PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lasst ihr eure Hühner bei Schnee raus??



Boro567
03.12.2010, 12:06
Bisher wollten meine Hühner nicht rausgehen.


Heute morgen sind zwei durch den Schnee gestapft und halten sich unter Tannen nun auf.

Ich lese immer, dass die Hühner durch Schnee blind werden können.

Wie handhabt ihr das??


Gruss

Boro

Marciboy
03.12.2010, 12:12
Ich würde sie auch raus lassen, aber sie wollen nicht raus.
Deshalb mache ich mir da keine mühe die Klappe auf und zu zumachen wenn der Schnee wieder weg ist mache ich sie wieder auf und sie können wieder raus.

Illy
03.12.2010, 12:22
Ich überlasse es den Tieren,ob sie drinnen bleiben wollen oder raus gehn.
Die Klappe mache ich morgens wie gewohnt auf......kurzes rausgucken der Hühner...Kopf einziehn und drinnen bleiben. Ab und zu seh ich mal eine einen kurzen Spaziergang machen - die meisten bleiben drinnen und das, obwohl ich denen auch noch den Auslauf teilweise freigeschippt habe !! >:(

nachbar
03.12.2010, 12:28
Ich habe ein paar qm vom Schnee befreit. Etwas Stroh verteilt. Ne Handvoll Weizen verstreut. Sind fast alle draussen und scharren.

dobra49
03.12.2010, 12:30
Heuer ist es anders als in den beiden Wintern vorher, vielleicht, weil dieser Winter so schnell gekommen ist:
Die Hühner bleiben lieber im Stall, obwohl die Klappe wie gewohnt aufgeht und ich ihnen am Vormittag auch die ganze Türe aufmache.
Schnee weg geschaufelt haben wir auch.
Ab und zu geht eines oder zwei kurzzeitig raus, trotz Leckerli draußen
sind manche absolut nicht für Frischluft zu begeistern.
Leider ist mein Stall wirklich nur ein reiner Schlafstall - also sehr, sehr klein.

Conny1967
03.12.2010, 12:48
Meine gehen auch nur bis zur Türschwelle 8)

Illy
03.12.2010, 13:43
@Nachbar. Das ist ja ne super Idee mit dem Stroh....das werde ich auch mal versuchen. Nur muss ich mir erst mal welches besorgen.
@Dobra. Genau das hab ich mir auch schon gedacht. Letztes Jahr waren alle viel öfters draussen. Dieses Jahr ist es einfach anders...obwohl es bei weitem noch nicht so kalt ist. Wir haben halt auch nur einen kleinen Stall (wollen im Frühjahr einen großeren bauen und auch einen Teil des Auslaufes überdachen)
Na ja...auch dieser Winter geht wieder vorüber.

TXIKA
03.12.2010, 14:28
Original von nachbar
Ich habe ein paar qm vom Schnee befreit. Etwas Stroh verteilt. Ne Handvoll Weizen verstreut. Sind fast alle draussen und scharren.

Ja, find das auch ne tolle Idee.Vielleicht fahr ich gleich mal zu dem Bauern um die Ecke und frag,ob der etwas Stroh hat.
Heute morgen wurd nämlich sehr sparsam geguckt,als das Tor sich öffnete :)
Nur,wenns wieder schneit,ist wieder alles weiß ..... :(

Boro567
03.12.2010, 14:50
Also meint ihr, wenn die Hühner unerschrocken im Schnee spazieren wollen, es auch zuzulassen??

Meinen scheint es nix auszumachen. Sie laufen im Schnee herum und sind nur neugierig!!Was ist nun mit "Schneeblindheit" ??----Man kann ja schließlich auch nicht den gesamten Auslauf von Schnee befreien.... :neee:

LG
Boro

Weyz
03.12.2010, 14:52
Meine sind bisher auch nur drinnen, ganz selten geht auch mal eins raus. Naja, vielleicht gewöhnen sie sich noch dran, ansonsten werde ich am Wochenende vielleicht mal etwas Schnee schippen gehen. Baer Schneeblind? So schnell wird kein Huhn schneeblind. Oder macht ihr auch keine Winterspaziergänge? Auf Berggletschern, mit viel Sonnenschein, da sieht das schon anders aus. Aber bei dem Schmuddelwetter - i wo. Ansonsten: Hühnerbrille auf! :P :dance

..Marie..♥
03.12.2010, 16:22
Meine haben Angst vor Schnee :roll Wenn ich in den Auslauf komme, kommen alle raus, aber sie flattern dann eher den Weg :D
Aber sie haben auch einen recht großen Stall, da sind sie dann meistens, und machen sichs im, mit Heu ausgelegtem, Schuhkarton bequem ;)
Ich werde aber jetzt doch mal etwas Schnee schippen gehen 8)

Lg

vogthahn
03.12.2010, 16:52
statt Stroh kann man auch Laub, Abfälle vom Holzhacken usw. hinstreuen
ein paar Körner dazu und schon sind sie den ganzen Tag draußen und genießen die frische Luft und die Sonne
wenn es ihnen an den Füßen zu kalt wird, setzen sie sich auf die Stangen am Staubbad

es ist noch nie ein Huhn blind davon geworden, ich mache das seit 18 Jahren so, auch krank ist noch ein Huhn davon geworden

das geht natürlich nur, wenn kein eisiger Wind weht, in diesem Falle bleiben sie auch lieber im Stall, aber wenn es so ist wie gestern und heute, dann ist es besser, sie raus zu locken, als sie im Stall sich langweilen zu lassen, wo sich dann Unarten wie Federfressen oder sowas einstellen können

Illy
03.12.2010, 17:01
Ich glaub ich bau auch so ein Vordach mit Staubbad für meine Hühner......
denn die Bande ist heute wieder den ganzen Tag im Stall gehockt....was die da anstellen ist unmöglich ! Futterautomat umgeschmissen.........Wassertränke mit Streu zugebuddelt.........und das, obwohl das alles erhöht steht....na ja, der Stall ist für 13 Hühner einfach zu klein und eigentlich auch nur zum Schlafen gedacht.
Nächstes Jahr wird alles besser........da wird neu gebaut !

chicken09
04.12.2010, 10:59
meine hühner wollen auch nicht so wirklich raus in diesem schnee.trotzdem ist jeden tag die tür auf und sie können es sich entscheiden ob sie raus gehen oder nicht.

..Marie..♥
04.12.2010, 13:24
Ich habe heute Morgen den kompletten Stall grundgereinigt (wie jeden Monat :-[), da mussten sie leider raus :biggrin: Naja, aber jetzt scharren sie im Heu und Hackschnitzel nach verstecktem Knoblauch.... manchmal muss man sie auch zu ihrem Glück überreden ;)

Montie
04.12.2010, 21:56
Ich lass meine nicht raus, da ich noch 13 Küken dazwischen laufen habe und ich keine schlechten Erfahrungen machen möchte. Aber ich werd meine Sundis wieder in ihr kleines Abgegrentzes Gehege lassen.

Pfalzhuhn
05.12.2010, 11:19
Unsere haben ja das erste Mal Schnee gesehen und waren erstmal etwas entsetzt! :o Dann wollte unser Gockel jede Schneeflocke aufheben und den Damen zeigen! :D
Sie halten sich fast den ganzen Tag im umfunktionierten Gewächshaus auf. Da ist schön trockene Erde zum Staubbaden drin und bei Sonne wird es angenehm warm. :roll

Christian_USi
05.12.2010, 12:28
Hi.

Unser Gockel ist bezüglich des Schnees vollkommen schmerzfrei. Als der erste Schnee viel, schaute er etwas misstrauisch, aber ging trotzdem ins Freie. Gestern und vorgestern durfte er auch raus: Trotz mehreren Zentimetern Schneehöhe läuft er im Garten herum, quer durch den hohen Schnee. Nur etwas behäbiger als ohne Schnee.

Nur habe ich jetzt bedenken wegen Greifvögeln. Durch seine dunkle Farbe ist er im Schnee nicht zu übersehen.

Christian

Fiefie
05.12.2010, 13:23
Also ich lase auch alle raus. Habe ja im Auslauf noch 2 Unterstände. Die 5m Weg dorthin habe ich vom Schnee befreit. Die Hybriden und die Hähne laufen auch durch den Schnee aber die anderen nur auf den geräumten Weg. In den Unterständen scharren sie dann etwas und gehen dann wieder rein. Mein Stall ist auch nicht so gross aber bisher gab es keine Probleme und wenn sie nich raus wollen dann eben nicht. Die Möglichkeit zum Spaziergang haben sie ja. Werde morgen noch einen Windfang vorbauen und dann ist es gut. Muss aber feststellen das ich wieder mehr Eier habe seid der Schnee da ist :)

Mariechen
05.12.2010, 16:31
Ja die Hühner dürfen raus, aber sie sind so schlau und halten sich vorwiegend im geschützten Unterstand auf bzw. gehen häufiger in den Stall zurück. Wichtig ist mir dass die Hühner ein passendes trockenes Sandbad haben, das muß noch in den Unterstand. Sie haben großes Bedürfnis nach Scharren in Erde.

kanarien3
05.12.2010, 17:21
Meine Hühnis nächtigen im Stall, laufen dann durch den Schnee des Freigeheges ins Gewächshaus, wo sie den Tag verbringen. Dort steht auch Futter und Wasser.

