstand (weniger Verluste).
Viele Grüsse
Franco
nutellabrot19
13.03.2011, 09:49
Ich würd den schon gern auch verschieben können. Zum einen muss ich ihn bei der Entlangführung innerhalb des Gartens immer wieder mal zum Rasenmähen abmachen.
Er trennt unseren Garten in 2 Teile, von daher muss es gut händelbares Mateial sein.
Windig ist es schon auch häufiger, aber ob das in 10 cm Höhe soviel ausmacht?
Also dann wahrscheinlich eher Litze als Band oder Draht, richtig?
Aber da bin ich schon überfordert, ich will natürlich nichts Falsches kaufen.
Reicht das hier?
http://www.weidezaun.info/weidezaun-litze-Elektrozaun-litze/Weidezaun-Litze-400m--9x0-20-Niro--weiss-2--.html
Danke für Eure Unterstützung.
Hallo
Schau mal hier: http://www.weidezaun.info/
Wir haben alles von dort und sind sehr zufrieden damit, obwohl ...... leider haben sie scheinbar neuerdings auch Antibell-Halsbänder, unsichtbare Hundezäune und Trainigshalsbänder im Sortiment <- DAGEGEN! >:(
Ich würde schon ein möglichst starkes Zaungerät auswählen, vor allem wenn Du noch zusätzlich Geflügelnetz verwendest und Bewuchs vorhanden ist. Kommt natürlich auch auf die Länge der Umzäunung an (nicht nur der Umfang der Einzäunung zählt, sondern die einzelnen Litzen, Drähte, Netze = Meter Zaunlänge)
Gruss
Franco
nutellabrot19
13.03.2011, 10:00
;)
von da kommen ja meine links.
Ich will ja auch ein möglichst starkes Gerät wählen.
Aber ich will natürlich auch nicht etwas völlig Überdimensioniertes.
Was hast Du denn bei welchen Voraussetzungen?
es gäbe auch noch dieses:
http://www.weidezaun.info/weidezaungeraet-elektrozaungeraet/230V-Weidezaun-Netzgeraet-NV-7000.html
Ich würde dir (aus dem Bauch raus) das da vorschlagen
http://www.weidezaun.info/weidezaungerae...litzschutz.html
Das müßte mehr als ausreichend sein.
Das von deinem dritten Link ist für sehr große Weiden, da brauchst du auch mehrere Erdstäbe, um die Leistung überhaupt zu bekommen.
Für deine Bedürfnisse und ein kleiner dimensioniertes Gerät reicht auch ein Erdstab aus. (Ich weiß ja nicht, wie bei euch der Boden ist)
Versuchs doch erst mal mit einer einfachen dünnen Litze, nimm nicht grade die billigste Version sondern was im mittelpreisigen Bereich.
200 m kosten glaub ich zwischen 10 und 15 Euro. Litze ist leicht zu spannen, leicht ein und auszuhängen, und wenn sie kaputt ist, leicht auszuwechseln. Draht kann je nach Ausführung ziemlich widerspenstig sein.
Wenn noch kein Zaun steht, würd ich generell über einen stromführenden Geflügelzaun nachdenken. Da kann man grade auch zum Bewuchs niederhalten einfach Stange für Stange aus dem Boden ziehen, ein Stück nach innen setzen und nachher wieder zurück, das geht unter Umständen schneller als das Gefummel mit einem einzelnen Draht.
Ich war wohl zu langsam :-/
Wir haben, glaub ich, den Vorgänger mit 4.5 Joule Entladeenergie und haben etwa 800-1000m mit bis zu 5 Litzen (Drähte) eingezäunt. Ab und zu hängt noch ein 100m Netz für unsere Ziegen dran und sind zufrieden damit, trotz Bewuchs.
Wenn Du Litzen wählst, würde ich hochwertigere vorziehen und auf einwandfreie Verbindungen achten -> Leitfähigkeit!
Am Anfang verwendeten wir die Billigeren (1-2 Blitze), doch da hatten wir am falschen Ort gespart, denn es kam sogar soweit, dass sie bei den Verbindungen und/oder Kontakt mit Bewuchs "durchgeschmort" sind.
Die hochwertigeren (dicken) Litzen haben aus Erfahrung auch sonst eine längere Lebensdauer.
Auf gute Erdung achten! Wir haben 2 Erdungspfähle (wie für den Hausgebrauch) etwa 1.50m (und 1.50m voneinader entfernt) in den Boden gerammt und mit einem guten, dicken Erdungskabel (wie für den Hausgebrauch) mit dem Zaungerät verbunden.
