Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KUNSTGLUCKE von Heka
Hallo,
ich wollte eure Meinungen über dieses "Kunstglucke"hören:
http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/proinfo.php?products_id=780&PHPSESS=5b377e11f70dd5fa9f159fa3c2876dbc
Ich denke auch das es nicht schlecht ist denn Heka ist ja eine sehr qualitative Marke. Muss man an diesem Gerät eig. die Temperatur regeln, ich denke nicht den Die echte GLucke verändert ja auch nicht ihre Temperatur.
:) :) :) :) :) :)
Rosenmädchen
28.02.2011, 21:12
Hi,
ich habe diese Kunstglucke und ich bin mehr als begeistert. Meine Kükis lieben ihr Häuschen über alles. Da gibts überhaupt nichts zu bemängeln und ja man kann die Temperatur einstellen, wird schnell sehr warm, also ruhig herantasten. Ich würde die Glucke jederzeit wieder kaufen.
Liebe Grüße
Julienna89
28.02.2011, 21:36
Hallo Rosenmädchen!
Könntest du mir die Kunstglucke vielleicht mal ausmessen? Möchte wissen, ob die nicht vielleiht in mein Kükenheim passt, welches leider kein Wärmeelement mehr hat.
Wäre wirklich toll.
LG Juliane
@juliane : Der Durchmesser ist 30 cm und wird wahrscheinlich auch so hoch sein ! ;)
Vllt. kann Dir Rosenmädchen aber noch genaues sagen ! :)
LG Borny :-*
drbluemoon
01.03.2011, 07:39
Morgen,
mich würde mal interessieren ob die Kücken den Tränkenwärmer nicht erbarmungslos zuschei... .Bekommt man den Wärmer nach einer Brut noch sauber, weil ja selbst bei regelmäßiger Reinigung durch die Hitze was festbacken könnte.
Freundlichste Grüße Uwe
Original von drbluemoon
durch die Hitze was festbacken könnte.
Freundlichste Grüße Uwe
Dann gibts Plätzchen ;D
Noch ein paar Streusel drauf , und fertig fürs nächste Kaffeekränzchen ! :laugh
LG Borny :-*
Ich bin auch sehr zufrieden mit der Kunstglucke. Ich habe sie mir voriges Jahr gekauft. Letztes Wochenende sind bei mir wieder 26 Australorpsküken geschlüpft, die total begeistert von ihrer "Mama" sind. :roll
Die Reinigung geht ohne Probleme. Wenn man sie täglich sauber macht, bleibt auch nichts kleben.
Julienna89
03.03.2011, 10:50
Hat mal bitte einer von den Besitzern dieser Kunstglucke die Höhe für mich?
Borny hat mir ja den Durchmesser genannt, das passt, aber mit der Höhe bin ich mir unschlüssig und schätzen...? geht schlecht.
Vielen Dank!
Juliane
Habe gerade nochmal nachgemessen. Die ist 30 cm hoch.
Julienna89
04.03.2011, 10:02
:danke Uisa :)
Dann werd ich die dann auch zu meiner Grundausstattung hinzufügen. Falls mich meine Silken doch im Stich lassen.
Hab grad gesehen, du wohnst ja keine 25km weit weg *hihi*
LG Juliane
[quote]Original von Uisa
Ich bin auch sehr zufrieden mit der Kunstglucke. Ich habe sie mir voriges Jahr gekauft. Letztes Wochenende sind bei mir wieder 26 Australorpsküken geschlüpft, die total begeistert von ihrer "Mama" sind. :roll
/quote]
Wieviel Küken passen da 'rein bzw. wie lange? ??? Die Angaben vom Hersteller erscheinen mir sehr hoch, die gelten doch sicher nur für die ersten 14 Tage, oder? Ich hatte noch nie selber Küken (hoffe in 3 Wochen welche zu haben) - ich denke aber die brauchen ganz schnell viel mehr Platz.
