PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn niest - aber keine sonstigen symptome



cimicifuga
19.02.2011, 19:26
hallo hühnerfreunde

seit ich meine orpingtons vor einer woche erworben habe, haben 2 oder 3 der 5 hennen immer wieder mal geniest.

anfangs dachte ich es wäre von der futterumstellung, oder dem staub in der stalleinstreu oder dem umstellungsstreß, oder was weiß ich.

nun ist das niesen aber immer noch da. das wetter ist dazu noch echt besch...eiden - nasskalt und grau :(

ausser dem niesen kann ich an den tieren nix besorgnis erregendes festellen - augen und nasenlöcher sind absolut klar, sie fressen normal, gehen ins freie und legen ab und zu ein ei.

da ich anfängerin bin möchte ich es aber doch nicht auf die leichte schulter nehmen - womöglich könnte sich was chronisches entwickeln :-X

der hahn niest übrigens nicht - also irgendwie besonders ansteckend kann es auch nicht sein ???

hab kurzerhand mal ein kleines video gemacht heute bei glühbirnenlicht kurz vor dem schlafengehen....also bitte sorry für die bildqualität ;)

http://www.youtube.com/watch?v=siR2wjhWfrg

für tipps und ratschläge bin ich dankbar :)

PS: das meiste niesen hört man zum schluss :roll

ahoeh
19.02.2011, 19:41
Hallo,

bei dem nasskalten Wetter kann das schon mal vorkommen, dass die Hühnchen niesen. Bei ansonsten fiten Tieren ist das aber nicht kritisch. Ich schätze das so ein wie wenn man selbst eine leichte Erkältung erwischt hat. Beobachte es einfach mal.

Ich gebe meinen Hühnchen in soclchen Fällen lauwarmen Kräutertee.
Im Winter gebe ich das auch einfach vorbeugend zum Futter wie Karroten etc dazu.
Seit ich das mache habe ich viel seltener erkältete Tiere - auch bei diesem be...scheidenen Wetter.

Viele Grüße
Andrea

piaf
19.02.2011, 20:15
Hi

also ich finde die Nieserei schon recht auffällig, insoweit liegst Du mit Deiner Vorsorge richtig. Ich würde ein paar Tage Erkältungstee statt Wasser anbieten, ich nehme da die fertigen all-in-one Varianten :roll, andere haben mit Oregano und Schwarzkümmelöl Erfolge. Auch Zwiebel ist ein Hustenkiller der keimabtötend wirkt. Ätherische Öle kann man im Raum ausbringen, das wirkt dann ganz nebenbei auf die Atemwege. Recht dankbar zur Bakterienabtötung ist auch der Schluck Apfelessig ins Trinkwasser (1Essl /Liter) , das verringert den pH Wert und nimmt damit den Bakterien den Spass an der Ausbreitung.

Nach Einsatz solcher Hausmittel sollte schon recht bald eine Besserung erkennbar sein, wenn nicht, nicht zu lange herauszögern, tieferliegende Atemwegsinfekte können wirklich schwer behandelbar werden

Gruß piaf

Murmeltier
19.02.2011, 20:52
Salbeitee, Zwiebel und Knoblauch sollen auch ganz gut sein.
Jemand hier hat mit Propolis gute Erfahrungen gemacht.

Gina2
19.02.2011, 21:04
Ich hatte mal von meinem Futtermittelhändler ein Spray, das ich im Stall verteilt habe, als meine Hühner geniest haben. Das hat super geholfen. War wohl für Pferdeställe zur Keimreduzierung gedacht.es hat mentholähnlich gerochen. Vielleicht kennen das die Pferdehalter hier im Forum. Als ich es letztens wieder kaufen wollte, hatte er das leider nicht mehr.

cimicifuga
20.02.2011, 12:55
danke erstmal für eure antworten :)

ich probiers mal mit zwiebel und erkältungstee und hoffe, dass bald mal ein (oder besser mehrere) schöner trockener sonnentag kommt.

heute im auslauf hab ich übrigens keinerlei niesen bemerkt - vielleicht liegts doch an der stalleinstreu (gehäkseltes stroh) ???

Pralinchen
20.02.2011, 15:33
Meine "niesen" wenn das Futter etwas matschig/klebrig war und streifen sich dann auch öfter den Schnabel am Boden ab. Jedenfalls klingt es wie niesen, hat aber mit Schnupfen und Erkältung gar nichts zu tun. Wenn ganz frisch eingestreut wird, dann auch. Hühner sind ja klein und mit der Nase fast direkt am Ort des Geschehens.

