Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel °C unter Nuell können Hühner vertragen?
..Marie..♥
03.12.2010, 16:13
Hallo alle zusammen! :)
Da es ja schon mächtig geschneit hat, und es schweine kalt bei uns in NRW ist, wollte ich mal fragen, wieviel Grad unter Null Hühner eig. so vertragen können? Und, tut ihr eure Hühner bei solchen Temperaturen überhaupt raus? Also meine haben Angst vor Schnee, und flattern größtenteils darüber (sieht sehr witzig aus :jaaaa:), aber ich brings nicht übers Herz die Klappe zuzulassen, weil ich denke, dass sie dann vielleicht doch raus wollen!?
Also bei uns im Stall ist es ar***kalt, sodass die Tränke alle paar Stunden zufriert (->also ca. 0°C oder dadrunter).
Lg
Zauberin
03.12.2010, 16:20
Soweit ich weiß...locker bis minus 15 Grad.
Meine dürfen nach Lust und Laune raus...wenn sie denn wollen.
Fürs Wasser hab ich en Tränkenwärmer.
Torwächterin
03.12.2010, 16:40
Als es letztes Jahr dann doch mal unter -20°C kalt wurde habe ich die Hühner geschnappt und über nacht ins Haus gestellt. Aber auch nur eine Nacht :D
Andi Faltner
03.12.2010, 16:59
Bei uns wars letzte Nacht -19 Grad draußen, in den Ställen etwa -10, die Hühners haben das bestens überstanden, auch noch keine erfrorenen Kämme.
vogthahn
03.12.2010, 17:10
letztes Jahr draußen -19, im Stall -15°, kein Huhn ist krank geworden
große Kämme der Hähne sollten allerdings geschützt werden, vorteilhaft sind da Hühner mit Rosen- oder Erbsenkamm 8), denen machts nix aus
@ Vogthahn
wie soll man denn die großen Kämme schützen ? Doch wohl keine Mütze stricken , oder? :)
vogthahn
03.12.2010, 18:35
mit Vaseline einreiben
..Marie..♥
03.12.2010, 19:31
Hihi, da werden sich die Hühner aber bedanken, wenn die zu den Katzen ins Haus kommen... :-[ Oke, also bis -10°C ists also noch in Ordnung... Beheizbare Wassertränke würde sich für uns nicht lohnen, mit 6 Hennen ;) Ich tu schon immer warmes Waser in die Tränke, dann frierts nicht so schnell :o
Ab wieviel Grad empfiehlts sich denn die Kämme einzuschmieren?
vogthahn
03.12.2010, 19:37
wenn es unter -10 geht im Stall, würde ich es in Erwägung ziehen, aber da gibt es sicher keinen Richtwert
..Marie..♥
03.12.2010, 19:45
Bei uns wurde vor 1 Woche ein Kamin-Rohr durch den Stall verlegt, heißt dass es bald etwas wärmer wird :D
Andi Faltner
03.12.2010, 19:46
So pauschal kann man das nicht sagen, ab welcher Temperatur Schädigungen auftreten. Das kommt auf äußere Umstände an und auf die allgemeine Verfassung der Tiere.
Wie bei uns Menschen auch, die einen bekommen nie kalte Füße, während andere sich bei nur 18 Grad in der Wohnung zu Tode frieren.
Ist also vor allem auch davon abhängig, ob Blutdruck und Durchblutung in Ordnung sind. Bei "Nachbars" Gockel im Thread "Hilfe Kamm friert ab" ist jedenfalls diesbezüglich irgendwas nicht in Ordnung.
Meine Bressehähne haben alle deutlich größere Kämme, da ist nix auch nur annähernd blau gefärbt, trotz deutlich höherer Minusgrade.
Zauberin
03.12.2010, 20:30
Hallo Marie
Sone Heizplatte für die Tränke kostet 10-20 Euro. Da lohnt sich der ganze Stress nicht für. Vorraussetzung ist natürlich es liegt Strom vor.
LG Claudia
Letztes Jahr so bei -25°C und eisigem Wind ist meinem Hahn doch eine Spitze des Kammes trotz Vaseline eingefroren. Jetzt bei den "sommerlichen" Temperaturen von nur -10 °C geht er sogar gemütlich im Schnee spazieren. Geheizt oder gar einen Wärmestrahler habe ich noch nie. Eine Wärmeplatte für die Tränke habe ich allerdings.
..Marie..♥
04.12.2010, 13:16
Hmm... Also ich hab so eine herkömmliche Platstiktränke: http://files.tradoria.de/438fbea4de268c6f4f1573c2bb14e65a/images/520770.jpg
Kann man da auch sone Heizplatte drunter machen, oder brauch man da was ganz andres? Ich weiss ja nicht wie warm die wird?! Wo bekommt man denn son Ding? Im Baumarkt?