..Marie..♥
05.12.2010, 18:27
Ich hab auch eine kleine Fläche vom Schnee befreit, allerdings wollen die Hühner trotzdem nicht raus, denn wenn sie aus dem Loch gucken, und nur Weißes sehen, dann vergeht ihnen die Lust wieder :roll
Gestern waren sie aber trotzdem ein paar Stunden draußen ;)

Lg

Lady Gaga
06.12.2010, 09:05
@vogthahn:


Na dein Vordach und das schneefrei Plätzchen vor dem Hühnerstall sieht ja super aus. :jaaaa:
Huhn sollte man bei dir sein. ;) :D

pinse
06.12.2010, 16:31
Also meine drei Hühner sind grundsätzlich immer draußen, egal ob es regnet, schneit, windet...ich habe drei Seite des kleinen, an den Stall angrenzende Geheges extra zugemacht und mit Laub ausgelegt, damit es schön gemütlich ist, aber sie laufen lieber über die Wiese der stehen unter einem Baum und lassen sich nass regnet/schneien.

Sie scheinen aber gesund zu sein, kein Schnupfen erkennbar oder sonst irgendetwas. Nur Sorgen mache ich mir schon ein wenig, wenn ich sie so beobachte...

Rodebielesumer
20.12.2010, 20:10
Original von Pfalzhuhn

Sie halten sich fast den ganzen Tag im umfunktionierten Gewächshaus auf. Da ist schön trockene Erde zum Staubbaden drin und bei Sonne wird es angenehm warm. :roll
Ja,Meine Hühner gehen auch gerne ins Treibhaus ein Staubbad holen. Heute habe ich den Weg dahin durch 40cm hohe Schnee freigeschaufelt.

elke01
20.12.2010, 21:46
Meine Mädels dürfen natürlich raus, sie wollen aber nicht. Vorgestern war es so schön in der Sonne, da haben sie sich 1/2 Meter rausgewagt !!!!!!!! :D

Und ne ganze Viertelstunde lang :jaaaa: :jaaaa: :jaaaa:

legaspi96
20.12.2010, 22:06
Meine Hühner hatten gestern und heute Stubenarrest. Ich seh das gar nicht ein, das sie den Schafen das Heu vollkacken und eh nicht nach draußen gehen. Mittags bin ich dann nochmal hingefahren, um das Ställchen sauber zu machen, da sind sie ne Viertelstunde zwangsweise raus, aber als Körner ins Ställchen fielen, waren sie sofort wieder drinnen.
Schneeschieben brauche ich nicht, die Schafe haben einen schönen Gang getrampelt, aber das interessiert die Dummis nicht. Solange sie freiwillig wieder ins Ställchen gehen, scheint es ihnen nicht viel auszumachen.
Grüße
Monika

nutellabrot19
21.12.2010, 00:45
hi
meine haben 15 qm wind-und schneegeschützten Kaltscharrraum und können jederzeit raus, wollen aber nur ganz selten. Wenn ich sie aber mit Körnern locke, rennen sie ins Staubbad auf der gegenüberliegenden Seite des Gartens durch den Schnee. Meist schaufele ich ihnen den Weg aber frei.

Hühner werden soweit ich weiß niocht blind, aber Schnee ( viel schnee) führt dazu, dass sie nicht mehr sehen können, das ist aber reversibel.

Borny
21.12.2010, 01:13
Meine wollen auch nicht raus , zuviel Schnee , obwohl ich immer ne Ecke freischaufel , aber kurz die "Nase" rausgestreckt und wieder rein !

Heute Mittag werde ich sie auch mal zwangsweise frische Luft schnappen lassen, da wird die ganze Einstreu mal gewechselt !

Ich habe Raps-Strohfix (ist gehäckselt) , möchte noch zusätzlich Kleintierstreu dazu nehmen , damit es noch mehr die Feuchtigkeit bindet !

Macht Ihr es oben drauf oder drunter ???


LG Borny :-*

nutellabrot19
21.12.2010, 08:07
diese Kleintierstreu staubt ja ziemlich stark. Meine Freundin hat von dem Zeug auf Leinstroh gewechselt, das dürfte doch fast das Gleiche sein wie Rapsstroh?
Jedenfalls hat sie gelesen, dass das Leinstroh die Feuchtigkeit noch besser bindet als Hobelspäne ( dass ist doch das Kleintierstreu, oder?
an und für sich dürfte es reichen, wenn du das Rapsstroh nimmst. Und falls du aber doch beides nimmst, ist es total egal, was oben und was un ten, die scharrren sowieso alles durcheinander...
ich nehme gerade mit totaler Begeisterung Bionesto ( Strohpellets) in Kombi mit Leinstroh, zwar ist nach 14 Tagen von der Pellletform des Bionesto nix mehr zu sehen, weil plattgetrampelt, aber das Zeug ist echt gut, saugt wie ein Schwamm, die Hühner scharren mit Leidenschaft darin.

Freddy
21.12.2010, 09:34
Moin, meine Truppe von ca. 50 Hühnern & Hähnen meiden auch vehement den Schnee, ausnahmslos jedes Tier. Der Stall ist tagsüber immer offen, davor befindet sich ein überdachter Scharrraum, daneben ist Feuerholz gestapelt. Bis zur Schneegrenze maximal, wo sie auch voller Begeisterung den Schnee & kleine Eisbrocken fressen, aber das war es auch schon.

Aber weil ja stellenweise 70 cm hoch der Schnee liegt, verstehe ich die schon.

Liebe Grüße Katja

frankfurter
21.12.2010, 11:14
die für das Rhein-Main-Gebiet ungewöhnlichen Schneehöhen verwundern nicht nur die Hühner... Wenn ich allmorgentlich einen Teil vom Auslauf (und den ganzen Weg quer durch den Garten dorthin) freigelegt habe, streue ich Sägemehl aus und lege Futter hin. Sofern es nicht schneit, kommen die Damen gerne raus. Lege ich den Auslauf nicht frei, bleiben sie drin. Aber können sie ja auch... Mein Problem ist die Beheizung der Tränke. Ich habe den Tränkenwärmer draußen im Auslauf, innen habe ich kein gutes Gefühl so zwischen den Sägespänen. Also müssen die Huhnis bei Durst und Temperaturen unter -5 Grad nach draußen und machen das auch... Ihnen geht es trotz Kälte und Schnee wunderbar...

Borny
21.12.2010, 12:41
Original von nutellabrot19
ich nehme gerade mit totaler Begeisterung Bionesto ( Strohpellets) in Kombi mit Leinstroh, zwar ist nach 14 Tagen von der Pellletform des Bionesto nix mehr zu sehen, weil plattgetrampelt, aber das Zeug ist echt gut, saugt wie ein Schwamm, die Hühner scharren mit Leidenschaft darin.

Ist das nicht blöd zulaufen für die Hühner , so auf den Pellets ?

Habe auch schon daran gedacht , hatte das mal bei meinen Meeris und Kaninchen , aber da fand ich es nicht so schön , sowas haben die ja auch im Zoohandel , oder ist das was anderes ?


LG Borny :-*

nutellabrot19
21.12.2010, 22:47
ja, das ist das Gleiche. Meine finden das nicht blöd, auf den Pellets zu laufen ;)

Borny
21.12.2010, 23:29
Ok , dann werde ich das auch mal ausprobieren ! ;)


LG Borny :-*

superhuhni
24.12.2010, 13:22
Meine 4 Hybrieten sind immer draußen und mei Hahn auch.
Meine Zwerge bleiben abber drinnen.

Frohe Weihnachten noch.

(heute:24.12.2010)

superhuhni
24.12.2010, 13:27
Tipp: damit es im Stall nicht zu kalt wird, lasst eure Hühner im Winter erst um 3:00 Uhr raus.
Dann haben sie noch ca. 1-1,5 Stunden zum rum laufen :jaaaa:

Mariechen
24.12.2010, 13:47
Original von superhuhni
Tipp: damit es im Stall nicht zu kalt wird, lasst eure Hühner im Winter erst um 3:00 Uhr raus.
Dann haben sie noch ca. 1-1,5 Stunden zum rum laufen :jaaaa:

Das würden meine Hühner aber nicht gut finden! (Du meintest wohl 15 Uhr!?)

