Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wände mit Stroh dämmen
superhuhni
02.02.2011, 15:29
Kann man Wände mit Stroh dämmen?
Und wenn ja, Ist es auch sinnvoll?
Und wenn ja, Wie sieht es aus mit der Brandgefahr?
??? ??? ??? ???
Schwarzwälder
02.02.2011, 15:43
Natürlich kann man mit Stroh dämmen.
Es gibt sogar Wohnhäuser in Niedrigenergiestandart die mit Stroh gedämmt sind.
Die Wohnungen haben ebenso wenig Mäuse, Milben, Schimmel wie andere Häuser. Wenn sie richtig geplant und gebaut sind.
Ob es sinnvoll ist eine Hühnerstall zu dämmen? Hier im Forum gibt es ellenlange Unterhaltungen darüber.
Warum willst du mit Stroh dämmen?
Kostengründe?
Ökologische Gründe?
Einfach so aus Spaß an der Freut?
Wenn ich mit Stroh dämmen würde, würde ich mich auf unsere Vorfahren zurückerinnern.
Fachwerkhäuser sind (zumindest bei uns in der Gegend ) mit Strohleimen; Strohwickel ausgefacht.
Der Lehm hat den Vorteil das er nicht brennt, Formfest wird und sich gut verarbeiten lässt.
Strohlehm hat in etwa die gleichen Wärmedämmeigenschaften wie Porenbetonsteine.
Gruß Stefan
BangTheChicken
18.02.2011, 14:38
und wie macht man das dann ? weil die idee hatte ich auch schon aber in der umsetzung hakt es noch . :D
Schwarzwälder
18.02.2011, 16:02
Original von BangTheChicken
und wie macht man das dann ? weil die idee hatte ich auch schon aber in der umsetzung hakt es noch . :D
Was willst du machen, dämmen?
Haus oder Stall?
Gruss Stefan
superhuhni
18.02.2011, 21:06
Stall
Mother Goose
18.02.2011, 23:47
Du kannst ganze Waende aus Strohballen bauen. Dazu brauchst Du noch nicht einmal ein Staenderwerk. Allerdings musst Du dabei beachten, dass die Ballen auf einem wenigstens 10 cm hohen Betonfundament sitzen, damit sie nicht direkt mit dem Boden in Beruehrung kommen.
Brandgefahr besteht bei fest gepressten Ballen nicht, weil kein Sauerstoff zwischen die Halme kommt. Im schlimmsten Fall schwelt ein Ballen ein bisschen von aussen.
Wenn Du die Ballen gut verputzt, damit keine Feuchtigkeit oder Ungeziefer eindringen koennen, hast Du einen superisolierten Stall.
LG,
Annika
Schwarzwälder
19.02.2011, 08:49
Original von Mother Goose
Du kannst ganze Waende aus Strohballen bauen. Dazu brauchst Du noch nicht einmal ein Staenderwerk. Allerdings musst Du dabei beachten, dass die Ballen auf einem wenigstens 10 cm hohen Betonfundament sitzen, damit sie nicht direkt mit dem Boden in Beruehrung kommen.
Brandgefahr besteht bei fest gepressten Ballen nicht, weil kein Sauerstoff zwischen die Halme kommt. Im schlimmsten Fall schwelt ein Ballen ein bisschen von aussen.
Wenn Du die Ballen gut verputzt, damit keine Feuchtigkeit oder Ungeziefer eindringen koennen, hast Du einen superisolierten Stall.
LG,
Annika
Na ganz so einfach ist es nicht.
Ständerwerk ist notwendig da es sonst recht schwer ist eine Tür, Fenster festzubekommen.
Auch ein Dach sollte sich mit Ständerwerk besser bauen lassen. Das die Ständer der Wand stabilität geben ist ja eh klar.
Da Fundament muss auch gegen Aufsteigenden Feuchtigkeit schützen und hoch genug gegen Spritzwasser sein.
Brandgefahr: Die Ballen brennen sehr wohl, viellicht nicht so schnell durch wie man es im allgemeinen denkt, aber dies lässt sich durch schließen der Ballenwand durch Putz oder Bretter gut in den Griff bekommen.
Die Ballen einfach verputzen dürfte auch nicht funktionieren.
Der Untergrund ist viel zu weich und zu sehr in bewegung, als das ein Putz da dauerhalft ohne größere Risse hält.
Selbst das einlegen von doppelter Armierung (Gewebenetz) funktioniert nicht.
Wie gesagt deshalb würde ich ein Fachwerkhaus Stellen und dies mit Stohlehm ausfachen. Entweder als Ziegel oder als Wurfputz auf ein Weidengeflecht.
