Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall Schalldicht machen?
SetsukoAi
19.12.2010, 14:30
Hi,
habe mal eine Frage, wie bekommt man einen Stall Schalldicht?
Aber so das keine Isolierten Wände da sind wo sich Ungeziefer dazwischen breit machen kann (jeder Geflügelhalter kennt ja das Problem mit der Vogelmilbe und den dobbelten Wänden) und das die Tiere auch Luft bekommen, wenn ja alles zu ist dann sammelt sich Luftfeuchte im Stall und die Tiere werden krank.
Bekommt man das dann überhaupt noch hin mit dem Schallschutz?
Gruß
Dani
Waldfrau2
19.12.2010, 17:22
Mein neuer Stall im Gartenhaus soll möglichst schalldicht werden. Ich werde versuchen, das Prinzip Raum-im-Raum umzusetzen, was auch für Schallkabinen für Musiker etc. verwendet wird.
Das Gartenhaus ist ein 4-cm-Blockbohlenhaus, leider mit Einfachverglasung an Tür und Fenster. Das sind schon mal Schwachpunkte, wo der Schall rauskann. Die Tür wird im unteren Bereich noch eine Dämmung bekommen, damit sie auch so dick ist wie der Rest vom Haus. Für die Fenster werde ich mir noch eine Scheibe aus Drahtglas zuschneiden lassen (ist bestimmt auch gegen Einbrüche günstig) und diese dann auf Leisten auf die Fenster setzen, so daß noch Luft dazwischen kann, damit ich keinen Trommeleffekt zwischen den Scheiben bekomme, außerdem wird es dann nicht so leicht beschlagen. Bei Dreck dazwischen kann man die zweite Scheibe auch mal wieder abschrauben, so wie es geplant ist. Ich ziehe gerade einen Dachboden ein, der auch eine Schalldämmung zum Dach hin bildet.
Dann habe ich schon 4 große Pakete Akustikschaum stehen, damit wird das Haus innen verkleidet. Im Schaum laufen sich Schallwellen tot, sie werden tatsächlich vernichtet.
Der eigentliche Stall kommt als separater Kasten auf Rollen in das Blockhaus rein. Auf Rollen deshalb, damit möglichst wenig Schall direkt ans Blockhaus weitergegeben wird, und damit ich das Haus auch herumdrehen kann und alle Seiten besichtigen kann, falls doch mal Milben auftauchen. Der Kasten wird einschalig. Ich plane schräge Verstrebungen über die Seitenflächen, um die Schallübertragung an den Raum zu vermindern. Oben sollen versetzte Bretter als Decke und Lüftung rein, diese werden wie bei der schallgedämmten Lüftung an meinem roten Hühnerhaus nach innen mit Akustikschaum versehen. Auch unten muß dieser Kasten eine weitere Lüftung mit schalldämmenden Brettern davor bekommen, damit eine Schwerkraftlüftung stattfindet. Dieser Schaum dürfte der Schwachpunkt bezüglich Milben sein, aber das dürfte sich kontrollieren und ggf. mit Kieselgur oder sogar Ardap etc. behandeln lassen, notfalls wegschmeißen und ersetzen. Der Kasten bekommt ein vorhandenes Isolierglasfenster eingesetzt, was da ist, wo das Blockhaus auch sein Fenster hat.
Außen bekommt das Hühnerhaus in die Voliere eine automatische AXT-Tür, und der Kasten innen bekommt einen passenden Übergang an dieses Wandloch, der dicht schließt, wenn der Kasten an seiner Position steht. Da der Ausgang gegen den "Berg" des Grundstückes geht, und da auch kein Nachbar im Schallbereich wohnt, dürfte das kein Problem darstellen.
Ich hoffe, Du hast irgendwas verstanden. Auf jeden Fall werde ich es weiterhin fotografisch dokumentieren, aber dank des Winters bin ich noch weit von der Vollendung entfernt. Baustelle bei der Waldfrau2 (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=51336)
edit: Auch das Blockhaus selbst muß natürlich eine schallgedämmte Lüftung bekommen.