Es gibt einen schönen Ort wo Hühner bei Schneesturm und Frost prima scharren können: Im Gewächshaus oder Folientunnel, zwischen Vogelmiere und Petersilie ...

wyandottie
25.12.2010, 18:21
also ich mache meinen jeden morgen um 9:30 bis 10:00 die tür auf und um 17:00 zu. die gehen dann auch täglich tapfer ihren weg zu den tannen, wo weniger schnee liegt, auch heut obwohl sie fast völlig versanken :roll

legaspi96
25.12.2010, 18:32
Bei mir - keine Chance!
Da das Ställlchen ziemlich klein ist, mache ich jeden Tag sauber und jeden Tag versuche ich sie in den Schnee zu scheuchen. Das ist nur wildes Geflatter, und sobald ich ihnen den Rücken zukehre sind sie wieder drinne und hindern mich am saubermachen. Nur die 2 Altsteirer laufen kein klein wenig den Schaftrampelpfad entlang.
Ehrlich gesagt, ich bin nicht bös drum, einmal am Tag die 20 km lange Fahrt reichen.
Grüße
Monika

Waldfrau2
25.12.2010, 18:36
Meine wollen einfach nicht raus. Die Tür geht wie gewohnt auf, aber nicht mal das Foliengewächshaus, das ich mühevoll aufgestellt und mit Rindenmulch gefüllt habe, betreten sie, und das ist nicht mal 1 überdachten Meter von der Tür entfernt. Inzwischen ist es schon halb eingekracht, aber ich kann gar nix machen, weil sich wegen der Eisschicht nicht mal die Folienplanen viel bewegen lassen. Es wird wohl nicht komplett einstürzen, weil es ein unkaputtbares Metallgerüst im Inneren hat, aber der Dachfirst hält nicht mehr. Na ja, das Teil war sowieso kurz vor dem Exitus, habe es nur wegen des Schnees noch mal aktiviert.

Murmeltier
25.12.2010, 18:41
Meine sitzen in der Voliere und liegen im Staubbad. Durch Schnee spazieren? ??? :neee: , wir sind doch nicht blod....

Kamillentee
25.12.2010, 18:59
Also wir haben ja zwei Rassen, Zwergseidenhühner und Federfüssige Zwerge.
Dazu noch Mixe daraus.

Das interessante ist, dass die Zwergseidenhühner und die Mixe wirklich bei jedem (!) Wetter draussen herumspazieren.
Die picken und scharren im Schnee und freuen sich, weil ich jeden Tag ein Sück Wiese freischippe und ein paar Sonnenblumenkerne hinschmeisse.

Aber die Federfüssigen Zwerghennen sind durch nichts zu bewegen überhaupt die Hühnerleiter zu betreten. Die schauen mich jeden Morgen richtig beleidigt an, als ob ich an dem vielen Schnee schuld wäre.:D
Sie fressen auch recht wenig. Ich habe wirklich fast das Gefühl, sie haben die Lebensfunktionen etwas runtergefahren. Sozusagen Winterschlaf auf der Hühnerstange....

LG

gismo22100
25.12.2010, 20:47
und so gehts bei schnee ab in huhnesien

Myfanwy
26.12.2010, 10:26
Meine gehen schon raus - ich muss halt einen Rundwanderweg freischaufeln ;)


http://u.jimdo.com/www8/o/sa32df814dd4d4431/img/iad82990541f04f15/1293355008/std/image.jpg


Als Attraktion habe ich die alten Tomatenhäuser zusammengebaut und mit Latten verstärkt zum "Badehaus" umfunktioniert. Da streue ich dann ein paar Körner rein. Da ist tagsüber auch immer wer drin.


http://u.jimdo.com/www8/o/sa32df814dd4d4431/img/ifd8627c844272418/1293354888/std/image.jpg


http://u.jimdo.com/www8/o/sa32df814dd4d4431/img/i19ff5a9b11c16aea/1293354977/std/image.jpg

Mariechen
26.12.2010, 11:33
@ Myfanwy

super! Der Hahn mit den gestrickten Wadenstrümpfen sieht aus, als wäre es ihm pudelwohl.

Myfanwy
26.12.2010, 12:59
Gestrickte Wadenstrümpfe! :biggrin: :laugh ...na, das wenn ich ihm sage ;)

Fritze
27.12.2010, 16:51
Schneetechnisch Land unter auch im Odenwald! Aber das sind ja prima Tipps hier mal wieder bei Euch! Als Hühni-Anfänger (naja, "Hühni-Anfänger" eigentlich nicht mehr so ganz - aber "Hühni-im-Tiefschnee-Anfänger" durchaus ;) ) hab ich mal wieder was gelernt. Meine Sieben Lieben (Australorps) scheinen sich im Winter auch ziemlich wohl zu fühlen, selbst schlimmste Minusgrade machen ihnen nix aus - nur bitte sollte der Auslauf geräumt und gestreut sein, ähem. Aber womit? Ihr sagt, Laub? Wo krieg ich das denn her um diese JAhreszeit, herrje. Stroh? Klingt gut - aber wenns das nächste mal drauf schneit, gibt das nicht eine Riesensauerei? Hackschnitzel - die bekäm ich vermutlich beim Raiffeisen-Landhandel.

Und noch eine Frage: Mein Göttergatte sagt immer, nix in den Auslauf streuen, keine Körner etc, von wegen der Mäuse, die ja derzeit auch hungrig herumlaufen. Wie ist das bei Euch? Zieht das nicht ungebetene Mit-Esser an? (mal ganz abgesehen von dem "zahmen" Fuchs, der hier neuerdings durchs Dorf spaziert, ich wette, das am Hühnerzaun sind auch seine Spuren im SChnee, aber bislang verhält er sich friedlich.)

Liebe Grüße aus Badisch-Sibirien :jaaaa:

nutellabrot19
27.12.2010, 17:01
ich streu auch nichts in den Auslauf. 1. wegen der Mitesser und 2. weil sie im Sommer dann wie wild im Gras scharren, und dann hab ich nicht mehr lange Gras... ;)

@ Kamillentee: das finde ich ja interessant, Deine Beobachtung:


Sie fressen auch recht wenig. Ich habe wirklich fast das Gefühl, sie haben die Lebensfunktionen etwas runtergefahren.

eigentlich dachte ich, sie fressen mehr, denn sie brauchen die Energie ja, um der Kälte zu trotzen. Aber meine fressen auch recht wenig zur Zeit...

SusiSorglos2
29.12.2010, 21:16
Meine Hühner können immer raus und selbst entscheiden.

Den Schnee meiden sie allerdings konsequent. Da der Stall nur als Schlafstall gedacht ist, wird die angrenzende Voliere jetzt sehr intensiv genutzt.
Leider wehte bei jedem Schneegestöber auch die ganze Voliere voll >:(

Heute hatte ich die Nase voll und habe - inspiriert von Susanne`s "Hühnerparadies"-
beide Volieren mit Gewebefolie zugetackert :P

Diese Folie ist relativ hell, scheint äußerst reißfest zu sein und lag hier nur rum. Ich habe sie jetzt hoffentlich sinnvoll verwendet :laugh

In den geschützten Auslauf habe ich gleich Strohhäcksel gestreut und die Huhnis waren begeistert. Endlich was zum scharren :) Hat außerdem den Vorteil, daß man die Einstreu
gut zusammen harken und öfter mal wechseln kann . In`s Staubbad kommt jetzt auch kein Schnee mehr und somit kann ich öfter mal mit Asche auffüllen.
Natürlich ist das Teil nicht komplett zu. Oben sind ca 10 cm frei zur Be- und Entlüftung.
Außerdem bleibt die Tür immer offen, solange es nicht schneit.
Ich bin nun sehr gespannt, wie praxistauglich mein Hühner-Winterquartier ist.
Werde bei Gelegenheit mal Bilder einstellen.

L.G. Susanne

Saatkrähe
29.12.2010, 22:31
Meine gehen gern raus. Allerdings möglichst nur über die geschippten Wege - selten mal durch 10 cm hohen Schnee. Zwischendurch gehen sie gern mal wieder in den Stall oder halten sich im überdachten Staubbad auf (4 m²-Tisch in 1,20 m Höhe und rundherum drei Seiten geschlossen). Es sei denn, sie sind zu weit weg. Da suchen sie sich dann einen Platz unter Bäumen, wo es schneefrei ist.

