Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1. Wassergabe bei Kücken???



Dea
31.01.2011, 11:41
Ihr Lieben,

ich habe das 1. mal mit einem Bruja gebrütet und nach einigen Stunden/ einem Tag (je nach Schlupfzeitpunkt, habe sie alle gleichzeitig herausgenommen) umgesetzt in eine gewärmte Kiste.
Nun habe ich eine kleine flache Schale mit c.a. 2-3 mm Wasser hineingestellt und leider ist mir darin das jüngste Kücken ertrunken :(
Ich fühle mich total mies, aber wie wäre es richtig gewesen? Die Kückentränke hat sogar noch höheres Wasser???
Ausserdem würde mich interessieren, ob man aus der Gefiederfarbe irgend etwas schliessen kann? Es sind aus Araucanereiern mit Maranshahn sowohl gelbe Kücken mit schwarzen Flecken als auch dunkle geschlüpft. Habe irgend wo gelesen, das die gelben Hähne werden, aber das ist doch Unsinn, oder?
DANKE!

tanda
31.01.2011, 12:09
Hi,

also ich geb den Hühnerküken ( genauso wie den Wachtelküken ) die ersten 3-4 Tage einen Deckel von ner Margarine-Packung als Wasserbehältnis rein.
Geht zwar nur wenig Wasser rein, aber dafür kriegen sie dann so 6-7x am Tag frisches.
Wenn sie anfangen das zu sehr vollzusauen stell ich auf diese blaue Wachteltränke um.
Die Hühnerküken haben dann so um die dritte Woche rum ne Kugeltränke gekriegt, weil ich den Eindruck hatte, die kriegen aus der Wachteltränke nimmer genug raus.

Hat bisher ganz gut funktioniert, ertrunken ist keins.
Aber keine Gewähr.

grüße
tanda

Twister
31.01.2011, 12:35
Hallo!

Nach 24 Stunden biete ich das erste Mal Wasser an. Meist trinken sie aber erst ab dem zweiten Tag richtig. Ich zeige ihnen das Trinken aus einer Aluschale von einem Teelicht und wässere sie alle zwei Stunden. Am 4. Lebenstag sind sie so gut auf den Füßen, daß ich ihnen einen kleinen Futternapf mit Wasser gebe. Da hinein tue ich einen dicken Stein, damit keins reinfallen kann. ;)
Ich habe allerdings nie sehr viele Küken im Haus. Ein halbes Dutzend reicht mir schon, wenn eine Glucke ihren Job nicht richtig macht.

vogthahn
31.01.2011, 12:41
meine haben immer vom ersten Tag an ohne Schweirigkeiten aus der Stülptränke getrunken, die kleinen haben doch nur einen Tinkrand von 2cm, da kann keins ertrinken
http://www.keller-shop.de/shpSR.php?A=587&p1=403&p2=412

Twister
31.01.2011, 13:01
Ich kann leider nicht mehr editieren. :-/

Ich habe u.a. Zwerghuhn-Küken und die sind anfangs doch teilweise wirklich sehr klein. Darum gebe ich erst später die Stülptränke, denn die Winzlinge (28 gr.) kommen da manchmal wirklich nicht mehr raus und wenn, sind sie klatschnaß, was die ersten Tage nicht so toll ist.

vogthahn
31.01.2011, 13:15
ich hatte letztes Jahr auch Zwerge (Z-Rhodeländer) und da gab es auch keine Probleme
der Rand der Tränke ist doch so hoch, das sie da eigentlich nicht rein kommen, sie müssen ja den Kopf hoch recken, da fallen sie doch nicht rein, eher haben sie Schwierigkeiten, das Wasser zu sehen
evtl. war die Einstreu zu dick und der Wasserspiegel deswegen "unter der Erdoberfläche" und es ist deswegen rein gefallen?
ich mache um die Tränke das Stroh weg, sodaß sie dort blanken Boden haben und der Tränkenrand brusthoch ist

Twister
31.01.2011, 13:23
Nee, bei mir sitzt die Tränke schon oben auf.
Es liegt eher daran, daß die Minis meist sowieso schon etwas geschwächt sind, wenn die Mutter sie nicht angenommen hat. Man hat aber bei mehreren Dutzend Küken immer ein oder zwei Dummdödel dabei, die unbedingt in der Tränke den Freischwimmer machen wollen.

Mariechen
31.01.2011, 16:12
Frischgeschlüpfte Küken sind von ihrem Instinkt her so programmiert, daß sie sehr bald nach Wassertropfen picken. So ist das ja auch in der Natur: in der Nacht bilden sich Tautropfen an Gräsern usw. und danach picken sie um ihren Durst zu stillen. Darin kann man ja auch nicht ertrinken.

Vielleicht probierst du es mal mit so einer Tropfentränke wie sie z.B. für Kaninchen angeboten werden (z.B. im Raiffeisen Markt). Ich habe das auch beim Geflügelhändler gesehen. Die Küken trinken alle an solchen Tropfentränken. Es bleibt sauber, nichts wird verschüttet, und jeder kommt dran.

Dea
31.01.2011, 16:23
Vielen Dank für die vielen Tips, habe als erstes das Teelicht ausprobiert, klappte schon ganz gut, die Frage ist nur wie lange die Kücken ohne Wasser auskommen, wollte nicht unbedingt nachts alle 2 Stunden aufstehen. Weiß da jemand Näheres?

vogthahn
31.01.2011, 17:24
mit Beginn der Dunkelheit schlafen die Küken bis zum Morgen und brauchen also kein Wasser
tagsüber müssen sie natürlich immer ans Futter und Wasser kommen

Legolas
02.03.2011, 18:41
Ich gebe Wasser und Futter in flachen Eierbechern in die Kükenkiste,bisher ist noch nie eins bei mir ertrungen :)

kraienkopp
05.03.2011, 18:16
Auch wenn die Küken es noch nicht brauchen und auch kaum nutzen, gebe ich beides schon von Beginn an. Es kommt bei der Tränke eben drauf an, dass die Rinne nicht so breit ist, und der Rand nicht zu hoch. Meine haben nach wenigen Tagen dann auch eine Stülptränke bekommen. Kann ja nicht Tag und Nacht ständig Wasser auffüllen.

Mother Goose
06.03.2011, 22:05
Man koennte auch eine Vogeltraenke wie fuer Wellensittiche etc. aufhaengen. Die haette den Vorteil, dass da niemand drin ertrinken kann, und weil sie etwas erhoeht haengt, kommt auch nicht so schnell Schmutz rein wie bei einer Stuelptraenke. Man muss den Kuekis natuerlich zeigen wo sie trinken muessen.

kraienkopp
07.03.2011, 14:33
Ich benutze für die ersten Tage einen dichten Futterautomaten für Wellensittiche. Reicht normalerweise einmal füllen pro Tag am Anfang.

Orpingtonfan
07.03.2011, 15:52
Bei unseren Seramaküken lege ich einen Stein in die Mitte eines normalen Glasverschlusses (darf schon ein paar cm hoch sein). So ist ein etwaiges Ausrutschen und infolgedessen Ertrinken ausgeschlossen.
LG Conny