Wo kaufst du den Akustikschaum eigentlich?
Waldfrau2
20.12.2010, 15:40
Da: http://www.frankenschaum.de/index.php?a=249
Den Akkustikschaum kann man auch zur Sicherheit mit Neemölemulsion imprägnieren.
Waldfrau2
21.12.2010, 10:12
Na, das kann ich ja machen! Aber ich glaube, ich bin wegen Milben größtenteils relativ sicher, weil keine Verbindung zwischen Schaum an den Blockhauswänden und dem eigentlich Stall besteht, dieser steht ja auf Rollen mit Abstand zur geschäumten Wand. Nur die schallgedämmte Lüftung, da sollte ich auf jeden Fall was tun.
SetsukoAi
29.01.2011, 15:03
Wie Isoliere ich jetzt am besten meinen Stall der schon seit 2006 steht?
Daher geht Raum im Raum nicht, ein neuer bauen auch nicht da der hier erst 4-5 Jahre alt ist und über 1500 euro gekostet hat.
Die Maße sind ca.
Länge: 6 Meter
Breite: 3 Meter
Höhe: 2,50 Meter
In dem Stall befinden sich ins. 7 Ställe also es ist nicht ein kompletter Raum.
Wie mache ich das am besten mit der Belüfung?
Da wo Lüft rein geht, geht auch der Schall raus.
Der Stall sieht wie folgt aus:
Wer steht denn da hinter der Mauer? Ist das der ...?
Klausemann
29.01.2011, 17:21
Original von SetsukoAi
Wie mache ich das am besten mit der Belüfung?
Da wo Lüft rein geht, geht auch der Schall raus.
:
Richtig, Isolierung geht immer zu Lasten der Lüftung.
Bei deinem Stall sind ja die Würfel schon gefallen.Was willst du da noch ändern? Der höchste Punkt des Dachs geht nach hinten in Richtung Nachbarn , wo eingentlich idealer Weise auch die Abluft hin sollte.
In deinem Fall würde ich den Stall so setzen, das sämtliche Öffnungen vom genervtem Nachbarn wegführen. So geht der Schall dann auch ins nichts. Die Rück- und Seitenwände könntes du dann dämmen . Vielleicht sogar das Dach. Aber mit dem Stall, so wie der da steht , wird es schwierig.
Andi Faltner
29.01.2011, 17:25
Welches ist das Haus vom Nachbarn, das gelbe rechts im Hintergrund?
Baut der Kollege da nicht gerade eine Lärmschutzmauer, dann würde ich meine Hilfe beim Bauen anbieten, damit die Mauer noch 2 Meter höher wird.
Die Gebäude sind natürlich schon recht nah am Stall. Wenn ich das richtig sehe, sind aber in beiden Gebäuden, die auf den Bildern zu sehen sind neue Kunststoffenster verbaut. Da dürfte bei geschlossenen Fenstern (wenn die fachmännisch eingebaut wurden) eigentlich nix mehr zu hören sein.
Das Problem bei so enger Bebauung ist auch immer, dass der Schall auch von den Gebäuden reflektiert und u. U. sogar verstärkt wird.
Habe sowas hier mit einem Dreiseitenhof in ca. 50 m Entfernung, dort ist die offene Seite genau in meine Richtung und alles was ich an Geräuschen verursache kommt genauso laut als Echo wieder zurück. Dieser Nachbar hat auch Hühner, von daher gibt es keine Probleme.
Vielleicht gibt es die Möglichkeit, einen Schallschutzzaun zu bauen?
Andernfalls vielleicht die Anzahl der Abteile im Stall verringern und eben dann doch die Wände isolieren, so könntest Du wenigstens einen Teil deiner Hühner behalten.
