Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Partyzelt als Schnee- und Windschutz ?
Meine Hühner sind jetzt drei Tage lang nicht aus dem
Mini-Schlafstall raus gegangen :P...
Da ist mein GöGa auf die Idee gekommen,
ein Partyzelt mit Seitenteilen - so als Winter - Zusatz - Mobilstall
zu besorgen.
Habt ihr Erfahrungen damit, funktioniert das ? :o
Meine Bedenken:
Ob es nicht trotzdem bei Wind zieht,
ob es den Wind überhaupt aushält,
ob es die Hühner annehmen ?
Stall vergrößern ist nicht...
Stehaufmännchen
02.12.2010, 15:08
Also, ich habe meine Voliere an drei Seiten mit Plastikplanen zugehängt.
Dach ist sowieso drauf.
Trotz ca. 50 cm Neuschnee ist es dort drinnen trocken, windstill, das Wasser gefriert nur sehr, sehr langsam und die Hühner sind auch aus dem Stall raus gekommen.
Ich denke, dann klappt das auch mit dem Partyzelt.
Schipp schipp hurra :stop habe heute schon 2 mal 20 cm Schnee weggeschippt.
Es kommt halt vermutlich darauf an, ob es stabil genug ist, den Schneedruck auszuhalten,...
Ich würde ihnen eher einen Unterstand aus Holz bauen - das haben wir gemacht.
Es ist wie ein Carport aufgebaut und mit dem Stall verbunden. Ich schätze das Holz im Sägewerk ist auch nicht viel teurer, als ein stabiles Zelt und hält dafür länger,...
Nur bei diesem Wetter sind solche Arbeiten eher nicht so lustig,... :-[
Liebe Grüße, Bine
Wir hatten 5 Jahre ein 6m Partyzelt als Garage aufgestellt. Es muß nur zusätzlich abgespannt werden, dann klappt das schon. Schneelast veträgt das Dach natürlich nicht. Bei unserem Modell war das Dach steil genug, der Schnee rutschte runter. Meine Hühner haben einen Wintergarten aus alten Fensterscheiben, der pure Luxus. :jaaaa:
Gruß, Laura
Waldfrau2
02.12.2010, 15:50
Es hängt ganz arg von der Qualität des Partyzeltes ab. Mein Ex-Freund hatte 1998, als wir uns kennenlernten, eines der allerersten Partyzelte über der Terrasse, das hielt etliche Jahre, obwohl es auch im Winter stehenblieb. Das Nachfolgezelt sah exakt gleich aus, war aber von sehr viel schlechterer Qualität und war nach einem Sturm nach wenigen Monaten völlig zerfetzt.
Wir hatten , als die erste Aufstallpflicht kam, auch ein Partyzelt für die Tucken aufgebaut. Nachdem sie sich an das Geraschel und Geflatter der Seitenwände gewöhnt hatten, ging es. Dauerte aber seine Zeit...
Schneelasten hat es nicht ausgehalten, hab ich immer abgefegt. Nach dem ersten Winter war es hin... :(
Wir haben jetzt ein transportables Winterdach: glasklare Wellplatten auf Holzrahmen geschraubt und diese dann schräg gestellt: eine Seite ein paar Mauersteine und die andere Seite auf kleine Böcke oder Kisten. Ist insgesamt nur etwa 60 cm hoch, da sitzen sie geschützt, können scharren und auch fressen. Naja, und wir können es immer mal an einer anderen Stelle deponieren...
Meist muß ich die Dussels morgens aus dem Stall tragen und unter das Dach setzen, denn Schnee ist ja SOOOO GEFÄHRLICH :o
lg Anna
vogthahn
02.12.2010, 17:17
Original von Sunrice
Es kommt halt vermutlich darauf an, ob es stabil genug ist, den Schneedruck auszuhalten,...
Ich würde ihnen eher einen Unterstand aus Holz bauen - das haben wir gemacht.
Es ist wie ein Carport aufgebaut und mit dem Stall verbunden. Ich schätze das Holz im Sägewerk ist auch nicht viel teurer, als ein stabiles Zelt und hält dafür länger,...
Nur bei diesem Wetter sind solche Arbeiten eher nicht so lustig,... :-[
Liebe Grüße, Bine
:bravo
für ein paar Hühner reicht es, aus ein paar Kanthölzern und Brettern schnell was zusammnezunageln, Gitterfolie drüber und noch ein paar alte Zaunslatten als Sitzstange
so sah das im ersten Jahr aus,
im Sommer habe ich noch rechts zusätzlich Folie dran und drüber gebaut, sodaß die Ostseite geschützter ist, unter dem Ding ist das Staubbad
nicht nur im Winter, auch im Sommer bei Regen wird das gern genutzt, sie sitzen dann auf den Stangen und im Trocknen
Au weia Doris, Deine armen Hühnchen :-/
Ich kann dir leider auch nur abraten. Wir haben mal ein relativ teures Zelt eingebüßt, weil es Ende April nochmal kurz geschneit hat. Das waren keine 3 cm uns schon sind die Steher eingeknickt. Mag ich mir nicht vorstellen, wenn da dann Tiere drunter sind.