Viele Grüße
Goldor
Ich hatte letztes Jahr 20 Küken und die haben eine ganze Weile (bestimmt 4 bis 5 Wochen) reingepasst.
Aber selbst danach konnte ich die Kunstglucke nicht wegstellen. Es waren immer welche drinnen, und sobald ich sie wegetan habe, gab es ein Mordsgezeter.
LG Uisa
Danke, da bin ich ja erstmal beruhigt. Ich habe für meine Küken eine Wärmeplatte mit mit Füßen gekauft und war besorgt, dass auch diese nach 3 Wochen schon nicht mehr reicht! :-/ Vielleicht gibt es dann auch bald neue Küken und die "alten" brauchen die Wärmeplatte noch! Dann muss ich doch noch eine Alternative besorgen - oder meinen Tränkenwärmer mit umgestülptem Eimer versehen... ;)
LG
Goldor
Rosenmädchen
07.03.2011, 21:12
...oder noch eine größere Wärmeplatte dazukaufen...
Die Kunstglucke ist der Renner schlechthin...Ich habe meine Küken nach dem vierten Tag bereits im ungeheizten Stall ausquartiert und über der Kunstglucke einen Karton mit Türchen gebastelt, darüber noch eine alte Decke die halb vor dem Eingang hängt, so als Wärmedämmung....ich habe gesunde kräftige und lebhafte Tiere und ein reges Hin und Hergelaufe aus der Kunstglucke raus, in die Kunstglucke rein und es ist mollig warm darinnen.
Gemütlich! :)
Ich habe derzeit 14 schwarzweißgescheckte Orpingtons unter der Kunstglucke.
Grüße
...oder das... :)
...wobei meine Wärmeplatte mit ca 30 x 40 cm ja schon größer als die Kunstglucke ist.
Aber ich bin da offen, lasse mich auch gern von den Küken beeinflussen, ob ihnen die überdachte Fußbodenheizung mehr zusagt als Wärme von oben.
Letztere erschien mir natürlicher - sieht aber von der Form her nicht wie eine Glucke aus.
Ich habe die Wärmeplatte auch schon ausprobiert, also im Innenraum und mit zusätzlicher Wärmedämmung über dem vorgesehenen Kleintierkäfig (waren früher Meerschweinchen drin), welcher an den Seiten recht hoch "winddicht" ist, habe ich die empfohlenen 32° hinbekommen, ohne wäre es zu kalt geblieben. :neenee:
Wenn die Kunstglucke die gewünschte Wärme also auch beim Einsatz in ungeheizten und luftigen Außenställen sicher zur Verfügung stellt, wäre sie dafür die bessere Wahl.
Wie hast Du das mit dem Karton drüber gemacht, wie groß, nur eine Tür?
Viele Grüße
Goldor
Rosenmädchen
08.03.2011, 22:32
Ich habe einen größeren Karton drübergestülpt und einfach eine Offnung mit dem Messer reingeschnitten und darüber noch eine kuschelige Decke gelegt, damit das Ganze etwas heimeliger aussieht... ;D
Die drei Öffnungen der Kunstglucke habe ich dann so von innen an die Kartontür gestellt, dass die Küken sich nicht im Inneren des Kartons verlaufen können, sondern automatisch in die Glucke hineingelangen.
ICh hoffe Du hast mein Geschreibsel entschlüsseln können, alles nicht so einfach!
