Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist an meinem Huhn dran?? Dringend!



Erbgut
02.02.2011, 18:01
Hallo!

Habe gerade die Hühner wegen was ganz anderem kontrollieren wollen, da greif ich das erste Huhn (Neuzugang) und sehe unterm Bauch ein fettes Nest Milben(??).

Ich dachte immer, die wären nur nachts am Huhn und verstecken sich in Ritzen...

Aber da war eine stelle, ca. handflächengroß, erst sah es aus wie Dreck, aber beim anleuchten sah man es nur so wuseln *kotzwürg*


Ich hab das ganz schlimme rausgeschnitten (ging nicht anders) und den Rest erstmal ausgewaschen mit lauwarmen Wasser.
Werde gleich zum Ta fahren, aber ich kann ihm ja nicht mehr zeigen, was war..
Die Viecher waren durchsichtig bis braun und klitzeklein.


Kann mir schnell jemand anrworten?

Danke!

Hühnermamma
02.02.2011, 18:23
Ich tippe auf Federlinge.

http://www.huehner-info.de/huefo/search.php?searchid=1651685

Evtl. findest Du da eine Antwort.

piaf
02.02.2011, 18:26
Hi

das waren wohl rote Vogelmilben, sie gehen aufs Huhn wenn dieses sich zur Ruhe begibt. Könnte ja zeitlich schon passen. Bräunlich sind die vollgetankten, durchsichtig die noch hungrigen.....

Gruß piaf

p.s. die nordische Vogelmilbe könnte es auch noch sein, die befinden sich ständig am Huhn.

Federlinge sind länglich und deutlich größer als die gerade mal punktgroßen Milben

nupi2
02.02.2011, 19:03
Hallöchen,

.........und? Was hat der Doc gesagt?

Ich tippe auch eher auf Federlinge.

Liebe Grüße

Nicole

Erbgut
02.02.2011, 20:36
Natürlich ist heute Mittwoch und beide TÄ haben zu...... :-/

Also muß Huhn noch bis morgen früh um 10.00 aushalten.

Die Federlingfreds und auch andere Milbenfreds hab ich schon durchgelesen, aber auf meine Fragen keine so wirklichen Antworten gefunden..

Also das Huhn hatte ein großes Nest unterm Bauch, ca. 4cm entfernt von der Kloake. Das Nest bestand aus verklebten Federn (Milbenkot und trockenes Blut?). Die Federn waren an der Spitze noch weiß und fluffig, daher hab ich es auch nicht erkannt, als ich es von zwei Wochen umgedreht hab (Kloake hab ich geguckt, aber Bauch nicht >:() . Erst als ich die Federn auseinanderzog, hab ichs gesehen. Es war eine richtige Kruste, ca. 1-2cm hoch über der gesamten Stelle, und es wuselte darin nur so.
Am restlichen Huhn hab ich mit bloßem Auge höchstens vereinzelt welche gesehen.
Es war zwar schon in den Abendstunden, aber Huhn war noch munter und lief durch den Stall, es war noch keine Nachtruhe (wir haben ne Zeitschaltuhr). Außerdem sind meine Sttzstangen doch recht *hoff* milbenunfreundlich.....

Federlinge bauen wohl Nester, sind aber eher länglich....diese sind ziemlich rund und eben klitzeklein. Also Milben. Eingeschleppt.

Aber als Nest.....ob da viielleicht mal eine Wunde war, so daß sich die Viecher dort angesiedelt haben? In den Massen?

Zum Glück ist mein Stall wie immer frisch gekieselgurt gewesen, morgen nochmal schön putzen und stäuben, und das befallene Huhn kommt da wohl erstmal nicht mehr rein.


lg!