Schöne Ideen kann man hier lesen :) Sobald meine neue Pallette mit Streu kommt, werde ich dann auch mal Teile des Auslaufs damit einstreuen. Macht ja nix, wenns dann wieder draufschneit. Dann streue ich wieder was drüber. Wenn der Winter dann mal vorbei ist, tut es dem Boden nur gut, wenn die Regenwürmer was zu fressen bekommen :)

Fritze
30.12.2010, 10:12
Ich habe jetzt beim Landhandel was bekommen, womit ich die freigeschippten Wege abstreue. keine Ahnung, wie man das nennt, es sind die Reste, die der Mähdrescher beim Mähen und Dreschen nicht mit aufgenommen hat, also quasi Ähren-Teilchen, in denen teilweise noch ein paar Körnchen drin sind. Kostet nix und kommt sehr gut an, jetzt gehen sie raus und haben auch noch was zum Scharren. Und als zusätzlichen Unterstand hab ich ihnen eine Art Iglu aus den Schneebergen gebaut, alte Holztür als Dach - fertig :roll

Allerdings frage ich mich manchmal, wofür ich das alles mache.... auf die Gegenleistung für meine Mühen werd ich wohl weiterhin vergeblich warten...ich habe seit MONATEN kein Ei mehr gesehen.... :-/
Aber immerhin hab ich JoHahn gestern dabei erwischt, wie er ein Huhn getreten hat. Könnte ja ein guter Einstieg sein. Oder machen Hähne das das ganze Jahr, Legepause hin oder her??? (Ich sag ja, "Hühni-Anfängerin" ???)

Liebe Grüße von der Schneefront!

Mariechen
30.12.2010, 10:22
Original von Fritze
Allerdings frage ich mich manchmal, wofür ich das alles mache.... auf die Gegenleistung für meine Mühen werd ich wohl weiterhin vergeblich warten...ich habe seit MONATEN kein Ei mehr gesehen.... :-/
Aber immerhin hab ich JoHahn gestern dabei erwischt, wie er ein Huhn getreten hat. Könnte ja ein guter Einstieg sein. Oder machen Hähne das das ganze Jahr, Legepause hin oder her??? (Ich sag ja, "Hühni-Anfängerin" ???)


Hallo Fritze,

wie alt sind deine Hühner, welche Rasse hast du, und was fütterst du? Dass deine Hühner "seit Monaten" nicht ein Ei gelegt haben, ist glaub ich nicht normal. Dem müßte man mal nachgehen.

Fritze
30.12.2010, 10:45
Meine lieben Sieben sind Australorps, geboren im Frühjahr 2009. Ich füttere Körnerfutter vom Raiffeisen-Landhandel, dazu ein bißchen Legekorn. Derzeit noch Vitamine im TRinkwasser. Zwischendurch biete ich ihnen immer wieder gekochte KArtoffelschalen an, mal Quark mit Zwiebel und Knoblauch, Obst und sonstiges Gemüse, manchmal kleine Nudel- oder Reis-Reste. Salat finden sie leider total doooof....ansonsten hauen sie alles mit Begeisterung weg. Was das KÖrnerfutter angeht, hab ich den Eindruck, sie futtern derzeit die doppelte Menge wie sonst, ich führe das auf die Kälte zurück (seit Wochen nix über Null, dafür nachts mitunter bis Minus 15 Grad). Oder bekommen sie vielleicht sogar zuviel zu fressen? Sie sehen aber eigentlich nicht dicker aus als noch im Sommer) Gelegt haben sie zuletzt Mitte Oktober, seitdem isses hier ja aber auch wirklich fast von 17 bis 8 Uhr früh finster. Licht mache ich im Hühnerstall nicht.

ICh lese zwar immer, daß das die normale Legepause sei, aber inzwischen kommt es mir ein bißchen arg lang vor. Zumal andere Hühnerhalter mit dauernd ihre Eier präsentieren, wärhend ich heimlich im Bioladen zukaufen muß... :(

Mariechen
30.12.2010, 11:10
@ Fritze, wenn du ihnen per Zeitschaltuhr morgens die fehlenden 3 Std. Licht gibst, dann hätten die Hühner wenigstens 12 Std Licht, und müßten eigentlich wieder zu legen anfangen. Zu der Hühnerrasse habe ich keine Erfahrungen, vielleicht meldet sich da jemand dazu.

Es ist natürlich frustrierend, wenn man selber Hühner hält, und Eier im Bioladen kaufen muß. Weil die eigenen Eier immer viel besser schmecken, frischer sind, und billiger. Das kann ich verstehen.

Gubblgubbl
30.12.2010, 12:15
Meinen habe ich bisher immer die Möglichkeit offen gelassen, nach draussen zu gehen. Das haben sie auch immer gut genutzt, quer über den Schnee, die Beine bis zur Hälfte darin versunken und haben sich dann größtenteils entlang der Grundstücksgrenzen unter den Büschen bewegt. Erst, als letzte Woche so viel Schnee gefallen ist (hier liegen jetzt schon eine Woche ca. 30cm überall) sind sie lieber im Stell geblieben, auch freischaufeln half da nicht viel.

Murmeltier
30.12.2010, 14:08
Ich habe 2 Australorps-Hennen von 2009, die haben gemausert im September-Oktouber, jetz legen beide. Das die jetzt mehr fressen deutet darauf hien dass die bald mit Legen anfangen. Ich werde aber Verhältnis Körnerfutter-Legemehl ändern, Legemehl zur freien Verfügung und Körner abends, so das die es in ca. 15 Min auffressen. Licht min. 12 Stunden am Tag ist auch förderlich. Salat erhält so wie so fast nur Wasser, Möhren sind viel vitaminreicher und meine lieben es sehr.

legaspi96
30.12.2010, 17:03
@Fritze
meine Australorps haben dieses Jahr auch eine ziemlich lange Legepause gemacht, aber jetzt legen sie wieder.
Ich gebe Legemehl zur freien Verfügung und in Öl gedünstete Möhrenstücke. An Licht haben sie nur das natürliche Licht. Von Lichtprogramm halte ich nichts.
Grüße
Monika

Saatkrähe
30.12.2010, 18:06
Hallo Fritze, ich würde ihnen auch geriebene Möhren geben. Wie hier schon erwähnt wurde, mußt Du ein wenig kaltgepreßtes Öl mit dazugeben, weil das wichtige Vit. A sonst nicht aufgenommen werden kann. Rohe Möhren sind besser, da beim dünsten oder kochen doch etliches verloren geht. Dazu dann kleingeschnittene Zwiebel, etwas Bierhefe oder Hefeflocken, etc. Schau mal bei "Zusatzfutter" rein...

Salat kannst Du Dir wirklich sparen. Versuche mal in den Läden die abgerissenen Kohlrabiblätter zu ergattern, oder lege ihnen einfach mal nen Wirsingkohl hin. Kohlrabiblätter mußt Du festbinden, damit sie daran zupfen können. Wenn sie jetzt im Winter nicht ausreichend Steine finden sollten, hilft auch Muschelgrit, welches sie in einem Extranapf sowieso immer zur freien Vefügung haben sollten.

Fritze
31.12.2010, 12:39
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten! Ich mach mir jetzt also einfach mal keine Sorgen und warte auf das erste Ei... :roll
Und das mit den Möhren, roh und mit Öl, ist nochmal ein guter Tip. Gibts gleich heute mittag....Und Kohlrabiblätter - ? Gut, daß wir die Demeter-Gemüsekiste haben, da gabs Kohlrabi satt. Also: wieder was gelernt!! :jaaaa:

Saatkrähe
31.12.2010, 20:13
Ha ! Demeterware... das ist natürlich super ! Das traue ich mich hier ja fast gar nicht vorzuschlagen 8) :D

legaspi96
31.12.2010, 20:26
Original von Saatkrähe
Ha ! Demeterware... das ist natürlich super ! Das traue ich mich hier ja fast gar nicht vorzuschlagen 8) :D

Doch, doch mach!
Der Tip mit den geriebenen Möhren war gut :) Ich denke und denke :grueb und plötzlich sehe ich auf dem Küchenschrank dieses Teil, schön original im Karton verpackt. Hatte ich mir eigentlich nur gekauft, weil ich einen Zauberstab brauchte, den habe ich auch in Gebrauch, aber das Zubehör lag ungebraucht auf dem Küchenschrank. Also habe ich gleich mal Möhren "gerieben", Klasse ging das! Mal sehen, ob die Hühnis die Möhren so mögen. Das wäre genial!
Grüße
Monika

Saatkrähe
31.12.2010, 21:05
Hast Du den echten Zauberstab von ESGE ? Auf die Idee bin ich, ehrlich gesagt, gar nicht gekommen. Womit willst Du es machen - mit dem Messer oder mit der kleinen Mühle ? Ich schrapp die Wurzeln bisher immer von Hand :biggrin:

legaspi96
31.12.2010, 21:25
Ich habe den, aber mit 750 Watt:
http://shop.afterbuy.de/SIEMENS-MQ5B300-Stabmixer-Puerierstab-Zauberstab-Mixer/a30786133_u3540/
und das klappt mit der Mühle wunderbar :)
Grüße
Monika

