PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstreu für den Stall im Winter



Lady Gaga
05.12.2010, 14:45
Hallo ihr Lieben,

heute würde ich gerne mal von Euch wissen mit was ihr derzeit (bei den Minustemperaturen) Euren Stall einstreut.
Ich habe derzeit das Problem, dass meine Sägespäne komplett fest frieren. Zumindest da, wo meine Gänse liegen.
Da saugt ja nichts mehr und misten ist auch nicht. Da brauch ich ja einen Pickel dafür. :roll
Wäre es deshalb besser noch Stroh oder Heu in den Stall zu geben?
Hätten es die Gänse dann auch wärmer?

Wäre Euch sehr dankbar für Eure Antworten. :jaaaa:

Gruß

Silke

Gina2
05.12.2010, 14:54
Ich habe in meinem Hühnerstall dick Rindenmulch vermischt mit Kleintierstreu liegen. Bis jetzt funktioniert das ganz gut. Im Frühjahr kommt der Rindenmulch dann auf meine Rabatten. Allerdings kommt im Moment auch nicht viel Feuchtigkeit in den Stall .Meine Hühner gehen nämlich nicht raus. ;)

Illy
05.12.2010, 16:20
Ich schwöre auf Hanfstreu.......saugt wahnsinnig....mein Stall ist immer trocken - selbst wenn mal ein Durchfallhäufchen dazwischen kommt - schupppp - ist ruck zuck aufgesogen.

nachbar
05.12.2010, 17:41
Hanfstreu ist ja so teuer.
Oder wir das zeug etwa selbst angebaut? :anonym
Nee Spass beiseite--Ich hole mir vom Bauern eine Rolle Stroh (1,80mDurchmesser)
für 15 Euro.
Die hält dann auch ne Weile und saugt auch ganz gut.
Hobelspäne von der Tischlerei könnte ich auch haben, da könnten aber auch Späne von behandeltem Holz drin sein.

bullifant
05.12.2010, 17:44
Ich hab ein Gemisch aus Torf, Holzspäne und Leinenhächsel bis jetzt ist alles trocken.

Bei Rindenmulch hätte ich angst vor Aspergillus Sporen.

Hier ein Bericht drüber, geht zwar um Frettchen aber Hühner sind dafür ja auch anfällig.

http://www.frettchenvomdeich.de/vorsicht-rindenmulch.html

Gruß Bullifant/Alex

Illy
05.12.2010, 17:58
ich wollte schon auf Rindenmulch umsteigen. Da lass ich lieber die Finger weg....oder gibt es Mulchsorten, die einwandfrei sind ?

Wild Cook
05.12.2010, 17:59
Hallo,

Hanf ist mir ebenfalls zu teuer. Bei meinen benötigten Mengen könnte ich da bald nur noch für das Streu arbeiten gehen.
Als gute Alternative kann ich aber Leinstroh empfehlen.

Ich schwöre nur noch auf eine "Mischung" aus Leinstroh und Spänen.
Ich habe jeweils beides schon alleine ausprobiert, war jedoch nie mit dem einzelnen zufrieden.
Die Saugfähigkeit ist zwar relativ befriedigend, aber der Geruch bei den Spänen war immer schnell unangenehm.........auch bei wöchentlichem misten.
Beim Leinstroh war ich mit der Saugfähigkeit unzufrieden, jedoch war das Stallklima viel länger angenehm....es roch wirklich gut.

So, dann hab ich mal angefangen die beiden Komponenten zu mischen und bin sehr zufrieden. Hab beide Fliegen mit einer Klatsche geschlagen. Zudem bleibt das ganze duch das feine Leinstroh alles immer sehr schön locker, was die Saugfähigkeit auch nochmals erhöht. Das war bei den alleinigen Spänen nicht so.

Von Stroh rate ich völlig ab. Der ganze Kot bleibt lediglich oben liegen, und bildet immer eine dicke unangenehm - riechende Matte.


Grüße
WC

Mariechen
05.12.2010, 18:01
Es eignet sich vieles. Die Frage ist, was ist am kostengünstigsten und am einfachsten zu machen? Ich nehme getrockneten Gartenhäcksel (von Heckenschnitt), Hobelspäne und manchmal Sägemehl. Wenn das alles aufgebraucht ist, dann Stroh. Heu ist doch zu schade, denn Heu ist Futter für viele Tiere.

Marciboy
05.12.2010, 18:07
Nur Stroh, mit ein bischen Heu, das fressen sie sooooo gerne

Wild Cook
05.12.2010, 18:09
Eigentlich sollte auf Dinge die arg stauben (wie Sägemehl) verzichtet werden, auch wenn das bei vielen Gang und Gäbe ist.
Hühnervögel und Vögel haben ein sehr komplexes Atemsystem (alleine 6 oder 7 verschiedene Luftsäcke), was bei ständig stubendem Streu schnell zu üblen Atemwegserkrankungen führen kann. (ich betone KANN, nicht muss!) Das ist auch ein Grund warum die gekauften Späne in Ballen immer gesiebt sind. Daher sollten auch selbstgehobelte oder welche aus dem Sägewerk nicht unbedingt genommen werden. Zumal diese auch mal imprägnierte, also gifstoffenthaltende Späne beinhalten können.


Grüße
WC

Mariechen
05.12.2010, 18:22
Das Gartenhäcksel ist ziemlich grob und staubt überhaupt nicht! Zumal beim Trocknen an der Sonne der Wind drüber geht und dann nur noch Grobes im Sack landet.

Bei deiner Sorge wegen Staub: meinst du nicht, daß es auch stark staubt, wenn Hühner staubbaden? Und die atmen das nicht ein?

Wild Cook
05.12.2010, 18:29
Hallo Mariechen,

Du brauchst mich nicht anschreien, zumal ich Dich gar nicht persönlich gemeint habe.....sondern das allgemein in den Raum geworfen habe.
Das mit dem Staub magst Du glauben oder nicht, ist mir relativ Wurscht. Beim Staubbad sind die Tiere draußen, und das ganze verweht sich auch gleich wieder. Im Stall schaut`s da schon anderst aus.
Und das was in meiner Macht steht an Krankheiten zu verhindern oder verringern, verhindere/verringere ich auch. Das Staubbad kann ich den Tieren nicht verwehren, das gehört zu ihren Bedürfnissen. ;)


Grüße
WC

Mariechen
05.12.2010, 18:34
@ Wild Cook,

ich hab dich wirklich nicht angeschrieen (das wäre nämlich bei GROSSCHREIBUNG), und es auch gar nicht so gemeint. Mir ging's wirklich um die Frage an sich, wie "gefährlich" Staub ist. Ich hatte jetzt das Staubbad gezwungenermaßen im Stall, da die Hühner eine zeitlang ohne Auslauf waren. Wenn das Staubbad richtig trocken ist (und das sollte es), dann staubt es doch beim Baden. Jedenfalls mehr als bei einer nicht gesiebten Einstreu.

Illy
05.12.2010, 18:38
Wieder was gelernt.........wusste gar nicht, dass man auch in geschriebenen Worten schreien kann. Hab ich richtig verstanden...........HALLO...wäre jetzt geschrien...und Hallo wäre normal gesprochen ?!........HüFo ist einfach genial !!!

;)

Lady Gaga
05.12.2010, 19:10
Hallo an Alle,

das mit dem stauben und aufsaugen ist klar erklärt. Wie ist es aber mit dem Einfrieren der Streu bei diesen Temperaturen?
Meine Einstreu ist an der Stelle, an der die Gänse liegen steinhart gefroren. Misten geht so gut wie gar nicht mehr. Muß richtig heftig einzelne Brocken rausschlagen.
Habt ihr mit gefrorener Streu keine Probleme? Friert Stroh nicht auch ein?
Bitte geht hier mal noch etwas an.

Gruß

Silke

nachbar
05.12.2010, 19:27
Klar friert Stroh auch ein wenn es richtig nass ist.Aber es ist innen hohl.
Stroh kann man im Gegensatz zu Spänen mit der Forke misten, und das funktioniert auch wenn es gefroren ist.

Mariechen
05.12.2010, 19:36
@ Silke

Die Streu kann ja an sich nicht gefrieren, sondern nur die Nässe in der Streu. Wenn die Streu aber so arg naß ist, dann ist sie nicht mehr angenehm, dann frieren die Tiere auf ihr, weil Eis die Wärme ableitet im Gegensatz zu einer trockenen, isolierenden Einstreu. Also für eine den Tieren angenehme trockene Einstreu mußt du einfach viel mehr nehmen, und dann ausräumen solange sie noch nicht allzu durchnäßt und durchgefroren ist. Wie der Vorschreiber schon erwähnte, Stroh ist besser, das kriegt man immer noch raus, weil es nicht so stark verdichtet. Aber auch hier ist die Menge pro Tier das entscheidende Kriterium.

Mariechen
05.12.2010, 19:39
@ Illy,

richtig: "ICH SCHREI DICH JETZT MAL AN!"

Da wäre geschrieen, und das ist allgemein im E-mail und Internet als sehr sehr unhöflich angesehen, daher tut man das nicht.

Normalschreibung bedeutet normale Lautstärke. Alles übrige an Emotionen über Smilies ;)

Lady Gaga
05.12.2010, 19:53
@Mariechen

Die Streu war frisch und mehere Zentimeter dick eingestreut, doch wenn meine Gänse bei diesen Temperaturen einmal raus und wieder rein gehen ist es eigentlich schon passiert, die Streu ist nass genug und gefriert ratz fatz. Die Streu ist sauber aber schon die Nässe der Stampfer reicht aus um zu einer Eisschicht auf dem Streu zu führen.
Das finde ich selbstverständlich nicht in Ordnung und will es ändern.
Das so täglich raus zu bekommen ist ja gerade das Problem. Das ist richtig große Kraftarbeit mit schwerem Geschütz.
Deswegen wollte ich hier auch eure Erfahrungen abfragen.
Wenn es mit Stroh trotz Kälte viel besser funktioniert und es trotz einfrieren mistbar bleibt, werde ich es auch einmal bei meinen Gänsen ausprobieren.