Waldfrau2
29.01.2011, 18:45
So, jetzt mal was zum Thema schallgedämmte Lüftung. Mein rotes Hühnerhaus hatte vor dem Hahn einen offenen Giebel, der wie ein Megaphon wirkte. Das ging gar nicht. Da habe ich mir ganz fix was ausgedacht, was erstaunlich gut ist. Ich habe einen Giebel gemacht, der versetzt zugebrettert ist, zur Innenseite sind die Bretter mit Teroson Schallschutz (eigentlich für Motorhauben etc, selbstklebend und mit der Schere zuzuschneiden) beklebt. Das bringt gegenüber kein Schallschutz 10-15 dB. Direkt neben diesem "Fenster" hat mein Hahn noch 85 dB, 1 m entfernt 75 dB. Stelle ich mich 1 m vor die normale Wand mit Isolierglasfenster, so messe ich dort 70 dB. Also kommen trotz Lüftung nur 5 dB mehr aus der Öffnung als ohne Öffnung. Wie es dann beim Nachbarn ist, kann man sich ja anhand des oben verlinkten dB-Rechners ausrechnen. Bei meinen Nachbarn dürfte bei geschlossenen Fenstern nichts zu hören sein, an der Grenze ist der Hahn etwa ebenso laut wie das morgendliche Vogelkonzert. Der AXT-Pförtner öffnet dann um 9.30 Uhr. Da hat der Charlie das große Gekrähe schon hinter sich.
In mein neues Hühnerhaus sollen Lüftungsöffnungen rein (First-Pfetten-Lüftung mit Schwerkraft). Da habe ich so Plastikteile aus der Lüftungsabteilung gekauft, unten zwei Bilder. Die runde Öffnung kommt in die Wand, und der rausstehende Teil wird wieder innen mit Teroson beklebt. Ich denke, das müßte auch ganz gut helfen. So kann keine Schallwelle auf geradem Wege heraus, und ein Teil wird sich im Schaum verlaufen. Das ist allerdings noch nicht erprobt. Innen schraube ich dann Volierengitter davor.
SetsukoAi, ich weiß nicht, woraus Deine Fenster sind. Am besten wäre natürlich Isolierglas, aber mir sieht es eher nach Plexiglas aus. Wenn es so ist, würde ich in jedem Fall eine zweite Scheibe noch anbringen, vielleicht auch noch ein schräges Holz über die eine schrauben oder so, damit es keinen Trommeleffekt zwischen den Scheiben gibt. Wenn die eine nicht wie die andere schwingen kann, müßte es schon ganz gut was bringen. Und natürlich würde ich alle Öffnungen in Richtung des Nachbarn zumachen und lieber in andere Richtungen lüften. Aber der Nachbar wird doch wohl nicht in dem gelben Haus wohnen, wie Andi meint, das wären ja niemals die genannten 100m Entfernung.
Ich will noch mal schnell die 3 Prinzipien nennen, nach denen ein Schallschutz möglich ist:
1. Masse (z. B. schwere Steinwände)
2. Entkopplung (wie oben, keine Trommeleffekte, alle Schwingungsübertragungen nach außen vermeiden)
3. Vernichtung der Schallwellen durch Akustikschaum etc. (Problem: Milben) In den Poren des Akustikschaumstoffes verlaufen sich die Schallwellen, sind nachher tatsächlich weg.
Hühnerfuchs
29.01.2011, 18:59
Original von Waldfrau2
So, jetzt mal was zum Thema schallgedämmte Lüftung. Mein rotes Hühnerhaus hatte vor dem Hahn einen offenen Giebel, der wie ein Megaphon wirkte. Das ging gar nicht. Da habe ich mir ganz fix was ausgedacht, was erstaunlich gut ist. Ich habe einen Giebel gemacht, der versetzt zugebrettert ist, zur Innenseite sind die Bretter mit Teroson Schallschutz (eigentlich für Motorhauben etc, selbstklebend und mit der Schere zuzuschneiden) beklebt. Das bringt gegenüber kein Schallschutz 10-15 dB. Direkt neben diesem "Fenster" hat mein Hahn noch 85 dB, 1 m entfernt 75 dB. Stelle ich mich 1 m vor die normale Wand mit Isolierglasfenster, so messe ich dort 70 dB. Also kommen trotz Lüftung nur 5 dB mehr aus der Öffnung als ohne Öffnung. Wie es dann beim Nachbarn ist, kann man sich ja anhand des oben verlinkten dB-Rechners ausrechnen. Bei meinen Nachbarn dürfte bei geschlossenen Fenstern nichts zu hören sein, an der Grenze ist der Hahn etwa ebenso laut wie das morgendliche Vogelkonzert. Der AXT-Pförtner öffnet dann um 9.30 Uhr. Da hat der Charlie das große Gekrähe schon hinter sich.