Saatkrähe
31.12.2010, 21:27
Der Link klappt nicht. Error.

legaspi96
31.12.2010, 21:28
Ja, ich habs bemerkt. Sollte jetzt klappen.
Grüße
Monika

Saatkrähe
31.12.2010, 21:43
Ich werds mal testen. Ich glaub, ich hab das nie gemacht, weil ich die Wurzel ja dann in kleine Stücke schneiden müßte, etc. - bis dahin hab ich die vielleicht schon geschrappt. Mal sehen... :)

legaspi96
31.12.2010, 21:48
Ich schneide die nur in grobe Stücke und das klappt wunderbar.
Die gedünsteten habe ich auch in grobe Stücke geschnitten. Per Hand habe ich nicht gerieben, weil mir da einfach zu viel Arbeit war. Das Reiben nicht mal, aber die Reibe dann wieder sauber machen, das dauert und braucht viel Wasser.
Grüße
Monika

Saatkrähe
31.12.2010, 22:26
Ja, bissi lästig ist es mir auch :) Aber mit den kleinen Löchern ist das Ergebnis optimal. Nicht die Seite, auf der man Kartoffeln reibt, sondern die mit den konischen Löchern.
Auf dem Bild die linke Seite, nicht die Front. Ich teste es mal mit dem Mixer...

http://greenandsteel.net/Bilder/Silit/0020790801.jpg

legaspi96
31.12.2010, 22:32
Ja, genau das Teil habe ich auch und ich hatte auch an die kleine Reibe gedacht.
Aber bis ich die mal wieder sauber habe nd das Reiben dauert auch.
Mit dem Siemens geht das in 2 Sek.
Grüße
Monika

Saatkrähe
31.12.2010, 22:43
Echt ? Ich halte die nur kurz unter Wasser, dann ist sie komplett sauber. Aber das fast tägliche Gereibe im Winter ist schon manchmal bissi nervig. Zumal ich ja auch für uns öfter Farmersalat mache..

legaspi96
31.12.2010, 23:01
Naja, vielleicht ist es auch nicht so schlimm. Aber bei mir muß das in der Küche alles schnell gehen. Ich miste lieber einen Stall aus, als stundenlang in der Küche zu stehen. Kommt natürlich drauf an, um was es geht. Manchmal macht es mir auch Spaß.
Grüße
Monika

nutellabrot19
01.01.2011, 01:44
ich wusste ja bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich Hühner bekam, nicht, wozu ich eine Küchenmaschine hab. Die hab ich 1x / Jahr gebraucht und den Rest stand sie rum und verstaubte.
Nun ist sie jeden 3. Tag im Einsatz und raspelt große Mengen Möhren, Rotkohl, Rote Bete, macht 20 Zwiebeln klein, alles in wenigen Sekunden, und ist easy zu reinigen. Endlich mal Verwendung dafür! :)

Mariechen
01.01.2011, 12:11
Original von nutellabrot19
Nun ist sie jeden 3. Tag im Einsatz und raspelt große Mengen Möhren, Rotkohl, Rote Bete, macht 20 Zwiebeln klein, alles in wenigen Sekunden, und ist easy zu reinigen. Endlich mal Verwendung dafür! :)

In welcher Form und Größe sind die Rohkostraspel denn, daß deine Hühner so was fressen? Oder wie kriegst du das an den Mann ("an die Henne") ? Gibt es da einen Trick?

orpi2
01.01.2011, 13:41
Frohes neues Jahr zusammen!!! ;D

meine 10 Orpington-Damen und ihr Chef mögen bei Schnee gar nicht raus! 1-2 Schritte und das wars.

übrigens bekommen meine Huhnis auch jeden Tag gersapeltes Gemüse - wehe wenn nicht, - dann gibts enttäuschte Gesichter :(

Auch meine Küchenmaschiene hat eine ganz besondere Daseinsberechtigung ;D - alle 3 Tage werfe ich da alles rein (Sellerie Karotten, Kohl, Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel etc. was halt so da bzw. übrig istein kleiner Schuss Öl dazu, Knopf drücken, - großes Getöse und fertig ist die Schlemmerei auf Vorrat für drei Tage :biggrin:

Warscheinlich verwöhne ich die Tiere ein bischen zu viel, - aber ich lasse das Gemüse recht klein raspeln (so wie für Rohkostsalat). Sie sind ganz verrückt danach.

Eier haben sie mir noch nicht geschenkt, - es sind Jungtiere von Mai 2010, - der Züchter meinte ich könne Anfang Dezember 2010 damit rechnen- war wohl nix. Ich gedulde mich!

Viele Grüße Orpi2

Mariechen
01.01.2011, 14:19
Original von orpi2
Eier haben sie mir noch nicht geschenkt, - es sind Jungtiere von Mai 2010, - der Züchter meinte ich könne Anfang Dezember 2010 damit rechnen- war wohl nix. Ich gedulde mich!


Orpi, wie sehen die Kämme aus (Größe, Farbe), und hast du zusätzliches Licht im Stall?

legaspi96
01.01.2011, 14:45
Heute morgen haben sich die Mädels das erste Mal seit langem gefreut, als ich die Türe geöffnet habe.
Normalerweise scheuche ich sie raus, um sauberzumachen und dann sieht das aus, wie auf dem 1. Foto - ganz schnell wieder ein wollen.
Die anderen Fotos sind von heute - endlich mal wieder Sonne - wir wollen staubbaden :)
Meine Schafe können es kaum abwarten. Wann gibt es denn endlich Brot ???
Grüße
Monika

Fritze
01.01.2011, 15:35
Sonne??? Staubbaden??? Hier schneits schon wieder... (oh...NO! >:( >:( >:(

Aber zu Eurer Gemüsediskussion habe ich jetzt (bevor ich dann gleich wieder schaufeln gehe, grmpf) mal ne ganz blöde Frage: Ist es denn gleich, ob ich die (Demeter- :P)-Möhren raspele/reibe - oder in die Häckselmaschine schmeiße/per Hand kleinschneide? Bei Äpfeln macht das doch einen erheblichen Unterschied, glaub ich mich zu erinnern. Reiben macht mit denen (und ihren INhaltsstoffen) was anderes als Klein-Schneiden.

Tät mich nur mal so interessieren. (und gibt mir einen Grund mehr, noch einen Moment länger auf den Rechner zu starren, anstatt diesen blöööööööden Schnee da darußen rumzuschippen, ähem.)

Fritze
01.01.2011, 15:43
Und - @Monika - schöne Fotos! Was sind das für Schafe? Fange grade an, mich einzulesen, zwecks Erweiterung meiner kleinen Tierschau. Habe gestern in der Silvesternacht einen Besuch im Schafstall gemacht. 300 Merinos, die sich ein Bauer hier nebenbei zum Vergnügen hält. Der helle Wahnsinn. Aber die 120-Kiloböcke schienen mir dann doch etwas groß, um damit meine Schafhaltung zu beginnen....Er hätte mir DIREKT drei, vier Tiere mitgegeben... :o Aber ich habe schon ein paar kleinere Rassen näher ins Auge gefasst, deswegen meine Frage, was Du wohl gemeinsam mit den Hühnern hältst.

Liebe Grüße!

legaspi96
01.01.2011, 16:19
Fritze, das sind Kamerunschafe.
Grüße
Monika

Saatkrähe
01.01.2011, 17:37
Monika - ist das der notdürftig zusammengezimmerte Stall ? Sieht sehr schön darin aus :) ..sehr schöne Fotos :-* Die Kameruns sind zum knutschen :biggrin:

Fritze - wenn man schneidet und von Hand raspelt, wird einfach weniger zerstört. Aber das wäre mir nun wirklich egal :) Ich achte wirklich schon auf Vieles - aber irgendwo ist für mich eine Grenze erreicht... Mir ist wichtig, daß die Hühner es fressen können, und ich nicht so viel Arbeit damit habe. Von einer Maschine Geraspeltes ist ganz sicher auch megagesund. Ich würde allerdings nicht auf Vorrat zubereiten, da zu viele Vitamine dabei flöten gehen und die Substanz sich wer weiß wie noch verändert. Ist Ansichtssache.

Wenn man aus Zeitgründen für mehrere Tage vorbereiten muß, ist es sicher sehr viel besser, als wenn sie nichts bekommen würden.

legaspi96
01.01.2011, 17:56
Saatkrähe, ja das isser. Die Hühner scheinen sich dort auch sehr wohl zu fühlen.