Wenn Du eine gute Fertigmischung gegen Husten, Erkältung u.ä. brauchst, dann googel doch mal unter den Dr. Schaette Kräutern. Hier die Ursonne Bronchialkräuter. Gebe ich den Pferden schon seit über 20 Jahren und hat noch nie seine Wirkung verfehlt.

LG, Andrea

Murmeltier
20.02.2011, 15:40
Habe mir Dr. Schaette Seite angeschaut, der Doktor hat aber Apotekenpreise :o

Pralinchen
20.02.2011, 16:27
Rechne mal die Menge die man braucht. Selbst wenn ich die große 3 kg Packung für die Pferde kaufe, komme ich ewig damit hin. 1 kg für die Hühner ist doch nicht so teuer und reicht wirklich ganz laaaaange.

LG, Andrea

Murmeltier
20.02.2011, 17:19
Ich habe mir eigentlich angschaut was da bei Doktor für Geflügel so gibt's.
Beispiel "Urkraft Geflügel", besteht aus: Weizengrießkleie, kohlensaurer Algenkalk, Melasse, Malzkeime, Hefe. Das Teurste im Einzelhandeln sind Hefe, Prei unter 2 Euro pro kg. Der Doktor mischt alles zusammen und verkauft für über 7 Eure pro kg. Dieses Mischung sol gegen
• unzureichender Mast- oder Legeleistung,
• unzureichender Eischalenqualität,
• unzureichender Fleischqualität,
• unzureichender Futteraufnahme,
• schlechter Futterverwertung,
• langanhaltender Mauser und
• erhöhter Anfälligkeit gegen Darmparasiten
helfen. Das sind aber normale Futterzusätze, meistens davon ist in ganz normales Legemehl erhalten, die unter 1 Euro pro kg kostet. Das kommt mir sehr spanisch vor.

Pralinchen
20.02.2011, 20:15
Ach da sollst doch gar nicht schauen. Geht ja nur um die Bronchialkräuter (steht unter Pferde). Aber schade, die gab's früher als kleinste VE in 0,5 kg, jetzt nur noch ab 3 kg. Davon braucht man umgerechnet auf ein Hühnergewicht ca. 0,5 g/Tag.
Übrigens sind die Preise hier die letzten gut 20 Jahre kaum gestiegen.

LG, Andrea

Murmeltier
20.02.2011, 20:26
Ja, das ist klar, aber dieses Beispiel macht in meinen Augen die ganze Seite unglaubwürdig. Soll aber jeder selber entscheiden, ob es für ihm O.K. ist.

Pralinchen
21.02.2011, 09:35
Ist es nicht in allen Bereichen der Zusatzfutter so? Irgendwann hatte ich mal reichlich Säcke, Dosen, Tüten usw. herumstehen, weil das einzeln in größeren Mengen gekauft viel günstiger ist. Aber mein Bedarf ist so gering, daß mir die Sachen eher verderben, als daß ich sie verbrauchen kann. Also kaufe ich doch lieber Fertigmischungen in kleineren Mengen und habe nur noch wenige Eimer in der Futterkammer stehen.

LG, Andrea

Murmeltier
21.02.2011, 13:02
Wie gesagt, soll jeder selber wissen.
Von alle Zusätze, die in oben ausgeführtem Beispiel drinn sind, kaufe ich nur Bierhefe bei Kibitzmarkt, Rest ist in jedem Hühnerfutter schon vorhanden. Dort gibt es zum selbst abwiegen, ich kaufe meistens zwieschen 1-2 kg, reicht für paar Monaten.
Bei Fressnapf kann man auch vieles kaufen, so viel wie man will und nicht Sackweise.

Pralinchen
21.02.2011, 13:41
Wir haben hier nicht mal einen Freßnapf. :heul

LG, Andrea

nutellabrot19
21.02.2011, 23:34
Einstreuwechsel bringt auf jeden Fall mal Sicherheit, obs nicht vielleicht daran liegt. Würde ich dringend empfehlen, wenn du draußen nichts vom Niesen hörst.

Saatkrähe
22.02.2011, 03:18
Ich habe jetzt mal mangels Knete, eine Pallette Strohmehl bestellt. Hatte bisher das staubfreie Leinstroh und Hanfstreu. Außerdem wollte ich es eh mal testen. Seit ich Strohmehl (eigentlich Hexel) benutze, niesen meine Hühner. Einmal und nie wieder. Aber nun werde ich es verbrauchen.

