Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ernährung Hähne ?



Saatkrähe
26.02.2011, 04:36
Seit langem frage ich mich so ganz nebenbei, ob ich meinen Hahn/Hähne eigentlich richtig ernähre - gerade im Winter. Ich füttere Gerste und Weizen, Nackthafer- und Weizenkeime, ab und an Linsenkeime u.Ä.; mische täglich Weichfutter mit allen wichtigen Zusatzstoffen. Nur, diese Mischung ist ja speziell auf die eierlegenden Hennen abgestimmt.

Besonders jetzt frage ich mich das, weil ich z.Zt. drei Junghähne separat halte und mir auffällt, daß sie das Weichfutter nur sehr mäßig fressen. Also werden meine Bedenken bestätigt.

Wie macht Ihr das ? Wie füttert Ihr Eure Hähne ? Ich kann zu diesem Thema nirgendwo etwas finden.

Im Sommer, wenn sie hier alle frei laufen, ist das wohl nicht so sehr wichtig. Aber besonders in Winterzeiten würde ich gern auch den Hähnen ein sinnvolles Weichfutter anbieten.

Würde mich sehr freuen, wenn Ihr ein paar Tipps für mich hättet :)

kraehe
26.02.2011, 15:31
Falls Hähne überhaupt einzeln wohnen bekommen sie das normale Futter, also wie Lege-oder Zuchthennen. Im Wachstum wird der Eiweißanteil erhöht und im Winter der Energieanteil. Wenn sie ein gewohntes Futter nicht fressen, sind sie satt. Das Futter besteht aus Grobschrot mit Zusätzen und wird nur ganz leicht angefeuchtet, damit es im Winter nicht friert. Siehe auch;
Aus was mischt ihr euer Futter selbst? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=18102&hilight=schrot&hilightuser=724)
Sind die Tiere gesund und munter und wachsen gut, hast du alles richtig gemacht. Die Tiere merken nicht, ob im Weichfutter Inhaltsstoffe fehlen. Sie fressen nicht, weil`s nicht schmeckt oder weil sie satt sind. ;D
Gruß Werner

vogthahn
26.02.2011, 15:39
meine Junghähne haben bis zum Schlachten auch weniger gefressen als die gleichalten Hennen, und da haben die noch nicht bzw. grade angefangen mit Legen,
ich denke, das sie einen wesentlich geringeren Bedarf haben, sie sind auch kaum herumgelaufen, sondern haben meistens rumgestanden und zu den anderen Geschwistern geguckt
hätte ich gewußt, das die sich alle so gut vertragen, hätte ich sie wohl alle zusammen gelassen und nicht getrennt, sie schienen mir schon etwas deprimiert zu sein :-/

Saatkrähe
26.02.2011, 16:43
Danke Euch Beiden :) Na, dann hab ich wohl tatsächlich alles richtig gemacht - rein zufällig :D Sie sehen sehr gut aus und fühlen sich soweit auch wohl. Der Gedanke, daß die Hähne weniger benötigen war zwar vorhanden, aber wohl zu wenig beachtet von mir. Und daß sie ja jetzt im Winter sehr viel weniger Bewegung haben, habe ich nicht so bedacht. Sie bekommen auch immer wieder ihre Mehlwürmer-Portionen.

Es ist das erste Mal, daß ich so lange noch Junghähne habe. Sie sind jetzt ein halbes Jahr alt und aus einer Spätsommerbrut. Dann kam das grieselige Herbstwetter und der viel zu frühe Winter. Ich habe es nicht fertig gebracht sie einfach zu schlachten, ohne daß sie je sattes Grün und darin den Freilauf genießen konnten. Ich habe einfach abgewartet, wie es so geht mit den Dreien. Eine sehr kurze Zeit begannen sie ein wenig zu kämpfen. Das hörte aber wieder auf und lief dann sehr gut.

Einen der Hähne kann ich wohl bald weitergeben. Einem Weiteren werde ich einige Hennen geben und diese Gruppe von den Anderen separieren. Was ich mit dem dritten Hahn mache, weiß ich noch nicht. Depressiv sind sie noch nicht. Ich lasse sie, solange Schnee und Wetter es zulassen, immer als erste in den Freilauf, für ne Stunde oder so. Meist gehen sie von allein wieder zurück in ihren Auslauf. Danach lasse ich dann die Truppe raus. Klar, die sehen natürlich die Hennen und wollen zu ihnen. Aber soviel abgetrennten Platz habe ich auch nicht, daß ich da jetzt schon was hätte arangieren können.