Illy
05.12.2010, 20:18
DANKE, Mariechen...........das war jetzt aber ein nettes zurufen !!! ;)

Pfalzhuhn
05.12.2010, 20:21
Ich hol immer die grossen Ballen Hobelspäne für Pferde. Die sind ziemlich staubfrei.
Damit ist der Stallboden dick eingestreut und auf's Kotbrett verteil ich das auch.

Mariechen
05.12.2010, 20:37
@ Silke

dann ist das Problem der an den Entenfüßen haftende Schnee, da hilft dann eben ein größerer überdachter Eingangsbereich und dort dick groben Häcksel einstreuen oder wie wär's mit einem automatischen Entenfußabstreifer ....? ;D So einer dessen Walzenbürsten immer dann automatisch angehen, wenn einer ihn betritt?!

Orpingtonfan
05.12.2010, 20:44
Wir haben bei uns im Reitstall ein neues Produkt getestet. Weiss jetzt gar ned ob ich den Firmennamen sagen darf....Hippo gold ist hitzebehandeltes Stroh in Häckselform. Wir haben schon viel ausprobiert, aber das Zeug ist richtig gut. Saugfähig ohne Ende, geruchsbindend wie ich es noch nie gesehen habe....es staubt nur kurz beim Einstreuen, das ist aber bei den meisten Spanballen für Pferde auch nicht anders....
auf alle Fälle will ichs mal bei unseren Hühnern auch testen....mal sehen
LG Conny

talpini
05.12.2010, 21:58
Tach auch,

zum streuen nehme ich ganzjählich "hobelspäne", genau genommen sind es Sägespäne die bei der Arbeit mit der Kettensäge anfallen. Bei scharfer Kette gibt 's dann Minihobelspäne. Davon habe ich immer einen hinreichende Vorrat.

Vor dem Hühnerstall ist eine wettergeschützte Fläche, wo auch jetzt der Boden nicht gefriert, so dass gern mal ein Sandbad genommen wird. In den Schnee gehen die Hühner nicht (die Möglichkeit hätten sie).

Ich hause auf einer Weserdüne, -zig meter - alles weißer Sand, (die Weser ist hier vor langen Jahren abgehauen, ließ jedoch ein paar Dünen zurück) so dass sich Nässe nur kurz hält.

heute taut es
talpini

Lady Gaga
06.12.2010, 08:16
Hallo,

vielen Dank für eure bisherigen Antworten zu dieser Umfrage.
Die Tendenz ist schon zu erkennen.
Schön wäre jetzt noch, wenn mir mal mehr Gänsehalter ihre Erfahrungen reinschreiben könnten.
Mit Hühnern, merke ich, ist das nicht wirklich vergleichbar, da die Hühner entweder bei Schnee im Stall beleiben, einen komplett überdachten Auslauf haben bzw. sich nicht im Stall hinlegen wie Gänse, da sie auf die Sitzstangen sitzen. So kommt es erst gar nicht zu dieser gefrierenden Nässe von der ich hier berichte.

Vielleicht könnte Conny auch diese Umfrage direkt zu den Gänsen verschieben. Das kann ich ja nicht. ;)

LG Silke

Lady Gaga
06.12.2010, 08:25
Original von Mariechen
@ Silke

dann ist das Problem der an den Entenfüßen haftende Schnee, da hilft dann eben ein größerer überdachter Eingangsbereich und dort dick groben Häcksel einstreuen oder wie wär's mit einem automatischen Entenfußabstreifer ....? ;D So einer dessen Walzenbürsten immer dann automatisch angehen, wenn einer ihn betritt?!

Hallo Mariechen,

wir haben einen überdachten Eingangsbereich vor dem Gänsestall. Sogar Terassenplatten verlegt. Jedoch schneit es den auch zu, je nach dem von welcher Seite der Schnee fällt. Komplett überdachen is nich, da die Gänse eine große Weide, derzeit Auslauffläche, haben. Da marschieren die ja täglich ihre Runden ab. Gänse sind eben Weidetiere und meine im besonderen Maße. Die wollen immer raus und wenn sie auch immer mal wieder kurz in den Stall gehen. Sie haben freien Zugang zum Stall. Den kann ich ihnen auch nicht verwehren.
Alles nicht ganz so einfach.

Gruß Silke

conny
06.12.2010, 11:01
Hallo,

ich gebe zu unterst eine dicke Schicht Holzstreu und darüber eine noch dickere Lage Stroh, so kann die Holzstreu nicht oder nur sehr wenig gefrieren und da die Strohschicht auch sehr dick ist, kann ich das verunreinigte Stroh jeden Tag gut entfernen, selbst wenn es etwas gefroren ist, durch die dicke Lage ist nie alles gefroren. Und nicht vergessen, nach dem Misten wieder eine Lage Stroh zu verteilen ;)

http://www.smilies.4-user.de/include/Weihnachten/smilie_xmas_458.gif (http://www.smilies.4-user.de)

Giersch
06.12.2010, 22:40
;) Unserer Gänse Vorfahren hatten es nicht so gut, wie Ihr es ihnen macht. Laßt den Mist gefroren sein und müht Euch nicht so ab. Trockenes draufgestreut und für paar Tage ist es wieder gut. Es wird auch mal wieder wärmer und dann holt man die Arbeit nach.

Ich sammle monatelang auch vergammeltes Heu. Das wird dann dafür verwendet. Ich habe auch noch viele Kaninchen.

Ich schleppe für Einstreu auch viel Eichenlaub nach dem Laubfall bei. Ich will auch kostenbedacht arbeiten. Zuchtfreunde(innen), eines will ich Euch hier auch endlich sagen. Grundsätzlich seid Ihr mit euerer Tierhaltung in einem Vorteil. Es geht abwärts. Jedes Jahr muß immer mehr gespart werden. Das Geld wird immer knapper. Deflation nennt man so etwas. Grundsätzlich schuld daran ist unser zinsbehaftetes Schuldgeld, daß von Privatleuten -banken herausgegeben wird. Ich höre auf, da gibt es Bücher darüber. www.finanzcrash.de
Mit den Tieren muß man auch billig arbeiten. Und das sind die Gänse. Für die Gänse brauchte ich bisher noch keinen Tierarzt. Die Hauptsache sie haben es immer sauber. Sauber, das ist auch ihr weiter Auslauf und das sie täglich zweimal sauberes Wasser bekommen.
Bei den Kaninchen z.B. ist das anders. Zweimal müssen diese pro Jahr gegen zwei tödliche Krankheiten vom Tierarzt geimpft werden. Und ich habe auch Angst, daß uns die Rückstände schaden könnten. Was das kostet. Damit die auch richtig was werden, muß ich mehr Futtermittel kaufen. Das Geld werde ich dann nicht mehr haben. Ihr auch nicht.
Bei Schafen und Ziegen gibt es auch Krankheiten, gegen die geimpft werden muß.
Hühner brauchen auch mehr Futter.
Ich bin so verrückt, daß ich vergangenen Mittwoch mit meinem Wägelchen noch ca. einen Zentner hartgefrorener Äpfel in der Natur aufgelesen habe. Die Gänse enttäuschen mich aber nun. Die Äpfel haben nicht mehr den richtigen Geschmack für sie, obwohl ich die Äpfel mühsam zerschneide.
Ach noch etwas: Seit Vorgestern wird ein Nachzuchttier gemobbt. Wird von den Anderen immer weggetrieben, kommt aber trotzdem auch an Futter(Hafer) und Wasser. Ich vermute nun, daß von den noch vorhandenen acht Jungtieren sieben Gänse und nur ein Ganter ist. Der von allen, auch dem Elternpaar, gemobbte muß eben immer ausweichen. Der Kerl hat so eine Fistelstimme wie etwa ein Eintags-Gössel. Wenn der Altganter mal was von sich gibt klingt das ähnlich. Die Anderen liegen mit der Stimme tiefer. Da kann man keinen Unterschied erkennen. Gesext habe ich nicht, weil ich nicht ausstelle und einen anderen Grund hatte ich auch nicht dazu. Ich ließ das eben auf mich zukommen.
So, nun ist aber Schluß. ;(

diomede
06.12.2010, 23:12
Hallo,
meine Steinbacher Kampfgänse sind ständig draussen häufig auch Nachts. Obwohl sie die Möglichkeit haben in den Stall zu gehen machen sie es selten. Mein Stall ist dick mit Hobelspäne ausgelegt. Hab aber noch keine Probleme damit das es festfriert. Vielleicht kommt das aber noch :o.

Gruß Nicole

vogthahn
06.12.2010, 23:39
was den Staub angeht: meine Hühner kriegen im Winter Kettensägen-Sägespäne und darüber Stroh gestreut, da staubt nix, dieses Kleintiersägemehl halte ich auch für ungeeignet, das staubt wirklich zu viel
bei einem bauern habe ich gesehen, das Enten und Gänse nur jeden Tag eine Handvoll Stroh auf der Liegefläche verteilt bekommen, sodaß sie abends, wenn sie rein kommen, trocken liegen können, der mistet nur aus, wenn die alle geschlachtet sind
ob das nun so "richtig" ist, keine Ahnung, ich würde es wahrscheinlich eher nicht so machen, aber halte ja auch keine 60 von jeder Art :-/

vogthahn
06.12.2010, 23:43
OT:
@ Giersch: Kaninchen kann man sehr gut ohne gekauftes Futter ernähren, allenfalls braucht man Pellets mit Kokzidiostatika in den ersten Wochen als Beifutter, ist aber billiger als Tierarzt ;)

Giersch
07.12.2010, 22:52
>:( Für die Kaninchen gibt es zwei furchtbare tödliche Krankheiten, denen man nur durch vorherige Schutzimpfung zweimal pro Jahr begegnen kann. Es muß nicht zum Ausbruch einer der Krankheiten durch Ansteckung auf verschiedene Weise kommen. Aber wenn sie kommt und die Kaninchen sind nicht vorher immunisiert stirbt so ziemlich der ganze Bestand. Dann noch den Tierarzt zu holen hat wenig Zweck, denn die Immunisierung braucht einige Tage.
Auch Alttiere müssen immer wieder mit geimpft werden.

