Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deutsche Langschan
welsumerj
31.12.2010, 14:36
Da ich hier noch nichts über diese Rasse gefunen habe erstelle ich mal etwas.
Als ich merkte, dass die Welsumer nicht zu mir passen, habe ich mich auf die Suche gemacht. Ich wollte was nicht jeder hatte und einfach toll aus sieht. Auf der roten Liste der bedrohten Nutztierrassen fand ich sie. Deutsche Langschan sind in Kategorie zwei als stark gefährdet eingestuft.
Seit etwa einem Monat habe ich nun 1,6 schwarze und 1,1 blau-gesäumte.
Die Deutschen Langschan entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurden 1879 anerkannt. Sie wurden aus Croad-Langshan, Minorkas uns Plymouth Rocks erzüchtet.
Gesamteindruck:
Hoch gestelltes Huhn mit langem, gestrecktem Körper in etwas nach vorn gerichteter Haltung und mit aufsteigendere Rückenlinie.
Zuchtziel:
Hoch stehendes, massives Huhn mit flißenden Linien für Legeleistung und Fleischverwertung
Farbenschläge.
schwarz, weiß, blau-gesäumt, braunbrüstig
Die Legeleistung schwankt in vielen Quellen zwischen 150 bis 180 Eiern, bei 58 g Bruteimindestgewicht.
Hahn: 3,0 bis 4,5 kg Ringgröße 22
Henne: 2,5 bis 3,5 kg Ringgröße 20
Hier noch einige Bilder
Das ist ja toll, daß ich hier jemand gefunden habe der deutsche Langschan hält! Ich spiele auch mit dem Gedanken, bzw bin entschlossen mir welche anzuschaffen, sobald ein Stall gebaut ist.
Was mir auch gefällt ist, daß sie groß sind, weil ich sie nach einer Eingewähungszeit frei auf dem Grundstück laufen lassen will. Ich hoffe, daß sie durch ihre Größe von fliegenden Räubern nicht so leicht als Beute angesehen werden.
Leider hab ich gemerkt, daß diese Rasse nicht einfach zu bekommen ist.
Könntest du mir die Züchteradresse zukommen lassen?
Liebe Grüße Nette
Hallo Nette, hast du mittlerweile deinen Stall fertig und die Dt. Langschan angeschafft? Ich hatte mir welche erbrütet aus BE von Thomas Meise in braunbrüstig. Mittlerweile sind sie sehr stabil und entwickeln sich prima. Leider weiß ich immer noch nicht, wie viele es sind, denn sie sind zusammen mit einigen anderen Rassen geschlüpft. Ich hoffe es reicht für einen größeren oder besser zwei kleinere Zuchtstämme.
@welsumerj: Hast du Nachzucht von deinen Stämmen? Wenn ja, wieviele? Bist du SV-Mitglied?
LG, flo
welsumerj
29.04.2011, 21:26
Ja Nachzucht habe ich auch. Es sind 48 schwarze und ein fehlfarbiges, leider kein einziges blaues. im SV bin ich noch nicht, aber der Antrag ist schin abgeschickt. Die Langschan kann man ganz gut von anderen Küken unterscheiden, da sie viel längere beine, bzw. einen höheren Körper haben. Mit braunbrüstig musst du aber vorsichtig sein, weil die noch nicht richtig durchgezüchtet sind und teilweise fehlfarbige Tiere fallen.
Hallo, hab hier länger nicht reingeschaut! Bei uns hat sich inzwischen auch viel getan. Der Stall ist schon fertig, an der Inneneinrichtung müssen wir noch was ändern, bald sind sie groß genug für die Stange. Ich hab auch von Thomas Meise Bruteier der braunbrüstigen deutschen Langschan bekommen! Es sind 19 Küken geworden, hab aber nochmal Eier im Brüter. Ich stell mal ein paar Fotos rein
http://up.picr.de/6993209jol.jpg
http://up.picr.de/6993210yvs.jpg
http://up.picr.de/6993215wdl.jpg
http://up.picr.de/6993218hvh.jpg
http://up.picr.de/6993231drf.jpg
http://up.picr.de/6993244xpf.jpg
Ich bin ganz begeistert, was das für schöne Tiere sind. Seit ein paar Tagen dürfen sie auch raus.
Der Sonderverein ist wohl überregional? Ich hab auch schon überlegt was machen. Hier dem Kleintierzüchterverein beizutreten bringt wohl nicht viel? Wie ist es dann mit der Auswahl der Tiere für die Weiterzucht? Kommt da extra jemand vom Sonderverein? Fragen über Fragen.
Ganz liebe Grüße, Nette
Hallo Nette,
soweit ich weiß, ist es ein Aufnahmekriterium von Sondervereinen, in einem dem Verband angeschlossenen RGZV/KZV zu sein. Ich habe auch BE von Herrn Meise bekommen. Leider war der Bruterfolg bei mir nicht sonderlich gut. Von 40 BE waren acht nicht befruchtet, weitere sieben sind zwischen Tag 8 und 17 abgestorben. Leider sind von den 25 verbliebenen Eiern auch nur zwölf geschlüpft. Ich glaube eines ist mir in den ersten Tagen noch verstorben. Also müssten es momentan 11 sein. Irgendwie hab ich die immer noch nicht richtig gezählt. Auf den Bildern sind auch sehr helle (braune) Küken, sind die auch aus den BE von Herrn Meise gefallen? Ich habe ein gesperbertes Küken laufen, das ich keiner Herkunft zuordnen kann. Hast du auch zufällig ein solches???
Für die Zuchttierauswahl würde ich einfach mal den SV kontaktieren.
LG, flo
Edit: Wie alt sind deine jetzt, Nette? Meine sind jetzt 23 Tage alt. Bilder gibts bei mir im Thread unter "Portraits von Menschen"
Hallo Florku,
mein Bruterfolg war auch mäßig, aber die, die jetzt da sind sind sehr vital und frohwüchsig. Hattest du auch 3 Zuchtstämme?
meine sind jetzt 6 Wochen alt. Gestern durften sie zum ersten mal aus der Voliere in das größere Gehege. Hab mir Sorgen gemacht, daß sie nicht mehr in die Voliere wollen, aber mit Leckerli ging das zurücklocken ganz gut. Von den hellen (Weizenfarbigen, sind auch aus den Eiern von Herrn Meise) habe ich drei Stück aus zwei verschiedenen Stämmen. Die werde ich auch behalten. Der Hahn sieht aus als ob er Rebhuhnfarben wird, die Hennen Weizenfarbig. Von den dunklen sind einige schwarz, aber es sind relativ viele braunbrüstige dabei. Hab auch noch nicht genau gezählt wieviele, ist auch nicht so einfach, die sind so wuselig. Ein gesperbertes Küken war bei meinen nicht dabei. Aber du kannst bald erkennen ob Langschan oder nicht, die werden sehr hochbeinig. Die sind so schnell gewachsen, daß ich den Kükenstarter mit ca. 4 Wochen schon mit Körnerfutter gemixt habe. Das ging mir ein bischen zu schnell. Hab mir deine Bilder angeschaut, die sind einfach zu niedlich! So schnell hab ich meine nicht rausgelassen, aber es war auch noch zu kalt. Ich hatte schon Sorgen, als wir sie mit Aufzuchtbox in den Stall gesetzt hatten, aber die sind ja auch nicht doof und als es denen zu kalt wurde sind sie in die Box. Ich muß am WE wieder Fotos machen, dann zeig ich mal wie sie jetzt aussehen.
LG, Nette
DickeBerta
09.05.2011, 22:35
Hallo
ich habe Zwerdlangschan.Hab auch gleich mal ne Frage dazu,sind die Küken Kennfarbig?Oder ist eine schwankung in der farbe normal?Die Elterntiere sind alle schwarz,das eine Küken ist eher hellgrau mit bissel gelb während die anderen schwarz-geöb sind
Aktuelle Kükenbilder von meinen Dt. Langschan braunbrüstig.
LG, flo
welsumerj
11.05.2011, 20:05
das erste Küken sieht so aus, als ob es schwarz werden will. bei den scharzen Hühnern sind schwankungen bei der Kükenfarbe normal.
Schöön! Meine Weizenfarbigen haben blaue Beinchen. Gerade die sind auch sowas von schnell gewachsen! Wieviele hast du von denen? Einige Schwarze sind bei mir auch mit dabei. Was mir aufgefallen ist, bei den kleinen Hähnen wachsen die Schwanzfedern langsamer als bei den Hennen.
Grüssle, Nette
Sodele, Dank Thomas Meise konnte ich heute meiner Glucke noch einmal 13 Bruteier von den braunbrüstigen Langschan unterschieben. Ich hoffe, sie hat mehr Erfolg als meine Kunstbrut. Dann hätte ich sicherlich eine ordentliche Zuchtgrundlage.
LG, flo
Cubalaya
22.05.2011, 23:56
Hallo Florku,
hast du es dir mit dem Züchten nochmal überlegt? :) Aber die Norweger sinds ja anscheinend nicht geworden ;)
Die Dt. Langschan sind aber genauso toll :)
MfG
Cubalaya
Hallo Florku,
hast du es dir mit dem Züchten nochmal überlegt? :) Aber die Norweger sinds ja anscheinend nicht geworden ;)
Die Dt. Langschan sind aber genauso toll :)
MfG
Cubalaya
Ja sieht irgendwie so aus. Ich weiß nicht genau warum, aber die Langschan haben mich gepackt und nicht mehr losgelassen. Außerdem mag ich ja so gerne große Hühner und die Norweger sind ja eher zierlich. Mal schauen, wie es weitergeht. ;) Ich hoffe echt, dass die Henne jetzt einen guten Job macht!
LG, flo
Cubalaya
24.05.2011, 19:16
Sind auch Ausstellungen geplant? ;) :)
Befiedern die Deutschen Langschan langsam?
MfG
Cubalaya
Ich finde, sie befiedern relativ langsam, ja. Ich habe ja jetzt diverse Vergleiche. Die Araucana und deren Mixe und die Altsteirer sind schon total befiedert. Die Langschan sind zwar auch schon gut bedeckt, aber irgendwie gibt's noch Lücken auf dem Rücken unter den Flügel und teilweise am Hals.
Inwiefern das mit den Ausstellungen was wird, halt ich's mit Kaiser Franz: "Schaun mer mal!" ;) :roll Ich würde es jedenfalls nicht gänzlich ausschließen wollen...
LG, flo
Cubalaya
24.05.2011, 21:11
Bist du denn nun auch in nem Verein? Du benötigst ja für Ausstellungen auch Bundesringe.
Und wenn du Meldepapiere für die Landesschau Hessen-Nassau brauchst, einfach bei mir melden ;) :)
MfG
Cubalaya
Bist du denn nun auch in nem Verein?
Noch nicht, aber ich denke, dass es kein Problem sein wird, aufgenommen zu werden. ;)
An dieser Stelle möchte ich die tagesaktuellen Portraits meiner Dt. Langschanküken in braunbrüstig noch einmal präsentieren. Ihr Alter liegt bei etwa 6,5 Wochen. Die gleiche Zahl im Dateinamen repräsentiert dasselbe Tier.
Insgesamt sind es momentan sieben Küken. Eine Henne brütet auf zwölf weiteren.
LG, flo
Und die restlichen Bilder:
Cubalaya
26.05.2011, 19:28
Fallen den bei den Orangebrüstigen viele Fehlfarben?
Evtl. möchte ein Jungzüchter aus unserem Verein auf orangebrüstige Zwerg-Niederrheiner oder Dt. Zwerg-Reichshühner umsteigen. Davon gibt es allerdings ja auch wenige Züchter. Daher meine Frage.
Viel Platz hat der Jungzüchter nämlich nicht und wenn die Zucht dieses Farbschlags schwer ist, würde ich ihm andere Farbschläge empfehlen und beschaffen.