Pralinchen
02.03.2011, 08:18
Ich habe mir schon öfter die selbe Frage gestellt oder eigentlich was genau frißt ein Hahn? Unserer begnügt sich mit Körnern, alles eiweißreiche gibt er sofort an die Hennen weiter. Selbst wenn er was Leckeres aus der Hand bekommt. Heute morgen habe ich paar Sonnenblumenkerne im Auslauf verstreut, die hat er sehr wohl selber gefuttert. Auch Kräuter wie z.B. Petersilie habe ich ihn fressen sehen. Sonst bedient er sich eigentlich nur am Körnermix. Das Linsen-Fleisch-Gemüsegemisch überläßt er komplett seinen Hennen.

Wir hatten noch nie einen kümmerlichen Hahn, auch die selbst aufgezogenen Junghähne sind gut gediehen. Ich glaube auch einfach, daß der Bedarf eines Hahnes wesentlich geringer ist, als der der Hennen.

LG, Andrea

Mother Goose
03.03.2011, 02:59
Ich finde, es kommt darauf an, in welcher Altersphase sie sich befinden. Als Kueken brauchen sowohl Hennen als auch Haehne das meiste Eiweiss, weil dann das groesste Wachstum stattfindet, aber danach sollen sie ja langsam heranreifen, um den Koerper nicht zu stark zu belasten. Und solange Du die Haehne nicht maesten willst, ist die jetzige Fuetterung gut; der Eiweissanteil duerfte ja so um die 16% liegen. Das reicht allemal zum wachsen.
Da ich meine Junghaehne immer schlachte, bekommen sie dasselbe Futter wie die Masthybriden. Ich ziehe dieses Jahr zum Vergleich 5 Delaware-Haehne auf, und die sind jetzt schon groesser als die Masthybriden, obwohl alle noch 20%igen Kuekenstarter essen. :grueb Frag mich nicht wie das kommt :biggrin: :kein

Saatkrähe
03.03.2011, 05:52
Danke Pralinchen und Mother Goose - beruhigend zu wissen, daß alles okay ist so.

Deine Delaware sind vielleicht einfach nur frohwüchsig, wie man so sagt.

Murmeltier
03.03.2011, 06:47
Erwachsene Hähne fressen nicht viel, dass stimmt. Aber Junghähne sind sehr scharf auf Eiweisfutter, die mussem doch erst die Körpermasse aufbauen.
Bei Garvo gibt es exsra Futter für Jungrassehähne mit 22% Eiweis.

Pralinchen
03.03.2011, 07:51
In der Jugendphase haben unsere Küken alle das selbe Futter bekommen, Kükenstarter, gekochtes gehacktes Ei, Brennessel/Löwenzahn und Haferflocken. Aber nicht länger als die ersten ca. 8 Wochen.

Als wir früher noch viel haben brüten lassen und auch entsprechend Hähne dabei waren, sind die nie vor 6-7 Monaten geschlachtet worden. So lange dauerte das schon bis die Hähne entsprechend groß waren und außerdem sollten sie ja wenigstens noch etwas den Sommer/Herbst genießen dürfen.

LG, Andrea

Saatkrähe
03.03.2011, 08:20
Original von Murmeltier
Erwachsene Hähne fressen nicht viel, dass stimmt. Aber Junghähne sind sehr scharf auf Eiweisfutter, die mussem doch erst die Körpermasse aufbauen.
Bei Garvo gibt es exsra Futter für Jungrassehähne mit 22% Eiweis.