1.Krankheit: Die RHD, auf Deutsch die chinesische Krankheit. Vom ersten Krankheitsanzeichen bis zum Tod dauert es nur zwei Stunden und noch kürzer.

2.Krankheit: Myxomatose. Vordere Gesichtspartie, Augen, After schwellen immer mehr langsam an. Dementsprechend werden auch die inneren Organe angegriffen, was dann zum Tod führt.

Ohne den entsprechenden Impfnachweis des Tierarztes kann man nicht ausstellen. Auch die Nurhalter sollten das ernst nehmen. Erst Füttern und dann alles vergraben müssen ist nicht schön. Dann kommt ja noch die sorgfältige Desinfizierung.

Ich hatte da gestern noch die Geldwirtschaftliche Situation angesprochen und einen falschen Link gegeben.
Hier nocheinmal: www.finanzcrash.com
www.geldcrash.de
Hoffentlich weckt das auch euer Interesse, wenn es auch hier ein Geflügelforum ist. Die Medien lügen meist und wenn ihr richtig aussiebt merkt ihr, daß immer weniger Geld vorhanden ist und wir immer mehr in die Verschuldung schlittern. Also sich mit möglicher billiger Eigenversorgung befassen.
:ertrink

ahoeh
07.12.2010, 23:25
Wir haben in unserem Gänsestall hauptsächlich Hobelspäne als Einstreu.
In den eigentlichen Schlafboxen bieten wir unseren Gänsen ein schönes Heubett an. Das mögen sie am liebsten, es lässt sich gut tauschen und dies friert nicht so leicht ein.

Im Winter, wenn es friert nehme ich etwas mehr Einstreu als sonst. Besonders im Eingangsbereich des Stalls, denn wenn es nicht sehr extrem ist gefriert die unterste Schicht nicht am Boden fest.
Eine Edeal-Lösung ist das vielleicht auch nicht, aber bei uns funktioniert es gut.

Viele Grüße
Andrea

Lady Gaga
08.12.2010, 06:33
Original von diomede
Hallo,
meine Steinbacher Kampfgänse sind ständig draussen häufig auch Nachts. Obwohl sie die Möglichkeit haben in den Stall zu gehen machen sie es selten. Mein Stall ist dick mit Hobelspäne ausgelegt. Hab aber noch keine Probleme damit das es festfriert. Vielleicht kommt das aber noch :o.

Gruß Nicole

Hallo Nicole,

hast du einen festen Stall im Stall oder einer Scheune?
Vielleicht gefriert es deswegen bei dir nicht.

Ich habe einen Gänsestall im Freien und bei diesen Außentemperaturen habe ich keine Chance darauf, dass es nicht gefriert.
Deswegen bleibt mir nur es den Gänsen auch mit gefrorenem Boden so gemütlich wie möglich zu machen.
Ich versuche es zumindest. ;)

Gruß

Silke

Lady Gaga
08.12.2010, 06:35
Original von ahoeh
Wir haben in unserem Gänsestall hauptsächlich Hobelspäne als Einstreu.
In den eigentlichen Schlafboxen bieten wir unseren Gänsen ein schönes Heubett an. Das mögen sie am liebsten, es lässt sich gut tauschen und dies friert nicht so leicht ein.

Im Winter, wenn es friert nehme ich etwas mehr Einstreu als sonst. Besonders im Eingangsbereich des Stalls, denn wenn es nicht sehr extrem ist gefriert die unterste Schicht nicht am Boden fest.
Eine Edeal-Lösung ist das vielleicht auch nicht, aber bei uns funktioniert es gut.

Viele Grüße
Andrea

Hallo Andrea,

was meinst du mit Schlafboxen? Wie sieht das bei euch aus? Befinden die sich im eigentlichen Stall? Davon habe ich noch nichts gehört und auch noch nicht gesehen.
Könntest du das näher erklären bzw. ein Bild einstellen?
Das wäre sehr nett und wirklich super.

Lieben Gruß

Silke

Lady Gaga
08.12.2010, 06:38
Hallo Zusammen,

ich freue mich sehr, dass ihr schon so viel zu diesem Thema geschrieben habt.
So bekommt man doch mit, wer es wie macht und das hilft einem dann doch sehr weiter.

Vielen Dank Euch allen!!! :jaaaa:

Wer noch eine andere Lösung hat oder bislang noch nichts gepostet hat, kann das gerne noch tun.
Ich lese alles....... !!!!! :biggrin:

Lieben Gruß

Silke

ahoeh
08.12.2010, 19:01
Hallo Silke,
ich habe dir mal zwei Bilder angefügt.
Mein Mann hatte die Idee dafür und hat es beim Einrichten des Gänsestalls direkt in die Tat umgesetzt. Ursprünglich habe ich darüber gelacht und war nicht sicher, ob sie Gänse diese nutzen würden, aber sie haben die "Schlafboxen" sehr gerne angenommen. Bestimmt fühlen sie sich hier ein wenig sicherer als mitten im Stall oder so.
...und praktisch zum Reinigen ist es auch. Außerdem muss so nicht immer der ganze Stall gereinigt werden, was im Winter natürlich auch praktisch ist.
...und das gezicke um Brutnester im Frühling ist auch nicht so groß.

Ich hoffe du kannst sie gut erkennen. Es ist eigentlich nichts weltbewegendes - einfach einige Latten und Bretter anbringen, fertig.

Viele Grüße
Andrea

Lady Gaga
09.12.2010, 07:58
Hallo Andrea,

vielen Dank für die Bilder.
Das sieht ja super aus bei Euch. Wohnen die Gänse irgendwie direkt bei Euch im Haus? Ist das eine Glasscheibe zum Haus?
Wahrscheinlich gefriert es deswegen auch nicht so bei dir. Kann das sein?

So hast du das gemeint. Solche Abtrennungen habe ich auch im Stall wenn meine Gänse brüten. Ich entferne sie anschließend.
Das ist aber eine wirklich gute Idee und ich werde mal schauen wie ich das in meinem Stall als Dauerlösung umsetzen kann.

Vielen Dank für deinen Rat und die Bilder. Du hast übrigens sehr schöne Gänse. :-*

Lieben Gruß

Silke

ahoeh
09.12.2010, 09:31
Hallo Silke,

nee, nicht bei uns im Haus. :laugh :laugh :laugh
Wir haben unser Gartenhaus umfunktioniert und einen Teil für unseren Gänsestall abgetrennt. Da das Gartenhaus mitten im Garten steht und keine direkte Nähe zum Haus hat wird es hier schon ganz schön kalt. :jaaaa:

Ich finde meine Gänstetruppe auch prima und habe echt Spaß an ihnen.
Durch die Scheibe kann man sie auch super beobachten. Jede von ihnen hat einen eigenen Charakter. :biggrin:

Viele Grüße aus dem totel zugeschneiten Westerwald
Andrea

Hanns
09.12.2010, 10:22
Hi,

benutze vorwiegend Rindenmulch. Allerdings sollte dieser Trocken sein, da ja er ja Feuchtigkeit aufsaugen soll. Die Tüten aus dem Baumarkt sind dazu meist nicht geeignet, da sie sehr feuchten Rindenmulch enthalten. Besser bei der städtischen Deponie oder bei grossen Mengen im Gartenbereich anfragen (liefern lassen).

Gruss Hanns

Redcap
09.12.2010, 11:10
Zwei interessante Links zum Thema
zur Saugfähigkeit:
http://www.microgravity-systems.com/hamsterparadies/hamster/einstreu.htm
zur Mikrobiologie (Bakterien und Pilze):
http://web13.vs151147.vserver.de/downloads/a1.pdf

Azura
09.12.2010, 13:04
@ ahoeh bzw Andrea: Das ist ja eine super Idee mit den Schlafboxen :) Und du hast wirklich schöne Gänse :)
Also meine Gänslein bekommen ganzjährig Stroh als Einstreu, sie übernachten im Stall der gleichzeitig (natürlich unterteilt ) auch als Pferdestall herhält und teilweise in einen Hang hinein gebaut ist, von dem her ists meist im Vergleich zu den Außentemperaturen noch relativ warm drin :)

diomede
09.12.2010, 19:35
@Lady Gaga
Hab mehrere Ställe in einem. Hast wohl recht das es deswegen nicht friert da mehrere Tiere diesen bewohnen. Soll aber nächste Woche kälter werden, mal sehen wie es dann ist.

Gruß Nicole

Lady Gaga
10.12.2010, 07:31
Original von diomede
@Lady Gaga
Hab mehrere Ställe in einem. Hast wohl recht das es deswegen nicht friert da mehrere Tiere diesen bewohnen. Soll aber nächste Woche kälter werden, mal sehen wie es dann ist.

Gruß Nicole

Hallo Nicole,
das habe ich mir schon gedacht.
Anders konnte es gar nicht sein, wenn bei dir und diesen kalten Temperaturen die Streu nicht gefriert. ;)
Diesen Luxus mit Stall im Stall habe ich leider nicht. :(

Aber es wird auch wieder wärmer. ;D

Gruß Silke

Engelsburg
17.12.2010, 19:22
Hallo Silke,

ich habe nicht den gesamten Thread durchgelesen und hoffe, dass bislang meine Arbeitsweise noch keiner gepostet hat.