Je nach Gegend muss noch der Blitzschutz beachtet werden (wir haben keinen) und ein Spannungsprüfer ist auch sehr nützlich, vor allem bei Defekten.
Gruss Franco
Hallo Sil
Dein Link funktioniert leider nicht (bei mir).
Ich persönlich würde trotzdem ein Stärkeres vorziehen, auch wenn es im Moment überdimensioniet scheint. Vor allem auch wenn später Geflügelnetze verwendet werden, da ja da einiges an Meter Litzen verbaut sind und wie schon erwähnt ist der Leistungsverlust bei Bewuchsberührung (vor allem am Netz) nicht zu vernachlässigen.
Der Preisunterschied ist ja vermutlich nicht so gross und das stärkere Weidezaungerät wird die Hühner auch nich eher "grillen", vor allem auch weil sie durch das Federkleid recht gut isoliert sind.
Wäre aber auch für andere Tiere (und Menschen) nicht gefährlich (darf es auch nicht!).
Meine Meinung :)
Schöne Grüsse
Franco
nutellabrot19
13.03.2011, 12:52
okay, dann dürfte ich jetzt wählen zwischen 143 Euro für 4,9 J Entladeenergie und 100 Euro für 2,1 J Entladeenergie.
Wenn Ihr wirklich meint, dass 2,1 nicht reichen, dann nehm ich das Größere.
Aber ich will wirklich nur 1 Litze über 200 oder 250 mtr,( okay, vielleicht sind 2 Litzen ja besser? ), und dann evtl noch die 50 mtr Geflügelnetz.
Lady Gaga
14.03.2011, 08:51
Hallo,
habe dir eine PN geschrieben.
Das Gerät benütze ich seit zwei Jahren und bin sehr zufrieden damit.
Im übrigen berät Weidezaun.info auch sehr gut. ;)
Gruß
Silke
Hallo,
wenn es bei euch öfter sehr windig ist, kann ich vom "weißen Stromband" nur abraten, egal wie viele stromführende Litzen es hat. Es scheuert sich sehr schnell durch, die Litzen brennen durch. Bei feuchtem Wetter hängt es schnell durch (dass Gewebeband nimmt Feuchtigkeit auf und dehnt sich aus), kommt dann an den Zaun oder auf die Erde und funktioniert nicht mehr. Draht ist da viel besser und lässt sich genau so gut aus den Puppen entfernen wie Strömbänder. Im Gegenteil leiden die Bänder viel mehr, wenn man sie öfter entfernen muss. Draht ist auch kostengünstiger und gibt es in unterschiedlichen Stärken.
Dynamite Harry
14.03.2011, 22:58
Hallo,
der Tip mit "weidezaun.info" ist schon mal sehr gut.
Überdimensionieren kannst Du eigentlich nicht, der Fuchs ist durch sein dichtes Fell relativ unempfindlich gegenüber Stromzäunen, also sollte man, wenn man es ernst meint, schon zu den sogenannten "wildschwein-sicheren" Zäunen greifen.
Die Hühner stört das nicht, die sind ja auf der anderen Seite vom Zaun, und dem Fuchs wird beim ersten Kontakt vermittelt, daß er hier schlechte Karten hat.
Wir selbst nutzen das NV 9000 und haben seitdem keine Probleme mehr mit dem Fuchs.
Das Teil ist allerdings auch recht heftig, ich habe letzens mit trockenen Spaltleder-Arbeitshandschuhen den Zaun mit einem lackierten Rohr berührt, das ging noch spürbar durch, also anfassen zum Testen würde ich definitiv nicht.
mfg
Harry
nutellabrot19
14.03.2011, 23:28
*hüstel* :o
9,5 J Entladeenergie- ääähm, ich glaub, das ist mir doch zu heftig.
Zumal- wenn ich das Netz auch noch unter Strom setzen will, kriegen es die Hühner vielleicht doch noch ab.
Ich tendiere eher zum 5000 er , aber nach allem was ich hier jetzt gelesen habe, hab das ganze Forum rauf und runter gesucht, sind die Angaben so unterschiedlich, dass ich glaube, ich ruf da einfach mal morgen an.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Original von nutellabrot19
*hüstel* :o
9,5 J Entladeenergie- ääähm, ich glaub, das ist mir doch zu heftig.
Zumal- wenn ich das Netz auch noch unter Strom setzen will, kriegen es die Hühner vielleicht doch noch ab.
Ich tendiere eher zum 5000 er , aber nach allem was ich hier jetzt gelesen habe, hab das ganze Forum rauf und runter gesucht, sind die Angaben so unterschiedlich, dass ich glaube, ich ruf da einfach mal morgen an.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Wer viel fragt.... ;D
Das ist halt so, dass jeder andere Vorraussetzungen, andere Erwartungen und damit andere Erfahrungen hat :D
Letztendlich bleibt nur, sich selber informieren, sich eigene Gedanken machen und ausprobieren.