Bis zu welchem Alter sind es eigentlich Junghähne ? Meine sind jetzt 6 Monate alt. So wirklich hat sich mir die Futterfrage bei Hähnen erst in letzter Zeit, über den Winter aufgedrängt. Denn früher waren meine Hähne meist so im November/Dezember schlachtreif. Bis dahin konnten sie ihren Eiweißbedarf im Freilauf decken, und haben zusätzlich Quark, Buttermilch, etc. mit dem Weichfutter bekommen. Die hatten auch immer alles aufgefressen.
Jetzt über den Winter bekommen sie oft Mehlwürmer. Bin immer etwas unsicher, wieviele ich denen geben sollte. Aber sie sehen prächtig aus. Schönes Gefieder und knallrote Kämme und Lappen. Kot auch optimal - manchmal allerdings, nach Mehlwurmfütterung etwas breiig.

Pralinchen - Ei füttere ich immer nur die ersten zwei Wochen. Sollte ich vielleicht länger Ei füttern ? Im Auslauf finden sie eigentlich genügend Insekten. Und seit über einem JAhr gibts auch noch Mehlwürmer.

Ja, das denke ich eben auch, daß sie wenigstens noch eine schöne Zeit haben sollten :)

Pralinchen
03.03.2011, 08:41
Bei uns galten sie immer als Küken so lange die Henne sie geführt hat. Ok, wir hatten da mal eine krasse Ausnahme, da hat eine Henne ihr einziges Küken (ein Hahn) satte 3 Monate lang geführt und ihm das beste Futter zukommen lassen. Die hatte einen Narren an ihrem Kind gefressen. War aber so trampelig, daß sie von 10 Bruteiern 7 kaputtgetreten hat.

Als Junghuhn würde ich alles bezeichnen was noch nicht ausgewachsen ist. Die Hähne brauchten bei uns halt schon diese 6-7 Monate, um richtig Fleisch auf den Knochen zu haben. Vorher sind die bei viel Auslauf und ohne Mastfutter zu mickrig. Geschlachtet wurde bei uns auch im Winter. Ist auch so die Zeit wo sie dann mal anfangen die Hennen zu treten. Da fing dann auch langsam der Streß im Hühnerlauf an. Obwohl der Althahn die Jungen noch nicht so richtig ernst genommen hat.

Mehlwürmer gab's bei uns nur extrem selten. Wenn mal jemand in eine Zoohandlung gefahren ist. Hier kann man keine kaufen und selber ziehen ist mir zu mühsam. Pro Tag gibt es jetzt im Winter für 18 Legehennen 100 g gekochtes Rinderhack und 250 g Magerquark. Ginge für Aufzucht von Junghähnen sicher auch, aber bei einem Alter von 6 Monaten brauchen sie das nicht mehr.

LG, Andrea

Saatkrähe
03.03.2011, 08:46
Küken nenne ich alle bis einschließlich 8 Wochen. Danach sind es Jungtiere. Bei den Hennen bis Legebeginn. Bei Hähnen ...bis Tretbeginn ? Das ist ja sehr unterschiedlich..

D.K.
03.03.2011, 08:51
Meine Hähne fressen am liebsten morgens Weizenkörner und abends
eingeweichte Haferflocken.
Das ist auch wieder das Leibgericht von meinem jetzigen Hahn.
Da freut er sich immer und stopft soviel rein,wie nur geht.
Wenn er abends anderes Futter bekommt, ignoriert er es.
So haben es alle vorhergehenden Hähne gemacht.
Meine Hühnis bekommen auch abends das gleiche. Im Winter mit
geraspelten Möhren versetzt. In den Haferflocken sind ja viele Mineralien
enthalten. Meine Hühnis sind gesund und munter und selbst meine
4 Jahre alten Damen legen noch gut.

Murmeltier
03.03.2011, 12:50
Es ist natürlich rasseabhängich, aber man merkt schon dass die nicht mehr so gierig fressen, wenn keine Muskelmasse mehr angelegt sein soll.
Normaleweise trennt man ab 8-10Wochen die Küken nach Geschlecht.
Hennenküken bekommen Futter mit ca. 15% Rohprotein und Hähnchen je nach Rasse 19 bis 22%.
Ich hatte keine Möglichkeit meine Küken zu trennen. Die sind mit Erwachsenen zusammen gelaufen und hatten Legemehl und Junghennenfutter bekommen, abends Körnermischung und Weichfutter mit Quark getrennt von Großen. Weichfutter haben fast ausschließlich Hähnchen abgekriegt, da könnten Junghennen nicht mit halten.

kraehe
03.03.2011, 14:04
Original von Murmeltier
Erwachsene Hähne fressen nicht viel, dass stimmt. Aber Junghähne sind sehr scharf auf Eiweisfutter, die mussem doch erst die Körpermasse aufbauen.
Bei Garvo gibt es exsra Futter für Jungrassehähne mit 22% Eiweis.