Pralinchen
22.02.2011, 09:28
Echt!!!! Hast Du das Strohmehl von Cordes???
Hab ich nämlich auch und bei mir niest nix. Allerdings sehe ich möglichst zu, daß die Hühner draußen sind wenn ich den Stall einmal die Woche komplett frisch mache. Das Produkt ist staubfrei und tatsächlich ist die Staubentwicklung beim Ausbringen minimalst.
Der einzige Nachteil ist weil die so fluffig sind und die Hühnis nunmal fliegen, dann wirbeln die Strohfitzel ins Futter. Füttere deshalb alles feuchte Futter draußen.

LG, Andrea

nutellabrot19
22.02.2011, 10:41
Ich hatte ja ganz lange das Strohmehl. Dieses hier

http://www.futterkonzepte.de/catalog/product_info.php?cPath=87&products_id=801228

Irgendwann fingen die Hühner an zu niesen und ich bin auf das hier:

http://www.futterkonzepte.de/catalog/product_info.php?cPath=87&products_id=800735

gewechselt.
Die niesen aber immer noch. Allerdings nicht so wie Deine, cimcifuga. Nunr ganz leise und pfft.
Ich finde den Unterscied zwischen Strohmehl und Leinstroh jetzt auch nicht beträchtlich.
Den Preisunterschied aber auch nicht.
Saatkrähe, was hattest Du denn?

Saatkrähe
22.02.2011, 16:41
Ich muß das heute Abend mal raussuchen, von welcher Firma ich das Strohmehl habe. Jedenfalls kostete (bei Palletten-Abnahme) der Ballen was um die 8 €, und Hanf sowie Leinstroh je um die 11 bis 12 €. Ich poste das später noch..

Saatkrähe
22.02.2011, 21:55
Hanf hatte ich von Bafa (20 kg/11,05 €)

http://www.bafa-gmbh.de/einstreu.htm


Leinstroh = Eurolin


..und das Strohmehl habe ich jetzt von Wagner - es staubt wie Hölle - unzumutbar. Wäre es entstaubt, wärs ne feine Sache. Ist schön weich und ideal fürs Kotbrett. Allerdings scharren meine Hühner darin zuviel herum. Bei Hanf- und Leinstroh war das nicht so. (20 kg/8,57 €)

http://www.einstreuprofis.de/product_info.php?info=p6_Palette-Hippo-Gold-als-Ballenware.html


Hatte mich wegen Ebbe in der Kasse mal dafür entschieden, da ich so 67 € einsparen konnte. (pro 20 kg ca. 2,50 € billiger)

nutellabrot19
22.02.2011, 22:07
ich hatte ja anfangs auch Strohmehl auf dem Kotbrett.
Aber irgendwann war mir das zu anstrengend.
Ich hab einfach ein großes Reststück PVC aus dem Teppichhandel aufs Kotbrett gelegt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass es hochwertiges PVC ist ( im Moment hab ich sogar Linoleum, war für lau). da schabe ich einfach jeden Tag den Kot ab und alle 14 Tage wirds runtergenommen und mit dem Schlauch abgespült und trocknet in kürzester Zeit. Sauber.
Spart auch viel Leinstroh.
Das hab ich nur am Boden. Da sammel ich jeden Tag die paar Kotknödel ab, so dass ich nur selten Leinstroh nachfüllen muss.

Saatkrähe
22.02.2011, 23:27
Ich werde, sobald es wärmer wird, dann doch mal ein Gitter über das Kotbrett bauen. Mein Stall ist einfach zu klein - da mag ich nicht die feuchten Hinterlassenschaften so rumliegen haben. Und da die Winter offenbar immer ärger werden, wird das Gescharre eher zunehmen anstatt wieder aufzuhören :roll Was waren das noch für angenehme Zeiten, als die Hühner auch im Winter den ganzen Tag draußen waren und Grünzeug fanden.

Pralinchen
23.02.2011, 09:32
Wegen dem Strohmehl habe ich lieber in das teure investiert und gleich eine Jahresladung bestellt. Sind bei uns 6 Paletten á 18 Ballen und kam so auf 7,50/Stück, war frachtfrei. Klar kommt der größte Teil in die Offenställe der Ponies. Brauche für die Hühner pro Woche 1/2 Ballen. Bissi was kauft so mancher Kaninchenhalter bei mir, gebe das zum EK her. Ist auch eher selten der Fall, weil so ein Ballen sehr ergiebig ist.

