Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Rassen sind gute "Winterleger"?
Hühner Jo 12
09.01.2011, 15:03
Hi :),
habe mal gehört oder gelesen das manche Rassen auch im Winter beachtlich Eier legen (natürlich ohne künstliche Beleuchtung). Stimmt das überhaupt und welche Rassen sind das?
Besonders gut legen Appenzeller Spitzhauben auch ohen Isolierten stall und künstliche Beleuchtung!!
Hühner Jo 12
09.01.2011, 15:19
Hi Lars96 :),
die Appenzeller Spitzhauben die kenne ich so vom lesen. Ich möchte ja nicht vom Thema abschweifen, aber stimmt es, dass sie gute Flugeigenschaften haben?
Orpingtonfan
09.01.2011, 15:22
Auch wenns wieder blöd ausschaut, wenn man die eigene Rasse vorstellt- aber von der weiß man am meisten...
Orpington sind gute Winterleger und fliegen nicht...
LG Conny
Ja Spitzhauben fleigen so viel ma nsie lässt aber wenn man denen klare grenzen setzten dann geht das mit dem fliegen auch!!
Waldfrau2
09.01.2011, 20:18
Eine Bekannte von mir hat etliche Rassen und hat mir als Winterleger insbesondere ihre wildbraunen Sussex ans Herz gelegt, damit werde ich dann meine Nicht-Winterleger Lachshühner ergänzen. 2 junge Damen habe ich schon aus eigener Aufzucht. :biggrin:
Ich habe schon einige Jahr Sundheimer und deren Mix, sind gute Winterleger, deshalb waren es Hühner für mich :-* und sie kommen ohne künstliche Beleuchtung aus, brauchen aber ordentliches Futter :jaaaa:
Für mich sind Winterleger die Rassen, die ohne Lichtprogramm auskommen :jaaaa:
Hühner Jo 12
12.01.2011, 21:36
Ich danke euch für alle Antworten :) :)! Aber kennt oder hält jemand Ramelsloher die sollen nämlich auch gute Winterleger sein, stimmt das?
Hab noch eine (blöde :laugh) Frage an maica:
Sundheimer sollen laut meinem Hühnerbuch etwa 150 Eier im Jahr legen, haben die Hennen dann überhaupt noch Eier für den Winter übrig? Oder heißt "Winterleger" nur, dass die Henne sich die Eier "einteilt" und so auch noch im Winter Eier legen kann? (bin Anfänger 0-Ahnung :laugh)
Ich habe die Eier meiner Sundheimer die sie so über das Jahr legen nicht gezählt, dazu habe ich zuviel Hennen (4 Sundheimer von 20 Hennen) die alle im selben Stall sind und in drei Hauptnester legen.
Hennen legen ja in Serien so 10 - 12 Eier und dann sind paar Tage Pause und dann wird wieder eine Serie gelegt und das ca. 9 - 10 Monate im Jahr, dann wird ca. 8 - 10 Wo. gemausert und dann fangen sie wieder mit legen an.
Die "Winterleger" brauchen kein Lichtprogramm und auch die Kälte stört sie nicht, meistens Anfang Dez. beginnen sie wieder zu legen :jaaaa:
Wo steht, das Sundheimer 150 Eier pro Jahr legen ?
Weil Sundheimer eigentlich für ihre Frühreife, gute Legeleistung und Winterleger bekannt sind :-*
Original von maica
[...] Wo steht, das Sundheimer 150 Eier pro Jahr legen ?
Moin!
Hier (http://www.sundheimer-huhn.de/blatt04b.htm) und hier (http://www.sundheimer-huehner.de/index.html?seiten/rasse.html) steht was von 200 bzw 220 Eiern pro Jahr.
Auf der Seite des SV (http://www.sundheimerhuhn.de/) steht leider garnichts, es ist lediglich eine Leistung von 160 Eiern bei den Zwerg-Sundheimern angegeben.
Übrigens sind Welsumer auch als Winterleger bekannt. Ich selber halte die Zwerge und kann es zumindest von denen bestätigen.
Grüße
Dennis
Ich habe die Eier meiner zwei Sundheimer-Hennen nicht gezählt, aber ich war zufrieden - auch mit der Legeleistung im zweiten Jahr.
Zur Legeleistung: Die Spitzenhenne meines Züchters legte 243 Eier, wie er mir stolz berichtete.
Leider wurde mir eine Henne im Herbst gerissen, die andere legt auch jetzt in ihrem dritten Winter alle zwei, drei Tage ein Ei, hat allerdings im Dezember pausiert und natürlich auch im Herbst während der Mauser.
Waldfrau2
15.01.2011, 11:52
Ja, zu Zwerg-Welsumern wurde mir das auch schon gesagt, und dann auch noch betont, daß die Eier vergleichsweise recht groß seien, somit seien sie weitaus wirtschaftlicher als z. B. Australorps, die viel futtern und nur wenig größere Eier als Zwerg-Welsumer legen.
Original von Waldfrau2
Ja, zu Zwerg-Welsumern wurde mir das auch schon gesagt, und dann auch noch betont, daß die Eier vergleichsweise recht groß seien, somit seien sie weitaus wirtschaftlicher als z. B. Australorps, die viel futtern und nur wenig größere Eier als Zwerg-Welsumer legen.
Moin!
Ja, das stimmt. Zu der Winterlegetätigkeit kommen noch relativ große Eier hinzu. Meine legen seit November/Dezember und haben ein Eigewicht von 48-55g.
Habe vor kurzem ein Eierbild für einen Bekannten gemacht. Die schönen braunen Punkte erschienen erst nach ein paar Eiern und wurden dann immer stärker.