MonaLisa
03.02.2011, 10:37
Wenn du Kieselgur da hast, da stäube das Huhn doch direkt ein, so richtig schön in die Federn und auf die Haut, vor allem auf die Milben direkt. So hilfst du ihm schon recht gut. Evtl ist der TA dann auch gar nicht mehr nötig..., denn Kieselgur hilft (ohne Wartezeiten) so gegen ziemlich alles was da in den Federn rumkraucht ;). Behandlung täglich wiederholen, bis nichts mehr krabbelt und noch eine Woche danach.

Gruß Petra

Erbgut
03.02.2011, 10:45
Hab ich schon gemacht, nachdem das Huhn wieder getrocknet war.
Habe damals extra so einen Puderzuckerzerstäuber fürs Kieselgur gekauft, das geht sehr gut!

Ich hab gestern auch alle anderen Hühner kontrolliert und erstmal nichts gefunden, daher werde ich das betroffene Huhn erstmal einzeln in einem Käfig lassen.

Kann mir jemand sagen, wie ich ansonsten mit den Milben umgehe?
Muß ich meine Kleidung auswaschen, kochen, wegschmeißen :-[

Die Viecher krabbeln auch immernoch in meinem Waschbecken rum, hab nun erstmal Rohrfrei reingetan 8)


Verhaltensregeln rund ums Huhn findet man ja ein paar, aber rund um den betroffenen Haushalt?

Kann ich die Milben zu den Meerschweinchen tragen?


glg!

MonaLisa
03.02.2011, 10:52
Ich wäre sehr vorsichtig mit anderen Tieren. Auch wenn Milben durchaus wirtspezifisch sind, so gehen sie vorübergehend auch an andere Säuger. Also immer erst zu den Meeries, dann zu den Hühnern, bis die Milben weg sind.
Kleidung normal waschen und sich selbst gut abduschen sollte ansonsten reichen.
Ist schon ein ekliges Gefühl, wenn da so was an einem herumkrabbelt :roll, aber das geht wieder vorbei..
Das Waschbecken normal mit Badreiniger oder Essig reinigen, Hände abseifen. Die Milben verhungern bei Wärme nach einiger Zeit, bei Kälte kann das schon mal Monate dauern.

Viel Erfolg

Petra

Erbgut
03.02.2011, 11:00
*Heizung hochdrehen geht* 8)


Danke.

Pralinchen
03.02.2011, 13:59
Ich würde das Huhn weg von den anderen in Quarantäne setzen und durchaus die Klamotten wechseln, bevor Du zu den anderen gehst. Besser umgekehrt, erst die gesunden betreuen, dann das Milbenhuhn. Mein TA meinte mal, Vogelmilben gehen nicht auf andere Tiere - haha und wie sie das tun. Ich habe mich fast totgekratzt und meine Stute sah aus.....
Deshalb sind mir Holzställe für Hühner unangenehm. Hatten wir damals. Mußte alles desinfiziert und gekalkt werden, die Hühner eingestäubt. Ging aber schnell vorüber.

LG, Andrea

mausimaus23
03.02.2011, 14:02
Wir haben damals vom TA ein Mittel bekommen,wo wir alle unsere Hühner drin baden mussten.
Danach war Ruhe!

Erbgut
03.02.2011, 15:07
Also Huhn sitzt schon seit gestern abend nach der Badung hier in der Küche im Not-Meerschweinchenkäfig.
Ezwas spartanisch nur mit Zeitung, die alle Nase gewechselt wird, damit sich Krabbelviecher auch ja nicth im Heu verstecken können. Eingestäubt hab ich sie heute morgen, den Käfig unter der Zeitung auch.

*sie singt ganz entzückend*
(das sind wohl so Laute, mit denen sie leise ihre Herde sucht, trotzdem entzückend)


Unser Stall ist zum Glück fest gemauert, das einzige aus Holz sind die Sitzstangen, die nahezu freitragend sind sowie die Nester, die fett mit Kieselgur bestäubt sind.