Ich reinige den Gänsestall einmal pro Woche. Da kommt dann alles raus. Dann streue ich Sägemehl auf den Boden. Allerdings nicht zu dick. Nur leicht den Boden bedecken. Dann kommt gehäckseltes Stroh auf das Sägemehl. Gehäckseltes Stroh nimmt viel mehr Feuchtigkeit auf als ungehäckseltes Stroh. Mit den langen Strohhalmen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

Der Stall wird bei mir täglich mit Stroh nachgestreut. Wichtig ist, wirklich täglich nachstreuen. Bei gutem, also trocknem Wetter darf man ein wenig nachlässig sein. Um diese Jahreszeit, sollte konsequent täglich nachgestreut werden. Dadurch gibt es keine Probleme den Stall auch bei Minusgraden sauber auszumisten.

Das Stroh ist auch nicht teuer. Ich habe diese schweren Strohquader. Davon brauche ich für alle Ställe ca. zwei bis drei Quader pro Jahr. Das sind ca. 40-60€. Täglich nachgestreut wird nur beim Wassergeflügel. Nicht in den Hühnerställen! Das Sägemehl bekomme ich in der Sägemühle. Habe dafür zwei Weizensäcke damit es nicht schimmelt und bezahle dafür zwanzig Hühnereier.

Gruß Matthias

Joyce66
17.12.2010, 21:08
Unseren Gänsen gefällt es bei diesen fiesen Temperaturen ganz gut, sich zwischen Handballen zu kuscheln. Die stell ich dann so wie Abteile, da können sie ihrem Zupftrieb nachgehen und streuen sich ihre Kuschelecken auch noch alleine nach.
In diesem Stall leben 1.2
Unter dem Stroh, was ich alle 2 Tage so erneuern muss, liegen Sägespäne oder wie heissen die. Den Stall hab ich gefliest mit alten Flliesen, die keiner mehr wollte, die lassen sich gut sauber machen und im Sommer auch mal mit dem Wassserschlauch ausspritzen und desinfizieren. Der Stall ist ein alter Kontainer, er ist glaub ich auch gedämmt und von draussen haben wir ihn mit Holz verkleidet, damit er nicht gar so doof aussieht.
Im anderen Stall ähnlich, nur liegt zum Zupfen ein Rest von einem Rundballen mit drin, eben auch zum "Automatic"einstreuen.
Da wohnen auch 1.2
Festfrieren tut gott sei dank noch nichts. Abends gehen die Süssen freiwillig rein und bleiben auch drin, bis ich zumache.
Das Stroh ist unser eignes, die Hobelspäne bekommen wir aus unserer Dorftischlerei (ist nicht behandeltet Rohholz), muss ich auch nicht bezahlen. Naja, fast nicht...Mal ne Ente oder so.

Lady Gaga
21.12.2010, 08:11
Original von Engelsburg
Hallo Silke,

ich habe nicht den gesamten Thread durchgelesen und hoffe, dass bislang meine Arbeitsweise noch keiner gepostet hat.

Ich reinige den Gänsestall einmal pro Woche. Da kommt dann alles raus. Dann streue ich Sägemehl auf den Boden. Allerdings nicht zu dick. Nur leicht den Boden bedecken. Dann kommt gehäckseltes Stroh auf das Sägemehl. Gehäckseltes Stroh nimmt viel mehr Feuchtigkeit auf als ungehäckseltes Stroh. Mit den langen Strohhalmen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

Der Stall wird bei mir täglich mit Stroh nachgestreut. Wichtig ist, wirklich täglich nachstreuen. Bei gutem, also trocknem Wetter darf man ein wenig nachlässig sein. Um diese Jahreszeit, sollte konsequent täglich nachgestreut werden. Dadurch gibt es keine Probleme den Stall auch bei Minusgraden sauber auszumisten.

Das Stroh ist auch nicht teuer. Ich habe diese schweren Strohquader. Davon brauche ich für alle Ställe ca. zwei bis drei Quader pro Jahr. Das sind ca. 40-60€. Täglich nachgestreut wird nur beim Wassergeflügel. Nicht in den Hühnerställen! Das Sägemehl bekomme ich in der Sägemühle. Habe dafür zwei Weizensäcke damit es nicht schimmelt und bezahle dafür zwanzig Hühnereier.

Gruß Matthias

Das ist doch mal eine ausführliche Beschreibung! :jaaaa: Vielen Dank Matthias!

Ich habe in der Zwischenzeit das mit dem Stroh ausprobiert und bin begeistert.
Unten Sägespäne, darüber Stroh und das Stroh tu ich je nach Verschmutzung und Nässe täglich bis alle zwei Tage raus. Dann streue ich wieder etwas Späne darüber, der untere Teil der Späne ist bei Minustemperaturen festgefroren und kann nicht entfernt werden, und gebe wieder Stroh darüber.
Stroh ist mir bislang nicht gefroren und lässt sich wirklich super, wie geschrieben, heraus misten.
Sind die Temperaturen wieder im Plusbereich und der komplette Untergrund ist aufgetaut, kommt natürlich alles raus. Dann sind die aufgetauten Sägespäne auch patschnass.

Mein Problem ist nur: Wo bekomme ich Häckselstroh her?
Kein Bauer den ich kenne hat das und hier bei Baywa ist es auch nicht zu bekommen. Habe nur im Internet Häckselstroh in großen Folienballen eingeschweisst gefunden und da kostet der Ballen 10 Euro plus Versand. Ganz schön teuer wird das dann.

Weiss Jemand Rat?

Gruß Silke

Lady Gaga
21.12.2010, 08:25
Original von Joyce66
Unseren Gänsen gefällt es bei diesen fiesen Temperaturen ganz gut, sich zwischen Handballen zu kuscheln. Die stell ich dann so wie Abteile, da können sie ihrem Zupftrieb nachgehen und streuen sich ihre Kuschelecken auch noch alleine nach.
In diesem Stall leben 1.2
Unter dem Stroh, was ich alle 2 Tage so erneuern muss, liegen Sägespäne oder wie heissen die. Den Stall hab ich gefliest mit alten Flliesen, die keiner mehr wollte, die lassen sich gut sauber machen und im Sommer auch mal mit dem Wassserschlauch ausspritzen und desinfizieren. Der Stall ist ein alter Kontainer, er ist glaub ich auch gedämmt und von draussen haben wir ihn mit Holz verkleidet, damit er nicht gar so doof aussieht.
Im anderen Stall ähnlich, nur liegt zum Zupfen ein Rest von einem Rundballen mit drin, eben auch zum "Automatic"einstreuen.
Da wohnen auch 1.2
Festfrieren tut gott sei dank noch nichts. Abends gehen die Süssen freiwillig rein und bleiben auch drin, bis ich zumache.
Das Stroh ist unser eignes, die Hobelspäne bekommen wir aus unserer Dorftischlerei (ist nicht behandeltet Rohholz), muss ich auch nicht bezahlen. Naja, fast nicht...Mal ne Ente oder so.

Danke Joce66 für deinen langen Bericht wie du das handhabst.

Bei dir gefriert nicht die Streu auf dem Boden?
Bei Minusgraden gefriert das bei mir und ich habe einen Holzstall der keinen direkten Bodenkontakt hat. Er steht auf einem mit Platten verlegten Fundament und ist noch erhöht auf Steinplatten an allen vier Ecke gestellt. Den Stall haben wir mit Laminat ausgekleidet. Ähnlich wie bei deinen Fliesen, kann ich somit meinen Stall zwar nicht ausspritzen, das würde der Laminat nicht mitmachen, aber ihn komplett auswaschen und desinfizieren. Eine tolle Sache. Ich bin sehr froh das wir das so gemacht haben.

Die Variante mit dem kompletten Ballen in den Stall stellen finde ich auch eine gute Möglichkeit um für einen kuscheligen Stall und Beschäftigung zu sorgen. Das werde ich auch mal ausprobieren.

Vielen Dank an Alle nochmals, die bislang ihre Erfahrungen hier reingeschrieben haben.
Man lernt eben doch nie aus und kann immer das Ein oder Andere für sich übernehmen.
Danke für Eure Hilfe. Ich bin wirklich froh euch hier im Forum zu haben. :jaaaa:


Gruß Silke

Mariechen
21.12.2010, 09:40
Original von Lady Gaga
Mein Problem ist nur: Wo bekomme ich Häckselstroh her?
Kein Bauer den ich kenne hat das und hier bei Baywa ist es auch nicht zu bekommen. Habe nur im Internet Häckselstroh in großen Folienballen eingeschweisst gefunden und da kostet der Ballen 10 Euro plus Versand. Ganz schön teuer wird das dann.

Weiss Jemand Rat?

Gruß Silke

Ich würde einfach einen starken Gartenhäcksler nehmen und das Stroh selber häckseln. Ich hab's jetzt nicht ausprobiert, aber ein selbst einziehender Gartenhäcksler müßte das schaffen, zumal Stroh ja sehr weich ist.

Im Internet würde ich das auf keinen Fall kaufen, denn Verpackung und aufwendigen Transport von Einstreu - das muß doch wirklich nicht sein. Stroh wird in den meisten Gegenden Deutschlands produziert, also sollte man schauen wo man es vor Ort organisieren kann.

Lady Gaga
21.12.2010, 10:14
Danke Mariechen!

Stroh zu bekommen ist nicht das Problem, das siehst du vollkommen richtig.
Gartenhäcksler habe ich bislang noch keinen. Werde jetzt aber mal schauen was mich so ein Häcksler kosten würde.
Das wäre jetzt zumindest mal eine Lösungsmöglichkeit.
Danke dir für deinen Rat.

Gruß Silke

Mariechen
21.12.2010, 10:54
Wenn du einen Häcksler wirklich kaufen möchtest, dann lohnt sich das nicht, wenn du nur Stroh häckseln willst. Wenn du noch Baumschnitt und Heckenschnitt in größeren Mengen hast, dann lohnt es sich vielleicht. Daraus kann man auch eine hervorragende Einstreu machen, muß es nur in der wärmeren Jahreszeit in der Sonne ausbreiten und trocknen.