ICh habe mir eine weitere Wärmeplatte gekauft, weil die Küken doch recht schnell wachsen und bestimmt keines so schnell auf sein warmes Plätzchen verzichten möchte, weil ich aber noch weitere Bruten vor mir habe, komme ich schon ins Taumeln. Die Glucke ist doch etwas für die Kleinsten und danach kommt die Warmeplatte, die sie übrigens auch in einem Karton stehen haben mit einer Decke drüber, so kommt keine Irritation auf, sie haben nur mehr Platz in ihrem Kuschelhaus :-*
Liebe Grüße
Ab wann kann ich die Wärmequelle wegnehmen und wie senkst du die temperatur (z.B: Tag für Tag um 1Grad)?? :kaffee
DANKE schonmal ;)
Original von Rosenmädchen
Ich habe einen größeren Karton drübergestülpt und einfach eine Offnung mit dem Messer reingeschnitten und darüber noch eine kuschelige Decke gelegt, damit das Ganze etwas heimeliger aussieht... ;D
Die drei Öffnungen der Kunstglucke habe ich dann so von innen an die Kartontür gestellt, dass die Küken sich nicht im Inneren des Kartons verlaufen können, sondern automatisch in die Glucke hineingelangen.
ICh hoffe Du hast mein Geschreibsel entschlüsseln können, alles nicht so einfach!
ICh habe mir eine weitere Wärmeplatte gekauft, weil die Küken doch recht schnell wachsen und bestimmt keines so schnell auf sein warmes Plätzchen verzichten möchte, weil ich aber noch weitere Bruten vor mir habe, komme ich schon ins Taumeln. Die Glucke ist doch etwas für die Kleinsten und danach kommt die Warmeplatte, die sie übrigens auch in einem Karton stehen haben mit einer Decke drüber, so kommt keine Irritation auf, sie haben nur mehr Platz in ihrem Kuschelhaus :-*
Liebe Grüße
3 Öffnungen an eine Tür? Wie geht das? ???
Ansonsten verstehe ich Dich prima. Genauso würde ich es auch machen. Die Küken wachsen also doch recht schnell und für die nächsten braucht Frau eine neue Wärmequelle! Alte Badetücher und Babydecken habe ich reichlich, bei Karton muss ich sehen... Kannst Du evtl. ein Foto einstellen? Es gibt Ratschläge, die Küken um die Wärmequelle herum "rund" einzuzäunen, damit sie sich nicht verlaufen oder zerquetschen... und dann ein dunkler viereckiger Karton... bestimmt ist die Tür fast die ganze Seite groß und den ganzen Tag offen damit Licht reinkommt... :-/ ;)
LG
Goldor
Wie stellt ihr die Temperatur ein??
Auf 32Grad an den Füssen oder...??
??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ???
Rosenmädchen
09.03.2011, 22:51
Hallo,
die Glucke hat drei Eingänge, der Karton einen großen der die drei Engänge sichtbar macht. Ich stelle morgen abend ein paar Bilder rein, der Akku meines Fotoapperates ist leer und hab ihn grad angeschlossen.
Die Temperatur stelle ich so ein, dass es kuschelig warm für die Kleinen ist und senke die Temperatur bei den fünfwöchigen Küken erst jetzt langsam ab, sie sind gut befiedert und fangen seit heute an, auch vor der Tür und auf ihrem Karton zu liegen. Eigentlich zeigen die Tiere genau, was sie brauchen, wenn man sie beobachtet. Ich habe kein Thermometer, um die richtige Temperatur herauszufinden, das geht auch so.
Liebe Grüße
Original von kx85
Wie stellt ihr die Temperatur ein??
Auf 32Grad an den Füssen oder...??
??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ???
In Kopfhöhe der Küken (siehe z.B. Armin Six "Brut und Aufzucht unserer Hühner") - wird aber vielleicht nicht viel Unterschied sein. Am besten Küken beobachten.
LG
Goldor
cimicifuga
18.03.2011, 11:19
habe mir nun auch diese kunstglucke bestellt nachdem ich so viel positives gehört habe.
sehe ich das richtig, dass ich mit diesem gerät keine zusätzliche rotlichtlampe benötige?
Ja , das siehst Du richtig ! ;)
LG Borny :-*
Rosenmädchen
18.03.2011, 18:06
Eine gute Investition! Du wirst Deine Freude haben.
Marianne
ich habe mir vor 2 Wochen auch die heka Kunstglucke gekauft ...da meine Glucke es vorzog lieber zu weiden als sich um ihre Küken zu kümmern. Es sind zwar nur zwei und ich musste ihnen erst zeigen das es darunter schön warm ist.