Hab heute trotzdem Strohhäcksel eingestreut. Ist recht kalt, so müssen die Hühnis mindestens bis Mittag im Stall bleiben und können da nach Körnern scharren. So gut ist Stroh nie ausgedroschen, daß sie da nix finden würden.

LG, Andrea

Bully
01.03.2011, 18:31
Hey, ich habe letzen Sommer 3 Zwergseidenhühner gefunden. Die waren ausgesetzt.
2 Söhne und 1 Mutter. Die Mutter niest seit dem immer mal wieder, egal ob im Auslauf oder im Stall. Sie legt auch keine Eier. Aber hat scheinbar letztes Jahr gegluckt. Woran kann das liegen? Ich habe letzen Herbst auch legefutter gefüttert. Das hat leider aber auch nicht geholfen.
Am anfang habe cih gedacht, Okay das liegt an der Umstellung die wird schon noch legen. aber da kam nie was. Im Auslauf auch nichts.

Des Weiteren haben die 3 Zwergseidis scheiße am Flaum, am Arsch. Wie kommt das?


Mein Nachbar hat mir vor ca 1-2 Monaten von Micro-Organismen erzählt, die gut für alles sein sollen. Zum Vorbeugen von Krankheiten bei Küken, und auch als Dünger im Auslauf. Das sind die 80 Besten Micro-Organismen die alle schlechten Backterien dominieren.
Das werde ich mir von ihm mal mitbringen lassen, sein Sohn hat nen Bauernhof und da hilft das Zeug gut.


Habt ihr nen Tipp für mich, woran diese Unregelmäßigkeiten bei meinen Zwergseidis liegen kann?

Danke im Vorraus
Bully

Murmeltier
01.03.2011, 20:15
Als erstes werde ich die entwurmen. Was diese Organismen-Zeugs betrift, die gesunden Bakterien sind im gutem Kompost und in der gesunder Gartenerde schon enthalten, man muss die nicht unbedingt kaufen. Halte ich personlich für Geldmacherei.

Pralinchen
01.03.2011, 20:36
Das Zeugs heißt effektive Mikroorganismen, kurz EM genannt. Es hüft gut, daß z.B. der Mist schneller rottet, Wunden sollen besser heilen und der Stall weniger muffeln. Ich habe es selber noch nie probiert, halte nicht viel davon, weil das Zeugs empfindlich ist. Gibt da eine Kultur die man ansetzen und bei richtiger Temperatur wachsen lassen muß und dann hält es nicht lang. Zudem wenn der Misthaufen richtig angelegt ist, rottet er auch so ganz gut, Wunden kann man mit anderen Sachen auch gut behandeln und ein sauberer Stall müffelt sowieso kaum.

Zum Huhn kann ich nur vermuten, daß sie wohl gluckt, daß aber nicht sicher ist, ob ihre Kinder auch aus ihren selbstgelegten Eiern geschlüpft sind.

Mach mal die Popos sauber. Ich mußte letzens auch Federn rund um die Kloake wegschneiden, weil sich da ein Kotbatzen versteinert hat und immer mehr Output hängen blieb. Jetzt hat das Huhn hintenrum eine Tonsur. Oder haben die Jungs Durchfall?
Entwurmen ist jedenfalls immer gut.

LG, Andrea

Bully
14.03.2011, 22:11
Danke für die Antworten.

@ Pralinchen: Richtig!! EM hat mein nachbar es genannt, ich probier es jetzt, tu den was davon ins wasser und entweder hilft es oder eben nicht ;) Den ersten Liter gab es jetzt gratis =) Zu der Erde, ich habe jetzt angefangen den Auslauf umzugraben, weil da nix mehr wächst und mache da auch EM mit bei und das muss gut nachgespült werden mit viel wasser sonst ist das kontra-produktiv.
Zu den Zwerg-Seidenhühnern, ja sollte ich echt mal sauber machen bzw abschneiden wenns zu schlimm ist. Aber wir ahben jetzt März und im Juli letzes jahr waren die Jungen hähnchen ca. 4 monate alt. Aber warum sollte die Henne keine Eier legen? Da kommen doch nur Würmer in frage oder?

Lg Bully