Beim Kauf von Häckslern unbedingt einen Starkstromhäcksler nehmen, keinen mit 220V! Nur die Starkstromhäcksler taugen was. Es gibt da verschiedene Arten. Scheppach ist eine gute Marke, damit wirst du nicht enttäuscht. Ist aber neu nicht gerade billig.

Niedersachse
21.12.2010, 11:46
Wenn du dich im Sommer kümmerst, bekommst du bestimmt Häckselstroh. Frag bei einem Landwirt deines Vertrauens nach, ob er beim dreschen mal etwas für dich liegen lassen kann. Der Mähdrescherfahrer soll bei eingeschaltetem Häcksler den Drescher ein paar mal anhalten, damit der ganze Strohinhalt vom Mähdrescher auf eine Stelle fliegt. Das Häckselstroh kannst du dann zusammen harken.

Die zweite Möglichkeit wäre (falls du eine größere Menge brauchst), den Häcksler vom Mähdrescher auf ganz schmal stellen und dann mit der Presse die ganze Reihe aufzusammeln. Es bleibt sicher etwas auf dem Acker liegen, aber das dürfte nicht stören.

conny
21.12.2010, 12:16
Keine Agrar-eg oder Landwirt wird für den Bedarf eines Einzelnen seinen Mähdrescher umstellen oder mehrmals anhalten , oder...., oder..... Da geht die Arbeit nach Zeit, oftmals sind es auch Lohnunternehmen, die diese Aufgabe bewerkstelligen, das kostet richtig Geld.

Hab das mal versucht.

Gänse kommen mit dem herkömmlichen Stroh bestens zurecht.

Ansonsten wird euch ein Landwirt bestimmt dankbar sein (oder auch nicht ;D), wenn ihr vom Heuboden die liegen gelassenen Strohhäcksel einsammelt. Gibt es in der Regel für lau ;)

Niedersachse
21.12.2010, 12:28
Es war ja nur eine Idee.
Ich fahre für ein Lohnunternehmer und ob ich eine Reihe häcksle oder fallen lasse, das ist mir doch egal. Das umbauen vom Häcksler geht elektrisch mit Knopfdruck. Absteigen und mich vergewissern, ob das Stroh richtig ausgedroschen ist, muss ich sowieso.
Das alles ist in weniger als 3 Minuten gemacht und wenn ich teilweise 12 Stunden auf der Maschine sitze, dann ist man froh, etwas Abwechslung zu bekommen.

Einfach mal fragen kostet noch nichts. Der Landwirt sollte nur einverstanden sein.

Engelsburg
21.12.2010, 15:18
Das Stroh mit dem Häcksler zu zerkleinern ist ganz schön mühsam. Ich habe einen Leisehäcksler mit Selbsteinzug. Nach einem halben Ballen habe ich aufgehört. Das ist viel zu mühsam. Die Heuballen/Heuqader sind so etwas von ergiebig, das nimmt kein Ende.

So ein Quader kostet zwischen 15€ und 25€. Je nach Region vielleicht auch ein paar Cent mehr. Das ist aufs Jahr gerechnet doch nicht teuer. Wenn der Landwirt zu weit weg wohnt, kann man sich den Quader auf einen Hänger laden lassen, ein Paar Gurte drunter und mit ein paar starken Jungs ist der doch gleich abgeladen. Einfacher ist natürlich das Abladen mit dem Frontlader.

Direkt auf dem Feld eingreifen ist kaum Möglich. Die Abläufe sind genau festgelegt und wie Conny bereits geschrieben hat, Zeit ist Geld. Die Landwirte in unserer Gegend mieten die Maschinen samt Fahrer vom Maschinenring. Da ist ein Stören der Abläufe nicht erwünscht.

Silke, Du wohnst doch in Berglen. Da hat es doch noch genug Schlepper. Da wird sich doch mit Sicherheit einer finden, der Dir das Stroh versorgt. Wenn Du noch zwei Paletten auf den Hänger packst und da das Stroh aufgeladen wird, ist ein abladen Problemlos.

Ich kenne das genaue Gewicht der Strohquader nicht. Ich schätze mal 300KG, bin mir allerdings nicht Sicher. Du kannst also mit einem einfachen 750KG PKW-Anhänger ohne Probleme den Quader oder Ballen transportieren und damit auch größere Strecken zurücklegen.

Du weißt doch wo ein "Wille auch ein Weg".

Gruß Matthias

Mariechen
21.12.2010, 15:30
Original von Engelsburg
Das Stroh mit dem Häcksler zu zerkleinern ist ganz schön mühsam. Ich habe einen Leisehäcksler mit Selbsteinzug. Nach einem halben Ballen habe ich aufgehört. Das ist viel zu mühsam.

Ich bin neugierig: ist dein Häcksler ein 220V oder 380V-Häcksler?

Was häckselst du normalerweise damit, und wie klappt das?

Engelsburg
21.12.2010, 15:50
Original von Mariechen

Original von Engelsburg
Das Stroh mit dem Häcksler zu zerkleinern ist ganz schön mühsam. Ich habe einen Leisehäcksler mit Selbsteinzug. Nach einem halben Ballen habe ich aufgehört. Das ist viel zu mühsam.

Ich bin neugierig: ist dein Häcksler ein 220V oder 380V-Häcksler?

Was häckselst du normalerweise damit, und wie klappt das?


Ich werde gerne Deine Neugierde stillen.
Wir haben einen Bosch AXT 2500 HP Leisehäcksler. Er hat einen 220 V Anschluß.

Wir haben eine Naturhecke mit ca. 100m länge. Da kommt ordentlich was zusammen. Dann haben wir noch einige Obstbäume, wobei wir die dicken Zweige nicht häckseln. Die brauche ich für den Unterbau vom Komposthaufen.

Dann häcksle ich alles aus dem Garten. Stauden, Sonnenblumen, Stangenbohnen etc., eben alles was im Garten anfällt. Im Herbst ist der Häcksler im Dauerbetrieb.

Nun noch eine Antwort auf Deine Frage zwecks 380 V. Ich habe bewusst ein 220 V Gerät gewählt. Ich kann damit problemlos in 100m Entfernung häckseln.
Zwei 50 m Kabeltrommeln zusammengesteckt und der mobile Häcksler angeschlossen. Dann kann die Arbeit beginnen. Das geht mit einem 380 V Gerät nicht. Da müsste ich alles Aufladen und zum Häcksler fahren. So fahre ich mit dem Häcksler dahin wo die Äste/Arbeit liegen/liegt. Ist viel einfacher und das Häckselgut wird ohne großen Aufwand mit dem Hänger abtransportiert.

Es hat sicher jeder einen anderen Anwenderfall. Ich habe keine Baumstämme zu häckseln und Hackschnitzel brauch ich nicht. Manchmal schießt man mit Kanonen auf Spatzen. Das ist teuer und lohnt sich für mich nicht. Ich habe einen guten Häcksler gekauft. Der ist absolut Spitze und ich kann ihn ohne Einschränkung weiter empfehlen.

Gruß Matthias

Mariechen
21.12.2010, 16:14
Original von Engelsburg
Ich habe keine Baumstämme zu häckseln und Hackschnitzel brauch ich nicht. Manchmal schießt man mit Kanonen auf Spatzen. Das ist teuer und lohnt sich für mich nicht. Ich habe einen guten Häcksler gekauft. Der ist absolut Spitze und ich kann ihn ohne Einschränkung weiter empfehlen.


Mit der Beschreibung kann ich was anfangen! Der Häcksler scheint also etwas zu taugen, und das kann man gewiss nicht von allen 220V Häckslern sagen.
Der Bosch AXT scheint um 350-400 Euro zu kosten und das ist auch schon ein bißchen höher in der Preisklasse.

Mit meinem Starkstromhäcksler häcksle ich auch keine Baumstämme. Das kann nur so ein riesen Teil, mit dem man Hackschnitzel für Heizungsanlagen herstellt, das ist eine andere Größenordnung.

Mit meinem Starkstromhäcksler schaffe ich eine Schubkarre Häckselgut in vielleicht 10-15 min, je nachdem wie scharf die Messer gerade sind und wie sperrig das Häckselgut. Die Teile sind klein, sie eignen sich sehr gut als Einstreu für Kaninchen und Hühner.

Lady Gaga
22.12.2010, 08:24
Hallo Matthias,

der Transport des Strohballens ist hier nicht das Problem, da hast du Recht, das bekommt man schon hin, das eigentliche Problem ist es die Ballen oder auch Quader zu bekommen und speziell eben das Häckselstroh.
Das Angebot im Internet waren 20 KG Häckselstroh für 10 Euro plus Versand. Das finde ich schon teuer. Der Versand war auch nicht billig.

Die Bauern hier bei mir sind was Heu und Stroh betrifft sehr geizig. Egal wo ich frage heisst es immer nur sie brauchen es selbst und könnten nichts verkaufen.
Viele Pferdehalter gibt es hier und die kaufen ihr Stroh und Heu zum größten Teil auch komplett oder eben dazu. Von denen ist auch nichts zu bekommen.
Nicht so einfach die ganze Sache. Bislang bekomme ich mein Heu und Stroh von einem Nebenertragslandwirt, der viel mehr Heu und Stroh hat, als er selbst verbraucht. Deswegen kann ich dort immer wieder Heu und Stroh künstig kaufen. Liegt allerdings am anderen Ende meines Landkreises.

Wo wohnst du? Vielleicht in meiner Nähe und hättest eine Adresse wo ich problemlos Heu und Stroh beziehen kann?
Wäre ja super, schreib doch mal.

Gruß

Silke

Lady Gaga
22.12.2010, 08:26
Danke Niedersachse für deinen guten Rat.

Ob ich das hier bei uns umgesetzt bekomme, weiss ich allerdings nicht.
Ein Versuch wäre es aber wert. Werde es versuchen.