MfG
Cubalaya
Also für die Braunbrüstigen kann ich noch keine Aussage treffen. Wie es mit den Orangebrüstigen aussieht, weiß ich gar nicht. Ich warte erst mal ab, bis sie sich ausgefärbt haben. Dann sage ich nochmal Bescheid, wieviele zuchttauglich sind.
LG, flo
Hallo Zussammen,
ich bin zufällig auf diese Seite gelangt und erfreut, dass die deutschen Jangshan neue Fans gefunden haben.
Ich habe vor ca 30 Jahren das erste Huhn und Hahn dieser Rasse (schwarz) erstanden und bin ihnen seither treu geblieben. Vor ein paar Jahren hat der Fuchs den Hühnern den Gar ausgemacht.
Als ich dann im Internet das Foto eines braunbrüstigen Hahns sah, war ich begeistert und startete neu.
Dieses Jahr hat es mit der Brut recht gut geklappt. Meine Küken sind nun 5 Wochen alt und sehen denen auf den Bildern von Florku sehr ähnlich. Allerdings rätzele ich immer noch, ob es sich um Hühner oder Hähne handelt.
Könnt ihr sie in diesem Alter schon unterscheiden?
Gruß
Besch
Hallo Besch,
sehr schön, dass hier auch mal ein erfahrener Langschan-Züchter etwas zum Besten gibt. Konnte man bei den Schwarzen in dem Alter besser unterscheiden? Ich weiß ja auch noch recht wenig über die Rasse. Das Geschlechterrätsel ist bei mir auch noch nicht gelöst. Fest steht nur, dass einige schon deutliche Brauneinlagerungen im Hals- und z.T. auch im Rückengefieder haben. Das sind eigentlich auch diejenigen, bei denen der Kamm etwas größer ist. Daher ist meine Vermutung, dass das die Hähne sein könnten. Bei einigen anderen sieht man momentan noch gar keine braunen Federn. Entweder sind das Fehlfarben, oder (meine Hoffnung!) die Hennen färben später aus. Die, die bisher noch keine braunen Federn zeigen sind auch kleiner und stehen nicht so hoch. Das würde ja meine Theorie prinzipiell unterstützen, aber ich bin völlig unsicher. ;)
Ich denke jetzt nicht, dass ich dir wirklich weiter geholfen habe, aber vielleicht ein kleiner Anreiz, einmal danach zu schauen.
LG, flo
totenkoklaus
28.05.2011, 00:15
Ich gebe mich nicht nur ein, sondern werde den Weg der Weizenfarbigen einschlagen.
Zwei sehr große Hähne haben mich gänzlich überzeugt. Die Braunbrüstigen sind in der Farbgenetik nicht ganz leicht. Sie erfordern zusätzlich eine Säumung im oberen und mittleren Brustbereich.
Die Weizenfarbigen sind zunächst farbgenetisch einfacher unterwegs. Und überzeugen deshalb, weil sie ab 1970 bereits unterwegs waren. Wenngleich sie niemals Beachtung fanden.
Schwarze und Braunbrüstige benehmen sich dominant gegenüber den Weizenfarbigen. Ein Glücksfall.
Sobald zwei Rezessive an einem Genort auftreten, entsteht Reinerbigkeit.
Somit könnte eine weitere Farbe eine alte Kulturrasse unterstützen. Mit etwas Überlegung dürften keine Kulturgene verloren gehen.
Hallo totenkoklaus,
ich habe noch nie weizenfarbige gesehen. Kannst du mal Bilder einstellen? Anerkannt sind die aber auch nicht, oder? Weißt du zufällig, wie das mit der Ausfärbung bei den Braunbrüstigen abläuft in Bezug auf Geschlechterunterschiede?
LG, flo
Cubalaya
28.05.2011, 12:34
Hallo Florku,
also bei den Bildern von Langschan2, 3 und 4 würde ich auf 0,1 tippen. Bei 6 und 7 würde ich noch zwischen den Geschlechtern schwanken und die anderen dürften 1,0 sein ;)
Vllt lässt sich auch etwas aufgrund der Farbe sagen? Mit viel Orangeton ggf. 1,0 und mit wenig 0,1... Ist aber nur eine Vermutung...
Mich würden solche Bilder auch interessieren. Aber leider hat totenkoklaus noch nie Bilder seiner Tiere hier veröffentlicht... Ich nehme an, dass es auch dabei bleiben wird.
MfG
Cubalaya
Hallo Flo,
:laugh Nein, weitergeholfen hat das nicht wirklich, aber tröstlich, dass es Dir wohl genauso geht.
Allerdings entwickeln sie sich so schnell, dass ich heute nun doch erste Mutmaßungen anstellen konnte. Bei einigen schieben sich nun rote Federn am Rücken durch, bei einigen färbt sich der Kamm rötlich. Das spricht wohl für Hahn. Der Rest: großes Fragezeichen. Sie wuseln ständig umeinander, sodass es mir nicht möglich ist, einen Überblick zu erhalten.
Auch bei mir sind einige ganz schwarz. Insgesamt, nach den Fotos von Deinen Küken zu urteilen, sehen sich unsere Küken sehr ähnlich. Ach, ich würde auch bei 2,3,und 4 auf Hühner und bei 1 auf einen Hahn tippen.
Bei den Schwarzen konnte ich es vermutlich auch nicht früher unterscheiden, immer großes Rätzelraten, aber damals hatte ich noch keine Brutmaschine und eher selten Nachzucht aus Naturbrut. Daher sehe ich mich in Sachen Hühnerzucht auch nicht gerade als erfahren an. Habe noch so viele andere Hobbys/Tiere. ;)
Bei dem reichen "Kükensegen" dieses Jahr hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt. Braunbrüstige Langshan bekommt man ja auch nicht an jeder Ecke.
Gruß
Besch
totenkoklaus
30.05.2011, 00:24
Hallo flo,
aber gerne doch.
Ich kann Dich mit meinen Bildern der Langschan überfluten.
Die Nette Langschan-Züchterin hat bereits Bilder eingestellt. Meine Weizenfarbigen sehen auch so aus.
Das ist kein Zufall. Mit dieser überaus netten Frau verbindet mich eine freundschaftliche Beziehung.
Meine Langschan entsprechen exakt der Herkunft von Nette.
Die Ausfärbung der Braunbrüstigen kann lange dauern. Nach meinen Recherchen und gleichzeitiger Aufzucht der Schwarz-Kupferfarbigen ist das ohne Zweifel nicht ganz leicht.
Hallo flo,
aber gerne doch.
Ich kann Dich mit meinen Bildern der Langschan überfluten.
Die Nette Langschan-Züchterin hat bereits Bilder eingestellt. Meine Weizenfarbigen sehen auch so aus.
Naja, überfluten musst du uns nicht - und mich auch nicht. Es wäre aber sehr schön, wenn du mal ein paar Bilder von adulten Langschan in weizenfarbig beiderlei Geschlechts einstellen könntest, die von Nette sind ja ausschließlich Küken, da lässt sich die Färbung nur erahnen.
LG, flo
welsumerj
30.05.2011, 18:12
bei den braunbrüstigen fallen immer noch einige schwarze Küken, diese braucht man auch irgendwann, wenn die braunbrüstigen zu hell werden.
Cubalaya
01.06.2011, 18:07
@welsumerj: Hast du auch Braunbrüstige?
MfG
Cubalaya
welsumerj
01.06.2011, 22:39
nein, ich habe nur schwarze und blaue.
Hier mal zwei aktuelle Fotos eines möglicherweise vielversprechenden Hahnenkükens in braunbrüstig, das ich wahrscheinlich behalten werde.
LG, flo
welsumerj
07.06.2011, 10:08
hast du bei den braunbrüstigen tiere, die sehr unterschiedlich schnell befiedern?? denn so wie das eir ausschaut ist zwar die Form recht vielversprechend, aber diese langsame befiedrung wird e an die küken weitervererben.
Hallo, meine neuen Fotos sind zwar nicht ganz aktuell, aber ich werd nochmal ein paar einstellen:
http://up.picr.de/7317239gwm.jpg
http://up.picr.de/7317240yct.jpg
http://up.picr.de/7317243eqm.jpg
http://up.picr.de/7317245kcr.jpg
http://up.picr.de/7317250wea.jpg
http://up.picr.de/7317252hri.jpg
http://up.picr.de/7317257iks.jpg
Der einzelne auf dem Foto ist bestimmt ein Hahn, war ein helles gelbes Küken
http://up.picr.de/7317258vzm.jpg
http://up.picr.de/7317262ufb.jpg
http://up.picr.de/7317265ekq.jpg
Sonst bin ich mir bei der Geschlechterbestimmung auch nicht so sicher, erst dachte ich man kann es an den Schwanzfedern erkennen?
Bin halt leider auch nicht der beste Fotograf, aber man kann doch was erkennen.
Grüssle, Nette
hast du bei den braunbrüstigen tiere, die sehr unterschiedlich schnell befiedern??
Nein, sie befiedern ALLE so langsam. Die anderen Rassen sind außer den La Fleche alle schon fertig mit der Befiederung.
LG, flo
welsumerj
07.06.2011, 21:46
also bei mir habe ich auch welche, die verhältnismaäßig langsam befiedern, die werden aber alle aussortiert, dann sind bei den hähnen aber nur ganz wenige übrig. dieses problem vererbt sich leider dominant.
@nette: gut sehen sie aus nur leider haben auch sie schwächen in der befiederung
Naja, was soll ich jetzt machen? Ich haben eben keine Auswahl. Man muss dann zukünftig versuchen, entsprechend zu selektieren. Momentan hilft mir das gar nicht, leider.
LG, flo
welsumerj
07.06.2011, 22:22
wenn man nichts besseres hat kann man die, die man hat ja nicht totschlagen. dennoch sollte mehr darauf selektiert werden.
totenkoklaus
08.06.2011, 20:52
Adulte Langschan habe ich nicht. Zur Zeit bin ich an dem selben Punkt wie Nette.
Ich hab mal ne ganze weile gegoogelt aber nicht so wirklich bilder von braunbrüstigen deutschen langsschan gefunden, hat jemand hier auch bilder von alttieren? mich würde mal interesseren wie die aussehen^^
Noch habe ich keine Alttiere, aber ich kann dir aktuelle Bilder von den beiden jetzt knapp 10-wöchigen Hahnenküken zeigen, die bei mir gefallen sind. Darauf kann man schon einigermaßen die Zeichnung erkennen. Es gibt aber ein Bild im Internet, das gut ist:
http://www.senner-pferde.de/uploads/Huehner/1.jpg
Das sind braunbrüstige Langschan. Braunbrüstig ist im Prinzip eine schwarzlastige Spielart der Wildfarbe. In etwa wie birkenfarbig, nur mit rot-brauner anstatt silberner Zeichnung.
Weiter unten meine aktuellen Bilder. Die Hennen fangen jetzt erst langsam an, etwas auszufärben. Im Übrigen finde ich die Körperform höchst ansprechend, weil irgendwie extravagant. Die Standhöhe sieht suuuuuper aus! Ich liebe diese Rasse jetzt schon. Die Küken sind auch die Zutraulichsten unter allen. :-*
LG, flo
das foto ist wirklich nicht schlecht, leider sieht man den hahn nicht ganz^^ ich geb dir voll und ganz recht, diese körperform ist einfach wundervoll, ich mag keine dunkelen hähne und bin am überlegen was der nächste hahn für meine bunte hühnerschar werden soll....
das foto ist wirklich nicht schlecht, leider sieht man den hahn nicht ganz^^ ich geb dir voll und ganz recht, diese körperform ist einfach wundervoll, ich mag keine dunkelen hähne und bin am überlegen was der nächste hahn für meine bunte hühnerschar werden soll....
Du musst natürlich bedenken, dass das riesige Viecher sind. Der Hahn kann bis 4,5 kg haben. Wenn du da keine stämmigen Hennen hast, bricht der denen noch das Rückgrat. :laugh
Aber ich finde sie soooooo toll. Ich kann nicht verstehen, dass sie so "unbeliebt" sind und eine gefährdete Rasse sind. Wunderbare Zwiehühner, optisch hoch interessant. Man muss einfach mal eine Lanze brechen!