In mein neues Hühnerhaus sollen Lüftungsöffnungen rein (First-Pfetten-Lüftung mit Schwerkraft). Da habe ich so Plastikteile aus der Lüftungsabteilung gekauft, unten zwei Bilder. Die runde Öffnung kommt in die Wand, und der rausstehende Teil wird wieder innen mit Teroson beklebt. Ich denke, das müßte auch ganz gut helfen. So kann keine Schallwelle auf geradem Wege heraus, und ein Teil wird sich im Schaum verlaufen. Das ist allerdings noch nicht erprobt. Innen schraube ich dann Volierengitter davor.
SetsukoAi, ich weiß nicht, woraus Deine Fenster sind. Am besten wäre natürlich Isolierglas, aber mir sieht es eher nach Plexiglas aus. Wenn es so ist, würde ich in jedem Fall eine zweite Scheibe noch anbringen, vielleicht auch noch ein schräges Holz über die eine schrauben oder so, damit es keinen Trommeleffekt zwischen den Scheiben gibt. Wenn die eine nicht wie die andere schwingen kann, müßte es schon ganz gut was bringen. Und natürlich würde ich alle Öffnungen in Richtung des Nachbarn zumachen und lieber in andere Richtungen lüften. Aber der Nachbar wird doch wohl nicht in dem gelben Haus wohnen, wie Andi meint, das wären ja niemals die genannten 100m Entfernung.
Ich will noch mal schnell die 3 Prinzipien nennen, nach denen ein Schallschutz möglich ist:
1. Masse (z. B. schwere Steinwände)
2. Entkopplung (wie oben, keine Trommeleffekte, alle Schwingungsübertragungen nach außen vermeiden)
3. Vernichtung der Schallwellen durch Akustikschaum etc. (Problem: Milben) In den Poren des Akustikschaumstoffes verlaufen sich die Schallwellen, sind nachher tatsächlich weg.
Aha, und der Schaumstoff und dein Dämmmaterial sind also umweltfreundlicher als Hahnengekrähe - und die Tiere erst um 9:30 rauszulassen finde ich auch nicht gerade tierfreundlich - tut mir leid,aber diesmal bin ich nicht ganz auf deiner Seite. :neee:.
Viellicht wäre ein Dachlüfter eine Idee?
http://www.solatube.com/de/solarstar.htm
Bei uns kommen die lauten Hähne hier herein. Absolut kein Schall mehr nach Draußen 8)
Hühnerfuchs
29.01.2011, 21:57
Original von Torti
Bei uns kommen die lauten Hähne hier herein. Absolut kein Schall mehr nach Draußen 8)
:biggrin: :biggrin: :laugh :laugh
SetsukoAi
30.01.2011, 17:07
Hi,
also das gelbe Haus ist unser Haus, somit auch die Mauer und die Person an der Mauer ist meine Mutter :).
Die Lüftung ist derzeit wirklich hinten, aber auch das Haus das man da sieht ist nicht der Nachbar sondern von dem Bild links, da wohnt der. Hier bei dem Bild sieht man es besser wo der wohnt.
Waldfrau2
30.01.2011, 17:23
Wenn es das weiße kleinere Haus auf dem direkten Nachbargrundstück ist, sind das aber keine 100m, eher 30 bis 50m, schätze ich mal. Das entspricht aber in etwa den Entfernungen, die ich auch zu den Nachbarn habe.