Die Kameruns sind zum knutschen Grosses Grinsen

Das wäre schön :) und würde es deutlich einfacher machen. Leider sind die Mädels relativ scheu, so das es immer eine schöne Überraschung ist, wenn sie sich endlich nach tagelagen Versuchen zur Klauenpflege einsperren lassen.

Grüße
Monika

Fritze
01.01.2011, 18:16
Danke für die Gemüse-Häcksel-Einschätzung - ich sehe das ähnlich, schnipple jeden Tag frisch... :roll

@monika: Schaftechnisch bin ich echt noch volle Anfängerin, Kamerun hätte ich nicht erkannt, so von Bildern, aber die (die KAmeruner) hab ich bisher auch etwas links liegen lassen, weil sie zwar echt zum Knutschen aussehen, aber eben immer als sehr scheu bis hektisch beschrieben werden, und ich für die Hühnis etwas gaaaaaaaanz ruhiges suche. Ruhig und eher klein. Werd nächste Woche mal die Schafhalter der Umgebung abklappern, um endlich von der (Bücher- und Bilder-)Theorie in die (Erfahrungsbericht- und Anschau-) Praxis umzusteigen.

legaspi96
01.01.2011, 18:24
Wenn die Schafe und die Hühner sich aneinader gewöhnt haben, geht das sehr gut!
Nein, hektisch sind die Kameruner auf keinen Fall. Die ziehen sich eher von den Hühnern zurück, wenn sie ihre Ruhe haben wollen.
Grüße
Monika

Illy
01.01.2011, 18:54
Fritze, es gibt auch Zwergschafe. Die sind drollig klein und sollen sehr zahm und anhänglich werden. Ich selbst bin auch grad dabei mich zu informieren - weil ich auch Schafe haben will ! Das größere Problem wird dabei aber mein Mann werden - der will nicht noch mehr Tiere.... :heul

Fritze
01.01.2011, 19:41
Meine Favoriten sind derzeit Ouessant-Schafe - aber die scheinen hierzulande (BaWü) kaum bekannt zu sein. Mein Mann ist (in DIESER Hinsicht.... :laugh) weniger das Problem - aber im Moment frage ich mich ehrlich gesagt - bei diesen Schneemengen - wie wär das mit den Schafen??? Habe schon alle Hände voll zu tun, den Hühnis ein bißchen Freiraum freizuschaufeln.....

orpi2
01.01.2011, 22:07
Hallo Mariechen,

hatte grade eine Antwort angefangen zu erstellen, - da ist mein Notebook irgendwie abgetaucht.... also auf ein Neues. Da ich Huhni-Anfängerin bin, ist das nicht so leicht für mich zu beantworten -mit den Kämmen. Manche der Hennen haben einen Kamm mit 5 Zacken, manche mit 7 Zacken. Die Rotfärbung ist ebenfalls sehr unterschiedlich: von zartrot bis intensivrot. Auch die Kehllappen sind sowas von unterschiedlich (klein bis ca. 5-cent-Stück-Größe). Der Hahn Linus hat schon beachtliche knallrote Kehllappen, so ca. 3,5 cm lang und einen 7-zackigen Kamm. Er kräht übrigens ab und zu seit ca. 3 Wochen. Nicht jeden Tag, -aber wenn dann so 12-20 mal hintereinander ;) Hoffentlich sind die Nachbarn friedlich.... Die Orpis sind vom gelben Farbschlag, - falls das auch interessant ist. Zusätzliches Licht bekommen sie tagsüber von ca. 08:30-17:00 im Moment, da sie kaum aus dem Stall bei dieser Witterung gehen. Der Stall hat zwar zwei Fenster und ist gut 6qm groß aber mir ist das ohne zusätzliches Licht im Moment irgendwie zu dunkel. Kannst Du mit diesen Angaben etwas anfangen? Würde mich total über infos oder Tipps freuen!!!!

Viele Grüße Orpi2

vogthahn
01.01.2011, 22:25
Original von Fritze
Sonne??? Staubbaden??? Hier schneits schon wieder... (oh...NO! >:( >:( >:(

Aber zu Eurer Gemüsediskussion habe ich jetzt (bevor ich dann gleich wieder schaufeln gehe, grmpf) mal ne ganz blöde Frage: Ist es denn gleich, ob ich die (Demeter- :P)-Möhren raspele/reibe - oder in die Häckselmaschine schmeiße/per Hand kleinschneide? Bei Äpfeln macht das doch einen erheblichen Unterschied, glaub ich mich zu erinnern. Reiben macht mit denen (und ihren INhaltsstoffen) was anderes als Klein-Schneiden.

Tät mich nur mal so interessieren. (und gibt mir einen Grund mehr, noch einen Moment länger auf den Rechner zu starren, anstatt diesen blöööööööden Schnee da darußen rumzuschippen, ähem.)

es gibt schon Unterschiede; Äpfel haben mehr Wasser und weichere Zellen, durchs Reiben oxidiert also der Inhalt schneller (Vitaminverlust)
Möhren haben nicht so viel Wasser und sind härter, also oxidiert der Inhalt nicht so schnell
ich reibe beides aber trotzdem erst kurz vor dem Füttern mit dem Tropfenhobel oder in der Mulinette, gebe noch etwas Öl dazu und mische es gleich ins Weichfutter
man kann aber z.B. halbierte Äpfel ganz gut an einen Haken hängen und im Stall als Beschäftigung anbieten, so bleiben sie außer direkt an der Schnittstelle frisch und werden stückchenweise abgepickt und gefressen

oder ich werfe ein paar Äpfel geviertelt in den Stall oder Auslauf,. wo sie dann auch schnell gefressen werden

Mariechen
01.01.2011, 22:27
hallo Oripi2,

von deiner Beschreibung her würde ich vorsichtig schließen, daß einige deiner Hennen noch nicht ganz legereif sind (die mit dem zartrosa Kamm) und einige bald oder jetzt schon legereif (die mit dem richtig roten Kamm) sein könnten. Wenn du deine Beleuchtung mit einer einfachen Zeitschaltuhr so einstellst, daß deine Hühner insgesamt 12 oder 13 Stunden Licht haben, dann werden die bereits legereifen Hühner schnell anfangen zu legen. Technisch ist es ganz einfach zu machen, und günstig. Du wirst am Ergebnis bald merken, welche Hennen wirklich legereif sind.

Beim Futter brauchen die Hühner zum Eierlegen auf jeden Fall außer Getreide und Gemüse ein bißchen eiweißreiche Nahrung, wie z.B. Erbsen, Linsen, (z.B. gekeimt), Sojabohnen (gekeimt oder gepoppt), oder Käsereste oder Quark.

Bei mir war es genauso. Ich hatte eine legereife Henne, die aber November/Dezember nicht mehr mit Legen begann, aber mit Eierlegen 14 Tage nachdem das Lichtprogramm startete, begann. Sie legte bald jeden zweiten Tag, und jetzt bis zwei mal in drei Tagen, und jedes Ei ist schwerer als das vorhergehende. Jetzt nach 2-3 Wochen legt sie schon 71 g-Eier. Hätte ich früher mit Lichtprogramm gearbeitet, hätte diese Henne wahrscheinlich früher angefangen zu legen. Hühner brauchen eine bestimmte Lichtlänge pro Tag um den Eisprung zu haben, das ist eigentlich alles.

Mother Goose
01.01.2011, 22:34
>>>Eier haben sie mir noch nicht geschenkt, - es sind Jungtiere von Mai 2010, - der Züchter meinte ich könne Anfang Dezember 2010 damit rechnen- war wohl nix. Ich gedulde mich.<<<

@orpi2: Ich habe auch gelbe Orpis, auch von Anfang Mai letzten Jahres, und meine haben mit 5 Monaten zu legen angefangen, eine Henne sogar mit 18 Wochen. Ich kann mir das echt nicht vorstellen, dass Deine mit fast 8 Monaten noch nicht legen. Das muessen ja richtige Spaetzuender sein!

nutellabrot19
02.01.2011, 01:20
Genau. so mache ich es auch. Es wird alles so fein geraspelt, dass es je nach Gemüse so eine mehlwurmartige Konsistenz hat, also klein und lang bei Karotten z.B, oder klein und dick bei Rotkohl.
ich nehm immer die feine Raspelscheibe.
Zwiebeln zerkleinere ich mit dem Messer der Maschine.

maica
02.01.2011, 12:46
ALLEN ein GESUNDES,HERZLICHES und GLÜCKLICHES, ZUFIEDENES NEUES Jahr 2011