Andererseits hält die eingekürzte Alt-Markiese vor dem Stall ordentlich was aus. War ja ursprünglich nur als Provisorium für einen Sommer gedacht und hält wahrscheinlich, wie mein geniales "Gartentor" noch 20 Jahre *dreimalaufholzklopf* :laugh
Hallo
Habe meinen dieses Jahr versuchsweise ein Partyzelt 3m x 3m aufgestellt, allerdings in der Höhe nur eine Stange (statt 2) genommen, die Seitenwände auch weggelassen und auf einer Seite an dem Holzschuppen festgebunden. Wird von den Hühnern gerne angenommen, habe den Schnee mehrmals heruntergeschüttelt, geht gut, da sich das Dach bei dieser Höhe gut von innen heben läßt. In den zwei Monaten wo es steht, habe ich keine negativen Erfahrungen gesammelt, mal abwarten wie es bis im Frühjahr aussieht.
War als Raubvogelschutz gedacht und ist nun "schneefreie Zone".
Gruß Quaki
@Quaki : Tolle Idee , bin ich noch garnicht drauf gekommen (auf die einfachsten Dinge kommt man nicht :roll)
ABER EIN FOTO WÄRE TOLL !!
LG Borny :biggrin:
Lady Gaga
03.12.2010, 07:50
Hallo,
also ich halte ja Gänse und keine Hühner, aber bevor wir für diesen Winter eine kleine Überdachung für das Futter gebaut haben, hatten wir es auch mit einer stabilen Zeltplane versucht.
Hier war aber auch die Schneelast ein nicht zu unterschätzendes Problem. Plane hing total durch und ist uns dann sogar gerissen.
Am Anfang machten die Gänse auch Probleme an die raschelnde und sich bewegende Plane überhaupt ran zu gehen.
Für mich wäre ein Partyzelt eine absolute Notlösung. Besser als gar nichts, wenn es die Hühner annehmen. Aber auf Dauer solltest du dir was anderes einfallen lassen.
Gruß
Silke
Vielen Dank für eure Berichte !
Langsam scheinen sie sich an die neuen Bedingiungen zu gewöhnen,
oder es ist ihnen einfach viel zu langweilig IM Stall :biggrin: -
jetzt gehen zumindest einige schon ab und zu raus.
Die Z.Sulmtaler Hennen vom Mai sind die größten Schisser.
Das ist gut, dobra, denn ich muss sagen, dass die Partyzelte immer schlechter verarbeitet und aus immer mieseren Material sin. Die sind gut für einen windstillen Sommertag, ein paar Mal Auf- und Abbauen halten sie auch noch aus. Mit Abspannen kann man die Leistung noch etwas steigern. Schon ein regnerischer Sommertag zeigt die Grenzen des Ganzen auf. Klar, schöne Tage gibt es im Winter auch. Aber eines Nachts kommt der Schnee, dann will man nicht mehr ausfstehen und abfegen oder merkt es nicht. Am nächsten Tag hat man ein paar verbogene Stangen für den Schrotthändler und eine halbwegs taugliche Plane übrig, falls man sich dann doch eine Dachkonstruktion bauen will. Warum also nicht gleich was basteln? Und das Zelt für die nächste Party aufgehoben.
Von stürmischen Herbstwinden will ich garnicht anfangen, dann hat der Nachbar Dein Zelt ... :P
So, jetzt haben wir zum Ausprobieren
folgende Winterlösung:
Das Vordach( immerhin fast 5 m² ) hat an den zwei Wetterseiten
eine "Umhüllung"aus durchscheinender Gitterfolie bekommen,
unten ist es winddicht durch angehäuften Schnee,
oben kann jede Menge Luft rein, die dritte Seite ist offen, falls die Hühner doch einmal einen größeren Ausflug starten wollen.