Vielleicht solltest Du Dir überlegen, in der Wand zum Nachbarn hin keine Klappen mehr zu haben und diese von außen noch mal dick mit Styropor etc. zu isolieren. Wenn diese Wand dicht ohne Austrittsöffnungen ist, müßte das schon viel bringen. Die Außenschalung sollte dann keinen direkten Kontakt zum Rest des Stalles haben, oder wenn, dann über elastische Elemente, z. B. Gummiblöcke, dann dürfte sie nicht mitschwingen, wenn drinnen der Hahn los ist. Man könnte die Wand auch noch nach vorne in den Garten rein verlängern, so daß der dort rausdringende Schall auch noch abgelenkt wird.
SetsukoAi
30.01.2011, 18:02
Es ist unter anderem das weiße Haus, die eltern wohnen hinten in dem großen.
Kann leider keine Entfernungen schätzen :/.
Auf der Seite zu dem Nachbarn sind keine Hühner´, da sind schon nur die Puten und Enten und die Wände sind ganz zu, also auch von innen Platten dran. Aber wir müssen so oder so noch was zur Dämmung dran.
Eine Schallschutzwand wollen wir zudem auch machen die mind. 2 Meter hoch sein wird aber 3 Meter sind noch beim Bauamt zur Genehmigung.
Original von SetsukoAi
Eine Schallschutzwand wollen wir zudem auch machen die mind. 2 Meter hoch sein wird aber 3 Meter sind noch beim Bauamt zur Genehmigung.
Macht da die Hühnerhaltung überhaupt noch Spaß ?
Ich finde das Ganze ganz schön ..... plem .
SetsukoAi
30.01.2011, 18:16
Naja, die Schallschutzwand registrieren wir kaum wir haben ja noch genug Platz und sonne. Die Wand ist auf unserem Grundstück auf der seite wo eh nie Sonne ist. Wenn man da noch eine schöne grüne Hecke oder so entlang wachsen lässt ist das gar nicht mal so hässlich.
Waldfrau2
30.01.2011, 18:27
1 großer Schritt = ca. 1 m
Mach doch mal einen kleinen Spaziergang ......
Ja, plem ist das alles wirklich. Unglaublich. Was ist denn eigentlich mit den anderen Nachbarn, die Hühner halten? Wenn Ihr nicht nur die Hähne, sondern nach und nach ALLES abschaffen sollt, dann müssen doch auch alle anderen die Tiere abschaffen. Ich glaube sowieso nicht, daß es irgendeine rechtliche Handhabe gegen Hühner auf dem Dorf gibt.
Auf jeden Fall würde ich an Deiner Stelle darauf achten, daß die Hähne niemals zu früh raus kommen, denn das macht mit Sicherheit schon sehr viel aus, wenn man nicht im Schlaf gestört wird. Außerdem hat sich z. B. meiner um 9.30 Uhr schon relativ ausgekräht. Er kräht ziemlich durchgehend so von 4 - 8 Uhr, und tagsüber draußen dann momentan noch so ca. 4 Mal für 10 min, gleich nach dem Rauslassen, später am Vormittag bis Mittags und meist noch mal so gegen 15-16 Uhr.
Meine Erfahrung: Als ich meinen ersten Hahn hatte, sind die Tiere verglichen mit jetzt recht früh rausgekommen, wenn ich mich recht erinnere, so gegen 8.00 Uhr. Da gab es von einer Nachbarin, die teilweise Nachtschicht arbeitet und dann um 6.30 Uhr nach Hause kommt, heftige Proteste "Der Hahn muß weg, das geht gar nicht!". Auch das Angebot, die Öffnungszeit zu verschieben, wurde als nicht ausreichend abgelehnt. Da hatte ich die Möglichkeit, den Kuno gegen seinen Bruder Fridolin zu tauschen. Fridolin hat den Winter über wirklich sehr wenig gekräht, aber im Frühling hat er dann sowas von aufgedreht, wirklich stundenlang durchgekräht. Allerdings ging die Tür vorsichtshalber erst um 9.30 Uhr auf. Seltsamerweise hat die Nachbarin monatelang überhaupt nichts dazu gesagt, also scheint doch die spätere Rauslaßzeit die Situation entschärft zu haben. Mein jetziger Hahn kräht etwa so oft wie damals der Kuno, aber es ist auch noch kein Wort gefallen.
