Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rassefrage
Hallo
Ich würde gerne wissen, welcher Rasse ihr meine zwei neuen hennen zuordnen würdet. Sie legen noch nicht, sollen aber bald anfangen. Die Schalenfarbe kenn ich daher noch nicht.
vogthahn
09.01.2011, 18:36
schwer zu sagen, man müßte die Hühner "im Ganzen" sehen, auch die Füße, Schwänze usw.
vogthahn
09.01.2011, 18:38
suchst Du immernoch Hühner?
ich hätte 1.1 Zwerg-Rhodeländer abzugeben, sind sehr ruhige und halbwegs zutrauliche Gesellen und fühlen sich unter den großen nicht so doll wohl
Schade dass man das so nicht sagen kann. Aber in "voller Pracht" kann ich die zwei erst morgen im Garten fotografieren. Es sollen Maranshennen sein. Ich habe den Verkäufer heute auf dem Markt mehrfach gefragt, ob es wirklich reinrassige Maranshennen sind, er bejate jede meiner Anläufe. Was meinst du? Kann das sein?
Ja, ich suche noch Zwerghennen. Einen Hahn habe ich bereits. Aber... wohnst du nicht ein bissl zu weit weg?
Grüßle
Betty
vogthahn
09.01.2011, 18:46
schade, ich war grade letzte Woche in Nürnberg :o
die braune mit den goldfarbigen halsfedern könnte wohl Marans sein, die anderen.... evtl. Sussex (die weißen mit schwarzen Halsfedern), und die graue? wenn sie alle von einem Händler sind, werden es wahrscheinlich Legehybriden sein, die den entsprechenden "echten" Rassen nachgezüchtet wurden
Sorry! Die zwei neugierigen weißen im Hintergrund sind meine Brahmas. Die sind 100%ig reinrassig. Mir gings um die zwei schwarzen mit goldenem Hals. Auf den ersten Blick sahen sie wirklich für mich aus wie reinrassige Marans, auch der Hahn, den der Händler mit anbot sah reinrassig aus.
Hier mal ein Bild von meinem Brahma-Junghahn (ich weiß, er ist noch ein bissl schmal, aber das wird schon noch ;-) )
Grüßle
Betty
Waldfrau2
09.01.2011, 19:05
Der Brahma ist ja ein Süßer! Von den beiden neuen wären Bilder im ganzen, am besten von der Seite, daß man die Statur auch sieht, sehr hilfreich. Und dann bleibt natürlich abzuwarten, welche Farbe die Eier haben, denn Marans legen ja dunkle Eier.
Hallo Waldfrau2,
vielen Dank für das Kompliment! Ja, mein "Kleiner" ist wirklich knuffig! Laut Züchter wird er noch ein bissl höher und vor allem breiter. Vom Charakter her ist er wirklich ein Goldstück! Mal sehen, was die im GVZ sagen, wenn ich ihn vorstelle.
Ich werd die Tage mal bessere Bilder machen. Vorhin ist mir erst aufgefallen, dass die Füße "nackig" sind, also keine Befiederung aufweist. Bin bestimmt reingefallen als Neuling. Schade! Vielleicht legen sie aber trotzdem schöne, dunkle Eier, dann gehts ja wieder in Orndun (kann mit denen eh nicht züchten).
Liebe Grüße
Betty
Original von vogthahn
schade, ich war grade letzte Woche in Nürnberg :o
die braune mit den goldfarbigen halsfedern könnte wohl Marans sein, die anderen.... evtl. Sussex (die weißen mit schwarzen Halsfedern), und die graue? wenn sie alle von einem Händler sind, werden es wahrscheinlich Legehybriden sein, die den entsprechenden "echten" Rassen nachgezüchtet wurden
Na, vielleicht hast du ja mal andere Hühner für mich? Meld dich einfach, wenn du das nächste Mal in der Gegend bist!?
Grüßle
Betty
Auf dem Bild mit der Brahmahenne im Vordergrund kann ich im Hintergrund eine schwarze Henne mit gelben Läufen erkennen .
Das ist keine Maranshenne , die haben nämlich weiße bzw. graue Läufe .
Auch die für Marans typische Beinbefiederung fehlt.