Lg
Zauberin
04.12.2010, 13:46
Hallo Marie
Die Heizplatten werden überhaupt nicht richtig warm...zumindestens bei mir. Sollen ja auch kein Süppchen kochen, sondern das Wasser vor gefrieren schützen. Also ist Plastik kein Problem. Das hat aber bei mir zur Folge, dass wenn es richtig heftig friert, ich das Wasser samt Heitzplatte in den Stall stellen muss.
Ich hab das Ding über Internet. Bestimmt bekommste es auch in jeden Raiffeisenmarkt.
Gruß Claudia
Original von ..Marie..♥
Wo bekommt man denn son Ding? Im Baumarkt?
Also ich habe mir den hier zugelegt:http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=48_54&pName=Tr%E4nkenw%E4rmer+%2F+Gummiw%E4rmeplatte%3Cb r%3E18+Watt&products_id=309
Er ist im Außenbereich im Einsatz, macht einen sehr soliden Eindruck und hält das Wasswer schön eisfrei.
Original von vogthahn
mit Vaseline einreiben
Und den Stall gut lüften - damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird!
Die Liebhaber sibirischer Verhältnisse können sich in diesem Buch (http://books.google.de/books?id=AqoJAQAAIAAJ&q=cholodnyj+metod+vyrascivanija&dq=cholodnyj+metod+vyrascivanija&hl=de&ei=-L38TLSSIcvAswbxq-iTBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCkQ6AEwAA) über die Kaltaufzuchtmethode (cholodnyj metod vyrascivanija) informieren.
dehöhner
09.12.2010, 20:57
Die Frage läßt sich so einfach nicht beantworten. Es spielt z.B. eine Rolle, ob der Stall isoliert ist. Auch spielt die Größe des Stalls sowie die Dicke des verwendeten Holzes ebenfalls eine Rolle.
Feucht darf der Stall eh nicht sein. Die Feuchtigkeit im Stall erkennt man z.B. am feuchten Einstreu.
Bei Hähnen mit einem sehr großem Kamm würde ich schon bei - 8
oder -10 Grad aufpassen. Bei mir ist mal bei -10 Grad bei einem Hahn mit sehr großem Kamm die obersten Spitzen abgefroren- trotz sehr guter Belüftung. Anderen Hähnen (auch mit Einfachkamm) hingegen ist gar nichts passiert. Also Andis Theorie scheint zu stimmen, daß die Gefährdung bei verschiedenen Rassen und Tieren unterschiedlich ist.
Mit einem Dunkelstrahler im Stall wirkt man Erfrierungen entgegen.
Die Tiere mögen diese Wärme sowieso sehr.
dehöhner
Andi Faltner
09.12.2010, 22:05
Man kann diesen Umstand, dass manche Tiere größere Probleme mit Kälte haben auch als Zuchtkriterium sehen.
Die Bresse beispielsweise haben durchweg keinerlei Probleme, obwohl sie im Grunde genommen in Frankreich unter etwas gemäßigteren klimatischen Verhältnissen erzüchtet wurden und mit großer Kälte nie was zu tun hatten.
Wenn man die Wahl zwischen mehreren guten Zuchttieren hat, kann man durchaus solchen Tieren den Vorzug geben, die keine blauen Kämme im Winter bekommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, bezüglich Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf der sicheren Seite zu sein.
Original von Andi Faltner
Wenn man die Wahl zwischen mehreren guten Zuchttieren hat, kann man durchaus solchen Tieren den Vorzug geben, die keine blauen Kämme im Winter bekommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, bezüglich Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf der sicheren Seite zu sein.
Das ist wohl nur eine Vermutung von wegen Herz und Kreislauf!!??
Oder soll ich erst jedes Huhn lebend in die Kühltuhe stecken um zu sehen ab wann der Kamm blau wird?? ;) :D
Original von dehöhner
Mit einem Dunkelstrahler im Stall wirkt man Erfrierungen entgegen.
Die Tiere mögen diese Wärme sowieso sehr.
dehöhner
Ich würde das Gegenteil behaupten!
Mit einem Dunkelstrahler fördert man Erfrierungen!
Denn durch die Wärme fördert man auch die Luftfeuchtigkeit im Stall. Und wenn es nur das Schwitzwasser an den Wänden ist und wenn die Hühner dann nach draussen können fördert man dann auch die Erfrierungen!
Es sei, man hat den Dunkelstrahler den ganzen Winter über an und die Hühner können nicht nach draussen!
Das die Tier wärme mögen ist nicht von der Hand zu weisen - wer mag das nicht!!??