SetsukoAi
30.01.2011, 18:33
Sie kommen ja schon recht spät raus. Unter der Woche ab 9 Uhr und am Wochenende am halb 11 ca.
Waldfrau2
30.01.2011, 18:41
Na, das ist doch super! Also, noch viel mehr plem, das Ganze.
Aber die Schallschutzwand finde ich echt nicht schlecht. a) wird sie einiges bringen und b) wird sie die Hühner der Sicht des Nachbarn entziehen, also denkt er vielleicht nicht mehr so oft daran und c) bringt es oft psychologisch was, wenn man irgendetwas unternimmt, um dem Nachbarn entgegenzukommen, so wie bei mir damals der eher unglückliche Hahnentausch.
Manchmal gibt es natürlich auch Nachbarn, denen man gar nichts recht machen kann. Meine Eltern hatten so eine Nachbarin, die hat sich mit allen Nachbarn rundherum wegen Nichtigkeiten zerstritten, bei dem Haus meiner Eltern hat sie auf Abriß geklagt, weil es versehentlich 23cm zu nahe an der Grenze gebaut wurde. Hat allerdings keinen Erfolg gehabt.
Hauptsache der Nachbar schaut gerne auf die Mauer ??? Die wird wohl kaum eine edle Optik haben, wie z.B eine Natursteinmauer.
Wenn ihr genug Platz habt dann würde ich einen Erdwall mit anschließender Bepflanzung vorziehen. :jaaaa:
Gruß Torsten
Murmeltier
30.01.2011, 19:20
Die sollen graue Betonwand bekommen mit Stacheldraht oben.
Original von Murmeltier
Die sollen graue Betonwand bekommen mit Stacheldraht oben.
dann würde ich aber lieber gar nichts machen und sie sich weiter über die Hühner ärgern lassen - ist einfacher und viel viel billiger ;)
SetsukoAi
31.01.2011, 18:14
Original von Waldfrau2
Da: http://www.frankenschaum.de/index.php?a=249
hat jemand schon diesen Akustikschaum getestet? Kann sein das wir den dann nehmen würden.
Klausemann
31.01.2011, 18:20
Ein teures Vergnügen , wenn es nicht den gewünschten Erfolg bringt.
Was sagen denn die Milben dazu ? Haben die da alle schön Platz drin ?
Gruss Klaus
SetsukoAi
31.01.2011, 18:23
Ja das ist halt das Problem.
Ich weis nicht wie wir den sonst Schalldicht bekommen, alles was an eine 2. Wand grenzt ist ein Milbenversteck.
Wir müssen aber einen Schallschutz irgendwie machen.
Man muss ja dann mit Styrophor oder Schaumstoff was machen, gefallen tuts mir auch nicht :/.
Klausemann
31.01.2011, 18:34
Mein letzten Tipp noch, den Stall im Frühjahr komplett umbauen.
Das Schrägdach den höchsten Punkt nach vorne ausrichten . Wie ich schon sagte, Rück und Seitenwände ohne Fenster und Türen , alles nach vorne raus . Dann Rückwand, Seitenwände und Dach dämmen mit Wolle. Vielleicht 100mm stark . Und dann mit Rigpsplatten beplanken und schön verspachten. Wird auch einiges an Geld kosten , der Schall geht dann aber nur noch nach vorne auf. Ganz dicht wird aber nie gelingen , irgendwie muss ja die Bande auch atmen .
Hühnerfuchs
31.01.2011, 19:40
Original von Murmeltier
Die sollen graue Betonwand bekommen mit Stacheldraht oben.
Stacheldraht oben drüber ist ganz toll - wenn eine Katze drüber will hat sie auch gleich was davon :boese - aber in einer Demokratie kann sich jeder sein eigenes KZ einrichten,dabei dachte ich diese Zeiten wären vorbei :unsicher.
Murmeltier
31.01.2011, 19:44
Original von Hühnerfuchs
Original von Murmeltier
Die sollen graue Betonwand bekommen mit Stacheldraht oben.