LG, flo
Japp, finde ich auch, also diese tiere sind umwerfend schön. Gehören auf jeden fall zur liste der hühnerrassen die ich gut finde^^
aber die suche nach einem neuen hahn hat sich für mich erledigt :) hab ein tolles tier gefunden das ich hoffendlich bekommen kann und es sieht gut aus.
gerade wegen der größe bin ich ja auf die gekommen^^ ich bekomme dienstag zwei jersey giants hennen die werden auch bis zu 4,5 kilo schwer! (die hennen!!!)
Hier sieht man übrigens nochmal die Form des Hahnes recht gut sehen. Er ist zwar blau-gesäumt, aber die Farbverteilung der braunbrüstigen konnte man ja auch dem Gruppenfoto mit Damen vorher gut sehen.
http://jugendseite-westfalen.de/Rassegefluegel-lexikon/huehner/images/Deutsche%20Langshan%20blaugesaeumt.jpg
LG, flo
Cubalaya
18.06.2011, 10:44
...und was ist der Unterschied zwischen Orange- und Braunbrüstig?
Das "Orange" der Javanesischen Zwerghühner, Deutschen Zwerghühner, Zwerg-Italiener etc. sieht nämlich ganz anders aus als das deiner Deutschen Langschan ;) :)
MfG
Cubalaya
Also orangebrüstig gibts ja bei den Dt. Zwerg-Langschan, bei denen es dafür keine Braunbrüstigen gibt. Ich denke, dass die Zeichnungsanlage identisch ist, wobei das rot-braune eben eher in rot-gelbe geht. Aber ehrlich gesagt weiß ich es nicht genau.
LG, flo
Cubalaya
18.06.2011, 12:15
Achso, hatte jetzt nicht in den Standard geschaut und deshalb dachte ich es gäbe orange- und braunbrüstig bei den Großen...
Anstatt orange- oder braunbrüstig wäre vllt goldbrüstig oder gold-birkenfarbig als Farbschlagbezeichnung zutreffender? ;)
MfG
Cubalaya
Tja, das hab ich auch schon gedacht, aber man wird sich ja auch etwas dabei gedacht haben, als man die Bezeichnung so gewählt hat.
LG, flo
Oha du kommst aus dem hessischen westerwald forku? krasse sache, unsere dorfhymne ist "Oh du schöner Westerwald" :D
Cubalaya
20.06.2011, 14:54
@Florku: Beringst du deine Deutschen Langschan auch? ;) :)
MfG
Cubalaya
Dieses Jahr nicht mehr. Aber im nächsten bestimmt. ;)
LG, flo
OFF TOPIC
Oha du kommst aus dem hessischen westerwald forku? krasse sache, unsere dorfhymne ist "Oh du schöner Westerwald" :D
Wo singt man das denn als Dorfhymne, wenn man nicht im Westerwald wohnt? *kopfkratz* ???
LG, flo
In der Altmark :D aber frag mich nicht warum. will auch nicht spammen :D
Heute gibts aktuelle Bilder der Langschan. Viel Spaß damit!
Und zum Schluss noch zwei Kopfstudien:
LG, flo
Cubalaya
26.06.2011, 18:37
Dann bin ich schon darauf gespannt, Deutsche Langschan aus dem Hess. Westerwald auf den Ausstellungen zu sehen ;) Für die LV-Schau Hessen-Nassau eine große Bereicherung :)
MfG
Cubalaya
Murmeltier
26.06.2011, 19:03
Wie spricht man die Rassenname richtig aus?
Langs-Chan oder Lang-Schan?
Also ich sage Lang-Schan.
LG, flo
Und zum Schluss noch zwei Kopfstudien:
LG, flo
56993569925699156990
Nach unzähligen Versuchen ist es mir nun gelungen, auch ein paar Fotos meiner Kücken hochzuladen. Ich hoffe, es ist noch etwas darauf zu erkennen.
LG
besch
Die "Alten"
LG
besch
5699556994
Sehr schöne Bilder, besch! Wieviel Nachzucht hast du insgesamt laufen von den Langschan? Sind das alles Braunbrüstige, oder sind auch andere Farbenschläge dabei?
LG, flo
welsumerj
30.06.2011, 13:33
Weiß jemand welche Rassen zur Erzüchtung der Braunbrüstigen benutzt wurden??
welsumerj
30.06.2011, 20:35
Hier mal Bilder meiner Jungtiere:
Bild 1 Junghahn 24 Wochen alt im 70er Käfig
Bild 2,3 Junghennen
Bild 4 Althenne
Ich habe noch 13 Kücken, sollten alles braunbrüstige sein. Allerdings sind die Hühner, außer einem, ziemlich wenig gezeichnet. Bei den Hähnen sind zwei vielversprechend bunt. Aber ich werde wohl dennoch meinen alten Hahn nochmal einsetzen.
Gruß
besch
Cubalaya
01.07.2011, 12:23
@besch: Deinen Althahn finde ich schön :)
MfG
Cubalaya
Weiß jemand welche Rassen zur Erzüchtung der Braunbrüstigen benutzt wurden??
Soweit ich weis, wurden die Deutschen Langschan aus den im 18. Jhdt aus Nordchina importierten Croad-Langschan (von Herrn Croad), Minorkas und Plymouth Rocks gezüchtet.
Wer es genau wissen will. Herr Windhorst berichtet ausführlich auf der Seite der GEH.
Gruß
besch
Sorry, 19. Jhdt.
für die Braunbrüstigen könnte ich mir die wildfarbenen Plymouth Rocks vorstellen, habe aber keine Ahnung. Werde mich mal ans Forschen machen.
LG
Heute gibt es nochmal aktuelle Bilder meiner Langschan-Junghühner. Viel Spaß damit! :)
LG, flo
Hallo zusammen,
mit großer Freude habe ich festgestellt, dass in der aktuellen Ausgabe der Geflügelzeitung (http://www.gefluegelzeitung.de/?redid=353143) ein zweiseitiger Bericht über die Deutschen Langschan erschienen ist. ;D Es geht um Ursprung, Rassemerkmale und die vier anerkannten Farbschläge. Es sind insgesamt fünf Bilder dazu abgedruckt:
1,0 und 0,1 Schwarz
1,0 weiß
1,0 braunbrüstig
0,1 blau-gesäumt
LG, flo
DickeBerta
28.07.2011, 08:21
Hallo
Habe 2,1 deutsche Zwerglangschan abzugeben.1 Hahn schwarz und 1,1 in weiss.Alles Jungtiere von diesem Frühjahr!Wer Interesse hat bitte PN.
Ich finde diese Tiere echt toll und mein adulter Hahn hat auch sehr wenig gekräht.Und sie sehen echt hübsch aus!Gebe die drei auch nur ab weil ich auf eine andere Rasse umsteige
Hallo
Habe 2,1 deutsche Zwerglangschan abzugeben.1 Hahn schwarz und 1,1 in weiss.Alles Jungtiere von diesem Frühjahr!Wer Interesse hat bitte PN.
Ich finde diese Tiere echt toll und mein adulter Hahn hat auch sehr wenig gekräht.Und sie sehen echt hübsch aus!Gebe die drei auch nur ab weil ich auf eine andere Rasse umsteige
Hallo Berta,
für solche Inserate gibt es im Huefo die Pinnwand. Hier solltest du unter "biete Zwerghühner" deine Zwerg-Langschan inserieren. Außerdem soll dieser Thread der Versuch sein, ein Rasseportrait über die Deutschen Langschan zu erstellen - insbesondere also nicht über deren Zwerge. Nix für ungut.
LG, flo
welsumerj
14.09.2011, 19:20
wie läufts mit eurer Nachzucht.
Hallo welsumerj,
bei mir ist es besch...gelaufen. Von den 2,4, die ich behalten hatte (hatte 0,1 abgegeben an bibasch), sind wegen einer ILT-Infektion in meinem Bestand 0,3 gestorben. D.h. momentan hab ich noch 2,1 laufen. Bibasch hat mir aber netterweise angeboten, die übrige 0,1 (die auch gegen ILT geimpft ist) wieder an mich zurückzugeben, wenn ich diese Erkrankung in meinem Bestand überstanden habe. Der eine 1,0 entwickelt sich farblich ziemlich gut, sonfern ich das als Anfänger beurteilen kann, der zweite 1,0 ist nicht so dolle von der Farbe und hat auch sicherlich sich mit ILT infiziert, es geht ihm aber soweit nicht besonders schlecht, so dass ich denke, dass er es übersteht. Die 0,1, die mir verblieben ist, ist fast komplett schwarz. Sie hat nur ganz vereinzelt braune Federn am Hinterhals. Also es wartet noch VIEL Zuchtarbeit. Aber ich bin guter Dinge.
Thomas Meise hatte mich -allerdings recht kurzfristig- auf die SV-Tagung eingeladen, so dass ich nicht hinfahren konnte. Es war auch gerade in der Hochzeit der ILT-Erkrankung. Ich denke, wenn es notwendig ist, könnte ich auch noch ein oder zwei Hennen aus dem SV organisieren. Ich warte jetzt mal noch die Mauser ab.
Wie hat sich die Situation bei dir entwickelt? Oder auch bei den anderen? Mag noch jemand etwas schreiben? Ich werde morgen mal versuchen, aktuelle Bilder zu machen.
LG, flo
totenkoklaus
14.09.2011, 23:27
Meine Langschan sind hervorragend unterwegs.
Wohlweislich konzentriere ich mich auf weizenfarbige Langschan. Zwei enorm kapitale Junghähne von Thomas werden die Basis sein.
Splashfarbige und schwarze Hennen von welsumerj komplettieren dieses Vorhaben. Auch diese Hennen sind überaus vital und wachsen bisweilen zu wahren Giganten heran.
An dieser Stelle könnte ich noch einen sehr typenhaften Hahn in braunbrüstig anbieten.
Hier die versprochenen aktuellen Bilder - frisch von heute.
LG, flo
welsumerj
15.09.2011, 18:38
Der braunbrüstige hahn zeigt sehr gute Formanlagen, so wie man es nicht von den braunbrüstern kennt. wenn du willst kann ich dir noch eine zweite adresse organisieren von einem SV-Züchter, ich selbst war auf der Sommertagung und kann sagen, dass es sich lohnen würde zur HSS nach Salzkotten zu fahren.
Meine Tiere haben sich auch recht gut entwickelt, auch wenn es hier und da bei den Tieren hapert, vor allem bei der Masse der Hähne, die sind überwiegend vile zu kleicht in dem Alter, dennoch hoffe ich dass was ordentliches dabei ist.
Der braunbrüstige hahn zeigt sehr gute Formanlagen, so wie man es nicht von den braunbrüstern kennt.
Welchen von beiden meinst du? Das sind zwei verschiedene Hähne.
ich selbst war auf der Sommertagung und kann sagen, dass es sich lohnen würde zur HSS nach Salzkotten zu fahren.
Wann ist die denn? Man bekommt leider von der SV-Homepage nur sehr wenige Informationen. Es wurde sehr lange nicht mehr daran weitergearbeitet. Leider ist eine HP meist nur so gut, wie die Pflege, die man ihr zukommen lässt
Meine Tiere haben sich auch recht gut entwickelt, auch wenn es hier und da bei den Tieren hapert, vor allem bei der Masse der Hähne, die sind überwiegend vile zu kleicht in dem Alter, dennoch hoffe ich dass was ordentliches dabei ist.
Wie alt sind die jetzt und welches Gewicht haben sie bzw. welches Gewicht sollten sie denn haben? Ich habe meine noch nicht gewogen. Aber ich denke, dass sie jetzt schon so 2,5 kg haben. Wäre aber mal interessant, herauszufinden. Meine sind am 10.04. geschlüpft, haben also ziemlich genau 5 Monate hinter sich. In welchem Alter sind die Langschan denn schaufertig, wenn man ausstellen will?