Das ist sehr vorsichtig zu handhaben. Bresse bekommen dann krumme Zehen und Brahma werden lahm, wenn du das zu lange fütterst.

Murmeltier
03.03.2011, 19:30
Darum habe ich weiter unten geschrieben, dass es rasseabhängich ist. :jaaaa:

Mother Goose
04.03.2011, 01:50
@Saatkraehe: ja, die muessen extrem frohwuechsig sein, so wie die wachsen. Die hatten auch von Anfang an schon einen Federansatz an den Fluegeln, und jetzt spriesst ihnen auch einer am Buerzel! :biggrin: :laugh

hühnerling
04.03.2011, 11:26
Besonders fürsorgliche Hähne, die alles an ihre Hennen verfüttern und abends kaum etwas im Kropf haben, separiere ich abends gelegentlich in einem Käfig ausserhalb des Stalls und serviere ihnen eine Extraportion "Hühnermüsli" ganz für sie allein - sie lieben es! :biggrin:

nutellabrot19
05.03.2011, 00:10
Genauso mache ich es auch. Mittlerweile füttere ich Krausland Futter zur freien Verfügung ( mit 16 % RP) , fast täglich Möhren, Zwiebeln, Tomaten etc dazu, und ich streue täglich morgens und abends Geflügelmüsli in die Menge. Da werden die Hähne auch beiseite genommen und extra gefüttert.
Auch meine fressen am liebsten nur Körner.

Saatkrähe
05.03.2011, 05:05
Ja, mein Haupthahn ist auch so überfürsorglich. Hat sich über den Winter dahin entwickelt. Als ich das merkte, habe ich den Hennen das Weichfutter auf die eine Seite gestellt und ihn weggelockt und extra gefüttert. Das behalte ich nun bei bis es wieder grünt und sie im Freilauf sein können. Aber gut, daß Ihr das noch mal erwähnt habt! Ich denke manchmal, ich bin selbst ein bissi überfürsorglich :D Aber wie der Gute dann immer reinhaut, wenn ich ihn extra füttere... :roll ..da kann ich gar nicht anders.

Danke an Alle für die guten Tipps :)

Pralinchen
05.03.2011, 07:55
Ich dachte es wäre normal, daß Hähne so zu ihrem Harem sind. Hat mir letztens eine Bekannte erzählt, daß ihrer ganz und gar nicht so ist.

Jedenfalls unserer begnügt sich mit Körnern und mußte beim TA gewogen werden. Für einen Mixhahn in normaler Größe sind 3,5 kg doch normal oder nicht?

LG, Andrea

Saatkrähe
05.03.2011, 08:07
Als normal sehe ich an, wenn ein Hahn zuerst seine Hennen versorgt, und dann selbst frißt was er braucht, wenn genug vorhanden ist. Wenn ein Hahn allerdings selbst bei einem Überangebot von Mehlwürmern nichts für sich nimmt, sich abseits aber gierig füttern läßt, dann übertreibt er es meiner Einschätzung nach :biggrin:

Pralinchen
05.03.2011, 09:18
Ein perfekter Gentleman. :jaaaa:

LG, Andrea

TXIKA
05.03.2011, 12:09
Hallo!
Mir ist auch schon aufgefallen,daß meine beiden Junghähne selten mit der übrigen Herde zusammen fressen.Wenn ich Leckerchen ins Gehege stell,düsen die Beiden lieber in den Stall und fressen fast den ganzen Trog dort drinnen leer.
Da sind auch nur Körner drin.Das mag bei mir auch mit dem Althahn zusammen hängen,bei dem die Damen sich vermehrt aufhalten.Der scheucht die Beiden ab und zu schon mal durch die Gegend.Mein Althahn mag allerdings auch alle Leckerchen,die ich so verteile ganz gern.Aber auch er läßt den Damen den Vortritt