Ich bin gespannt, wie sich das bewährt - der nächste Schneewind
kommt bestimmt ! :P
Waldfrau2
12.12.2010, 13:43
Gestern war ja Tauwetter (grrmpf, jetzt schneit es wieder :aerger). Da habe ich mich von diesem Thread hier inspirieren lassen, und mir ist mein "altes" Pop-Up-Foliengewächshaus wieder eingefallen, das ich 2005 gekauft und letztes Jahr abgebaut hatte. Leider hat es schon einige Verschleißerscheinungen, einige Abspannleinenösen sind abgefallen, und ein Reißverschluß will ausreißen, auch Befestigungen für das Innengestell schwächeln. Aber ich hoffe, es hält noch über den Winter, da ich ja meine Voliere dank des frühen Wintereinbruchs nicht mal ansatzweise fertigbekommen habe.
Ich habe das kleine Dächlein etwas weitergerückt und das Gewächshaus zwischen das Dächlein und das Hühnerhaus gestellt. An beiden Türen ist der untere Teil abgeschnitten (es fällt ja eh total auseinander), man kann also durchgehen bis unter das Dächlein, und innen habe ich 3 Beutel Rindenmulch ausgeschüttet, außerdem ist etwas Stroh drin. Aber diese kleinen Schisser haben sich trotz Mehlwürmer als Lockmittel noch nicht reingetraut. :-[
Leider ist die Konstruktion so, daß ich selbst kaum noch in das Gewächshaus reinkomme, weil ja auch der Reißverschluß kurz vorm Exitus steht, aber ich denke, für einen Winter wird es ok sein (wenn es denn irgendwann benutzt wird).
Hallo, Waldfrau!
Mit solchen Konstruktionen hab ich hier in den Bergen keine Chance - im Moment liegt fast ein Meter Schnee, Tendenz steigend und unser stabiles Holzvordach, das wir im Sommer gebaut haben, bewährt sich.
Ich überlege, ob ich rausgehen soll und ein Foto für euch machen - aber es stürmt derartig, daß ich den warmen Kachelofen doch lieber vorziehe...brrr
liebe Grüße
Habe doch Euch zuliebe die Sturmpause genützt und schnöll Fotos gemacht:
Waldfrau2
12.12.2010, 15:01
Das ist schön, so ein richtiges solides Dach! Tja, wenn mein Haus bei Dir in den Bergen stände, hätte ich bestimmt keine Hühner, wäre einfach nicht machbar. Ich hatte ja eigentlich vor, vor dem Winter (mit dem ich ernsthaft erst nach Weihnachten, wie sonst auch, gerechnet habe) den Hühnerstall im neuen Gartenhaus samt 15qm-Voliere fertig zu machen, aber nun hat mir der Schnee voll den Strich durch die Rechnung gemacht. Das Gewächshaus ist wirklich nur Notlösung, aber es sind dann immerhin (falls sie es denn benutzen) ca. 3,5 qm mehr ohne Schnee. Besser als gar nix. Ich werde auch keine weiteren Hühner anschaffen, bis der Umzug vollzogen ist, auch auf die Gefahr hin, daß die Zwerg-Orpis mal vom Lachshahn geplättet werden. Aber meine 2 Kükenmädels müßten in ein paar Wochen erwachsen und groß genug für Charlie sein. Und die Zwerg-Orpis habe ich bisher noch nie unter Charlie, nur beim Nein-Sagen erwischt.
Mein Problem war und ist u. a. der Bebauungsplan. Es ist ein Wochenendgebiet. Mein Haus ist nur 30qm groß und darf nicht viel größer sein. Und dann darf ich genau ein zusätzliches Gartenhaus, max. 15qm Grundfläche und 3m hoch. D. h. wenn ich jetzt schon mal einen hübschen festen Hühnerstall gezimmert hätte, dürfte nichts mehr hin. Daher habe ich mir Zeit gelassen, ein Haus ausgesucht, was die erlaubten Maße bestmöglich ausschöpft, und dazu noch eine Voliere (die allerdings schon wieder in der rechtlichen Grauzone) geplant. Die kleinen Hühnerhäuser sind ja mobil und nicht für Menschen betretbar und daher legal.
Vor ca. 20 Jahren habe ich mal ein Museumsdorf bei Salzburg besucht, und mich haben diese Ein-Haus-Höfe sehr beeindruckt, eine Hälfte wohnen, dann eine Tenne und im gleichen Haus noch die Stallungen, von innen betretbar. Sowas wäre jetzt richtig toll.
Das Gewächshaus ist ja auch eine gute Idee - deine Hühner werden sich freuen !
Unsere Vordach - Umhüllung ist sehr gut angenommen -
jetzt, wo es deutlich wärmer war, aber mit heftig viel Wind
und auch Schnee, sind die Hühner meistens draußen
und genießen das bisschen Freiraum sehr.
Ich hab auch versucht, Schnee im Auslauf weg zu schaufeln,
aber der ist derzeit sowas von schwer...