Meine Hühner gehen meine geräumten Wege im Schnee und wenn es von oben trocken ist füttere ich auch draussen, das kennen sie und Schnee egal in welcher Höhe wenn geräumt hindert meine Hühnerschar 1.0 Hahn und 0.20 Hennen nicht daran ihre Frühstücks-und Abend-Mahlzeit um 16 Uhr, draussen einzunehmen :)

Wenn es zu kalt ist gehen sie schnell wieder in den Stall und vereinzelt sehe ich immer wieder die eine oder andere Henne draussen herumlaufen und im Schnee stöbern nach Fressbaren :jaaaa:

Die älteren Mädels haben Ende September mit mausern angefangen und erst jetzt seit mitte Dez. legen sie wieder, ohne Lichtprogramm ;D
Es sind von der Eigrösse her auch die ersten Junghennen dabei noch nicht regelmässig, aber immerhin (sind auch von Mai) :biggrin:

Füttern tu ich nur morgens Weichfutter bestehend aus Weizenkleie, etwas Maisschrot oder Maisflocken, getro.Brennessel, Leinsamenschrot, etwas Bierhefe, Haferflocken und durchgedrehte Karotten, rohe und/oder gekochte Kartoffeln, eine Zwiebel und Knoblauch, Eierschalen-Schrot, ein guter Schuss Apfelessig etwas Holzasche und Sonnenblumen im Wechsel mit Rapsöl, täglich morgens frisch angemacht und da wird Jahraus Jahrein immer gefressen, wie wenn es die letzte Mahlzeit wäre :biggrin:
Hergestellt in meinem Hand-Fleischwolf der im Keller am Tisch befestigt ist und der nach jedem durchdrehen mit einem Stück tro.Brot gereinigt wird und am WE wird abmontiert und grundgereinigt, der Zeitaufwand beträgt täglich fürs Hühnerfutter gerade mal 10 Min. und das sind mir meine Hühner und die tolle Eier davon auch, Wert :-*
Etwas Grünabfälle vom Bauernladen, Äpfel und Rüben gibts als Zwischenmahlzeit :)
Abends gibts auch schon einige Jahre Hafer und Gerste gekeimt mit Haferflocken, etwas Mariendistel, Sonnenblumen geschält und Kiefernsamen im Wechsel :jaaaa:

Auch ohne Lichtprogramm habe ich keine Probleme mit Eiern, allerdings schiebe ich den verzögerten Legebeginn letztes Jahr, auf den frühen und heftigen Wintereinbruch und Temperatureinsturz :roll

Hühnerfuchs
02.01.2011, 14:19
Schneeblinde Hühner sind für mich etwas sehr schönes :biggrin:.
Aber Spass beiseite - wenn die Stalltür offen ist gehen sie schon nach und nach raus-nur nicht zwingen-die Schneeblindheit ist ja nur eine kurze Zeit aktuell,sie gewöhnen sich ja recht schnell an den Schnee.

Hühnerfuchs
02.01.2011, 14:23
Bei dir möchte ich Huhn sein :biggrin: :biggrin:

orpi2
02.01.2011, 14:36
Hallo Mariechen, vielen Dank für Deine Tipps. Morgen gibts auf jeden Fall schon sofort mal Quark!! :)

Viele Grüße Orpi2

orpi2
02.01.2011, 14:43
Hallo Mother Goose,

hm, das hat mich jetzt nachdenklich gemacht, dass Deine Orpis schon so weit sind.... Der Züchter sagte mir allerdings tatsächlich seinerzeit, dass diese Rasse oft Spätzünder wären. (und bei guter Pflege sehr alt werden könnten.)

Sag´mal, schlafen Deine Orpis auf der Stange? Meine nicht, - sie kuscheln sich zu einem Haufen immer in die gleiche Ecke zusammen und sehen sehr zufrieden dabei aus. :roll

viele Grüße orpi2

Waldfrau2
02.01.2011, 14:46
Vielleicht hat Mother Goose ja Neuwelt-Orpis, und wir haben hier Altwelt-Orpis, und vielleicht ist da doch noch ein Unterschied.

Saatkrähe
02.01.2011, 18:09
Nur bei geschlossener Schneedecke und grellem Sonnenschein ist Schneeblindheit zu befürchten.

Fritze
02.01.2011, 18:35
@orpi2: Von Hühni-Anfängerin zu Hühni-Anfängerin: Ich denke ja, daß Zusammenkuscheln in einer Ecke nicht der Hit ist, weil da da auch so viel Hühnermist zusammengekuschelt wird, und die Hühnis immer dadrin rumkuscheln. Bei mir wollten sie anfangs auch nicht auf die Stange, haben sich zwar immer hoch gesetzt, aber eben leider sonstwohin. Ich hab dann alle Sitzmöglichkeiten oben versperrt, bis ihnen nur noch die Stange blieb. Keine Ahnung, was die Fachfrauen und -Männer hier raten, aber ich täte sie abends einfach auf die Stange heben, damit sie es lernen.

Was MEINE Hühnis im Übrigen NIE lernen werden, ist, daß aufgehängter Mangold/Wirsing/sonstwas FAST genausogut schmeckt wie von mir eingenhändig geschnippelter und per Hand angebotener..... :-/ Die fallen über das Zeug her, wenn ich es aus der HAnd füttere - aber wenns irgendwo hängt - nix, nadda, niente. :neee:

orpi2
02.01.2011, 18:59
Hallo Fritze,

jeden morgen mache ich die Schlafecke pingelig sauber; -Einmalhandschuh an und los gehts! So als ob man täglich ein Kotbrett säubert. Bekannte, die früher Hühner hatten, meinten "boah, Dein Stall riecht ja gar nicht, geschweige denn stinkt. Stolz ;D, - dachte ich mir da und googelte mal nach Orpingtons und erfuhr, das grade diese Rasse und andere so schere Rassen die Stangen meiden. Der Züchter, der mir meine Huhnis verkaufte, riet mir damals, Stangen und Nester maximal in einer Höhe von 20cm zu bauen, - und dann wäre es fraglich, ob sie das annehmen würden; - seine Orpis würden es nicht tun. Hier bei der Hühner-info habe ich unter der Rubrik Rassen/Orpingtons auch sowas gelesen. Damit Sie das klettern mögen lernen, habe ich einen Strohballen in den Stall gelegt, den ich täglich mit neuer Streu belege und peinlich säubere. Ergebnis: Sie lernen begeistert klettern und hüpfen rauf und runter; sitzen manchmal zu sechst drauf rum, - dann sieht man kein Stück Strohballen mehr :laugh Mal sehen, wie sich es weiterentwickelt.
Viele Grüße orpi2

SusiSorglos2
02.01.2011, 19:07
Bei dem tollen Sonnenwetter habe ich mal die neuen Kaltscharrräume der Hühner
fotografiert.
Hatte mir Christo eingeladen, der hat aus schnöden Volieren kuschelige Scharrplätze für die "Schnee Abstinenzler" geschaffen :laugh

Die Zwerge fühlen sich richtig wohl :jaaaa:

SusiSorglos2
02.01.2011, 19:12
Das Quartier der Großen, die trauen sich bei Sonne auch mal raus :)

Liebe Grüße
Susanne

Hühnerfuchs
02.01.2011, 19:18
Original von Fritze
@orpi2: Von Hühni-Anfängerin zu Hühni-Anfängerin: Ich denke ja, daß Zusammenkuscheln in einer Ecke nicht der Hit ist, weil da da auch so viel Hühnermist zusammengekuschelt wird, und die Hühnis immer dadrin rumkuscheln. Bei mir wollten sie anfangs auch nicht auf die Stange, haben sich zwar immer hoch gesetzt, aber eben leider sonstwohin. Ich hab dann alle Sitzmöglichkeiten oben versperrt, bis ihnen nur noch die Stange blieb. Keine Ahnung, was die Fachfrauen und -Männer hier raten, aber ich täte sie abends einfach auf die Stange heben, damit sie es lernen.

Was MEINE Hühnis im Übrigen NIE lernen werden, ist, daß aufgehängter Mangold/Wirsing/sonstwas FAST genausogut schmeckt wie von mir eingenhändig geschnippelter und per Hand angebotener..... :-/ Die fallen über das Zeug her, wenn ich es aus der HAnd füttere - aber wenns irgendwo hängt - nix, nadda, niente. :neee:

Hühnerfuchs
02.01.2011, 19:20
Original von Hühnerfuchs

Original von Fritze
@orpi2: Von Hühni-Anfängerin zu Hühni-Anfängerin: Ich denke ja, daß Zusammenkuscheln in einer Ecke nicht der Hit ist, weil da da auch so viel Hühnermist zusammengekuschelt wird, und die Hühnis immer dadrin rumkuscheln. Bei mir wollten sie anfangs auch nicht auf die Stange, haben sich zwar immer hoch gesetzt, aber eben leider sonstwohin. Ich hab dann alle Sitzmöglichkeiten oben versperrt, bis ihnen nur noch die Stange blieb. Keine Ahnung, was die Fachfrauen und -Männer hier raten, aber ich täte sie abends einfach auf die Stange heben, damit sie es lernen.