Daher, ich gucke mir die Hühner regelmäßig an und hab noch nie eine Milbe gesehen. Dieses Huhn ist ja nun neu eingezogen, Lehre: Neue Hühner entweder ganz in Quarantäne für zwei Wochen und/oder jede Feder einzeln durchsehen......


Ansonsten ist Huhn aber gut drauf.


glg!

mausimaus23
03.02.2011, 15:19
Na das ist doch Klasse!
;)

Tom77
03.02.2011, 15:20
Wie Du das beschreibst, würde ich auf Federlinge tippen. Zum Tierarzt würd ich deswegen nicht gleich gehen! Ist doch viel zu viel Stress für das arme Tier!

Puders es gut mit was gegen Parasiten ein und bau Deinen Hühnern ein Staubbad, trockene Erde, Holzasche, etwas Kieselgur.... Muss wirklich Staub sein, kein Sand.

LG Tom

Tom77
03.02.2011, 15:21
PS: Wenn Dein Stall nicht geheizt ist, ist die Rote Vogelmilbe im Winterschlaf! ;-)

Twister
03.02.2011, 15:31
Ja, hört sich wie Federlinge an. Sind so ca. 1mm groß, bräunlich und wuseln wie blöd rum.
Zufriedene Hühner singen, also mach weiter so. :)

pinse
04.02.2011, 11:26
Ich wollte letztens im Raiffeisenmarkt Kieselgur kaufen und da hat man mir M-EX Pulver gegeben, ist das Kieselgurpulver? Könnte ich damit auch leicht und vorsichtig meine Hühner einstäuben?

mausimaus23
04.02.2011, 11:58
Schau mal hier:
http://www.desintec.de/webs/webs_deployment/media/pdf/marken_1/desintec_4/produktinfo_1/pdi/M_EX_Pulver_PDI.pdf

pinse
04.02.2011, 12:57
Vielen Dank!

Georg
04.02.2011, 19:28
Sind eindeutig die Nordischen Vogelmilben.


VG

Georg

Erbgut
04.02.2011, 21:17
Meinst Du mich?

Ja, ich denke auch, für Federlinge sind sie zu klein und zu rund, für rote einfach kein Stück rot.

Huhn wird gekieselgurt was das Zeug hält (morgens und abends), aber es krabbelt noch. Ich schätze, sie wird eine Woche hier drin bleiben mindestens. Schlimm genug, daß sie schon in meinem Stall war. Jedoch sehen die anderen Hühner bisher gut aus *hoff*


Mein Mann sagte heute:

Jetzt weiß ich, was uns hier jahrelang gefehlt hat.......... Ein Huhn in der Küche! :laugh




Bin trotzdem froh, wenn Huhn wieder gesund und der restliche Stall es bleibt.
Wenn das Kieselgur die nächsten Tage nicht anschlägt, muß ich noch etwas anderes probieren. Bin aber froh, wenn ich um die Chemiekeule drunrumkomme.

glg!

hühnerling
05.02.2011, 20:36
Versuch es mal mit Verminex: drei Tage hintereinander, dann nochmals nach vier Tagen und dann nach einer Woche. Danach sollte alles Gekrabbel erledigt sein.

Pralinchen
05.02.2011, 21:08
@ Erbgut, ich muß Dich echt bewundern, vielleicht bin ich da auch nur komisch veranlagt. Aber ein Huhn mit Untermietern hätte nie und nimmer Zutritt zu meiner Küche, auch nicht zum Rest der Wohnung. Quarantäne ja, aber bestenfalls in der Waschküche. :-X

LG, Andrea

Murmeltier
05.02.2011, 21:22
Ob Küche oder Waschküche, wo liegt es Unterschied?
Jeder macht es so wie er für richtig hält und nach Möglichkeiten.
Ich habe keine Waschküche z. B.

hein
05.02.2011, 23:02
Hmmm und was was es nu??