Letztendlich kann man ja nur gescheiter werden ;)
Hallo,
wir haben einen Elefanten, 3 Erdstäbe obwohl 2 auch genügen, und ein Hühner Netz was den Strom durch eingeflochtene Drähte verteilt. Das Gerät ist stark, braucht wenig Strom, und ist für lange Strecken und Bewuchs sehr gut. Du hast den Vorteil das du das zusammenrollen und anderswo aufstellen kannst. Wenn es um den Fuchs geht reich eines für Schafe auch. Um das Grundstück zog ich ein E- Seil das mit Kupferdraht bestückt ist. Alu Draht geht auch, aber du hast die Sichtkontrolle bei den weißen Seil. Die Plastikstäbe von 1,15 reichen wenn du das Seil oben und unten ziehst. Da auch der Vorteil das du alles bewegen kannst. Patura hat Geräte mit Solarmodus, wo du nur den Akku nach 4 Jahren auswechseln solltest. Finde aber das man da viel Namen zahlt. Bei den Pferden habe ich einen Ranger, und um den Obstgarten einen mit Gelbatterie Alko. Vergiss aber nicht, wenn es zu trocken ist musst du den Erdstäben Wasser geben, da die Stärke des Schlags verloren geht. Verbindungen sollten Fest sein, und so wenig Knoten wie möglich. Viel Glück
LG
nutellabrot19
02.04.2011, 00:01
Danke für alle eure Tipps. Ich hab mich nun ganz ausführlich bei weidezaun-info beraten lassen. Bester Service. ich hab sooo viel gefragt und nie war einer genervt.
Rausgekommen ist, dass ich nun auf die Elektrifizierung des Netzes verzichte und nur vor den Zaun 2 Litzen ziehe in 10 und 25 cm Höhe.Die sind ganz kurz vor dem Netz, so dass er auch nicht drüber kann, ohne im Netz zu landen.
Das einzige, was er jetzt noch machen kann, ist, sich weit vor dem Stromdraht einen Tunnel zu graben.
Nun werde ich ein 5000 er nehmen ( 3,1 Joule Entladeenergie). ich hab mit 4 Mitarbeitern unabhängig gesprochen und alle waren einhellig der Meinung, dass das 5000 mehr als reicht.
hab ja auch nur 250 Meter.
Dienstag wird es geliefert.
Dann soll der Fuchs mal kommen:cool:
ach nee, lieber doch nicht...;)
Pralinchen
04.04.2011, 11:12
Laß Dich im Fachhandel beraten. Es gibt unterschiedliche Geräte in unterschiedlichen Stärken. Auch bei den Litzen gibt es Unterschiede. Paß hier auf die UV-Beständigkeit auf. Manche halten nicht sehr lange.
Du mußt auch damit rechnen, daß Tiere lernfähig sind. Ist Bewuchs am Zaun, ist danach der Strom schwächer. So ein Tier merkt das ganz genau. Auch mußt Du wissen, daß er Erdungsstab in feuchter oder gar nasser Erde sehr viel mehr Rumms auf dem Zaun bewirkt, als wenn er sehr trocken eingesteckt wird. Und kauf Dir gleich noch ein Prüfgerät. Kostet nicht so wahnsinnig viel, aber kontrollier den Zaun regelmäßig.
10 cm fürchte ich ist nicht genug. Da kann der Fuchs noch locker drüber oder sich drunter durchgraben. Netz meine ich wäre besser geeignet.
Ich muß mal ganz blöd fragen, aber habt Ihr alle denn wirklich solche Probleme mit Füchsen? In 20 Jahren Huhn war bei uns noch keiner zu Gast.
LG, Andrea
nutellabrot19
04.04.2011, 22:03
Jep, das hat der Hr. Schweigert von weidezaun-info auch gesagt. Feuchte Erde ist wichtig für die Erdungsstäbe. Und Bewuchs ist ganz schlecht, fast egal, wie stark das Gerät ist.
Da wird man wirklich gut beraten, bei denen.
hab einen Beitrag vor Deinem schon geschrieben, das ich den Zaun in 10 und 25 cm plane. Geraten wurde mir, auch noch 1 Litze in 50 cm zu spannen, aber bei mir gehts ja nicht darum, dass er drüberspringt. wenn er drüberspringt, sitzt er zwischen Litze und Netz und kriegt auch dauernd einen gewischt.