Ich kann das nur von mir sagen, das alle Hühner die mehr oder weniger Aussentemperaturen haben auch keine Erfrierungen bei mir haben! Darum werde ich - wo es möglich ist - auch alle Ställe nur nach 3 Seiten geschlossen halten und die 4. Seite wird immer nach Aussen offen bleiben!
Andi Faltner
10.12.2010, 09:43
Original von hein
Original von Andi Faltner
Wenn man die Wahl zwischen mehreren guten Zuchttieren hat, kann man durchaus solchen Tieren den Vorzug geben, die keine blauen Kämme im Winter bekommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, bezüglich Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf der sicheren Seite zu sein.
Das ist wohl nur eine Vermutung von wegen Herz und Kreislauf!!??
Oder soll ich erst jedes Huhn lebend in die Kühltuhe stecken um zu sehen ab wann der Kamm blau wird?? ;) :D
Da hast Du natürlich recht Hein. Wenn die Zuchttiere ausgewählt und die überzähligen Hähne geschlachtet werden, ist es in der Regel noch nicht so kalt, dass man etwas erkennen kann.
dehöhner
10.12.2010, 21:10
@hein
was für ein großartiges Schwitzwasser soll denn bei einer 100 Watt Birne bzw einem Dunkelstrahler entstehen ? Es ist doch klar, daß der Kamm dann nicht erfriert, wenn ein wenig Wärme von oben den Kamm vor Erfrierungen schützt. Aber mit einem Dunkelstrahler kann man doch keinen Stall insgesamt erwärmen oder heizen ;) Es sei denn, man hat einen Ministall mit guter Isolierung.
@andi
ich bin zwar keine Züchterin, aber ich achte schon auch sehr bei den Elterntieren auf deren Robustheit. Ich habe Mixhähne, die sehr robust und zudem schön sind. Ich finde, daß die verschiedenen Hühner und Rassen sehr unterschiedlich auf Kälte reagieren. Nicht nur bezogen auf die erfrorenen Kämme, sondern vom Verhalten. Manche Tiere bleiben im Stall, sobald es kälter wird. Und andere machen sich nichts aus dem kaltem Wetter und werden auch fast nie krank. So wie dieser Hahn:
dehöhner
dehöhner
11.12.2010, 06:51
Original von hein
[Ich würde das Gegenteil behaupten!
Mit einem Dunkelstrahler fördert man Erfrierungen!
Denn durch die Wärme fördert man auch die Luftfeuchtigkeit im Stall.
Ich habe deine Aussage nicht wirklich verstanden, daß durch die Wärme des Dunklestrahlers mehr Luftfeuchtigkeit und Erfrierungen entstehen sollen ??? Wie begründest du das ???
dehöhner
Die Klappe ist bei uns tagsüber bei jedem Wetter auf. Jedes Huhn entscheidet selbst, ob es dann auch wirklich raus will. Es gibt welche, die bleiben bei Schnee lieber im Stall, andere gehen noch durch bzw. über Tiefschnee, das ist ganz unterschiedlich. Wasser gibt es bei Minustemperaturen halt mehrmals täglich frisch. Krank wurde hier noch kein Huhn wegen der Kälte.
Original von Heisti
Die Klappe ist bei uns tagsüber bei jedem Wetter auf. Jedes Huhn entscheidet selbst, ob es dann auch wirklich raus will. Es gibt welche, die bleiben bei Schnee lieber im Stall, andere gehen noch durch bzw. über Tiefschnee, das ist ganz unterschiedlich. Wasser gibt es bei Minustemperaturen halt mehrmals täglich frisch. Krank wurde hier noch kein Huhn wegen der Kälte.
Genau richtig!
Jedes Huhn sollte entscheiden - so wie er oder sie es möchte!
Und wenn ein Mensch oder Hühnerhalter glaubt, er muss eine Heizung installieren und 100 Watt bzw. 250 Watt die Stunde an Strom vergeuden - so soll er das!!
Nur wer denkt dabei an eine tiergerechte bzw. hühnergerechte Tierhaltung!!??
Keiner! Hauptsache, der Mensch hat dabei ein gutes Gefühl! Aber egal - jeder muss selber wissen was er tut! Und wenn er abends seine Hühner mit ins Bett nimmt - so soll er!
Nur die Hühner brauchen das nicht! Die können bei artgerechter Haltung auch 20 Grad minus ab! - Jedenfalls haben meine Hühner noch nie Frostschäden gehabt! Auch nicht, wenn sie bei minus 25 Grad Nachts noch draussen sitzen!! - Es war ihre Entscheidung! Sie hätten denn ja einen wesendlich wärmeren und sauberen Stall aufsuchen können!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.