Erbgut
06.02.2011, 02:02
Original von Pralinchen
@ Erbgut, ich muß Dich echt bewundern, vielleicht bin ich da auch nur komisch veranlagt. Aber ein Huhn mit Untermietern hätte nie und nimmer Zutritt zu meiner Küche, auch nicht zum Rest der Wohnung. Quarantäne ja, aber bestenfalls in der Waschküche. :-X

LG, Andrea


Ich hab auch ne Waschküche, aber da ist das Huhn ja mutterseelenallein....
Ne, das geht nicht.

Wenn die Viecher flüchten wollten, müssten sie erstmal duch eine dicke Schicht Kieselgur kriechen, ich denke, das werden sie kaum packen.
Außerdem wird Huhn zweimal am Tag gemistet und bestäubt.
GsD hab ich ne Große Küche, wo der 120m lange Käfig nicht weiter auffällt.
Zwischendurch hab ich den Käfig mit weißem Papier ausgelegt (gab zum Glück neulich schöne DinA 4 Blöcke beim Aldi) und auch da ist nix gekrabbelt.
Überhaupt hab ich heute beim einstäuben nichts krabbelndes am Huhn gefunden, wobei ich natürlich nicht jede Feder einzeln umdrehen kann, aber ich bin schon sehr zufrieden.
Beim TA war ich nicht mehr, ist ja nix mehr zu sehen, und eh der mir ne Chemiekeule verschreibt, wenn das Kieselgur auch hilft.....ich gehe aber ganz stark von der nordischen VM aus, hab noch mal gegoogelt und es passt schon.
Und sie kommt def. aus dem anderen Stall, mit ganz viel Glück hat sie sich nur am betroffenen Huhn aufgehalten.
Drückt mir die Daumen!

glg!

Erbgut
09.02.2011, 18:27
update:

Gestern ist das Huhn wieder in die Freiheit entlassen worden. Kein einziges Krabbelviech mehr drei Tage lang gefunden. Und bei den anderen Hühnern auch nicht, alles bestens.

Kieselgur hat voll geholfen.

Danke!

Dafür hab ich schon wieder ein krankes Huhn, sitzt seit gestern und plustert und hatte eben gerade Schaum vor dem Auge :-[

Mal wieder ists Mittwoch abend, ich könnt so ko...

Lese jetzt erstmal alles über Legenot, auch wenn ich erstmal kein Ei gefüht habe...


glg!

Murmeltier
09.02.2011, 18:42
Schaum bedeutet Schnupfen.

Erbgut
09.02.2011, 23:13
Danke!!

Mal schauen, wie es ihr morgen geht, jetzt gabs erstmal Päppelfutter und Vitamine.

glg!

MonaLisa
10.02.2011, 17:53
Und zu den Vitaminen gleich für alle einen schönen Tee aus Thymian, Salbei, Spitzwegerich und evtl Schwarzkümmel als Tränke geben. Hilft sowohl vorbeugend als auch heilend/lindern bei Schnupfen fast jeder Art.

Gruß Petra

orpi2
12.02.2011, 16:13
Sagt mal, wie ist das eigentlich mit der Verträglichkeit von Kieselgur? Da nächstes Wochenende der große Vorfrühlingsputz im Stall angesagt ist, habe ich erst mal 5 kg feines Kieselgut zur vorsorglichen Milbennabwehr gekauft. Wenn ich das richtig verstanden habe, pudert man das auf den Boden bevor die neue Srteu eingebracht wird und stäubt es in die Ritzen, mischt etwas ins Sandbad usw. Jetzt heißt es ja immer Schutzbrille auf und Atemschutz beim Einbringen von Kieselgur. Ähem ich mach mir da jetzt Gedanken, wie die Hühner das denn finden, - schließlich atmen sie das ja auch ein, wenn sie sandbaden, scharren und dabei die Streu umwenden, ganz zu schweigen, wenn man sie bei Befall damit einstäubt :o Bin ich jetzt übervorsichtig oder wie seht ihr das? ???Bitte meldet Euch mal, bin echt verunsichert, - möchte aber auf jeden Fall Prävention betreiben, -alleine beim lesen über Milben und Co juckte es mich schon überall ;D und seitdem schaue ich ein bischen hysterisch im Stall herum, ob da wirklich nichts krabbelt, -igitt und bilde mit dann doch ein dass es schon jucken könnte...... Zur Info: Bin Huhni-Anfänger (habe die Tiere erst seit September letzten Jahres.)