Hier kann man sehen, wie ich es machen will, der Beitrag ist von Zorani im 8 Beitrag auf der Seite.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/22983-Was-Kann-Man-Gegen-F%C3%BCchse-Tun?p=354358&viewfull=1#post354358 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/22983-Was-Kann-Man-Gegen-F%C3%BCchse-Tun/page2)
Du hattest noch keinen Fuchs?
Hast Du denn in der Nähe welche?
Bei uns schleicht er im Frühling ständig auf der Kuhweide, die direkt an den Hühnerauslauf grenzt, herum. Er kommt nie wirklich nah.Aber meine Nachbarn sprechen mich ständig an, dass der Fuchs bei ihnen im Garten sitzt.Die haben keine Hühner.
Beim Bauern, der 5 Minuten von mir wegwohnt, holt er ab und zu eins. Klar, da hat er es leichter. So lange wie der Bauer da ist, droht mir vielleicht keine Gefahr. Aber er wird wohl nicht mehr lange durchhalten, bei den Milchpreisen.
da beuge ich lieber vor :jaaaa:
Pralinchen
05.04.2011, 15:24
Kannst Du da außen entlang mähen? Das Gras wird Dir ganz sicher in den Zaun wachsen. Hab meine Litzen (allerdings für die Shetties) alle so hoch, daß ich mit dem Rasenmäher drunter kann. Und ich fürchte, daß sich da ein Fuchs doch noch durchgraben könnte, wenn er wollte. Relativ sicher sind Gitter, die zusätzlich innen ca. 5 cm tief im Boden vergraben sind. Hatten wir früher bei den Kaninchenausläufen.
Ansonsten nehme ich die Hunde regelmäßig mit in den Hühnerlauf und hoffe, daß sie irgendwo das Beinchen heben. Diesen Geruch mag weder Marder noch Fuchs. Bei uns ist der Waldrand ganz in der Nähe, toitoitoi noch nie war der Fuchs bei mir. Weiter im Dorf drinnen hat er wohl einige Enten geholt.
Du kannst zusätzlich noch ausgekämmte Hundehaare am Zaun festmachen. Je strenger sie nach Hund riechen desto besser.
LG, Andrea
Lady Gaga
05.04.2011, 15:48
Hallo,
hatte auch noch nie einen Verlust durch den Fuchs.
Dabei habe ich schon öfters gelesen, das Füchse locker über die Elektrozäune springen können.
Wahrscheinlich ist es bei mir dann auch der Hund. Der geht täglich mit zu den Gänsen und hebt fleißig das Bein.
Gruß
Silke
nutellabrot19
05.04.2011, 16:33
Da finde ich ja interessant. Bei den Nachbarn im Dorf ist er halt auch öfter mal, aber bei mir, direkt am wald und der Kuhweide, war er noch nie. hmm. Das mit den Hundehaaren werd ich probieren. Brauche nur noch ein stinkendes Exemplar...
Mähen mache ich immer mit der Motorsense. Das geht schon. Mit dem Mäher als solches komm ich da nicht drunter.
ich bin zwar einbißchen spät dran, aber egal....
ich bin auch von weidezaun.info begeistert und wir haben da auch unser nv 5000 für die schafe bestellt.
was mir noch einfiel wegen der isolatoren: wir haben welche gewählt, die sind 220 mm lang. (liegt daran, dass wir noch nen stacheldraht als schafzaun haben. durch die langen isolatoren steht aber die litze so weit weg, dass keine gefahr besteht, dass die schafe an den stacheldraht kommen.)
ich habe mich grade gefragt, ob das nicht auch sinnvoll bei der fuchsabwehr wäre. wenn der fuchs schon 22 cm VOR dem zaun eine gewischt bekommt, ist vielleicht die gefahr niedriger, dass er doch noch zu buddeln anfängt, oder?
Dynamite Harry
17.04.2011, 22:14
Wenn Du das so gespannt bekommst, daß es nicht auf der Erde aufliegt, dürfte es eigentlich Sinn machen, daß der Schlag in dem Bereich erfolgt, wo der Fuchs zu graben beginnt.
Bezüglich "überspringen von E-Zäunen" durch den Fuchs möchte ich hier mal kurz einflechten, daß ein guter Sichtschutz hier Wunder wirkt. Wenn Meister Reineke nicht sieht, was hinter dem Zaun auf ihn wartet, wird er NICHT über den Zaun springen, dann versucht er höchstens, animiert durch das dahinter hörbare Gegacker, darüber zu klettern.
Und dann bekommt er ein Problem mit dem elektrifizierten Zaun, was ja unsrererseits auch erwünscht war.
mfg
Harry
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.