PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dreckige Hühner- komplett verklebtes Gefieder



sil
25.02.2011, 09:54
So, hab mal wieder eine Frage.
Gestern habe ich drei Hühner bekommen, die anscheinend den ganzen Winter mit Enten zusammen nur im Stall liefen.
Der Besitzer will die Hühnerhaltung aufgeben, weil er letztes Jahr große Verluste durch den Habicht hatte, die drei sind der letzte Rest, sozusagen.
Ich stand in seinem Stall drin, groß, aber total zugemistet, alles feucht und schwarz und dreckig.
Entsprechend sehen die Hennen aus.
Das Gefieder ist komplett dreckig und strähnig, die Federn sind zusammengepappt und fühlen sich feucht an.
Sie machen einen munteren und wachen Eindruck, keine Anzeichen von Durchfall, Atemgeräusche oder ähnliches.
Sie sind jetzt erst mal in Quarantäne in einem Extrastall mit dicker, frischer Späne-Einstreu, Staubbad kommt noch. Da draußen alles schneebedeckt und gefroren ist, muß ich mir irgendwas ausdenken. Evtl Blumenerde mit Vogelsand?
Hier ist es momentan sehr kalt (-7 Grad heute früh). Die Hennen machen nicht den Eindruck, als würden sie frieren, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieses feuchte Gefieder ein brauchbarer Kälteschutz ist.
Macht es Sinn, für ein paar Stunden eine Rotlichtlampe aufzuhängen, dass sie überhaupt erst mal richtig trocken werden?
Soll ich versuchen, sie mit einem Tuch etwas abzutrocknen?
Oder einfach abwarten, ob sie von selber sauber und trocken werden?
Wär dankbar für Tipps.

Rabe Ralf
25.02.2011, 10:10
Ein Staubbad aus trockener Erde und Holzasche wird wohl am schnellsten Wirkung zeigen. Das entfernt den Schmutz und die Feuchtigkeit am schnellsten aus dem Gefieder.

Gruß Rabe Ralf

ahoeh
25.02.2011, 10:18
Original von Rabe Ralf
Ein Staubbad aus trockener Erde und Holzasche wird wohl am schnellsten Wirkung zeigen. Das entfernt den Schmutz und die Feuchtigkeit am schnellsten aus dem Gefieder.

Gruß Rabe Ralf

Der Meinung bin ich auch. Ich hatte vor einigen Wochen auch so einen Fall. Das Gefieder von meiner Henne Nelly sieht inzwischen wieder einigermaßen aus. Es dauert schon einige Zeit, bis das Gefieder wieder schön ist. Wenn sie ja keine Anzeichen einer Krankheit haben um so besser. Dann braucht es ja nur etwas Geduld und sie sind wieder chic :jaaaa:

Viele Grüße
Andrea

federchen
25.02.2011, 11:07
Hallo Sil!

Du könntest ihnen ein Bad aus Weizenkleie anbieten, Bei Katzen verwendet man welche, wenn sie einen "Fettschwanz" haben.

Die Kleie zieht das überschüssige Fett aus dem Fell, ob es bei Hühnern auch den Dreck und Grind aufsaugt, kann ich nicht versprechen, aber auszuprobieren wäre es.

LG,
Carina

hein
25.02.2011, 11:30
Original von federchen
Hallo Sil!

Du könntest ihnen ein Bad aus Weizenkleie anbieten, Bei Katzen verwendet man welche, wenn sie einen "Fettschwanz" haben.

Die Kleie zieht das überschüssige Fett aus dem Fell, ob es bei Hühnern auch den Dreck und Grind aufsaugt, kann ich nicht versprechen, aber auszuprobieren wäre es.

LG,
Carina

Äääääh Katze ist aber nicht Huhn!!

Katze hat ein Fell und Huhn hat Federn!!

Das Sandbad reicht vollkommen aus!! Denn es ist ja wirklich nur Dreck und es sind keine fettigen Sachen! Mehr kannst Du sonst wirklich nicht machen! Es sei Du willst unbedingt saubere Hühner haben, denn musst Du sie fangen und mit Seifenwasser und Bürste richtig reinigen! Und dann aber auch in einem warmen Raum trocknen lassen - oder die Hühner trocken föhnen!