LG, flo
welsumerj
15.09.2011, 19:11
Ich meine den ersten, obwohl der zweite auch nicht schlecht ausschaut.
die HSS ist am 12. und 13. November, wo genau kann ich nicht sagen, aber in Salzkotten, ist meineserachtens eine Kreisschau.
Die Hähne sind teilweise erst mit 11 Monate schaufertig, man kann sie natürlich auch früher stellen. Gewichtsmäßig sollten Zwierassen immer an der oberen Grenze des Gewichts nagen, bei meinem Althahn ist das bestrimmt auch der Fall, aber die Junghähne bringen das Gewicht nie. Einer ist dabei aus dem januar der könnte fertig werden, schätze mal ca. 3kg, aber die anderen sind aus dem April und da ist der schwerste vvlt über 2kg.
welsumerj
23.09.2011, 11:52
Soooo hier mal wieder einige Bilder von mir.
Junghähne beim Käfigtraining und Junghennen in der Voliere.
Sehr schöne Tiere und sehr schöne Bilder!
LG, flo
Zur HSS:
12.11.2011
13.11.2011
DE
33154
Salzkotten
HSS Dt. Langschan und Croad Langschan
Landesverband:
Veranstalter:
Veranstaltunslokal:
Westfalen-Lippe
KV Paderborn/RGZV Schloß Neuhaus
Sälzerhalle
Upsprungerstr. 1
DE / 33154 / Salzkotten
Soooo hier mal wieder einige Bilder von mir.
Junghähne beim Käfigtraining und Junghennen in der Voliere.
Stehen die Hähne in 1x1m-Käfigen?
welsumerj
28.09.2011, 15:35
@Jersey: Nein die Hähne stehen in normalen 70er Käfigen, warum?
welsumerj
28.09.2011, 19:00
Hier Bilder meiner Tiere:
1,0 im Profil
Bild 2 und 3 Junghennen im Auslauf.
Sind das zwei weiße oder zwei splashfarbige Tiere? Formlich machen die einen sehr schönen Eindruck. Wieviele hast du insgesamt momentan laufen?
LG, flo
@Jersey: Nein die Hähne stehen in normalen 70er Käfigen, warum?
Weil sie mir pers. dann etwas klein vorkommen - das kann mich aber täuschen :roll
welsumerj
29.09.2011, 18:45
@Jersey: Die Hähne sind noch voll im Wachstum, sind aus dem April und erst nach elf Monaten ausstellungsreif. Nur der Hahn auf dem ersten Bild ist aus dem Januar, wird aber nicht zur Zucht behalten.
@Florku: das sind zwei splash-hennen. Noch sind es elf schwarze Hennen, zwi splash-Hennen, elf schwarze Junghähne und ein blauer.
Danke für die Info, welsumerj.
Hier noch einmal tagesaktuelle Bilder meiner Langschan. Man sieht deutlich, dass es der Henne sehr an Zeichnungspigmenten mangelt. Dennoch: Einfach schöne Tiere!
Das eine Bild ist zwar wegen der Bewegung nicht gut, aber man erkennt deutlich den schönen Anstieg im Rücken.
LG, flo
Tanja 0173
17.10.2011, 14:25
Ich habe die Dt. Langschan bei Thomas Meise "live" gesehen - sehr schöne, imposante Tiere !!!
Und Deine Nachzucht ist bildschön :)
Die sind aus BE von Thomas Meise. Bei ihm war ich noch nicht. Naja, kann ja noch kommen. :)
LG, flo
Tanja 0173
17.10.2011, 14:32
Ich habe Sundheimer-Hennen bei ihm geholt. Er ist sehr nett und gibt super Auskunft!!!
Ach die hat er auch? Der muss ja eine riesige Anlage haben. Der hat doch auch noch Deutsche Sperber und Zwerg-Croad Langschan, wenn mich nicht alles täuscht.
LG, flo
Tanja 0173
17.10.2011, 14:35
yip ... er ist Zuchtwart im Sundheimer-SV
wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, hat er auch Kraienköppe?
Aber das würde ich jetzt nicht 100% bestätigen - aber er ist ja auch
hier im Forum
Die Anlage ist sehr groß :) und man könnte sich einfach auf ne Bank
setzen und "zugucken" :-)
So heute Bilder von meiner alten neuen Henne. ;D Die hatte ich ja abgegeben und durfte sie mir gestern Abend wieder abholen, da ich ja bei der ILT-Infektion drei der vier bei mir verbliebenen Langschan-Hennen drauf gegangen sind.
Man sieht bei dem dritten Bild deutlich, dass sie im Vergleich zu meiner Henne deutlich mehr Zeichnung im Halsgefieder hat. Natürlich für braunbrüstig zu wenig, aber besser als die andere vom Zeichnungsbild. :)
LG, flo
Tanja 0173
18.10.2011, 15:25
der Glanz ist einfach der Hammer ... als wäre Öl drüber ausgegossen worden ... :) schöööön
welsumerj
18.10.2011, 18:21
mit dem Anstieg musst du aber aufpassen, vor allem bei den braunbrüstigen, die haben da die meisten probleme. Bei meinen hennen habe ich auch einnige die den Arsch nicht hoch bekommen.
Ansonsten viel zu wenig zeichnung, aber da dein hahn ja sehr hell ist würde ich das mal versuchen. Wenn du noch zwei hähne hast, dann mach einfach zwei 1,1 Stämme und besorg dir nochmal Bruteier, damit du erst mal einen ordentlichen Genpool hast. Kannst von mir auch noch eine Adresse kriegen, der hat auch die Braunbrüstigen.
Thomas Meise hatte mir auch angeboten, mir noch Hennen zu besorgen. Ich habe gesagt, ich würde auch Althennen nehmen, Hauptsache es geht überhaupt mal vorwärts...
LG, flo
Cubalaya
18.10.2011, 22:14
Thomas Meise hatte mir auch angeboten, mir noch Hennen zu besorgen. Ich habe gesagt, ich würde auch Althennen nehmen, Hauptsache es geht überhaupt mal vorwärts...
LG, flo
Sehr gut :)
Am kommenden Wochenende ist HSS in Salzkotten, wenn ich recht informiert bin. Kann jemand Bilder machen? Das wäre sehr nett.
LG, flo
War jemand in Salzkotten von euch?
Hier mal aktuelle Bilder von heute. Beide Hähne noch einmal im Vergleich (der eine hat eine recht gute Brustzeichnung, wie ich finde) und die sg93-Henne von unserer Lokalschau.
LG, flo
welsumerj
16.11.2011, 18:33
Hallo Flo,
ich war zwar nicht in Salzkotten, aber ich könnte den Katalog besorgen.
Ich finde den ersten der beiden Hähne besser, der würde auch gut zu deiner dunklen Henne passen. Alle drei könnten noch mehr Steigung vertragen.
Hallo Flo,
ich war zwar nicht in Salzkotten, aber ich könnte den Katalog besorgen.
Ich finde den ersten der beiden Hähne besser, der würde auch gut zu deiner dunklen Henne passen. Alle drei könnten noch mehr Steigung vertragen.
Könntest du mir den Katalog per Email zukommen lassen?
Das mit dem Hahn sehe ich auch so. Ich werde mich wohl von dem zweiten auch trennen. :eat Der ist auch von der Statur her nicht der Bringer. Insgesamt deutlich schmaler als der andere. Dass die Steigung nicht optimal ist, weiß ich, aber man muss ja auch Baustellen haben in der Zucht. ;)
LG, flo
Cubalaya
16.11.2011, 22:26
Vllt kann totenkoklaus ja mal Bilder seines 1,0 mit korrekt gezeichneter Brust hochladen? Dann würden alle Forum-Mitglieder sehen, wie so ein Hahn auszusehen hat...
Für die Rasse und den Farbschlag wäre das bestimmt von Vorteil, zumal man sie doch sehr selten zu Gesicht bekommt.
Hallo, will auch ein paar Fotos von meinen Langschans zeigen:
sind teilweise nicht so scharf oder dies hier durch den Zaun, aber man kann schon etwas erkennen
http://up.picr.de/8792944rib.jpg
http://up.picr.de/8792945fpn.jpg
Mein weizenfarbiger Hahn
http://up.picr.de/8792946vkf.jpg
http://up.picr.de/8792947wym.jpg
http://up.picr.de/8792948utf.jpg
Mal sehen ob ich heute noch ein paar Fotos machen kann
So hab noch ein paar aktuelle Fotos gemacht. Ich finds ganz schön schwer die in der Bewegung zu knipsen, vor allem weil ich nicht der beste Fotograf bin.
http://up.picr.de/8793358uyo.jpg
Eine schwarze Henne von welsumerj
http://up.picr.de/8793359utl.jpg
leider etwas verwackelt
http://up.picr.de/8793360kqz.jpg
das hab ich doch mal ganz gut hingekriegt
http://up.picr.de/8793361pyz.jpg
http://up.picr.de/8793362fgo.jpg
und noch eine schwarze von welsumerj
Die ersten Eier haben sie auch schon gelegt!
Da hab ichs doch geschafft eine schwarze und eine braunbrüstige Henne zum Größenvergleich auf ein Bild zu bekommen!
http://up.picr.de/8793447cnm.jpg
http://up.picr.de/8793448lnk.jpg
http://up.picr.de/8793449mtc.jpg
Mein weizenfarbiger Hahn
http://up.picr.de/8793450stj.jpg
http://up.picr.de/8793451xou.jpg
http://up.picr.de/8793452yvh.jpg
http://up.picr.de/8793453eon.jpg
Es ist doch schon ziemlich interessant, dass du aus Bruteiern desselben Züchters so schön gezeichnete Hennen des Farbschlags Braunbrüstig bekommen hast. Meine Sind doch viel weniger gezeichnet. :(
Im übrigen habe ich zwar kein Vergleich zu einer schwarzen Henne, aber ich finde auch, dass meine beiden Hennen etwas kleinrahmig sind. Der Hahn ist schön groß. @Nette: Wieviele in welchen Farbschlägen hast du denn aktuell?
LG, flo
Schade, dass das Thema momentan etwas eingeschlafen ist.
Hat von euch schon jemand mit der Brut begonnen? Wie ist die Legeleistung momentan? Schafft ihr das BE-Mindestgewicht schon mit Junghennen?
LG, flo
Hallo,
@ Florku, bei mir sinds 5 Braunbrüstige Hennen und 1 Braunbrüstiger Hahn.
2 Weizenfarbige Hähne und zwei Schwarze Hennen, dann noch die 4 Schwarzen Hennen von welsumerj.
Eier hab ich momentan ohne Ende, Anfangs waren sie recht klein, aber das hat sich auch geändert, hab sie aber noch nicht gewogen, kann ich ja mal machen.
Die 5 Hennen mit Hahn mußte ich aus der Gruppe nehmen, da der älteste der Weizenfarbigen Hähne diesen immer attakiert hat und nicht mehr in den Stall ließ. Gut daß ich noch einen Stall zur Verfügung hatte.
Die anderen wollte ich auch noch aufteilen, brauche aber noch einen Stall. Ich kann dafür zwei Dachgauben bekommen, aber wir müssen uns erst noch überlegen wohin damit und wie bekommen wir die schweren Dinger aufs Grundstück.
LG Nette
welsumerj
02.01.2012, 12:12
Hallo,
Meine Junghennen legen alle schon. Ich bin auch schon dabei Bruteier zu sammeln. Leider schaffen noch nicht alle Junghennen das Bruteimindestgewicht von 58 Gramm. Ich musste viele Eier mit 57 Gramm zum Verzehr zur Verfügung stellen. Dafür legen aber die Althennen schon richtig gut. Nur die ganz alten Hennen wollen noch immer nicht so richtig in Schwung kommen.
Hey Nette und welsumerj!
Schön, dass ihr so schnell antwortet.