Lady Gaga
22.12.2010, 08:31
Liebe Mariechen,

ich glaube mittlerweile, dass ich mir keinen Häcksler anschaffen werde.
Ich habe zwar eine große Hecke komplett um unser Grundstück und etliches an Baumschnitt etc., jedoch brauche ich hier wo ich wohne meine "Gartenabfälle" nicht selbst zu häckseln, da wir einen Häckselplatz von seitens der Gemeinde haben auf dem wir unser Grüngut abladen können und dann wird das in regelmäßigen Abständen von der Gemeinde professionell gehäckselt.
Somit müsste ich mir einen Häcksler nur fürs Stroh anschaffen und wieder irgendwo lagern. Das lohnt sich wohl wirklich nicht.

Wenn Conny schreibt, es muss gar nicht unbedingt gehäckselt sein, dann verwende ich eben das normale Stroh.
Bin auch mit diesem schon richtig glücklich. Es funktioniert prima.

Gruß

Silke

Mariechen
22.12.2010, 09:10
Original von Lady Gaga
Vielleicht in meiner Nähe und hättest eine Adresse wo ich problemlos Heu und Stroh beziehen kann?
e

Die Bauern machen das oft über Anzeigen in der Bauernzeitung. Bei der Bauernzeitung kann man auch ein kostenloses Probeabo bekommen, oder man kann bei einem Bauern, den man kennt, in diese Wochenzeitung reinschauen. Das halte ich für eine gute Möglichkeit. Stroh wird zu jeder Jahreszeit verkauft, aber zu unterschiedlichen Preisen, je nach Marktlage.

Bauern geben nicht immer gern Kleinmengen ab, weil da der Aufwand in keinem Verhältnis zum Umsatz steht. Da ist es gut, wenn man gelegentlich bei einem Bauern mithilft, dann kriegt man Heu und Stroh auch ohne Probleme (unser Geheimtipp!) :)

Engelsburg
22.12.2010, 09:31
Habe mal bei ebay Kleinanzeigen nachgeschaut.
Hier zwei Verkaufsanzeigen:

Strohballen ca. 80 Stück,auch in Teilmengen
Preis: 1 EUR VB
Standort:
74239 Baden-Württemberg - Hardthausen
Erstellungsdatum:
14.12.2010
Rufnummer des Anbieters:
07139-8980
Anzeigennummer:
16834995
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/strohballen-ca-80-stueck,auch-in-teilmengen/16834995


Strohballen zu verschenken
Preis: Zu verschenken
Standort:
Öschelbronn, 71126 Baden-Württemberg - Gäufelden
Erstellungsdatum:
10.11.2010
Anzeigennummer:
14856137
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/strohballen-zu-verschenken/14856137

Die Strohballen zu verschenken sind 8 Jahre alt. Wenn sie trocken gelagert wurden, sind sie immer noch Top. Du nimmst ja das Stroh als Einstreu und nicht als Futter. Du solltest allerdings anrufen und Nachfragen ob das Stroh muffig riecht. Wenn alles passt, dann lohnen sich die 70 km allemal. Du bekommst die Ballen ja Umsonst.

Der andere möchte 1 € für einen Ballen haben. Auch hier gleiche Vorgehensweise. Wenn es O.K. ist hinfahren, einladen und Bunkern so viel Du kannst.

Kurzes Stroh ist allerdings wesentlich Saugfähiger als ungehäckseltes Stroh. Es nimmt viel mehr und besser Feuchtigkeit auf. Und genau das ist es ja was wir als Einstreu bevorzugen. Mit langen Halmen kann natürlich auch eingestreut werden. Allerdings brauchst Du wesentlich mehr und wie schon geschrieben, nimmt es schlechter die Feuchtigkeit auf.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

Gruß Matthias

Lady Gaga
22.12.2010, 09:50
Danke Mariechen und Matthias für eure schnelle Antworten.

Das mit den ebay Kleinanzeigen ist ja der Hit. Da habe ich noch gar nicht geschaut. Vielen Dank. Man lernt eben doch nie aus. ;)

Mal schauen wo ich noch landen werde.......das Häckselstroh aus dem Internet habe ich schon abgehakt.......mal schauen ob ich es nicht doch noch wo anders herbekomme.

@Engelsburg
Wo bekommst du dein Häckselstroh jetzt eigentlich her, nachdem das selbst häckseln zu anstrengend ist?

Engelsburg
22.12.2010, 10:05
Original von Lady Gaga
Danke Mariechen und Matthias für eure schnelle Antworten.

Das mit den ebay Kleinanzeigen ist ja der Hit. Da habe ich noch gar nicht geschaut. Vielen Dank. Man lernt eben doch nie aus. ;)

Mal schauen wo ich noch landen werde.......das Häckselstroh aus dem Internet habe ich schon abgehakt.......mal schauen ob ich es nicht doch noch wo anders herbekomme.

@Engelsburg
Wo bekommst du dein Häckselstroh jetzt eigentlich her, nachdem das selbst häckseln zu anstrengend ist?

Da kannste Mal sehen. :)

Ich gehe immer Folgendermaßen vor:
Ich habe ein Problem, wandle es in eine Aufgabe um und schon gibt es eine Lösung. ;)

Das gehäckselte Stroh bekomme ich bei meinem Nachbarn. Ich brauche auch Stroh für den Garten. Wir mulchen den gesamten Gartenboden mit Stroh und Wiesenschnitt, somit ist die Bodengare das ganze Jahr über bedeckt. Auch hier ist gehäckseltes Stroh viel vorteilhafter. So kommen wir mit Garten auf ca. fünf Ballen pro Jahr.

Ich habe Dir doch bereits zwei Adressen vermittelt. Hast Du dich schon darum gekümmert? Oder wozu brauchst Du eine weitere Adresse?

Gruß Matthias

Lady Gaga
22.12.2010, 10:13
Original von Engelsburg
Da kannste Mal sehen. :)

Ich gehe immer Folgendermaßen vor:
Ich habe ein Problem, wandle es in eine Aufgabe um und schon gibt es eine Lösung. ;)

Das gehäckselte Stroh bekomme ich bei meinem Nachbarn. Ich brauche auch Stroh für den Garten. Wir mulchen den gesamten Gartenboden mit Stroh und Wiesenschnitt, somit ist die Bodengare das ganze Jahr über bedeckt. Auch hier ist gehäckseltes Stroh viel vorteilhafter. So kommen wir mit Garten auf ca. fünf Ballen pro Jahr.

Ich habe Dir doch bereits zwei Adressen vermittelt. Hast Du dich schon darum gekümmert? Oder wozu brauchst Du eine weitere Adresse?

Gruß Matthias

Hi Matthias,

das mit dem Nachbarn ist natürlich eine ganz tolle und ideale Lösung für dich. Na das hätte ich auch gerne. Da hast du natürlich keine Probleme von denen ich hier schreibe.

Die Adressen mit den Strohballen ist toll - vielen Dank - werde mich da noch ranhängen.
Mich hätte jetzt nur nochmal das Häckselstroh interressiert, da ich den Gartenhäcksler mir nicht extra nur wegen dem Stroh für den Stall anschaffen und lagern möchte. Wie bereits geschrieben brauche ich ihn nicht für unsere sonstigen Gartenabfälle, da ich diese immer auf unseren örtlichen Häckselplatz fahre.

Was du schreibst über den Unterschied langes Stroh und gehäckseltes Stroh leuchtet mir schon auch ein und genau deswegen wollte ich jetzt doch nicht das Häckselstroh einfach so abhaken und zum langen Stroh übergehen.

Das werde ich doch noch irgendwo hier in meiner Gegend herbekomen...........

Gruß und nochmals Danke

Silke

Lady Gaga
23.12.2010, 07:52
So, habe mir jetzt mal einen gepressten Sack Häckselstroh mit 20 KG beim Pferdefuttershop.de bestellt. Kostet mit Versand, der aber nur bei 1,99 Euro bis 25 KG liegt, um die 13 Euro. Brauch ja nicht so viel wie manch Einer hier und kann somit ja auch öfters mal eine Bestellung tätigen, falls mir das, was ich da jetzt bekomme, zusagt.
Bin sehr gespannt darauf.

Sollte ich die Möglichkeit haben einen gebrauchten Häcksler, günstig für wenige Euro bei ebay zu schiessen, werde ich natürlich zuschlagen.
Bin da gerade an einem in meiner Nähe dran. Dann werde ich das Häckseln doch selbst übernehmen.

Engelsburg
23.12.2010, 08:36
Hallo Silke,

wenn Du 13 € für 20 Kg Stroh bezahlst, dann ist das schon ganz schön teuer.
Wenn Du Deinen Stall nur vier mal im Jahr einstreust, dann wird es vielleicht reichen.
Du hättest einen 300 Kg Ballen umsonst haben können.

Das sind bei dem Preis den Du bezahlt hast Hochgerechnet etwa 195€ für einen Ballen. Den hättest Du in Mecklenburg kaufen können, per Spedition anliefern lassen können und das wäre günstiger gewesen. Sei mir nicht Böse, aber entweder kannst Du nicht rechnen
oder, Hmm ?????? was auch immer.

Gruß Matthias

Lady Gaga
25.12.2010, 09:15
Hallo Matthias,

rechnen kann ich schon, das schreibe ich doch auch immer, wie teuer das ist. :o
Aber das kam jetzt einfach aus der Not und Neugierde heraus, da es hier bei mir nicht so ideale Einkaufsbedingungen gibt wie bei dir oder anderen hier die im Osten bzw. Norddeutschland oder Bayern wohnen.
Der Preis gehört für diese Angebote schon zu den Günstigen. ;)
Viele Anbieter wollen eine Selbstabholung und da fahre ich wegen dem wenigen Bedarf den ich habe nicht bis in den Osten oder eben weiter als 100 Km. Das lohnt sich dann auch nicht für mich.
Größere Mengen lagern scheitert an den Möglichkeiten die ich habe und nur große Mengen auf Paletten werden versendet und von einer Spedition geliefert.
So ist das eben. Habe mich schon erkundigt.
Dieser Einkauf ist problemlos und ich will mal sehen was ich bekomme und wie lange es mir reicht. Ich habe ja nicht so viel Geflügel wie du. ;)
Außerdem handelt es sich nicht um einen normalen Langstrohballen, sondern eben um das gewünschte Häckselstroh, dass ich hier so nicht bekomme.
Die einzige Alternative wäre das Langstroh selbst zu häckseln und das werde ich nur tun, wenn ich günstig an einen gebrauchten Gartenhäcksler komme, da ich den Häcksel nur für dieses Vorhaben brauchen würde. Habe ich ja schon mehrfach geschrieben. Bislang habe ich noch keinen bekommen.