Ja, Waldfrau - genau so einen Einhaushof (225 Jahre alt) haben wir vor dem Verfall bewahrt.
Leider gefällt er jetzt dem Vermieter so gut, daß er ihn nach Ablauf der 20 Jahre selber bewohnen will. :heul
Es bleiben nur noch 12 Jahre, die wir genießen dürfen. Seufz.
Waldfrau2
12.12.2010, 18:05
Oh Mann, das ist ja blöd mit Eurem Hof! Da habt Ihr, was das Herz begehrt, und es gehört Euch nicht.
Jaaa - leiiider. Und nu steckt unser ganzes Gespartes drin und nix is übrig.
Vor der Renovierung wollte es niemand haben - zuviel Arbeit.
Aber zumindest wachsen unsere Kinder herrlich auf, was dann ist - wer weiß...
kerstinandresen
01.02.2011, 12:12
Hallo ans Forum!
Habt ihr schon Erfahrungen mit der Firma Profizelt24 Partyzelte (http://www.profizelt-24.de) aus Norderstedt gemacht? Ich selber habe zwar keine Hühner, aber meine Eltern und da sind sie jetzt auch am Überlegen, ob so ein Partyzelt für den Winter gut ist.
Viele Grüße,
kerstin
Ursel123
01.02.2011, 14:21
da ich derzeit noch keine überdachte Fläche am Stall habe, hab ich meinen Tucken einen alten Anglerschirm (Durchmesser knappe 1,5 m) aufgestellt! Gut bei viel Schnee im Dezember hab ich ihn weggetan, weil er sonst unter der Schneelast zusammengebrochen wäre! Aber jetzt ist es bei uns schneefrei! Meine Hühner lieben es dort drunter zu sitzen und zu scharren, gerade wenn's Schmuddelwetter hat! So haben sie zumindest ein bißchen trocknen Boden, welchen sie sehr lieben! :)
maritamaus
01.02.2011, 16:09
Partyzelt kannst du vergessen. Hatte eines im Sommer aufgebaut als Regenschutz. Extra neu gekauft für die Hühner. Noch zusätzlich verspannt und am Stall fest gemacht. Nach ein paar Wochen kam der erste Sturm und das ding hing in Fetzen, Stangen verbogen und gebrochen. Konnte alles wegschmeißen.
Hallo
Das niedrige Partyzelt hat den Wind und Sturm gut überstanden ;D
:heul Der Schnee hat es plattgelegt. :heul
Obwohl ich mehrmals Schnee runtergedrückt hatte, als der Pappschnee kam war es vorbei, es fiel zusammen.
Es ist nicht kaputt aber die Stangen haben sich aus den Verankerungen gelöst, werde es wieder aufstellen wenn es keinen Schnee mehr gibt.
:oAlso nicht für Schnee geeignet :o
Gruß Quaki
Hühnermamma
01.02.2011, 21:02
Diese Erfahrung musste ich auch machen. Ich hatte nicht mal eine Plane drüber, sondern ein Netzt, da diese Konstruktion zur Habichtabwehr vorgesehen war. Der Pulverschnee war noch kein Problem. Dafür aber der sau schwere Pappschnee. Das Gestänge ist auseinandergekracht und eine Stange stark abgeknickt. Nun ruht das Ganze auf dem Resi-Hof. Als Ständer für meine Netzabstützung habe ich alte Christbaumständer zweckentfremdet. Funzt einwandfrei. Könnte allerdings noch 1 - 2 derartige Exemplare gebrauchen.
kerstinandresen
02.02.2011, 10:08
Das klingt ja alles danach, dass man sich lieber selber eine Konstruktion zusammen bauen sollte! Zum Glück haben wir jetzt schon Februar und der Winter dauert nicht mehr ganz so lange. :)
Original von kerstinandresen
Hallo ans Forum!
Habt ihr schon Erfahrungen mit der Firma Profizelt24 Partyzelte (http://www.profizelt-24.de) aus Norderstedt gemacht? Ich selber habe zwar keine Hühner, aber meine Eltern und da sind sie jetzt auch am Überlegen, ob so ein Partyzelt für den Winter gut ist.
Viele Grüße,
kerstin
Hallo Kerstin,
ganz ehrlich, wenn ich mir die Preise für diese Zelte anschaue, kann ich nur sagen, um so viel Geld kann man einen richtig guten Unterstand aus Holz bauen.
Ich hab zwar auch ein Partyzelt als mobilen Unterstand für die "Monsunzeit", wenn die Küken rauskommen, aber eben nur im Sommer. Und das hat € 20,00 gekostet, da tut es nicht gar so weh, wenn es der Sturm zerlegt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.