@Nette: Willst du dann jeweils noch 1,3 mit weizenfarbigxschwarz laufen lassen zusätzlich?
@welsumerj: Wann hast du vor, zum ersten Mal einzulegen? Meine Junghennen sind noch relativ weit von den 58 Gramm entfernt, leider.
Mal schauen, ich hoffe ja, dass Thomas Meise am Samstag Zeit hat, dann bekomme ich noch 0,2 oder 0,3 braunbrüstig. :)
LG, flo
Ja ich habe vor mit jeweils 1,3 weizenfarbigxschwarz weiterzumachen.
Von Thomas Meise bekomme ich weizenfarbige Küken wenn es soweit ist.
Eigentlich wollte ich Naturbrut, deshalb wollte ich mir auch noch Zeit lassen.
Hast du es nicht weit zu Thomas Meise?
LG, Nette
Es geht. Die Entfernung von hier bis nach Iserlohn beträgt etwa 150 km. Aber das nehme ich auf mich. :)
Dann fallen in der F1 aber nur schwarze Tiere, oder? Wenn du dann die Tochterhennen zurückpaarst an den weizenfarbigen Hahn, erhälst du wieder zu 50% weizenfarbigen und schwarzen Nachwuchs. Stimmt das so?
LG, flo
welsumerj
02.01.2012, 14:53
@Florku ich hatte vor spätestens Mitte des Monats einzulegen, dann habe ich hoffe ich ca. 40 Eier zusammen und dann lohnt es sich auch.
In die Braunbrüster wär es auch gut schwarze reinzunehmen, um den Braunbrüstern mehr Masse zu geben.
Hallo,
also ich bin nicht der Spezialist in Genetik, aber wenn ich richtig verstanden habe hast du recht und in der F1 fallen nur schwarze Tiere. In der Folgegeneration mit einem weizenfarbigen Hahn erhält man 100% weizenfarbigen Nachwuchs.
LG
In der Folgegeneration mit einem weizenfarbigen Hahn erhält man 100% weizenfarbigen Nachwuchs.
Das glaube ich nicht:
P: weizen (E^Wh/E^Wh) x schwarz (E/E)
ergibt in F1 (E^Wh/E) Tiere, die phänotypisch alle schwarz sind. Wenn du jetzt folgendermaßen weiter verpaarst:
weizen (E^Wh/E^Wh) x phänotypisch schwarz aus F1 (E^Wh/E) erhälst du in der nächsten Generation
50% weizen (E^Wh/E^Wh) und 50% phänotypisch schwarze Spaterbige wie in der F1 (E^Wh/E).
Oder habe ich einen Denkfehler?
LG, flo
Hallo,
ich kann nichts dazu sagen, dazu hab ich zu wenig Ahnung, ich werde mich auf erfahrene Leute verlassen!
LG
Nette
totenkoklaus
13.01.2012, 01:28
Diese Erbformeln sind grundsätzlich richtig. Danke an Florku.
Meine braunbrüstigen und splashfarbigen Langschan legen 56 Gramm. Das sind Junghennen.
welsumerj
10.02.2012, 17:01
wie siehts mit eurer nachzucht aus? Habt ihr schon Küken oder wie weit seid ihr?
Leider noch nichts bisher. Ich wollte ja von Thomas Meise noch zwei Hennen holen im Dezember, leider musste das aus persönlichen Gründen von mir ausfallen. Ich werde ihn aber jetzt, wenn es nicht wieder sehr kalt werden sollte (wonach es momentan ja nicht aussieht), noch einmal kontaktieren und fragen, ob ich noch einmal Bruteier haben kann. Sollte das der Fall sein, werde ich die aber dieses Mal definitiv persönlich abholen. So kostbare Fracht überlasse ich nicht mehr der Post. Er hatte zwar alles getan, um sie gut zu polstern, aber die Schlupfergebnisse waren echt nicht gut. Das Risiko ist mir da einfach zu hoch.
Hast du schon Nachzucht? Wäre auch an aktuellen Bildern deiner Langschan interessiert. :)
LG, flo
welsumerj
15.02.2012, 21:38
also bei läuft der Brüter schon seit Anfang Januar und aus zwei Bruten habe ich schon 29 Küken. Weitere Bruten sind im Anmarsch, auch zur kalten Zeit waren die Eier gut berfruchtet.
Die Hennen haben nur zwischenzeitlich ihr Legeleistung deutlich zurückgeafhren und die Eier wurden auch wieder sehr klein, sodass diese erst gar nicht in den Brüter gewandert sind..
hagen320
16.02.2012, 08:21
Meine 22 Deutschen langschan sind jetzt 2 Wochen alt und machen sich prächtig. Die Eier habe ich mir auch von Thomas Meise schicken lassen und war sehr zufrieden, von 30 hat sich in 27 etwas entwickelt, eins ist mir runter gefallen, eins hatte eine kaputte Luftblase, eins hat nur angepickt und zwei geschlüpfte hatten leider ein steifes Bein. Immerhin sind die anderen 22 wohl auf und das finde ich für Paketeier schon sehr gut.
Am Wochenende sollen sie aus dem Kükenheim auf dem Wäscheboden in den Bauwagen umziehen, hoffentlich wird es jetzt mal etwas wärmer.
Von meinen Schwarzen Hennen hatte ich vor der Kälte so schöne Bruteier von 60-62g, daß ich nicht wiederstehen konnte und 10 Stück in den Brüter gelegt habe. Seit Freitag habe ich 9 gesunde, super vitale Küken!
Ich werde auf jeden Fall nochmal in den Brüter einlegen, hätte aber auch gerne Naturbrut.
:dafuer:laola:yau:jump:jump:jump:jumpbilder bilder bilder!!!
yorgo-26
17.02.2012, 18:29
Habe auch 7 kücken vom Deutschen Lanschan.
Bin sehr neugierig ob die gross werden.
find die Rasse sehr schön.
Habe auch 7 kücken vom Deutschen Lanschan.
Bin sehr neugierig ob die gross werden.
find die Rasse sehr schön.
Wo hast du sie her? :) Und in welchem Farbschlag?
LG, flo
yorgo-26
18.02.2012, 23:27
Hallo Florku
Hab die Eier auch von Thomas Meise
Braunbrustig aber 2 kücken wird weizenfarbig.
find die als kücken scho sehr schön.
hoffe das meine glucke gross zieht.
hagen320
19.02.2012, 10:58
Meine 2 Wochen alten Küken sind im Bauwagen, aktuell haben wir 2° Außentemperatur. Ich habe ihnen einen umgedrehten Karton mit einer 15x15 cm großen Öffnung und einer Wärmeplatte rein gestellt, mich wundert wie selten die da runter gehen um sich aufzuwärmen.
Wie gewünscht Fotos:
http://thumbs.picr.de/9602759xru.jpg (http://show.picr.de/9602759xru.jpg.html)
http://thumbs.picr.de/9602765uii.jpg (http://show.picr.de/9602765uii.jpg.html)
Am 10./11.2. sind sie geschlüpft, die Fotos sind vom 13.02.12
yorgo-26
20.02.2012, 14:32
Die sind ja süss
Werden die pech schwarz wenn die auswachsen?
Lg
Wie gewünscht Fotos:
Ach diese langen Beinchen... *schmacht* :-*
@yorgo: Danke für die Info!
LG, flo
Ja, die werden alle schwarz
Ja, die Beinchen find ich auch so toll, auch wie die laufen wenn sie groß sind, ich muß da immer lachen.
welsumerj
24.02.2012, 15:13
So nun auch mal wieder einige Bilder von mir.
1.Bild: zwei Junghennen
2.Bild: Junghahn und Junghenne
3.Bild: zwei Althennen
4.Bild: Küken im Alter von zwei und drei Wochen
Cubalaya
24.02.2012, 23:47
Schöne Deutsche Langschan!
Meine zwei Langschan-Hennen legen irgendwie ihr Ei immer erst nach dem Mittag. Die eine meist so gegen 14.oo Uhr. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen mit den Dt. Langschan gemacht? Das wundert mich deshalb, weil in der Regel alle anderen dies vormittags machen.
Es kommt zwar selten vor, dass sich auch mal ein anderes Huhn auf den Nachmittag verlegt, aber das ist nicht üblich...
Bin in der Hinsicht etwas ratlos... :grueb
LG, flo
PS: Nicht, dass ich das schlimm fände, es wundert mich einfach, dass die beiden das so durchziehen... :laugh
Bei uns ist es so, daß ein teil der Hennen morgens legt, ein teil später, wann kann ich nicht sagen, weil wir dann nicht da sind. Wenn wir nach Hause kommen können wir nochmal Eier einsammeln.
Ich hab ja zwei Gruppen, eine im Auslauf, eine darf frei laufen, die die frei laufen können legen auch Spätnachmittags. Da sitzt schon öfter mal eine im Nest, wenn ich die Eier holen will oder wenn ich bemerke, daß eine fehlt, seh ich inzwischen zuerst im Stall nach ob die auf dem Nest sitzt.
welsumerj
01.03.2012, 17:42
Bei mir legen sie ähnlich. Teilweise legen die Althennen auch erst kurz vor der Dämmerung. Ansonsten legen die meisten wirklich immer über den Tag verteilt ihr Ei.
Aktuelle Bilder von mir heute. Im übrigen werden diese Woche die ersten Langschan-Eier in den Brüter wandern. :) *freu*
LG, flo
larrieden
20.03.2012, 23:00
sehr schöner Hahn....was wiegt der ?
sehr schöner Hahn....was wiegt der ?
Das wurde ich jetzt heute schon mehrfach gefragt. Ich werde es nachwiegen. Ich schätze so 4,3 kg. Mal sehen, was die Waage meint. :)
LG, flo
hagen320
21.03.2012, 08:34
Ich habe ja das erste mal die Deutschen Langschan und die sind jetzt 6,5 Wochen alt. Zum beringen sollte man natürlich 1.0 und 0.1 außeinanderhalten können, aber irgendwie befiedern die recht unterschiedlich und große Unterschiede am Kamm kann ich auch noch nicht entdecken. So wirklich in ruhe kann man das Jungvolk ja auch nicht beobachten, im Bauwagen laufen jetzt 40 Küken und wenn ich sie raus lasse geht es im Tiefflug durch den Auslauf. Zum ausruhen ligen sie dann unter dem Bauwagen und da ist es recht dunkel.
Gibt es da irgendwelche "sicheren" Unterscheidungsmerkmale?
yorgo-26
21.03.2012, 10:07
Meine kücken sind 5 wochen alt.irgendwie die wachsen sehr langsam.
die haben sich nicht komplett befiedert.
wie war es den bei euch?
@Hagen: Bei den Braunbrüstigen sind die Halsbehang- und Sattelfedern beim jungen 1,0 das beste Unterscheidungsmittel zur Henne.
Hier mal ein Vergleich: Oben Junghahn, unten Junghenne im Alter von ca. acht Wochen (Ganzkörperfoto) und ca. vier Wochen (Kopfortraits)
Hahn: 7006770068
Henne: 7007070069
@yorgo: Es war mir letztes Jahr auch aufgefallen, dass die Befiederung im Gegensatz zu bspw. den Altsteirer, die ich zeitgleich mit gebrütet hatte, ziemlich lange dauerte. Da kann man über die Jahre mit Selektion aber gegensteuern.
LG, flo
hagen320
21.03.2012, 12:10
Klasse und danke für die Bilder, werde mir das mal genauer anschauen vielleicht werden es dann ja ein paar Hennen mehr.
Beringst Du Deine Tiere nicht?
Beringst Du Deine Tiere nicht?
Dieses Jahr schon. Letztes Jahr war ich noch nicht im KTZV. Da hatte ich noch keine Ringe. :)
LG, flo
sehr schöner Hahn....was wiegt der ?
Doch deutlich weniger als gedacht. Ludwig bringt es auf 3,35 kg Lebendgewicht. Damit liegt er aber durchaus im Rahmen für Dt. Langschan-Hähne. :) Laut Standard sind Werte zwischen 3 und 4,5 kg erlaubt.