Ich werde mich jetzt mal überraschen lassen von diesem Häckselstroh. Da es zu einem 20 Kg Ballen gepresst ist, wird schon einiges dabei rüber kommen. Was anderes bleibt mir derzeit nicht übrig.

Sei froh das du es da viel einfacher hast. Im ganzen Landkreis hier ist nichts Gewünschtes zu bekommen und die Anbieter die das hätten was ich will, sind leider sehr weit weg.

In diesem Sinne wünsche ich dir noch schöne Weihnachtsfeiertage.

Gruß Silke

greenhorn
25.12.2010, 15:00
Hmmmmm,

bevor ich mir den Stress reinziehen würde täte ich bei einem Sägewerk in deiner Nähe nach Sägemehl oder Hobelspäne nachfragen.
Oft kann man auch Hobelspäne von einer Zimmerei erhalten. Da zahle ich für einen 4 Tonnen Hänger 20€ pro Fuhre.....

MfG Patrick

AlexL
26.12.2010, 14:22
ich habe immer leinstrohhäcksel verwendet, was man bei raiffeisen unter der bezeichnung EUROLIN bekommt. da haben 20 kg knapp 11 euro gekostet.
bei einer stallgröße von 3,2 m x 2 m kam ich bei 2 gänsen locker auf 2 monate reichdauer für die menge. das zeugt saugt supertoll, finde ich. wir hätten die ausbeute noch bei weitem steigern können, wenn wir beim ausmisten nicht so großzügig gewesen wären.

ich kann das zeug also wärmstens empfehlen. wenn wir hühner bekommen, werde ich sicherlich wieder eurolin verwenden.

greenhorn
26.12.2010, 14:51
Hallo AlexL,
schön wieder mal etwas von dir zu lesen.

MfG Patrick

AlexL
26.12.2010, 14:55
hallo patrick,

danke für die nette begrüßung!

Lady Gaga
28.12.2010, 16:13
Original von AlexL
ich habe immer leinstrohhäcksel verwendet, was man bei raiffeisen unter der bezeichnung EUROLIN bekommt. da haben 20 kg knapp 11 euro gekostet.
bei einer stallgröße von 3,2 m x 2 m kam ich bei 2 gänsen locker auf 2 monate reichdauer für die menge. das zeugt saugt supertoll, finde ich. wir hätten die ausbeute noch bei weitem steigern können, wenn wir beim ausmisten nicht so großzügig gewesen wären.

ich kann das zeug also wärmstens empfehlen. wenn wir hühner bekommen, werde ich sicherlich wieder eurolin verwenden.

Hallo Alex,

vielen Dank für diesen nützlichenTip!!!
Einen Raiffeisen gibt es in der näheren Umgebung (ca. 20 Km entfernt). Werde mal schauen und ggf. nachfragen ob ich dort das von dir genannte EUROLIN bekomme.
Billiger ist Häckselstroh hier wirklich nicht zu beziehen und wenn man nur wenige Gänse hat, kann man sich das auch leisten.
Man gönnt sich ja sonst nichts. :D

Danke für den Tip.

LG Silke

Lady Gaga
31.12.2010, 08:57
Original von greenhorn
Hmmmmm,

bevor ich mir den Stress reinziehen würde täte ich bei einem Sägewerk in deiner Nähe nach Sägemehl oder Hobelspäne nachfragen.
Oft kann man auch Hobelspäne von einer Zimmerei erhalten. Da zahle ich für einen 4 Tonnen Hänger 20€ pro Fuhre.....

MfG Patrick

Hallo Patrick,

schön das du hier auch mal was dazu schreibst.
Das mit dem Sägemehl von Schreinereien oder Zimmereien ist leider eine Fehlanzeige. Die Schreinereien in meiner Umgebung heizen mit ihrem Sägemehl. Ganz modern sind die hier.
Sägemühlen gibt es hier nur noch zwei an der Zahl und die haben derart viele Abnehmer, speziell Pferdehalter, dass da auch nichts mehr zu holen ist.
Da bleibt auch nur das Kaufen von Pferdeeinstreu in folierten Säcken.

Wünsche dir heute einen schönen Silvesterabend und alles Gute für das Neue Jahr 2011! :)

Gruß

Silke

Engelsburg
14.01.2011, 22:20
Original von Lady Gaga
das mit dem Nachbarn ist natürlich eine ganz tolle und ideale Lösung für dich. Na das hätte ich auch gerne. Da hast du natürlich keine Probleme von denen ich hier schreibe.

Die Adressen mit den Strohballen ist toll - vielen Dank - werde mich da noch ranhängen.
Silke

Hallo Silke,

wie Du schreibst, hast Du ja große Probleme, Sägemehl und Stroh in Deiner Nähe zu bekommen.

Ich habe mich Deinem Hilferuf angenommen und mit Herrn Wäcker, von der Fa, Wäcker in Winterbach telefoniert. Das ist ja nur etwa 10 km von Berglen entfernt. Du darfst gerne bei ihm Sägemehl hohlen. Du solltest allerdings zwei Säcke mitbringen.
Am besten sind Jutesäcke für Getreide. Kartoffelsäcke sind zu Grobmaschig und machen eine Sauerei. Das Sägemehl kannst Du auch in den Säcken lagern, allerdings darf es dann nicht Feucht sein oder Du musst es Luftig und trocken lagern.

Kontakt: Fa. Wäcker
Herr Wäcker pers.
Holzstr. 2
Winterbach
07181-72327

Hast Du Dich um die beiden Adressen gekümmert, die ich Dir vermittelt habe? Die das Stroh verschenken? Das sollte ja geklappt haben. Wahrscheinlich hast Du Dir einige Ballen gesichert.

Wenn nicht, dann habe ich Dir eine weitere Kontaktadresse. Dort kann Dir geholfen werden. Ich habe den Martin nicht erreicht. Aber das kannst Du ja auch selber erledigen. Ödernhardt gehört ja zu Berglen, also ein Spaziergang.

Kontakt: Martin Fichtner
Ödernhardt
07195-73167

Ich hoffe, dass aus Deinen Problemen zwei einfache Aufgaben für Dich geworden sind.

Sollte es wieder erwarten doch noch zu Problemen kommen, dann kannst Du ja Bescheid geben. Dafür ist ja ein Forum da.

Über Dein Erfolgserlebnis kannst Du ja berichten.

Gruß Matthias

Lady Gaga
15.01.2011, 08:48
Hey Matthias,

was ist denn jetzt mit dir passiert.........? Träume ich.......?
Du hast dir so eine Mühe für mich gegeben?......Da bin ich jetzt aber platt.

Wo kommst du eigentlich her, wenn du Kontakte nach Winterbach und sogar Ödernhardt hast? Verrätst du das mir oder ist das dein persönliches Geheimnis? ;)

Das Sägewerk in Winterbach kenne ich auch, zumindest vom Namen her und Reden mit meiner Freundin. Die hat sechs Pferde im eigenen Stall und holt dort regelmäßig ihr Sägemehl ab. Vor ihr hatte ich aber gehört, dass dort nichts mehr für mich zu holen sei, da schon viel zu viele dort nachfragen und hängerweise sich das Sägemehl holen. Sie selbst muss Tage vorher anrufen und nachfragen ob überhaupt was da sei. Eine Kleinigkeit kostet es auch, aber was ist heute schon noch umsonst.

Strohballen habe ich in der Zwischenzeit aus dem anderen Ende vom Rems-Murr-Kreis bekommen. Hinterrohrbach heißt der kleine Ort bei Oppenweiler. Auch wieder über Beziehungen, da niemand hier Stroh ausschreibt. Hoffe jetzt, dass ich hier öfters was bekomme.
In Leutenbach soll es auch bei einem Bauern möglich sein Heu und Stroh zu bekommen. Zumindest wenn nicht allzuviele danach fragen. Das hat mir jetzt eine Freundin aus Leutenbach erzählt, die dort einmal im Jahr einen Ballen Stroh und Heu für ihre vier Nager holt.

Nachdem ich alle Raiffeisen und Baywa Märkte abtelefoniert hatte, bekam ich den Rat im Internet auf die Landwirtschaftseite der Bauern aus BW zu gehen, da diese ihr Heu und Stroh zum Verkauf dort anbieten würden. Das war gut gedacht, jedoch stellte sich heraus, dass die Anzeigen nur von Menschen gelesen werden können, die einen Zugang über eine Mitgliedsnr. haben. Sprich du musst ein Abo dieser Bauernzeitung haben und das haben wohl nur die Bauern oder Reitstallbesitzer. Ich kam da nicht rein.

Danke für den Hinweis auf diesen Martin Fichtner aus Ödernhardt. Der Name ist mir bislang nicht bekannt bzw. das es einen Hof in Ödernhardt gibt. Mir sind nur ein paar wenige private Pferdehalter in Ödernhardt bekannt und die kaufen ihr Stroh selbst. Das werde ich mir merken und auch mal selbst nachfragen. Berglen wäre ja genial.

Ich bin ja auch in genügend Reitställten in Schwaikheim, Rudersberg und Althütte unterwegs, da das Hobby unserer Familie das Reiten ist, aber auch hier, bekam ich nur Absagen.
Zwei Tüten mal fürs Häsle ist immer drin, aber Ballen nicht. Anscheinend ist das immer knapp. Lag aber auch daran, dass viele nur noch die großen Rundballen haben.