So wird das immer bei den Ausstellungen mit den weissen Hühnern gemacht!! Aber sonst würde ich den Hühnern nicht den Stress antun! Ist doch nur optisch!!

sil
25.02.2011, 13:49
Waschen wollte ich sie tatsächlich nicht!
Ich denke halt, die fühlen sich selber nicht wohl, wenn sie so versifft sind.
Staubbad war auch mein erster Gedanke, aber woher soll ich Erde kriegen?
Der Boden, ist, wie gesagt, noch gut einen halben Meter unter dem Schnee, und außerdem gefroren.
Die Badeecke neben der Stalltür, die meine anderen Hühner nutzen, kann ich ja schlecht leerkratzen.
Hab jetzt mal Blumenerde besorgt und nebenbei die Verkäuferin im Gartenmarkt ganz wuschig gemacht, weil ich eine ohne Düngerzusätze wollte (und hoffentlich jetzt auch gekriegt habe). Außerdem Vogelsand. Kieselgur hab ich eh im Haus, jetzt muß noch der Kachelofen bei meiner Tochter drüben auskühlen, dann gibts auch Asche....
(Dass ich einen leichten Spinnschaden hab, braucht keiner sagen, das ist mir so auch klar ;) :D )

hein
25.02.2011, 14:16
Original von sil
Waschen wollte ich sie tatsächlich nicht!
Ich denke halt, die fühlen sich selber nicht wohl, wenn sie so versifft sind.
Staubbad war auch mein erster Gedanke, aber woher soll ich Erde kriegen?
Der Boden, ist, wie gesagt, noch gut einen halben Meter unter dem Schnee, und außerdem gefroren.
Die Badeecke neben der Stalltür, die meine anderen Hühner nutzen, kann ich ja schlecht leerkratzen.
Hab jetzt mal Blumenerde besorgt und nebenbei die Verkäuferin im Gartenmarkt ganz wuschig gemacht, weil ich eine ohne Düngerzusätze wollte (und hoffentlich jetzt auch gekriegt habe). Außerdem Vogelsand. Kieselgur hab ich eh im Haus, jetzt muß noch der Kachelofen bei meiner Tochter drüben auskühlen, dann gibts auch Asche....
(Dass ich einen leichten Spinnschaden hab, braucht keiner sagen, das ist mir so auch klar ;) :D )

- Dass ich einen leichten Spinnschaden hab, braucht keiner sagen - den haben wir doch alle!! Einige etwas mehr, andere etwas weniger :laugh

Aber dennoch - Blumenerde besteht grösstenteil nur aus Torf! Das kann nicht Schaden - aber bringt auch nicht all zu viel!

Mein Tip!

Entweder Sand aus dem Selbstbaumarkt - z. B. Spielsand für die Sandkiste!

Oder bei einem Bauunternehmer oder bei einem Häuslebauer mal fragen - der hat oft irgendwo nicht gefrorenen Sand (Bausand oder Mutterboden) liegen! Denn ein oder zwei Eimer reichen ja! Und bei diesen Menschen ist oft was zu finden! Auch Gärtnereien usw. haben oft Sand rumliegen z. B. für die Gewächshäuser!

Den kann man dann noch etwas Holz-Asche aus dem Kamin untermischen - ist gut gegen Milben!!

Pralinchen
25.02.2011, 15:06
Blumenerde im Sack ist nicht trocken. Stell doch ein Katzenklo auf, am besten in den Heizraum daß das Gemisch trocknen kann. Vogelsand habe ich auch vor kurzem mit 2 Schaufeln Bausand und 2 Schaufeln Asche gemischt. Kam ganz gut an bei den Hennen. Staub, also richtig feine dürre Erde wäre besser. Geh doch mal gucken, ob Du irgendwo im Gelände einen offenen Schuppen findest, wo Bauern ihre Geräte drin haben. Da könntest fündig werden. Ich meine jetzt nicht aufbrechen, sondern Schuppen wo 1 Seite auf ist.

Ich würde auch entweder trocken föhnen oder unter der Rotlichtlampe trocknen lassen. Für ein Stündchen so tagsüber sollte das Rotlicht nicht schaden. Aber schon so, daß die Hühnis aus dem Bereich der Lampe raus können, falls es ihnen zuviel wird.

LG, Andrea

Myfanwy
25.02.2011, 15:32
Hast du nicht irgendwo einen Blumenkübel rumstehen, der seit dem Herbst nicht mehr bewässert wurde. Meine Quarantänehenne hat die ganz selbstverständlich hergenommen. Ich wollte noch in den Stall gehen und für sie was abzweigen, ist die Kleine auf die Terrasse raus und hat sich eine Blumenwanne vom Sommer "umgebaut" Die Erde stand unterm Vordach und ist super fein und furztrocken. Evtl. hast du ja auch noch so Pötte rumstehen und denkst momentan gar nicht dran.