Viele Grüße orpi2

Ira
12.02.2011, 20:14
ahja,

milben und zecken sind wasch-resistent, sie überleben die waschmaschinenwäsche ohne probbleme.

man muss die wäsche über 70 grad waschen, damit sie verenden

nutellabrot19
12.02.2011, 20:22
Hi orpi, im Moment ist mit Milben noch nicht so viel, bei so niedrigen Temoperaturen sitzen sie in den Ritzen ( so sie denn in deinem neuen Stall überhaupt schon vorhanden sind) und pennen, aber kaum wirds dauerhaft wärmer, kommen sie raus.
Dann heißt es regelmäßig kontrollieren. Ich bestäube mit Kieselgur nur die Ritzen im Stalll sowie die Auflage der Sitzstange und des Kotbretts. Halt da, wo sie so sitzen, wenn sie da sind.
Da können sie sich schon nicht mehr verstecken. Ich habe allerdings einen Stall mit einem derart hohen Befall gesehen, dass da kiloweiose Kieselgur nicht mehr geholfen hat. Wenn der Befall noch gar nicht oder nur gering ist, reicht es, das KG an die potentiell gefährdeten Stellen auszubringen, und ich gebe es nicht auf den Boden.
Wenn die Hühner es durch Flattern verstäuben, wird aber nie soviel ausgebracht wie in dem Moment, in dem Du es verstäubst, von daher würde ich mir keine Sorgen machen.

Erbgut
12.02.2011, 22:13
Also ich habe ja eine Woche lang die Henne eingepudert zweimal täglich (sicher ist sicher, und hat ja auch geholfen) und ich hatte keinerlei Bedürfnis nach einer Gesichtsmaske.....
ich habe so einen Puderzuckerzerstäuber benutzt, das wirbelt nicht so viel auf.
In meinem Stall verteile ich dsa Kieselgur auch in die Ritzen nahe den Schlafgelegenheiten sowie unter ein Einstreu in den Nestern.
Ebenfalls mit dem Puderzuckerteil.
Das könnte allerdings in großen Ställen zu aufwändig sein.

glg!

orpi2
12.02.2011, 23:38
Hallo Nutellabrot und erbgut,

vielen Dank für Eure schnellen Antworten! Bei mir bzw. meinen Huhnis kommt noch eine vielleicht verkomplizierende Gegebenheit dazu, - hmmm... Also ich darf 10 Orpington Mädels und einen Hahn meine Hühnerherde nennen und sie haben u.a. eine Eigenart, die, wie ich aus dem Forum unter Rasseportrait "Orpington" als durchaus bekannt benennen darf: Sie pennen auf dem Boden in zusammengekuschelter Formation!! Selbst abgerundete , Großhuhnfreundliche Stangen (8x6) auf ca. 30-35cm Höhe werden nachhaltig ignoriert. Hühner draufsetzen zum üben wird mit lautem Geschnatter, Flügelschlagen und sehr unsportlichem, nahezu "abstürzen" von der Stange auf dem Boden quittiert :-[

Somit säubere ich deren "Pennecke" jeden morgen peinlich genau; - ich denke, da muß ich dann doch auch den Boden einstäuben, oder???

Vielen Dank für jegliche Tipps von mir Als Huhni-Anfänger!!!

Liebe Grüße

orpi2

nutellabrot19
12.02.2011, 23:56
Ja, das musst du dann wohl! ;)