Zusätzliche Wärmelampen werden also überflüssig.
dawischa
22.03.2011, 20:55
Ok nun werde ich mir die Glucke auch bestellen. Irgendwie tun mir meine Kücken leid mit dem Dauerlicht von oben. Die haben es ja nicht mal nachts dunkel damit sie schön schlafen können.
Aber mit den 32° am den Füßen :dance hab ich auch noch so meine Probleme, das ist frei ganzschön warm finde ich.:grueb
cimicifuga
22.03.2011, 20:57
ich hab meine heute bekommen! sieht klasse aus und als zusatznutzen kann man den boden im winter als tränkenwärmer nutzen:grinsevil
ist ja nix anderes als tränkenwärmer mit haube!
jetzt müssen nurmehr die küken schlüpfen 8)
Ich hatte mit die Kunstglucke voriges Jahr bestellt ,aber dann doch zur Kükenaufzucht die Wärmelampe genommen.Nach diesen positiven Meinungen dazu habe ich sie nun doch vom Boden geholt und meine gestern geschlüpften Kükis da rein gesetzt. Nun sitzen sie da drinne und denken nicht mal im Traum dran, rauszugucken.Sie müssen ja nun mal langsam anfangen, zu fressen.Kleine Tellerchen mit Futter und Wasser hab ich vor die Kunstglucke gestellt und mit dem Finger drinne "rumgepickt".Erst nachdem ich sie aus Ihrer "Glucke" geholt hab, haben sie sich ein bischen für das Futter interessiert.Wie handhabt ihr das mit dem Futter? Stellt ihr es mit rein?:confused:
cimicifuga
08.04.2011, 14:51
nach dem ich anfangs rein theoretisch recht angetan war von dem ding, habe ich die küken heute doch unter die wärmelampe gegeben und zwar aus 3 gründen:
1) unter der kunstglucke sehe ich nicht, wie es den küken geht
2) der boden ist recht glatt und ich finde für die kükenbeinchen eine weichere, griffigere oberfläche besser
3)wenn man den regler wie beschrieben ganz nach rechts dreht, dann wird es offenbar da drin viel zu warm für die küken, auch wenn sie erst einen tag alt sind. hab immer wieder welche draußen hocken gehabt oder viele die drinnen direkt am ausgang sitzen und denen, die rausgepurzelt sind den wiedereingang blockieren. hab den regler dann zwar runtergedreht, aber da weiß ich dann nicht genau wie weit und als anfänger bin ich da eher unsicher
möglicherweise kommt sie wieder zum einsatz, wenn die kükis etwas fitter sind und sich besser im leben zurechtfinden und auch wissen wo ihr futter und wasser steht. aber derzeit scheint mir ein mit einem alten handtuch ausgelegter boden unter der wärmelampe besser zu sein.
dazu noch eine frage: könnte man die wärmeplatte der kunstglucke ebenfalls mit einem alten handtuch zudecken um die griffigkeit der oberfläche zu verbessern oder erzeugt das einen evtl. gefährlichen hitzestau???
svanhvit
10.04.2011, 12:00
Ich habe die Kunstglucke in einem Aufzuchtkasten erhöht stehen so daß ich jederzeit dort hinein schauen kann. Oben durch das Loch habe ich einen Temperaturaussenfühler gefädelt, so das dieser jetzt in Kopfhöhe der Küken hängt u. ich die Temperatur darin ablesen kann. Um Grätschebeinchen zu verhindern hat mein Sohn eine neue Unterlage der Taubennistschale (ist im Durchmesser aber kleiner als der Wärmeteller - am Rand fehlen ungefähr 2 cm) geopfert, diese muß natürlich regelmäßig gesäubert werden. Stellt aber kein Problem da. Meinen Küken gefällt das und sie wachsen gut.
