Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lockerung der bestimmungen
bei uns im rhein-erft-kreis wurden die bestimmungen bezüglich der geflügelhaltung wieder etwas gelockert. scheinbar kommen die behörden mit den ganzen kontrollen und anfragen nicht nach und haben wohl nicht abschätzen können, wie viele geflügelhalter betroffen sind.
bei uns ist nun die haltung im freiland wieder erlaubt mit der einschränkung, dass seitlich ein netz gespannt sein muss, das wildvögel nicht durchdringen können und eine plane über dem auslauf sein muss, damit keine exkremente durchfallen können. die zuvor bei dieser haltungsform auferlegten tierärztlichen untersuchungen müssen nicht mehr durchgeführt werden.
juchhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!!!!!!!
claudia
Fire-man
04.11.2005, 20:36
Hallo zusammen,
das ist ja schon mal was verdammt positives. Wer kennt denn noch mehr solcher Lockerungen ?
Bei uns im Nachbarkreis ( DN ) ist noch nichts bekannt.
MfG
will auch lockerungen haben in BW.
*Lustich* Wer kontrolliert das alles?
Traversan
05.11.2005, 20:55
Hallo,
also bei uns in Lüchow-Dannenberg heißt es seitens des VA, wenn seitlich ein Netz bzw. Zaun ist und oben mit einer Plane abgedichtet wird ist nur einmal im Monat eine Untersuchung seitens eines Tierarztes nötig. Eine Blutuntersuchung wird nicht verlangt.
Nach langen Telefonaten mir diversen Tierärzten habe ich die Kosten für die Untersuchungen erfahren. Bei meinem Bestand ( 15 Tiere ) komme ich inklusive Anfahrt bei meinem Stammtierarzt auf höchstens 20,-€ ( 10km Anfahrt ) andere nehmen bei 5 km Anfahrt 27,- € .
Auf diesen Kosten bleiben natürlich die Tierhalter sitzen. Man sollte diese Kosten auf den Eierpreis umlegen, aber wer zahlt schon 1,-€ pro Ei.
Gruß an alle
bjermann
05.11.2005, 21:16
Original von Fire-man
Hallo zusammen,
das ist ja schon mal was verdammt positives. Wer kennt denn noch mehr solcher Lockerungen ?
Bei uns im Nachbarkreis ( DN ) ist noch nichts bekannt.
MfG
Bei uns in der Schweiz ist das seit Anfang an so.
Barbara
Hier in Sachsen brauche ich so eine Haltung auch nur kurz beim Vet melden (ohne Untersuchungen).
@ Tyrael
Wann hast du die Auskunft bekommen?Hatte erst jemand vom Vet.amt da und gefragt und habe die Auskunft bekommen selbst wenn ich nen neuen Stall an den alten baue, aber halt mit kontakt zu Erde und Wiese muß der TA einmal pro angefangenen Monat den Bestand sichten und eine Blutuntersuchung bei mind.10 Tieren.
Außerdem sagte sie wenn alle Seiten und oben mit Planen zu sind ist es nur anzeigepflichtig.Wenn allerdings an den Seiten Netze sind genehmigungspflichtig und mehrere Blutproben werden angeordnet.
lg Sandra
Eine Frau vom Vet-Amt sagte mir das. Sie war sogar vor Ort. Ich brauche nur ein Dach drüber bauen und an den Seiten auch Planen oder Netze und bescheid geben, das ich sowas gebaut oder aufgestellt habe.
moorhuhn
06.11.2005, 17:24
@chicken:
wir halten die hühner schon seit anfang der einstallpflicht so wie du es beschrieben hast: seitlich netz, oben plane drüba..... ???
liebe grüße,
moorhuhn
@ chicken
Ich kenne das auch nicht anders, wo soll da eine Lockerung sein?
@ anton,
chicken meinte als lockerung wohl den wegfall der tierärztlichen untersuchungen einmal monatlich, und die blutuntersuchung, bei dieser haltungsform.
gruß
holzfen louis
@ holzfen
Eine Blutuntersuchung hat es bei dieser Haltungsform nie gegeben. Eine monatl. Begutachtung der Tiere durch unseren Tierarzt müssen wir auch machen lassen. Das ist aber keine Problem, weil er kurz vor den Ausstellung sowieso kommen muß. Das hat aber mit einer serologischen Untersuchung nichts zu tuen.
Gruß Stefan
Bei uns hieß es, daß:
a) die Hühner nur ins Freie dürfen, wenn oben und alles komplett mit Folie zu ist- Pavillions gelten nicht.
b) hat man die Hühner draußen, müßen alle 4 Wochen Blutproben vom TA entnommen werden, und die Tiere muß der TA auch untersuchen- Kosten werden vom Halter gezahlt.
c) insofern besteht da eine Lockerung, denn die Plane fällt seitlich weg und die Blutproben...
Ein Schritt zur Besserung. Hoffentlich wirds noch besser in den nächsten Wochen, meine Hühnis gehen sich nämlich auf die Eier...
Na, Klasse. Ihr habts gut. In Brandenburg/Uckermark gibts keine Lockerungen, ganz im Gegenteil; strenge Kontrollen. Die Dörfer ringsherum hatten ihre Kontrolle bereits, dauert nicht mehr lange, dann ist meines dran.
LG
Conny
Genauso wie bei Sahra war`s hier! Ist es aber auch noch so, allerdings durfte eine Seite offen sein wenn sie mit "vogelsicherem" Draht verschlossen war.
gg
@ stefan
jo, ich meinte es so, wie louis es dann nochmal formuliert hat (ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt :-/). zuvor wären die monatlichen untersuchungen oder begutachtungen durch den ta pflicht gewesen. diese kosten können wir uns jetzt sparen.
claudia
MonaLisa
08.11.2005, 17:26
Heute bekam ich endlich Antwort vom Amtstierarzt in Gransee: Volierenhaltung bedarf nach der neuen 2. Änderung nicht mehr der Blutuntersuchung, nur noch der TA-Kontrolle, da es keine Freilandhaltung ist
Gefunden dazu hier:
http://www.stmugv.bayern.de/de/tierschutz/vogelgrippe/doc/vollzugshinweise.pdf
Zitat:
Nach einer kurzfristig ergangenen Präzisierung des Bundes sind für Geflügelhaltungen nach § 2 Abs. 2 (Volieren) keine serologischen Untersuchungen nach § 3 erforderlich.
Nur wenn weder eine Haltung in geschlossenen Ställen noch in Volieren möglich ist, muss nach § 3 der 2. ÄndVGPV bis zum 15. Dezember mindestens eine serologische Untersuchung auf das Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 nach den Vorgaben des § 3 Abs. 1 durchgeführt werden. Die Kosten für die Probeentnahme sind vom Tierhalter zu tragen. Dagegen werden die Laborkosten für die Untersuchung der Proben am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit nicht erhoben.
Na, ist das nicht mal eine gute Nachricht?
Gruss Petra
Endlich mal was Positives. Leider kann ich meine mit Silagenetze überdachten Gehege/Volis aufgrund ihrer Größe nicht überdachen, wäre ein statisches Problem und viel zu aufwendig und teuer. Aber für alle anderen freue ich mich.
LG
Conny
wenn es denn bei der regelung bleibt weiß ich wenigstens für das nächste mal was ich mache.
da wird der kleine seidiauslauf (75qm) zur voliere.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.