Stacheldraht oben drüber ist ganz toll - wenn eine Katze drüber will hat sie auch gleich was davon :boese - aber in einer Demokratie kann sich jeder sein eigenes KZ einrichten,dabei dachte ich diese Zeiten wären vorbei :unsicher.
Katzen weis ich nicht, aber gegen Fuchs soll helfen :biggrin:
SetsukoAi
01.02.2011, 14:51
Mit der Wolle ist das so eine Sache.
1. wissen wir nicht ob der Stall dich genug ist wegen Wasser, da wir zudem recht im Tal liegen und es da feucht ist kann sich die Wolle mit Wasser voll saugen und dann schimmeln
2. Können wir die Wolle nicht unterm Dach befestigen
Kann man da auch 50 mm Styrophorplatten holen und verkleiden?
Klausemann
01.02.2011, 18:28
Da kannst ja verbauen was du willst. Entscheidend für dich sollten die dB Werte sein.
Normale Sprache ,also Zimmerlautstärke 60 dB, etwas lauter Sprechen 70 dB, Verkehrslärm 70 bis 80 dB .
Also wenn du einen Dämmstoff in der näheren Auswahl hast, erkundige dich nach den Dezibel (dB) Werten des Materials . Die sollten mindestens zwisch 70 -80 dB liegen .
Notfalls das Material eine Nummer dicker nehmen ;)
Gruss Klaus
SetsukoAi
01.02.2011, 18:36
danke dir :)
Murmeltier
01.02.2011, 19:28
Übrigens, zwei Schichten in gleicher Stäke, wie ein Schicht, schutzen besser.
ich muss meinen stall jetzt ehe renovieren da es früher ein ganz einfacher tauben stall wahr und ich ihn einfach gestalltet habe.
wände aus osb und das dach aus Klarsichtplatten,Fussboden aus Beton.
jetzt habe ich die Tauben stark reduziert und die Chicken Wings dazugeholt.
Da Lucas Gerne morgens das Singen anfängt und der eine Nachbar nicht geheuer ist wollte ich ihn auch mehr Schallgedämter machen.
Nicht Schalldicht da dies zu teuer und zu aufwändig ist.
meine idee ist die wände mit ca 10cm stein oder mineralwolle zu füllen und dadrüber wieder osb platten.
das dach soll die schwarzen wellplatten bekommen und dadrunter auch die wolle dann usb.
das fenster und die tür geht in richtung niemansland und da sind noch bäume und einer grosser feuerholz haufen.
ich denke so sollte ich ihn ja gut reduzieren können oder?
Klausemann
03.02.2011, 07:02
Hallo Sven , das hört sich doch schon mal nicht schlecht an . Du musst aber alle Fugen in den Ecken und Stossfugen der Platten abdichten das sich da keine Rote Vogelmilbe verstecken kann , sonst darf du später wahrchscheinlich alles wieder abreisse ndürfen.
Denn ein mit Roten Vogelmilben verseuchter Stall ist die Hölle (kann ich bestättigen ;) )
Gruss Klaus
hat sonst jemand eine idee oder wie habt ihr es das der hahn gesang nich in voller kraft zu hören ist. weil er ist mir doch sehr ans herz gewachsen
Murmeltier
05.02.2011, 18:25
Dani, wielleicht ist es besser noch ein kleines Stall nur für Hähnchen irgendwo weiter von Wohnhäuser bauen?
Ich denke es ist einfacher, als großes Stall zu isolieren.
Also ich will nun auch mal meine unqualifizierte Meinung hier kundtun.
@setsuko
Das mit der Mineralwolle würd ich lassen.Da fühlt sich das Ungeziefer wie Ratten und Co sauwohl.
Wie wäre es denn mit einem Stall im Stall. Und zwar massiv.
Irgendwo Abrisssteine besorgen und ein Abteil für die Gockel im Stall mauern(lassen).?
Für mich wäre es das einfachste und preiswerteste und warscheinlich das schalldichteste.
Murmeltier
05.02.2011, 21:54
Genau, gemauerte Stall ist das Richtige, ob drinn in deinem Stall, oder wo anders. Dämmstoffe bringen nicht viel, da hat Nachbar recht :jaaaa:.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.