LG Gabriela
Rosenmädchen
10.04.2011, 23:50
Hallo Cimicifuga,
anfangs lege ich immer kleine Handtücher oder Waschlappen von Ikea drunter. Und dann noch ein kleines Handtuch über und um die Küken, dann wird es auch nicht zu warm. Sie liebe es. Später, wenn sie immer mehr schietern, dann ist die Zeit in der Glucke sowieso bald rum....dann sind sie aber auch schon so stabil, dass sie ohne Tücher klar kommen und mit dem Fressen musst Du Dir keine Sorgen machen. Anfangs leben sie doch noch vom Dottersack und manchmal dauert es länger bis sie aus der Glucke rauskommen, gesunde Küken haben auch einen großen Bewegungsdrang und verlassen dann auch die wärmende Burg.
Meine Kükis lieben ihre Hütte nach wie vor. Zur Zeit knuddeln sich einige Küken in ihr.
Gruß
Marianne
Hallo,
ich habe mir die Kunstglucke bei Heka bestellt, weil ich sie von der Idee her ganz schön fand, so kuschelig warm und geborgen wie einer Glucke. Allerdings habe ich sie dann erst einmal sicherheitshalber ohne Küken ausprobiert. Selbst bei der niedrigsten Einstellung entstehen auf dem Boden des Tränkenwärmers (also da, wo die Küken liegen)33-34°C. Bei höherer Einstellung kam ich auf 37°C. Die höchste Einstellungsmöglichkeit habe ich dann gar nicht mehr ausprobiert. Ich habe mit mehreren verschiedenen Thermometern gemessen, um Messfehler auszuschließen, weil mir die Temperaturen recht hoch erschienen.
Heute habe ich dann mal bei der Firma Heka angerufen und mit ihnen diese Problematik erörtert. Der Kundenberater beharrte darauf, dass sie niedrigere Temperaturen gemessen hätten- allerdings in 2 cm Höhe über dem Boden. Und dann fragte er mich, wieso ich die Kunstglucke überhaupt bestellt hätte, wenn ich im Internet schon kontroverse Meinungen darüber gelesen hätte. Er hätte mir sowieso zur Wärmeplatte geraten. Äh, .... :o
So viel zur Kunstglucke von der Firma Heka. Morgen schicke ich sie zurück!
LG von Henrike
svanhvit
15.04.2011, 12:34
Hallo Henrike, ich habe auch gemessen - bin allerdings nie auf solch hohe Werte gekommen, auf dem Tränkewärmer sind es bei mir 32 Grad, in Kopfhöhe der Küken 28 - 30 Grad, weniger einstellen geht auch, aber das merkt man sofort an den Küken, die liegen dann sofort mehr aufeinander....die ersten zwei Wochen brauchen sie die Wärme denke ich.
Habe mir aber auch noch eine Wärmeplatte geleistet von Heka, da ich auch noch eine Menge Küken bekomme, ich beides ausprobieren möchte, finde die Kunstglucke aber nicht schlecht als Alternative für wenige Küken. Finde sie ganz ok. Über die Wärmeplatte kann ich noch nichts sagen - mit Temperatureinstellung, da gestern erst geliefert und die Küken nächste Woche erst schlüfen.
LG Gabriela
@svanhvit
Hallo Gabriela,
mit solchen Temperaturen wäre ich zufrieden gewesen. Aber bei meinem Exemplar gab es keine Möglichkeit, nur 28-30°C einzustellen. Seltsam. Vielleicht gibt es Exemplare, bei denen der Thermostat nicht so gut funktioniert?
Ich habe einen Tränkenwärmer von Bruja ohne Thermostat, der im Winter gerade mal so das Wasser eisfrei hält, der aber auf dem Boden auf 45°C kommt, wenn man ihn bei etwas kühleren Zimmertemperaturen ausprobiert. Meine erste Idee war nämlich, den mit einer umgedrehten Schüssel zur Kunstglucke umzufunktionieren. Ich habe ja z.Z. nur 5 Küken.
LG von Henrike
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.