Will gar nicht wissen, wie meine Hennen aussähen, wenn er die von mir geschätzten 4,3 kg gehabt hätte. ;D
LG, flo
Klasse und danke für die Bilder, werde mir das mal genauer anschauen vielleicht werden es dann ja ein paar Hennen mehr.
Welches Geschlechterverhältnis hat die Zählung ergeben?
LG, flo
hagen320
22.03.2012, 13:12
Ich habe einen Sussex Hahn und der wiegt an die 4 Kg, obwohl er soviele Hennen hat sehen die ziehmlich gerupft aus. Jedesmal wenn der absteigt und sich eine Henne schüttelt fliegen die Federn, meine Frau meinte ich soll mir mal Gedanken über künstliche Befruchtung bei den armen Hennen machen.......Frauen halt :neee:
Ist leider immer zu spät, wenn ich dann emdlich Zeit habe muß ich sie in den Bauwagen treiben und gute Nacht sagen. Insgesamt laufen da 40 Küken und nicht nur die Langschan sind dunkel, da muß ich mir schon etwas Zeit nehmen und sie am Besten raus fangen und in Kisten setzen. Genau weiß ich nur das ein Hahn und eine Henne weizenfarbig sind, dann sind da auch noch einige ganz schwarze dazwischen. Ich werde heute erstmal die Ringkarte los schicken und 70 Stück bestellen, kann dann ja immer noch mal welche nachbestellen.
yorgo-26
22.03.2012, 14:56
Hey Florku
danke für die antwort.
Lg
Hey Florku
danke für die antwort.
Lg
Keine Ursach!
LG, flo
hagen320
31.03.2012, 17:46
Hab gezählt und beringt, es sind 9 Hähne und 13 Hennen. Wenn bei den anderen Rassen auch so wenig Hähne sind bekomme ich ein Pronlem:laugh
Hab gezählt und beringt, es sind 9 Hähne und 13 Hennen. Wenn bei den anderen Rassen auch so wenig Hähne sind bekomme ich ein Pronlem:laugh
Guter Schnitt. Ich habe heute wohlbehaltener 45 Bruteier von Thomas Meise bekommen. Die werden Dienstag oder Mittwoch in den Brüter wandern. :D
Mach doch bitte mal aktuelle Fotos deiner Langschan, Hagen. :)
LG, flo
hagen320
01.04.2012, 19:01
Hab meine Frau zum fotografieren raus geschickt, ist arschkalt bei uns :p
705817058270583705847058170582705837058470585
Fortsetzung folgt...
hagen320
01.04.2012, 19:11
7058670587705887058970590
hagen320
01.04.2012, 19:15
70592705917059370594
so, das wars
Schöne Bilder, Danke, Hagen. Ist das ganz links im letzten Post der weizenfarbige Hahn?
LG, flo
Seit wann gibt es deutsche langschan denn auch in weizenfarbig? ist das noch in der anerkennung oder ist indiez.de einfach nicht auf dem neusten stand was das angeht?
Seit wann gibt es deutsche langschan denn auch in weizenfarbig? ist das noch in der anerkennung oder ist indiez.de einfach nicht auf dem neusten stand was das angeht?
Die sind in weizenfarbig nicht anerkannt, aber es fallen aus der braunbrüstigen Linie immer mal weizenfarbige Tiere.
LG, flo
hagen320
02.04.2012, 07:42
Jupp das ist ein weizenfarbiger Hahn, eine Henne habe ich davon auch noch. Laut Thomas Meise sollen auch noch einige schwarz bleiben.
Schöne Bilder, schöne Tiere!
Seit Mittwoch 45 Eier von Thomas Meise im Brüter. Drückt mir die Daumen, dass es dieses Jahr besser läuft!
LG, flo
Murmeltier
07.04.2012, 11:19
Seit Mittwoch 45 Eier von Thomas Meise im Brüter. Drückt mir die Daumen, dass es dieses Jahr besser läuft!
LG, flo
Mache ich gern! :)
welsumerj
14.04.2012, 13:57
Um mal wieder etwas aus meiner Zucht zu erzählen: Bei mit rummeln sich jetzt 60 Küken schwarzer Deutscher Langschan, die ersten sind schon beringt. Wie viele sind es bei euch? Gab es Probleme mit der Befruchtung oder dem Schlupf? Bei mir war es dieses Jahr sehr gut. Der Althahn hatte eine Befruchtung von über 90%, auch der Junghahn konnt sich nach Startschwierigkeiten steigern, bis er etwas Schnupfen hatte und Kamm und Zehen etwas angefroren waren, deshalb waren leider alle Eier der eigentlich am meisten erfolsversprechenden Brut nicht befruchtet. Die Junghennen taten sich auch schwer große Eier zu legen und so gibt es aus dem jungen Stamm nur sechs Küken, von denen leider die Hälfte Auswüchse hat. Bis auf einige Ausreißer gedeihen die Küken jetzt aber sehr gut.
Anbei ein Bild von dem Junghahn.
von denen leider die Hälfte Auswüchse hat.
Wo? Am Kamm?
Meine ersten Langschan müssten morgen schlüpfen. Das sind BE von meinen zwei Hennen mit Hahn Ludwig. ;)
Die 45 von Thomas Meise dauern noch. Ich habe sie auch bisher nicht geschiert. Mal schauen, wann ich dazu komme.
LG, flo
welsumerj
14.04.2012, 16:37
Wo? Am Kamm?
Ja.
Dann drück ich die Daumen für den Schlupf!
Dann drück ich die Daumen für den Schlupf!
Danke, ich kann es gebrauchen. ;)
LG, flo
Die Langschan-Eier von meinen Tieren, die ich eingelegt hatte und noch nicht aussortiert waren wegen fehlender Befruchtung sind alle geschlüpft.
Hier noch zwei tagesaktuelle Bilder von meinem braunbrüstigen Hahn und einer schwarzen Henne.
LG, flo
welsumerj
17.04.2012, 23:07
sehr schöne Kopfpunkte beim Hahn!
Die Henne ist aber nur sehr schwach gezeichnet.
sehr schöne Kopfpunkte beim Hahn!
Die Henne ist aber nur sehr schwach gezeichnet.
Ja, die ist fast komplett schwarz. Ist aber aus Braunbrüstigen gefallen letztes Jahr.
LG, flo
totenkoklaus
06.05.2012, 00:59
Ich prüfe derzeit drei unterschiedliche Herkünfte der Deutschen Langschan.
Die Braunbrüstigen von Thomas Meise sind im gesamtem Phänotyp nicht sonderlich groß. Das Eigewicht beträgt im Maximum allerdings 68 Gramm.
Hennen von welsumerj (splash und schwarz) sind erheblich größer. Das Eigewicht liegt momentan bei 64 Gramm.
Die Windhorst-Linie zeigt gigantische Hennen. Das Eigewicht erlangt hier 58 bis 60 Gramm.
SetsukoAi
23.08.2012, 20:22
Habe auch ein paar Deutsche Langchan bei mir laufen. Die Hähne habe ich allerdings alle an jemanden verschenkt der sie isst.
Hier Bilder:
79507 79508 79509 79510 79511
hagen320
23.08.2012, 20:40
Habe auch ein paar Deutsche Langchan bei mir laufen. Die Hähne habe ich allerdings alle an jemanden verschenkt der sie isst.
Hier Bilder:
79507 79508 79509 79510 79511
Isst Du Deine Hühnner nicht selber bzw warum verschenkt man Hühner?
SetsukoAi
23.08.2012, 21:09
Ich ess die schon, nur wir essen nicht viel Hühnchen. Daher hab ich die an jemanden verschenkt den ich gut kenne. Normal würd ich die verkaufen.
Hier mal aktuelle Bilder von meinen braunbrüstigen aus diesem Jahr. Ganz rechts: Ludwig, Althahn aus dem letzen Jahr!
LG, flo
Und hier noch einige Bilder aus diesem Jahr, nur früheres Stadium...und ganz rechts dieses Mal eine Henne, die eine Kreuzung aus Langschan und La Fleche ist. Die habe ich allerdings verkauft.
LG, flo
Noch mal tagesaktuelle Bilder:
LG, flo
miss marple
21.09.2012, 18:53
Hallo Flo,
die gefallen mir wirklich sehr gut :-*:love. Ich habe sie leider noch nicht live gesehen. Vom Bild her aber wirklich klasse und interessant.
Hallo Flo,
die gefallen mir wirklich sehr gut :-*:love. Ich habe sie leider noch nicht live gesehen. Vom Bild her aber wirklich klasse und interessant.
Das ist der erste Schritt zur Langschan-Halterin und vielleicht auch -Züchterin. Es sind sehr aufgeschlossene, nette, zutrauliche Tiere. Die Hähne sind alles andere als aggressiv, dafür sind sie aufmerksam. Sie fliegen so gut wie gar nicht und sind in meinen Augen ein super Zwiehuhn.
LG, flo
miss marple
21.09.2012, 20:13
oh, das ist ja interessant...........sag mal gibt es die auch in nicht zwergig? Und in wie weit unterscheiden sie sich dann? Ach und wie ist das mit MEZK. Kann man Z-Langchan vergleichen?
Bin auch fasziniert von den Tieren. Scheint wirklich keine beliebte Rasse zu sein, warum auch immer.
Mich beeindruckt einfach die Größe und elegante Form (wenn ich einen Hund hätte, wäre das bestimmt ´ne deutsche Dogge ;D)
Ich plane für´s nächste Frühjahr einen größeren Stall und wahrscheinlich werde ich von Hybrid auf Rasse umsteigen. Da sind die deutschen Langschan momentan ganz vorn bei der Entscheidungsfindung. Schon alleine weil das der ganzen Sache einen echten Sinn gibt, von wegen rote Liste und so weiter.
Thomas Meise
13.11.2012, 23:39
Hallo, zusammen!
Aus meiner Sicht ist ganz einfach erklärt, dass Deutsche Langschan so wenig Zuspruch in Züchterkreisen erfahren:
Die alten Rassen hatten vor 40-50 Jahren mehr oder weniger alle unter der Verdrängung durch die modernen Rassen zu leiden. Erst in den letzten 10-15 Jahren konnten sich durch die Aufmerksamkeit, die durch die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen auf sie gelenkt wurde, einige Rassen bestandsmäßig wieder erholen.
Vorwerkhühner, die insbesondere durch den Erhaltungszuchtring gefördert wurden, Westfälische Totleger oder Sundheimer sind gute Beispiele dafür.
Vielleicht auch deshalb, weil sie einen breiten Interessentenkreis schon optisch ansprechen und noch dazu überzeugende Leistungseigenschaften in ihren Steckbriefen haben.
Ein Deutscher Langschan polarisiert da schon eher: Derart hochbeinige Tiere ohne den üppigen, angehobenen und auffallend besichelten Schwanz müssen einem ja nicht gefallen, sie erinnern vielleicht eher an Jurassic Parc...
und die Leistungseigenschaften, zumindest die Legeleistung, befindet sich ja eher unauffällig im Mittelfeld.
Aus meiner Sicht das schwierigste Kriterium ist die lange Entwicklungszeit bis zur körperlichen Ausreife. Für viele ist das ein KO- Argument, denn fast ein volles Jahr füttern zu müssen, bis ein Langschan-Hahn fertig ist, das ist viel länger als bei einer Zwiehuhnrasse, die das in zwei Dritteln der Zeit erreicht.
Kaum jemand interessiert sich ja auch für Nackthalshühner oder andere, den allgemeinen ästhetischen Geschmack eher nicht treffende Rassen, obwohl sowohl deren chrarakterliche als auch Leistungseigenschaften großartig sind...