Orpingtonfan
25.02.2011, 16:06
Hab heuer Blumenerde aus dem Baumarkt mit unserem Heizlüfter im angemessenem Abstand getrocknet. Wußte mir auch nicht mehr anders zu helfen- wo soll man um diese Jahreszeit trockne Erde herbekommen- und die Sonne hat uns ja auch gänzlich im Stich gelassen....für die wär das ein Klacks gewesen.... ;)
LG Conny

sil
25.02.2011, 20:12
Eine Kistevoll Blumenerde steht schonim Heizraum neben dem Ofen. Das müßte morgen schon gut durchgetrocknet sein. Asche ist auch organisiert...
Meine Blumentöpfe sind leider auch alle noch eingeschneit (müßte mich doch mal zum Gewächshaus durchschaufeln)
Morgen werd ich jedenfalls mal für eine Stunde die Rotlichtlampe aufhängen- Schaden kanns ja nicht.
Wenn der Dreck mal richtig trocken ist, wird er, denk ich, auch eher runterbröseln

Mariechen
26.02.2011, 19:27
Ein Gewächshaus oder Folientunnel ist die ideale Reserve für trockene humose Erde. Auch ein bereits durchgesiebter reifer Kompost, über den Winter mit einer Palette und Plastikfolie bedeckt und trotzdem gut durchlüftet, geht auch.

Ich mische diese trockene Erde in einer Wanne mit einer Schaufel voll Kieselgur, das ist ein beliebtes und wirksames Staubbad, wenn es einen völlig geschützten Standort hat.

Unsere Hühner waren bei dem Matschwetter auch schmutzig. Sie gingen im Regenwetter raus, patschten durch den aufgeweichten Matsch und sahen bald gar nicht mehr schön aus. Es wird sich bald ändern, wenn das Wetter wieder sonniger ist und die Tiere besser ihr Gefieder pflegen können.

anna.u
26.02.2011, 19:58
Hab im Winter auch einen Sack Blumenerde im Wohnzimmer am Kachelofen getrocknet... :neee: - von wegen Spinnschaden -

.... dazu ein Beutel Vogelsand und ein Schippchen Kieselgur: war ein schönes Staubbad.

Ich denke, wenn die Hühner sonst fit sind, dann werden sie bald auch "schön" aussehen! :)
Meine hatten in der letzten Tau-Periode leider einen riesigen See als Auslauf und nur wenig Trockenfläche, die sahen manchmal sehr "ungepflegt" aus. Aber wenn sie die Möglichkeiten zur Gefiederpflege kriegen, dann wird das schnell besser!
Und da deine "Neuen" ja jetzt insgesamt eine bessere Unterkunft haben, da kann es ja nur bergauf gehen!

lg Anna

Pralinchen
26.02.2011, 20:08
Hab festgestellt, daß es selbst bei weißen Hühnern gar nicht schlimm ist, wenn sie mal in feuchter Erde baden. Sehen zwar für den Moment aus wie Ferkelchen, aber wenn das trocknet bröselt es runter. Bei mir ist noch kein Huhn in der Schlammkruste geblieben, anders als die Pferdchen, die man mühsam sauber machen muß. ;)

Denke nur, daß die feuchte Erde nicht gegen Parasiten wirkt - oder doch?

LG, Andrea

sil
26.02.2011, 20:27
So, die Erde war heute trocken, das Bananenkistenbad ist gerichtet und schon rege genutzt worden.
Das Gefieder ist halt nicht nur dreckig, sondern auch ziemlich verklebt. Das ist ja auch nicht einfach nasse Erde, die da drinhängt, sondern wohl vor allem Entenkacke. Ob die von selber runterbröselt?
Ganz bestimmt haben die auch Untermieter. Eine Verminex-Behandlung mußten sie jedenfalls schon über sich ergehen lassen. Eine neue Ladung Kieselgur ist schon bestellt, nicht dass es zuwenig wird.
Ehrlich gesagt hatte ich noch nie so dreckige Hühner. Meine finden ja immer irgendwo ein trockenes Plätzchen - und ich hatte immer das Gefühl, die achten schon sehr auf ihr Outfit ;). Die bleiben ja auch bei Regen immer unter Dach (Da machen sie ihre Ausflüge dann immer an der Wand lang und bleiben unter den Dachvorsprüngen...)
Die drei sehen neben meinen properen Damen schon sehr traurig aus (wenn ich meinen Fotoapparat finde, mach ich auch Fotos..)
Heute hatten wir endlich mal wieder plus Temeraturen, und alle Hühner haben sich ein Sonnenplätzchen gesucht. die Neuen konnten nicht, die sind ja noch unter Verschluß. Weil sie mir so leid getan haben, hab ich doch die Rotlichtlampe aufgehängt. Da hockten sie dann alle drei drunter und haben genossen....