Da reden wir aber nicht mehr von Einfach.
Die Kosten halten sich im Rahmen, aber Zeitaufwendig ist die allemal,.
Gruss Stefan
Original von Schwarzwälder
Original von Mother Goose
Du kannst ganze Waende aus Strohballen bauen. Dazu brauchst Du noch nicht einmal ein Staenderwerk. Allerdings musst Du dabei beachten, dass die Ballen auf einem wenigstens 10 cm hohen Betonfundament sitzen, damit sie nicht direkt mit dem Boden in Beruehrung kommen.
Brandgefahr besteht bei fest gepressten Ballen nicht, weil kein Sauerstoff zwischen die Halme kommt. Im schlimmsten Fall schwelt ein Ballen ein bisschen von aussen.
Wenn Du die Ballen gut verputzt, damit keine Feuchtigkeit oder Ungeziefer eindringen koennen, hast Du einen superisolierten Stall.
LG,
Annika
Na ganz so einfach ist es nicht.
Ständerwerk ist notwendig da es sonst recht schwer ist eine Tür, Fenster festzubekommen.
Auch ein Dach sollte sich mit Ständerwerk besser bauen lassen. Das die Ständer der Wand stabilität geben ist ja eh klar.
Da Fundament muss auch gegen Aufsteigenden Feuchtigkeit schützen und hoch genug gegen Spritzwasser sein.
Brandgefahr: Die Ballen brennen sehr wohl, viellicht nicht so schnell durch wie man es im allgemeinen denkt, aber dies lässt sich durch schließen der Ballenwand durch Putz oder Bretter gut in den Griff bekommen.
Die Ballen einfach verputzen dürfte auch nicht funktionieren.
Der Untergrund ist viel zu weich und zu sehr in bewegung, als das ein Putz da dauerhalft ohne größere Risse hält.
Selbst das einlegen von doppelter Armierung (Gewebenetz) funktioniert nicht.
Wie gesagt deshalb würde ich ein Fachwerkhaus Stellen und dies mit Stohlehm ausfachen. Entweder als Ziegel oder als Wurfputz auf ein Weidengeflecht.
Da reden wir aber nicht mehr von Einfach.
Die Kosten halten sich im Rahmen, aber Zeitaufwendig ist die allemal,.
Gruss Stefan
Genau richtig!
Und ich weiss auch nicht, was das Ganze für einen Sinn haben soll? - Eben bei einem Stall! Ich wär froh, wenn ich keine Hohlräume hätte! Ist bei Hohlwänden doch der beste Platz für Mäuse und co. und bei Strohballen bekommst Du die Wand auch nicht so dicht, das da keine Maus durchkommt!
Murmeltier
19.02.2011, 12:19
scha mal da (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=55401)
ist das nicht schön? (http://www.entdeckungskiste.de/aktuelle_ausgabe/EKI_huehnerstall_web_2.pdf)
Mother Goose
19.02.2011, 21:28
@Schwarzwaelder: ja, es ist schon so einfach. Als hier in der USA Leute die Praerie besiedelten, gab es dort kein Bauholz, und mitbringen waere zu teuer gewesen. Also hat man Haeuser aus Strohballen gebaut, ohne Staenderwerk, und manche dieser Haeuser stehen heute noch, 150 Jahre spaeter. Strukturell gesehen wird ein Staenderwerk erst dann noetig, wenn es sich um ein groesseres Haus handelt, aber ein kleiner, einstoeckiger Stall koennte tatsaechlich nur mit Ballen gebaut werden.
Was das Dach betrifft, wird auf der obersten Ballenreihe ein breites Brett befestigt, was dazu dient, die Dachbalken dort anzubringen. Tuer- und Fensteroeffnungen bekommen ebenfalls einen Bretterrahmen, an dem Tueren und Fenster befestigt werden.
Klar brennen auch Ballen irgendwann, aber man soll sie ja auch nicht lose oder mit Zwischenraeumen aufeinanderstapeln. Hierzulande werden Ballen mit spitzen Staeben miteinander verbunden, damit sie sich nicht bewegen. Das ganze wird dann mit Drahtgeflecht bespannt und dann verputzt. Von dem, was ich bis jetzt gesehen habe, ist das auch nicht viel schwerer als bei einer Betonmauer, die verputzt wird. Und es muss funktionieren, denn sonst wuerden hier ja alle Haeuser, die aus Strohballen gebaut sind, zusammenfallen! Aber bis jetzt stehen sie alle noch :jaaaa:
Aber ich will niemandem vorschreiben, wie sie zu bauen haben; ich gebe hier nur wieder, wie ich diese Bauweise kenne.
LG,
Annika
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.