Ich denke das ist eine Bovans Hybrid Henne !
Original von maxpach
Auf dem Bild mit der Brahmahenne im Vordergrund kann ich im Hintergrund eine schwarze Henne mit gelben Läufen erkennen .
Das ist keine Maranshenne , die haben nämlich weiße bzw. graue Läufe .
Auch die für Marans typische Beinbefiederung fehlt.
Ich denke das ist eine Bovans Hybrid Henne !
BRAHMAHAHN NICHT BRAHMAHENNE NATÜRLICH !!!
Och menno! Das ich Anfänger aber auch auf sowas reinfallen muss!
Ich dachte es mir ja irgenwo schon (aber leider erst als ich zuhause war).
Mir gehts ja eigentlich nur um die Eierfarbe. Aber die werden bestimmt nicht so schöne, dunkle Eier legen!
Vielleicht hat ja jemand noch eine Maranshenne (DAS Original) für mich übrig?
Grüßle und vielen lieben Dank
Betty
Kletschenberg
11.01.2011, 09:29
Hallo Betty,
was hast du gegen Bovans? Also meine Hennen legen fleißig große und schön gefärbte Eier. Jetzt ohne Grünzeug drußen ist die Dotterfarbe nicht mehr ganz so intensiv gelb, doch das kommt dann wieder. Sie sind ruhig im Umgang und verstehen sich prima mit dem anderen Viehzeug wie Schafen, Enten (wenn denn wieder welche da sind) und den Katzen.
Eine reitet immer auf den Schafen mit wenn die auf die Weide gehen im Sommer versteht sich.
VG
Guido
Ja - und außerdem sind Bovans ausgezeichnete Glucken!
Ich habe 4 Stück und alle haben schon im Alter von 6 Monaten geführt.
Eine brütet gerade - und das im Winter.
Die braunen Legehybriden legen nur. :jaaaa:
Dann besorgst Du Dir einfach Maransbruteier und legst die unter.
Dann hast Du Marans aus eigener Aufzucht, die kommenden Herbst schon legen.
phoenix27
11.01.2011, 10:31
Hallo :)
Es könnten auch Marans+ sein , die Hybridversion der Marans. Wenn Du Glück hast , legen die auch sehr dunkle Eier. Ich hatte auch schon 2 davon , und die Eifarbe stand denen der echten Marans kaum nach.
Allerdings hatten meine Beiden dunkle Beine...
LG,
phoenix27
Waldfrau2
11.01.2011, 10:41
Der wichtige Unterschied ist, daß Bovans Hybridhühner sind und Marans Rassehühner. Ob man das eine oder andere möchte, ist natürlich jedem selbst überlassen, aber ich finde es wichtig zu wissen, was für Hühner man da hat, weil man ja evtl. Konsequenzen bezüglich der Ernährung zieht.
Kletschenberg
11.01.2011, 11:29
Hallo,
ob man das eine oder andere möchte hat die Walfee nathürlich recht. Ob nun jemand reine Zucht betreibt oder einfach nur Eier haben möchte ist jedem selbst belassen. Doch kann man sich ja auch einfach nur die guten charakterlichen Eigenschaften zu nutze machen wenn man das will.
Wie ist das eigentlich bei den Hybridhünern. Sind die wie Enten (Mularden) auch nicht in der Lage sich selbst zu vermehren oder auf nathürliche weise?
VG
Guido
Waldfrau2
11.01.2011, 16:04
Doch, doch, sie können sich ganz normal vermehren. Sie legen Eier und daraus schlüpfen wieder Hühner. Aber im Gegensatz zu Rassehühnern sehen die Kinder fast nie wie die Eltern aus. Das Erbgut der Hybriden ist so konstruiert, daß möglichst viele Gene verschiedene Allele aufweisen, so ist der Heterosis-Effekt (der zu einer erhöhten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gegenüber Rassehühnern führt) besonders groß. Aber in der Folgegeneration spalten sich diese Gene wieder auf, so daß man sehr vielfältigen Nachwuchs bekommen kann, der natürlich nicht die herausragenden Eigenschaften weiterträgt. Also, man kann aus Legehybriden ohne weiteres Hühner züchten, aber keine weitere Generation dieser Legehybriden-Sorte.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.