Ich jedenfalls kann an dieser Stelle eine Lanze für die Deutschen Langschan brechen: Ich züchte sie seit mittlerweile wohl sieben oder acht Jahren im braunbrüstigen Farbenschlag und bin vom Chrakter dieser Tiere vollends begeistert, auch die Legeleistung macht Freude. Schlupf und Kükenaufzucht sind problemlos. Dafür nehme ich die lange Entwicklungszeit gern in Kauf.
Voraussichtlich werde ich im kommenden Jahr noch den weissen Farbenschlag hinzunehmen, weil dieser auf nur noch zwei organisierten Zuchten basiert und dringend Hilfe benötigt.
Übrigens, Ollok, meine braunbrüstigen kommen ursprünglich ganz aus Deiner Nähe, aus Rimbeck.
Viele Grüße
Thomas
Thomas Meise
13.11.2012, 23:56
...ja, und nun habe ich mir doch mal die ganzen Bilder angesehen. (Heute ist egal, wie spät es wird, ich habe morgen frei, wg. Köln) Ich bin ja völlig begeistert!
Und irgendwie habe ich ja mit fast allen Beteiligten schon mal zu tun gehabt, stelle ich fest! Ich hätte nicht gedacht, dass es ein so stabiles Engagement um die Deutschen Langschan abseits des Sondervereins gibt, ich muss an dieser Stelle ein großes Kompliment aussprechen! Hut ab!
Viele Grüße
Thomas
Und irgendwie habe ich ja mit fast allen Beteiligten schon mal zu tun gehabt, stelle ich fest! Ich hätte nicht gedacht, dass es ein so stabiles Engagement um die Deutschen Langschan abseits des Sondervereins gibt, ich muss an dieser Stelle ein großes Kompliment aussprechen! Hut ab!
Viele Grüße
Thomas
Danke Thomas,
das ist aber auch nur möglich, weil (in meinem Fall) du sehr sehr hilfsbereit warst bei der Zurverfügungstellung von Bruteiern.
Die lange Entwicklungszeit stellt für mich auch das größte Problem dar. Ich kann einfach nicht im Januar oder Februar schon brüten. Für diesen frühen Zeitpunkt habe ich einfach keine Infrastruktur. Aber eines ist Fakt: Die Langschan sind die mit Abstand nettesten Hühner, die ich je kennengelernt habe. :)
Ich finde es sehr schade, dass auf der SV-Homepage so gar nichts passiert. Woran liegt denn das? Ich denke, dass man mit einer aktuellen und gut gepflegten Seite noch einige Interessenten an die Rasse binden könnte.
LG, flo
Thomas Meise
15.11.2012, 22:23
Hallo, flo,
vielen Dank für Deinen Hinweis!
...das ist ganz einfach: Es ist niemand da, der das wirklich kann. Wir hatten mal jemanden, der die Website ins Leben gerufen hat und von dem wir dann nichts mehr gehört haben. Inzwischen haben wir zwar wieder den Zugriff auf die Bearbeitung, aber niemanden, der sie dauerhaft pflegt. Das muss m.E. jemand hobbymäßig mit klarer Priorität betreiben, wenn es funktionieren soll...
Leider ist es seit Jahren so, dass die Mitglieder, die evtl. dafür in Frage kommen würden, derart in Ihren Berufen aufgehen, dass das Hobby Rassegeflügelzucht manchmal schon in den echten Status einer Belastung vordringt.
Ich bin dafür selbst nur ein Beispiel, das wird deutlich, wenn man mal die Uhrzeiten zur Kenntnis nimmt, zu denen ich auch hier schreibe...
Deshalb wäre eine brauchbare Homepage schon eine echte Hilfe zur so dringend benötigten Mitgliederwerbung...
Ich werde das Thema morgen aufgreifen, wenn ich in Köln mit unserem Vorsitzenden zusammentreffe.
Du hast absolut Recht, da muss etwas passieren.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das kann ich zu 100% bestätigen. Ich sitze nämlich selbst gerade am Rechner und pflege die Internetseite unseres Vereins (hat nix mit Hühnern zu tun :o). Wenn man da nicht ständig dahinter ist, wird es sehr schnell unattraktiv. Aber das kostet Unmengen an Zeit und Aufwand.
Das sollte jemand machen, dem Lob fremd ist, das bekommt man nämlich höchst selten :p.
Wie dem auch sei, wer neugierig ist, kann ja mal hier www.kulturverein-brenkhausen.de gucken.
Grüße
Oliver
Langschan Tom
26.11.2012, 15:21
Hallo Leute!
Die Deutschen Langschan sind große Hühner die natürlich eine längere Entwicklungszeit als Mittelmeerrassen haben!Ich habe aber auch schon Hähne gehabt die mit 7 Monaten fertig waren!Die Legeleistung der Deutschen Langschan ist für Asiaten recht ordentlich!Es gab einen Züchter wie mir Berichtet wurde der ganzjährige Fallnestkontrolle gemacht hat und auf eine Durchschnittliche Legeleistung von 200 Eiern kam (Schwarze) und was gibt es schöneres als eine Hochrassige Deutsche Langschan Henne im Auslauf oder später auf der Ausstellung die mit Stolz ihre Hochrassigkeit und ihren Standadel Präsentiert?Es gibt so viele Hühnerrassen wo gerade die Hennen nicht so eine tolle Ausstrahlung Besitzen und tozdem eine große Verbreitung haben.Warum auch immer?Doch warum sich Leider nur so wenige Züchter mit dieser alten Deutschen Hühnerrasse Beschäftigen weiß Ich auch nicht!An Ihrer Fleisch und Legeleistung oder der langen Entwicklung kann es meiner Meinung nach nicht liegen.
Gruß aus dem WW Thomas
Oha, der Westerwald scheint mir geradezu eine Keimzelle der Dt. Langschan-Zucht zu sein, Respekt!
Gruß in den WW
Oliver
p.s. und bis Iserlohn ist es auch keine Weltreise ;)
Langschan Tom
26.11.2012, 18:58
Noch zur Info!Der Langschan Tom züchtet Deutsche Langschan Schwarz habe auch noch einen Stamm Blaue und Deutsche Zwerg Langschan Birkenfarbig! PS.Hallo Thomas wie Du siehst bin Ich jetzt auch im Langschan Forum unterwegs! Gruß Thomas
Langschan Tom
26.11.2012, 20:43
Oha, der Westerwald scheint mir geradezu eine Keimzelle der Dt. Langschan-Zucht zu sein, Respekt!
Gruß in den WW
Oliver
p.s. und bis Iserlohn ist es auch keine Weltreise ;)
Nein Leider gibt es hier im WW nicht viele Züchter außer dem Florku (den Ich aber nicht kenne)und mir,aber vielleicht können wir das ja verbessern! Gruß Thomas
Nein Leider gibt es hier im WW nicht viele Züchter außer dem Florku (den Ich aber nicht kenne)und mir,aber vielleicht können wir das ja verbessern! Gruß Thomas
Ganz bestimmt können wir das. Da du deine PLZ angegeben hast, musst du ja in der Umgebung von Langenhahn wohnen. Das ist jedenfalls nicht weit von mir. ;) Kennst du eigentlich Horst Habicht? Den habe ich vor ein paar Wochen auf unserer Lokalschau kennengelernt. Der hatte auch mal Dt. Langschan, ist aber jetzt (leider) auf Lütticher Kämpfer umgestiegen.
LG, flo
Langschan Tom
26.11.2012, 21:25
Hallo Florku!Den Horst kenne Ich schon ein paar Jahre ,er hat auch dieses Jahr von mir Bruteier bekommen!Wäre auch froh wenn er wieder mitmachen würde!Meine Langschan stehen in Langenhahn!Werde Dir meine Handy Nr.schicken. Gruß Thomas
Thomas Meise
26.11.2012, 22:49
Hallo, Thomas,
das finde ich ja prima, dass sich der Kreis hier erweitert!
Schön, dass Du den Weg dazu gefunden hast!
Viele Grüße
Thomas
Langschan Tom
26.11.2012, 23:48
Ja Thomas ist doch Super das unser Alfons dieses Thema Deutsche Langschan hier eröffnet hat! Bis Bald Gruß Thomas
Langschan Tom
24.12.2012, 17:55
Ich wünsche allen Freunden der Deutschen Langschan der Zwerg Langschan & Croad Langschan sowie allen Bekannten Züchtern ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch und viel Glück und gute Zucht im neuen Jahr!
Gruß aus dem WW Thomas
welsumerj
22.03.2013, 22:10
Ich hoffe, dass alle gut ins neue Jahr gekommen sind und auch weit vorangeschritten mit der Zucht.
Wie läufts bei Euch?
Meine ersten beiden Bruten sind durch. Zwar sind es relativ wenig Küken, dafür kann man wenn man sich mehr mit ihnen beschäftigt auch die Einzelheiten eines jeden herausfinden. Dieses Jahr habe ich aus meinem Zuchtstamm in dem nur schwarze Tiere waren auch blaue Küken herausbekommen, das hat mich schon erstaunt. Desweiteren habe ich beobachtet, dass verhältnismäßig viele Tiere mit Kammfehlern geschlüpft sind, Das kenne ich von den Langschan anders. Dafür sind weniger Tiere gefallen die sehr schwach befiedern, mal sehen wie es weitergeht. Bilder folgen.
Langschan Tom
23.03.2013, 17:37
Hallo Alfons!
Das von den schwarzen auch blaue fallen heißt das da schon mal blau bzw.splash eingekreuzt wurde (blau ist sozusagen aufgehelltes schwarz)gibt es ja auch manchmal mit weiß!Mit Kammfehlern habe Ich auch einige dabei,aber eigentlich bin ganz zufrieden zumal Ich Glaube das es dieses mal mit der Standhöhe und hoffentlich auch mit der Steigung besser hinhaut!Habe auch nochmal ein paar Eier von meinen größten Althennen mit den Zwergen mit eingelegt.
M.f.G Thomas
welsumerj
23.03.2013, 20:07
Hier nochmal einige Bilder meiner Alttiere.
Thomas Meise
24.03.2013, 00:47
Hallo, Kollegen!
...dann will ich auch mal berichten: Ich habe zwei Sätze braunbrüstige Deutsche Langschan gebrütet und auch 17 weisse Küken aus Bruteiern vom Klaus. Die sind deutlich kräftiger als die braunbrüstigen und befiedern offensichtlich auch etwas flotter. Die Bruteier waren deutlich größer und schwerer, als ich es von den braunbrüstigen gewohnt bin.
Bei den braunbr. gibt es auffallende Größenunterschiede bei den Küken. Ich werde versuchen, anhand der Flügelmarken herauszufinden, ob verschiedenen Verpaarungen die Größeunterschiede dieser Küken zuzuordnen sind.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Langschanzüchter,
mit wie vielen Wochen erhalten die Langschans ihre Ringe? Und ab welchem Alter kann man Hähne und Hennen deutlich unterscheiden?
Viele Grüße
welsumerj
30.05.2013, 14:33
Hallo pinat,
dieses Jahr konnte bzw. musste ich bei einigen Tieren die Ringe schon mit 8 Wochen raufziehen. Letztes Jahr und die Jahre davor ging das auch noch mit 10 Wochen. Ab 8 Wochen würde ich es an deiner Stelle ausprobieren. Öfter ist es auch so, dass einige Tiere früher und andere später beringt werden müssen.
Zu 100% kann man Hähne und Hennen erst mit etwa 10 Wochen unterscheiden. Davor lässt sich bei den meisten Tieren das Geschlecht auch schon ziehmlich sicher bestimmen. Wenn Du dir nicht sicher bist, würde ich an deiner Stelle die Tiere doppelt beringen und später den falschen Ring abknipsen.
Danke welsumerj! Bei meinen Blauen sind einige dunkler (nicht schwarz, einen schwarzen hab ich auch). Das sagt aber nichts über das Geschlecht aus, oder?
welsumerj
31.05.2013, 13:34
Wie alt sind die denn? Wenn die Hähne ihr Schmuckgefieder bekommen werden sie dunkler. Aber bis etwa 10 Wochen sind Hähne und Hennen einheitlich gefärbt.