Grüße
Dennis
edit: Die Eier stammen alle von unterschiedlichen Hennen, das braune ganz links kommt von der Zwerg-Welsumerin die als erstes mit dem Legen begonnen hat.
Hab gar nicht gewußt das so viele Rassen im Winter auch legen selbst ohne Beheizung.
Moin Hühner Jo 12,
meine Gelben Ramelsloher legen im Winter keine Eier!!
Es sei denn ich verlängere künstlich den Tag.
Was ich nicht mache!
Anders bei meiner neuen Rasse:
Von den Svarthöns habe ich ohne Lichtprogramm jeden Tag Eier, ich kann zu dieser Rasse noch relativ wenig sagen,
was ich sagen kann ist, dass diese Rasse wohl nicht viel Licht braucht um Eier zu legen.
Es grüsst Nordlicht
StefanT
Pralinchen
15.01.2011, 14:14
Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich hier böse blamiere... (ned böse sein, hier spricht der Laie). Kann man denn überhaupt an der Rasse festmachen wieviele Eier über den Winter gelegt werden? Spielt da nicht auch die Fütterung eine Rolle und das Alter der Hennen?
Meine Beobachtung hier ist ganz einfach. Junge Hennen legen mehr Eier als alte, auch oder grade im Winter.
Habe insgesamt 14 Hennen, davon sind 7 von 2010, 1 von 2009 und der Rest ist schlicht alt und legt z.T. so gut wie gar nicht mehr oder halt wenig. Ich sammle täglich zuverlässig 6-8 Eier ein. Eine Henne (Mix aus eigener Zucht, hat Leghornblut) legt jeden Tag ihr Ei - gut erkennbar an der zartbeigen Farbe.
Eine der beiden gleichalten Araucanamädels legt auch jetzt ca. 4 Eier die Woche. Manchmal an 4 Tagen hintereinander jeden Tag eines, dann wieder 3-4 Tage keines.
Ihre Schwester legt im Winter offensichtlich gar nicht.
Die jungen braunen Hybriden legen auch jeden Tag ein Ei, auch jetzt im Winter.
Die weiße Leghorn macht auch Winterpause.
Alle Hennen sind im selben Stall untergebracht, fressen das selbe Futter, haben kein Kunstlicht und keine Heizung. Ich dachte halt, daß es am Alter liegt.
LG, Andrea
vonWelsum
15.01.2011, 23:09
Jedes Jahr die selben Fragen, wenns mal wieder keine Eier gibt...
Ist es nicht normal, das die Tiere mal Pause machen? Irgendwann mal Mausern und bei dem Scheißwetter keine Lust haben, ein Ei zu legen.
Ein Ei besteht nun mal zum größten Teil aus Wasser, und das nehmen die Tiere in der kalte Jahreszeit nicht genug auf, um jeden Tag ein Ei zu legen.
BC.Rich-Ironbird
15.01.2011, 23:12
Genau dass wollte ich auch gerade schreiben!
Gönne ihnen doch ihre Pause!
Lg
Ironbird
nutellabrot19
15.01.2011, 23:19
Seidis sind auch gute Winterleger.
Ich staune über unser Araucanahuhn, dass seit August 2010 rund 28 Eier im Monat legt. Setzt sie mal wenige Tage aus, legt sie wochenlang täglich ihr Ei! Mein einziges Huhn dieser Rasse. Zwerg-Welsumer habe ich auch, legen gut, eine Glucke brütete im Oktober noch "heimlich" in der Hundehütte 8 Küken aus, 7 davon kamen durch.
Ich füttere Havens (natürliches Futter aus NL), zerkleinerten Weißkohl wenn es verschneit war und was aus der Küche anfällt, ansonsten haben sie Freilauf, kalter Stall, kein Licht zusätzlich.
Gute Erfahrung mit dem Futter + Gesundheitsvorsorge durch Entwurmung.
Schauen, dass nichts die Tiere besonders belastet. Streue mit Eintreuspäne
aus dem Pferdebedarf, das geht sehr gut, die Hühner scheinen es dem Stroh vorzuziehen.
@Nutellabrot
Meine Seidis haben das legen komplett eingestellt, seit es so kalt war.
Hatte aber eh nur eine gelegt. Habe bisher kein Ei mehr gefunden *gg*
Aber dafür haben die jungen Marans angefangen und die Grünleger Mixe.
Mariechen
16.01.2011, 14:33
Marans legen im Winter ohne Beheizung aber mit Lichtprogramm mit ca. 70-80% Legeleistung (im ersten Legejahr), gute abwechslungsreiche Fütterung und Auslauf vorausgesetzt.
Marans sind zutraulich, ruhig, schön und fliegen wegen ihres eher schweren Körperbaues nicht übermäßig.
Hallo,
Ich habe gute Erfahrungen mit Sperber. Hab neun Hennen und am Tag im Winter zwischen 7 und 8 Eier.
Grüßle
Hühner Jo 12
17.01.2011, 16:23
Danke für die vielen Antworten :),
ich finde es kommt wahrscheinlich auf die Henne und ihr Alter an.
Wir haben's ja gehört der eine ... (z.B. nutellabrot19) hat Hühner der Rasse .... (z.B. Seidenhühner) und sagt:"Meine Hühner legen im Winter." Und der andere ... (z.B. Gizzy) hält die gleiche Rasse und sagt: "Meine Hühner haben das Eierlegen komplett eingestellt."
Natürlich kommt es auch auf die Rasse an die eine sehr kleine bis sehr große Tendenz dazu zeigt im Winter Eier zu legen.
Dass ist meine Meinung ;). Aber ob die Henne, die der Hühnerhalter hält wirklich eine "Winterlegerin" ist, das weis nur der Halter selbst.
Gruß, Hühner Jo 12
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.