Was MEINE Hühnis im Übrigen NIE lernen werden, ist, daß aufgehängter Mangold/Wirsing/sonstwas FAST genausogut schmeckt wie von mir eingenhändig geschnippelter und per Hand angebotener..... :-/ Die fallen über das Zeug her, wenn ich es aus der HAnd füttere - aber wenns irgendwo hängt - nix, nadda, niente. :neee:

Das mit auf die Stangen setzen funktioniert gut - nach einigen Tagen hat es normal das blödeste :dance Huhn kapiert.

brookhuhn
02.01.2011, 19:21
Das sieht ja toll aus bei Deinen Hühnern. So machen wir das nächsten Winter auch, bisher ist unsere Voliere "oben ohne" Dach und auch die Seiten stehen voll im Wind. Die Hühner gehen daher null raus. :roll :o Dieses Jahr wird alles besser. :jaaaa: :laugh

Ein gesundes und freudvolles neues Jahr wünscht

Brookhuhn

Saatkrähe
02.01.2011, 19:25
Orpi - welche Maße hat Deine Sitzstange denn ? Versuche es vielleicht mal mit 10 cm breit und 4 bis 5 cm dick (Ecken abgerundet).

orpi2
02.01.2011, 19:33
saatkrähe, dank Dir für den Vorschlag, -beim nächsten optimieren werden wir dickere Stangen probieren.
viele grüße orpi

Waldfrau2
02.01.2011, 20:39
@SusiSorglos: Mit was für einem Material hast Du denn die Volieren zugehängt? Ich möchte ja auch so eine Voliere bauen, sobald der Schnee weg ist, das wäre dann sowas gut für nächsten Winter.

Mariechen
02.01.2011, 20:48
Das ist bestimmt gewebeverstärkte Polyethylenfolie, wie man sie bei Gerüsten zum Verkleiden verwendet. Bei Gerüstbauern oder Malern fallen die manchmal als Abfall an, wenn der Sturm die Ösen/Halterungen rausgerissen hat.

legaspi96
02.01.2011, 21:00
Ich habe ein Partyzelt geschenkt bekommen und da ich das hier nicht verwenden kann, hatte ich schon mal gedacht, das ich das nächstes Jahr für die Hühner verwende. Ich muß mir nur noch überlegen, wie ich das aufstelle damit es nicht beim ersten Wind in Nachbars Garten liegt.
Grüße
Monika

SusiSorglos2
02.01.2011, 21:10
@ waldfrau 2
Vermutlich heißt die genau so wie Mariechen es schrieb.
Das ist einfach ein Rest Gewebefolie die vom Bau übrig blieb. Sie lag ewig bei mir rum.

Meine Volieren sind nur 6 und 4qm klein. Bei Schneegestöber waren sie immer voll mit Schnee.
Ich hoffe, die Folien reissen nicht beim leisesten Windhauch. Habe sie halt nur getackert.
Oben habe ich einen 10 cm breiten Streifen zur Entlüftung gelassen.
Die Tür ist auch verkleidet und kann bei schlechtem Wetter geschlossen bleiben. Ist es trocken, bleibt sie offen und lässt auch Sonnenstrahlen hinein. Das Dach ist aus Lichtplatten, dadurch ist es ohnehin nicht dunkel.

Weil der gesamte Raum jetzt trocken bleibt, kann ich dick mit Strohhäcksel einstreuen. Da wird es den Hühnern nicht langweilig.Ihr Staubbad haben sie auch da drinnen.

Mal schauen, wie es sich in der Praxis bewährt.

L.G. Susanne

SusiSorglos2
02.01.2011, 21:13
Über die Verwendung von Partyzelten gab es hier schon mal was zu lesen.
Irgendwer hatte sie eingekürzt, also niedriger aufgebaut. Ich denke auch, daß macht die Konstruktion nicht so windanfällig.

Susanne

legaspi96
02.01.2011, 21:15
Einkürzen, das ist eine gute Idee!
Ich werde mal die Suche bemühen.

Hier ist es:

Partyzelt als Schnee- und Windschutz ? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=53494&hilight=Partyzelt)
Grüße
Monika

Waldfrau2
02.01.2011, 21:15
@Susi: Das ist schon ganz prima, die Folien nicht zu fest zu machen. Besser die Folien fliegen bei Wind davon als die ganze Voliere, weil die Folie wie ein Segel dran hängt. Aber ich glaube, diese Bau-Gewebeplanen sind auch in gewissen Maßen winddurchlässig, denn das Problem hat man ja auch, wenn man damit ein Gerüst zuhängt.

Mariechen
02.01.2011, 21:33
Wenn Baugerüste damit zugehängt werden, dann hängt immer nur ein Segment für sich an speziellen Ösen am Gerüst. Natürlich kann da der Wind rein, und die einzelnen Segmente können auch weggerissen werden.

Ich möchte lieber eine Voliere aus Plexiglas bauen als aus Folien auf Gitter. Wenn man die Folie aber kostenlos herumliegen hat, ist es evt eine Alternative, aber bei einem Orkan könnte sie dann hinüber sein.

SusiSorglos2
02.01.2011, 21:46
@ Mariechen
Recht hast du, die Folie war über und nun dient sie einer guten Sache.

Langfristig möchte ich Lichtplatten auf ein Gerüst schrauben und sie dann nur im Winter an der Voliere befestigen. Ab Frühjahr muß da wieder Luft rein. ;)

Mit meiner kurzfristigen Lösung bin ich aber erstmal zufrieden. Das Material wäre sonst eh für den Müll gewesen.

L.G. Susanne

Mother Goose
02.01.2011, 21:58
@orpi2: als Spaetzuender habe ich Orpis hier noch nie beschrieben gehoert. Meine sitzen auch tatsaechlich auf der Stange, so in ca. 70cm Hoehe. Die haben schon als Kueken gerne auf allen moeglichen Dingen gesessen, und die haetten sich ueber die 20 cm Hoehe, die Dir empfohlen wurden, kaputtgelacht! Im Sommer haben sie abends immer versucht, auf der Leiter, die vorm Stall stand, zu schlafen...nix mit auf dem Boden zusammenkuscheln! :neee:
Allerdings kann ich auch nicht sagen, wieso meine so stangenbegeistert sind und so frueh legen und Deine nicht...vielleicht sind's tatsaechlich Neuweltorpis (mit Flugsauriern vermischt) :biggrin: :laugh.

nutellabrot19
02.01.2011, 22:35
Original von SusiSorglos2


Langfristig möchte ich Lichtplatten auf ein Gerüst schrauben und sie dann nur im Winter an der Voliere befestigen. Ab Frühjahr muß da wieder Luft rein. ;)

Mit meiner kurzfristigen Lösung bin ich aber erstmal zufrieden. Das Material wäre sonst eh für den Müll gewesen.

L.G. Susanne

sieht viel viel besser aus als das, was ich letzten Winter hatte.
Auf den Bildern sieht man den Hundezwinger in seiner Ursprungsform, danach der Christo-Besuch ( eine Nacht-und Nebelaktion in der Nacht, bevor das berüchtigte Sturmtief Emma übers Land ziehen sollte ( uns hat sie dabei allerdings ausgelassen) und danach sieht man, wie der Stall jetzt aussieht.
Die Lichtplatten kann man rausnehmen.
So ordentlich wie auf dem Innenfoto ist es aber nur am ersten Tag gewesen.-))

Du hast die Volieren echt gut verkleidet!

Paultschi
03.01.2011, 11:50
Irgendwie kommen mir die Bilder bekannt vor :kicher:

nutellabrot19
03.01.2011, 12:43
...komisch... :D :D
das sag ich dann bald hoffentlich auch , wenn wir endlich mal bei Dir waren ! Im Frühling! :jaaaa: :jaaaa:

hennervinzi
09.04.2013, 17:56
Meine Hühner dürfen natürlich auch bei Schnee raus

stern475
09.04.2013, 18:29
ich hab nen Axt-Pfoertner und der macht jeden Tag die Tür auf und wenn's viel Schnee hat staksen sie bis unters Dach vom Sandbad stehen sich da auf ca 1qm die Beine in den Bauch und warten das ich komme Schnee schippen :cool:

hanni&nanni
02.07.2013, 11:27
ja machen meine auch, warten bis der Schneeschipper ;) kommt - um dann im 'Gänsemarsch' zum Unterstand zu staksen.
LG hanni&nanni