6 Wochen. Dann ist vorerst alles klar. Ich muss also noch 4 Wochen warten, um die Geschlechter sicher unterscheiden zu können. Danke für Deine Hilfe, welsumerj!
welsumerj
07.06.2013, 13:31
Hier mal zwei meiner Junghennen aus der ersten Brut (Anfang Februar). Meinungen sind willkommen!
Rückenlinie steigt schön an, insbesondere bei Bild 3, Grünglanz gefällt mir auch gut. Wie schwer sind die jetzt ungefähr?
welsumerj
09.06.2013, 13:30
Die dürften im Bereich von etwa zwei Kilo angelangt sein.
Hallo Langschan-Züchter. Es sind ja schon mehrfach weizenfarbige Langschan als Jungtiere gezeigt worden. Hat jemand Bilder von erwachsenen Tieren? Züchtet einer von Euch mit einem oder mehreren weizenfarbigen Stämmen?
Hallo pinat,
züchten habe ich eigentlich nicht so im Sinn (zumindest nicht zum Ausstellen), aber ich habe mir vom Thomas 1,6 weizenfarbige besorgt. Mal sehen wo die Reise hingeht.
Fotos kann ich bei Gelegenheit auch einstellen, aber bis die Herrschaften ausgewachsen sind dauert es noch ein paar Wochen. Was das angeht, sind sie eben nicht die schnellsten.
Gruß
ollok
Fotos kann ich bei Gelegenheit auch einstellen, aber bis die Herrschaften ausgewachsen sind dauert es noch ein paar Wochen.
Danke, ollok. Fotos wären schön. Auch wenn sie noch nicht ausgewachsen sind.
Bilder von 2 meiner Junghennen
Hier wie versprochen ein paar Bilder von meinen.
103350 103351 103352 103353
Danke Ollok. Gibt es auch Bilder vom Hahn?
Gibt es, aber der Kollege ist kamerascheu und äußerst flink...
103792 103793
...kann jemand ein paar deutsche Langschan`s od.(Küken )abgeben ?
komme aus nähe Ulm
Gruß
gezi
Ich war wieder mit dem Fotoapparat bei den Hühnern: hier meine schwarze Junghenne (20 Wochen alt).
Und hier mein Junghahn in blau-gesäumt
und noch eine blaugesäumte Junghenne. Wie sehen Eure Langschan-Nachzuchten aus? Bitte Bilder einstellen!
welsumerj
08.09.2013, 21:45
Die sehen doch schonmal vielversprechend aus. Wenn sie jetzt noch ihren Hintern hochkriegen könnte das was werden! Bilder meiner Tiere folgen zeitnah.
Bilder meiner Tiere folgen zeitnah. Danke welsumerj - freue mich drauf! Wir haben hier im Forum auch ganz wenige Bilder von erwachsenen Langschans. Auch da fände ich Fotos gut, von den verschiedenen Farbschlägen.
Dann werde ich mich auch noch einmal auf die Lauer legen. Meine dürften nämlich auch langsam soweit sein. Der Hahn tritt fleißig und das erste Ei konnte ich auch schon "ernten".
Gruß
ollok
Der Hahn tritt fleißig und das erste Ei konnte ich auch schon "ernten".
Ollok, wie alt sind Deine Langschans? Freue mich auf die Fotos!
Ehrlich gesagt weiß ich das gar nicht so ganz genau. Der Thomas hat es mir zwar gesagt, aber ich hab´s mir in der Aufregung nicht gemerkt. Aber nach meiner Schätzung sind sie ca. 8 Monate alt.
ollok
Hier ein aktuelles Bild vom Hahn.
107056
Danke Ollok, der sieht in der Brust viel voller aus als mein Junghahn. Aber er scheint auch ein wenig älter zu sein.
welsumerj
11.09.2013, 20:44
Hier mal eine schwarze und eine blaue Henne.
Danke Welsumerj! Schöne Hennen. Fütterst Du was spezielles? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob es für eine so große Rasse nicht gehaltvolleres Futter als für andere Rassen geben muss. Meine wirken im Vergleich mit deinen Hennen etwas schmal auf der Brust.
Jetzt muss ich doch einmal nachfragen ob der Farbschlag blau anerkannt ist? Ich bin bis jetzt von schwarz, weiß und braunbrüstig ausgegangen (vielleicht sollte ich mir bei Gelegenheit doch mal einen Standard zulegen :-[).
Die blauen gefallen mir nämlich auch ausgesprochen gut...
welsumerj
12.09.2013, 21:45
@pinat: In dem Alter muss man eher aufpassen, dass man nicht zu gut füttert, sonst werden sie fett.
@ollok: Die blau-gesäumten sind schon länger anerkannt!
Wie sieht es bei den braunbrüstigen Langschan aus - gibt es da heuer keine Nachzucht?
Und hat hier im Forum jemand den weißen Farbschlag?
Hallo zusammen,
schlechte Nachrichten:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/68809-Der-Mensch-denkt-und-dann-kommt%C2%B4s-doch-wieder-anders!
Gruß
ollok
Das sind wirklich schlechte Nachrichten, ollok. Weißt Du schon, wie es mit deinen Langschan weitergeht? Ein neuer Langschan-Hahn müsste sicher zu bekommen sein.
Hallo pinat,
danke der Nachfrage.
Ich bin noch nicht ganz sicher, aber es zeichnet sich schon ab, dass es mit den Langschan auch weitergeht.
3 Hennen in weizenfarbig habe ich noch. Eigentlich habe ich nicht unbedingt einen ausgeprägten züchterischen Ehrgeiz. Mir geht es in erster Linie um die Erhaltung der Rasse an sich, von wegen roter Liste usw.
Wenn ich eine ernsthafte Zucht in Betracht ziehen würde, kämen wahrscheinlich am ehesten die Blauen in Frage.
Du siehst, ich bin noch etwas unentschlossen. Diesbezüglich wäre ich um Anregungen von Euch sehr verlegen. Ich brauche einfach noch ein paar Argumente von Fachleuten.
Danke im Voraus.
Gruß
ollok
Thomas Meise
23.09.2013, 22:27
Hallo, Ollok,
dass es mit Wahrscheinlichkeit mit Deutschen Langschan weitergeht, lese ich sehr gern!
Von allen Farbenschlägen ist neben den braunbrüstigen der blaugesäumte allerdings wohl der schwierigste auf Grund seiner Spalterbigkeit. Du erhältst bei einer evtl. Nachzucht einen Teil schwarzer, einen Teil weißlicher(splashfarbiger) und einen Teil blaugesäumter Tiere, das heisst, Du wirst eine eher gemischte Herde haben, aber kaum einen homogenen blaugesäumten Bestand. Das ändert aber nichts daran, dass dieser Farbenschlag großartig aussieht!
Ich denke, dass es wohl einfacher mit den einfarbigen Farbenschlägen schwarz oder weiss wäre, weil die reinerbig sind.
Die braunbrüstigen werden als einzige nicht in der "Roten Liste" geführt, weil der Farbenschlag zu jung ist. Jedenfalls sind alle Farbenschläge der Deutschen Langschan und übrigens auch der Croad-Langschan extrem selten und hängen in ihrer Existenz jeweils von einer Handvoll Züchter ab. Deshalb ist jeder dazu kommende Bestand wertvoll und hilft, die Zuchtbasis zu vergrößern. Durch den gelegentlichen oder geplanten Austausch von Tieren können auch diese Seltenheiten vital und leistungsfähig gehalten werden.
Fachleute hin, Fachleute her, ich denke, das ist kein schlechtes Argument, oder?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das sind genau die Argumente die ich meine. Danke dafür. Mit "Fachleuten" hatte ich eh die Kollegen hier im thread gemeint ;)
Gruß
ollok
Langschan Tom
29.09.2013, 20:10
Hallo Langschan Freunde!
Die Sommertagung des SV der Langschan Züchter war mal wieder eine Reise Wert!Man fühlt sich einfach Wohl in diesem kleinen aber rührigen Kreis!Einfach nette Leute die man immer wieder gerne trifft. Der zusammenhalt und die Fachgespräche in der Truppe sind einfach eine tolle Sache!Alleine die Tierbesprechung am Samstag durchgeführt von Thomas Meise war für jeden Züchter eine Bereicherung und sicher auch Motivation für die Zukunft.Sehenswert auch die Zuchtanlage und die Deutschen Langschan von unserem Wilfried!Vielen Dank nochmal an Ihn und seine Familie für das Schöne Wochenende! Ich Wünsche uns für die Zukunft das noch viele Langschan Freunde zu uns finden werden!
Viele Grüße aus dem WW Thomas
Seid Ihr mit dem SV auf der Junggeflügelschau in Hannover vertreten?
Wäre ja für mich eine Gelegenheit mal guten Tag zu sagen...
Gruß
ollok
Thomas Meise
04.10.2013, 22:15
Hallo, Ollok,
vermutlich werden zu dem frühen Termin kaum Deutsche Langschan in Hannover ausgestellt werden, weil die Tiere, besonders die Hähne, dann noch nicht unbedingt vollständig fertig sind.
Die Hauptsonderschau findet am 16. u. 17. November in 25361 Krempe bei der Krempermarsch-Schau statt.
Der SV richtet seine Hauptsonderschau jährlich im Wechsel zwischen Großschau und Kleinschau aus, in diesem Jahr sind wir der Ortsschau eines Vereinskollegen angeschlossen, im vergangenen Jahr waren wir bei der Europaschau in Leipzig. Dort werden wir auch 2014 wieder sein und 2015 in Salzkotten bei der Ostwestfalenschau.
Bei der Vereinsschau des RGZV Iserlohn (www.rgzv-iserlohn.de) werden weisse, schwarze und braunbrüstige Deutsche Langschan und auch schwarze Zwerg-Croad-Langschan zu sehen sein. Auch aus dem SV haben bereits Kollegen ihr Kommen in Aussicht gestellt. Vielleicht ist das auch etwas für Dich?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Termine sind notiert. Mal sehen ob es klappt.
Gruß
Oliver
Helga Margarete
01.11.2013, 01:54
Hallo Thomas,
meinst du mit Klaus Klaus Dorenburg aus Blankenfelde, der hat weiße Langschans, suche nämlich welche, oder gibt es noch einen?
Gruß Helga
Hallo zusammen,
also ich werde am Sonntag nach Iserlohn zur Vereinsschau fahren, an Bord drei Söhne und einen Bekannten.
Hat noch jemand Zeit für ein kleines Treffen?
Gruß
Oliver
Helga Margarete
05.11.2013, 21:53
ich suche auch weiße, hast du inzwischen glück gehabt und welche gefunden?
vg Helga
welsumerj
11.11.2013, 19:04
Herzliche Einladung an alle Langschanfreunde zur HSS zu kommen. Sie findet am 16. und 17.November in der Stadthalle, Am Burggraben in 25361 in Krempe statt. Es werden über 150 Langschan zu finden sein, darunter auch 55 Deutsche in allen vier Farbenschlägen. Ein Besuch wird sich in jedem Falle lohnen.
Außerdem befinden sich die aktuellen Termine jetzt auf der Internetseite http://sv-langschan.de/ . Die Internetseite wird jetzt nach und nach mit Informationen ergänzt.
Bei mir wird es wohl eher nicht klappen.
Euch allen viel Spaß!
Gruß
Oliver
hagen320
12.11.2013, 11:59
Hallo Thomas,
stellst Du auch in Krempe aus? Bist Du persönlich auf der Ausstellung?
Thomas Meise
12.11.2013, 22:40
Hallo, Hagen,
...meinst Du mich oder den LangschanTom?
Ja, ich stelle auch aus. Deutsche Langschan in braunbrüstig und weiss, und Zwerg-Croad-Langschan in schwarz.
Am Freitag Abend bringe ich die Tiere und am Sonntag fahre ich wieder. Dazwischen bin ich da und ich freue mich darauf!
Viele Grüße
Thomas Meise
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.