Danke dir Matthias für deine Hilfe in dieser Sache. Es geht doch mal wieder nichts ohne gute Kontakte.

Grüßle

Silke

Engelsburg
17.01.2011, 08:30
Original von Lady Gaga
Hey Matthias,

was ist denn jetzt mit dir passiert.........? Träume ich.......?
Du hast dir so eine Mühe für mich gegeben?......Da bin ich jetzt aber platt.


Grüßle

Silke

Was soll passiert sein? Ein Forum ist doch dafür da, sich gegenseitig zu helfen. In diesem Forum gibt es einige, die auch bereit sind sich für andere einzubringen. Das ist doch auch ein Grund, ein Forum zu besuchen.



Original von Lady Gaga

Das Sägewerk in Winterbach kenne ich auch, zumindest vom Namen her und Reden mit meiner Freundin. Die hat sechs Pferde im eigenen Stall und holt dort regelmäßig ihr Sägemehl ab. Vor ihr hatte ich aber gehört, dass dort nichts mehr für mich zu holen sei, da schon viel zu viele dort nachfragen und hängerweise sich das Sägemehl holen. Sie selbst muss Tage vorher anrufen und nachfragen ob überhaupt was da sei. Eine Kleinigkeit kostet es auch, aber was ist heute schon noch umsonst.





Sei mir nicht Böse, wenn ich das so schreibe. Aber eine Freundin kann das nicht sein. Wenn ein Freund Sägemehl brauch und ich mit dem Hänger Sägemehl hole, dann würde ich für Ihn zwei Säcke abpacken und kostenlos zufahren. Das nur mal nebenbei, wie ich Freundschaft sehe.



Original von Lady Gaga

Strohballen habe ich in der Zwischenzeit aus dem anderen Ende vom Rems-Murr-Kreis bekommen.




Das ist doch mal eine erfreuliche Nachricht.



Original von Lady Gaga

Nachdem ich alle Raiffeisen und Baywa Märkte abtelefoniert hatte, bekam ich den Rat im Internet auf die Landwirtschaftseite der Bauern aus BW zu gehen, da diese ihr Heu und Stroh zum Verkauf dort anbieten würden. Das war gut gedacht, jedoch stellte sich heraus, dass die Anzeigen nur von Menschen gelesen werden können, die einen Zugang über eine Mitgliedsnr. haben. Sprich du musst ein Abo dieser Bauernzeitung haben und das haben wohl nur die Bauern oder Reitstallbesitzer. Ich kam da nicht rein.





Raiffeisen, Baywa oder auch Dehner kannst Du aufsuchen, wenn Du ein paar kleine Nager zu Hause hältst und auch keine Möglichkeit hast, einen Strohballen zu lagern. Du hast doch Gänse auf einem großen Grundstück, da wirst Du doch nicht das teure Stroh oder Heu kaufen. Außerdem wohnst Du sehr ländlich und kannst direkt beim Erzeuger kaufen. Ich kenne keinen Ort in Berglen, in dem nicht irgendeiner einen Schlepper hat um Dir das Stroh an Ort und Stelle zu fahren. Frage Dich bei den Bauern durch und nicht im Laden der Baywa.
Auch bei den Pferdeleuten wirst Du meistens Pech haben. Von denen bekommst Du oftmals nur einen Futterneid entgegengebracht. Siehe Deine Freundin mit dem Sägemehl.

Gruß Matthias

Giersch
17.01.2011, 21:54
Könnt Ihr denn nicht die Einstreu selbst erzeugen? Je nach Jahreszeit wird alles mögliche vom Grundstück und draußen herum durch Selbstwerbung beigeholt. Der Nachbar fährt sein Grünschnitt irgendwohin zur Sammelstelle der Gemeinde. Warum nicht zu Euch? Usw. Wenn es auch mal noch feucht ist. Haben es die Gänse in der Wildnis überhaupt so gut? Meinen Tieren geht es deswegen auch gut. Ihr müßt dementsprechend finanziell noch gut dastehen. Aber nicht mehr lange. Gewöhnt Euch mal schon dran. Mit den Tieren habt ihr eine gute Basis. Seht mal zu wie Ihr noch erweitern könntet. Wir stehen vor dem finanziellen Niedergang. Situation Rumänien ist dann noch Wohltat. ;(

Giersch

Mariechen
17.01.2011, 22:34
Hallo Giersch,

du könntest recht haben. Ich plädiere für Selbsterzeugung von Einstreu, das geht sehr gut wenn man aus Heckenschnitt Häcksel macht und das an der Sonne trocknet. Es ist locker, es hält prima trocken, und gibt einen guten Kompost. Das spart auch den Kauf von teurem Dünger, der wirklich teuer ist, wenn man ihn kauft.

Man kann aber auch Abfallprodukte wie Sägespäne, Hobelspäne usw. verwenden, wenn rohes unbehandeltes Holz verarbeitet wurde.

Man kann auch auf Äckern Stroh zusammenrechen, das nach dem Ballenpressen liegengeblieben ist - nach Rücksprache mit dem Bauern.

Man kann sogar trockenes Laub verwenden für Einstreu.

Ja wir werden uns noch wundern, was alles ohne Geld geht - wenn wir es einmal nötig haben.

Engelsburg
18.01.2011, 18:22
Original von Giersch
Könnt Ihr denn nicht die Einstreu selbst erzeugen? Je nach Jahreszeit wird alles mögliche vom Grundstück und draußen herum durch Selbstwerbung beigeholt. Der Nachbar fährt sein Grünschnitt irgendwohin zur Sammelstelle der Gemeinde. Warum nicht zu Euch? Usw. Wenn es auch mal noch feucht ist. Haben es die Gänse in der Wildnis überhaupt so gut? Meinen Tieren geht es deswegen auch gut. Ihr müßt dementsprechend finanziell noch gut dastehen. Aber nicht mehr lange. Gewöhnt Euch mal schon dran. Mit den Tieren habt ihr eine gute Basis. Seht mal zu wie Ihr noch erweitern könntet. Wir stehen vor dem finanziellen Niedergang. Situation Rumänien ist dann noch Wohltat. ;(

Giersch

Hallo Giersch,

die Selbstwerbung ist auch eine gute Idee. Ich denke, wo ein Wille auch ein Weg. Ich habe zwei Adressen gefunden, die verschenken das Stroh. Günstiger geht nicht. Kümmern sollte sie sich selbst.

Ich muß mein Stroh bezahlen. Das ist für mich Selbstverständlich. Mein Nachbar hat auch Unkosten mit der Prodiktion der Strohballen.

Deiner Anmerkung, vom Strohballenbedarf zum finanziellen Niedergang kann ich nicht ganz folgen. Kannst du das mal erläutern, für all jene denen es auch so geht wie mir?

Gruß Matthias

Giersch
18.01.2011, 20:23
Hallo Matthias und die Anderen!

Mit dem Geldbedarf, das hat nichts mit den Strohballen zu tun.
Ihr müßtet doch nun schon gemerkt haben, daß es mit den Finanzen abwärts geht.
Wenn das hier auch ein Gänseforum ist, über das Geld kurz einige Fakten:
Das zinsbehaftete Geld im Kapitalismus ist das Verbrecherischste was es überhaupt gibt. Durch den Zins wird alles immer mehr und mit rasanterem Tempo in die Verschuldung getrieben. Eine Entschuldung, von der auch immer geredet wird ist nicht möglich.

Wie Ihr aber wissen werdet, gibt es in der EU Staaten, die ohne Hilfe der starken Staaten wie Deutschland nicht überlebensfähig sind. Ohne unsere Hilfe gingen die in den Staatsbankrott. Das kann Deutschland aber auch passieren, weil der sogenannte Rettungsschirm überspannt wird. Seit zwei Tagen sind Stimmen da, und jetzt der Beschluß, den Rettungsfonds weiter aufzustocken. Und wer wird wieder der dumme Zahlmeister sein? Deutschland! Von uns und unseren Steuergeldern. Davor war ja schon die Bankenrettung, in die wir einige 100Milliarden reingesteckt haben.

Googelt mal auf Währungsreform

Es scheint schon heimlich daran gearbeitet zu werden. Für Deutschland wäre das die Vierte nach 1873. Das bedingt eben das zinsbehaftete Geld. Dank Internet sind die Massen aber besser im Bild.

Unsere Hosenanzug-Merkel hatte vor einiger Zeit, als die Situation schon mal prekär war, die Journalisten zu sich geladen, und sie darum gebeten,man kann das auch noch anders bezeichnen, keine schlechten Sachen über unser Geldsystem zu schreiben. Um zu dieser Zeit einen Bankenran zu vermeiden. Dann wäre unser Geldsystem schon zusammengebrochen. Als einige Banken schon kein Geld mehr hatten und eben von unserem Staat, ääh unserem Geld gerettet wurden. Hoch lebe unsere Pressefreiheit.

www.youtube.com/watch?v=lN4HL9xvoaA

Hört und seht Euch diesen Dirk Müller (Mr Dax) an. Mitarbeiter der Börse Frankfurt. Wundert mich, daß er überhaupt dort noch rein darf. Von ihm und Anderen könnte Ihr ja auch noch andere Filme ansehen. Dann wißt Ihr wie die Kacke am dampfen ist. ;(

Dieter

Mariechen
18.01.2011, 21:02
@ Giersch

Hast Recht damit was du sagst. Schaut euch, wer noch Zweifel hat, den Film an "Gib mir die Welt plus 5 Prozent", und dann versteht ihr es. Kann man bei youtoube sehen.

Lady Gaga
18.01.2011, 21:37
Hallo....Matthias,

ich habe mein Stroh auch bezahlt!
Für die Adressen mit dem zu verschenken Stroh habe ich mich doch schon bedankt bei dir. Es war aber weiter weg. So einfach war das.
Habe jetzt Stroh und wieder eine Adresse. Das reicht mir so.

Gruß Silke