PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallheizung



Hennshenne
30.11.2010, 16:35
Hallo Leute,

bin seit ca. einem halben Jahr Hühnerhalter.

Nun sind die Temperaturen sehr niedrig und frage mich, ob ich irgendwie heizen muss. So mit ner Rotlichtlampe oder so.

Also im Stall ist es eigentlich nicht eisig.
Kann da über Nacht was passieren?

Wie macht ihr das?

Gruß Peter

Illy
30.11.2010, 16:57
Ich beheize den Stall nicht. Unterschiedliche Temperaturen ist für die Hühner auch nicht gut. Wichtig ist, dass der Stall trocken und zugfrei ist.
Hühner halten schon einige Minusgrade aus.

Redcap
30.11.2010, 16:57
Das gibt mal wieder eine heisse Diskussion


Original von Redcap
Temperatursinn
Die Sinneszellen zur Temperaturwahrnehmung liegen unter der Haut und in der Schleimhaut der Schnabel- und Rachenhöhle. Hühner reagieren auf Kälte weniger empfindlich als auf Hitze; aber bei Minustemperaturen können die Kämme erfrieren. Die normale Körpertemperatur beträgt 40-41 °C.


Klimaansprüche
Das Klima wirkt sich auf das Wohlbefinden und Verhalten der Tiere aus.
• optimale Temperatur zum Eierlegen 15-20°C, bei gesunden Tieren 10-12°C ausreichend
• vertragen Minustemperaturen gut (das tun Menschen auch - muss man aber nicht!), allerdings falls unter 0°C => Gefahr, dass Kamm und Kehllappen abfrieren
• Über 25°C => Eigröße nimmt ab
• ab 30°C => Stressreaktionen
• Küken und Jungtiere sind wärmebedürftig => 18-32 °C je nach Alter
• Nasse und Kalte => Hühner verlassen den Stall später, bleiben kürzere Zeit draußen und halten sich bevorzugt an geschützten Plätzen (unter Bäumen, Vordach usw.) auf
• Hitze => verringert die Aktivität der Hühner, sie suchen den Schatten auf, benetzen Kamm und Kehllappen => erhöhte Blutzirkulation sorgt für Wärmeableitung (Leghorn mit den großen Kämmen sind hitzetoleranter)
• Regen: leichter => Auslaufnutzung steigt an <=> starker Regen => Auslaufnutzung sinkt deutlich

http://orgprints.org/8907/1/8907-02OE433-goet-bat-2003-haltungssysteme.pdf
Ölradiator in Hühnerstall? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=30062)

Mimikry
30.11.2010, 17:12
wir haben momentan -20°C und die hühner stören sich nicht daran,
obwohl die große Tür den ganzen tag offensteht.

laut Hühnerhaltern hier in der nähe, kommen die Hühner auch bei -35°C gut zurecht - wobei da dann eher gruppenkuscheln angesagt ist.

wenn ich da an die wildhühner hier oben denke ( auerhahn, birkhühner etc.) - die haben keinen schönen stall - und auch nicht merklich mehr/dichtere federn.

meinem Hahn werden aber dennoch einige "zacken in der Krone" fehlen, wenn der winter vorbei ist, Vaseline hat leider nicht geholfen.
vielleicht sieht es aber auch nur schlimmer aus als es tatsächlich ist :)

Grüßle aus Schweden

Mimikry

Hennshenne
30.11.2010, 17:55
Erstmal vielen Dank für die guten Ratschläge.

Wir haben zur Zeit etwa minus 5 grad nacht und tagsüber um die null.

Bei meinen 10 Hühnern habe ich jeden tag 8 Eier.

Kann man nicht meckern.

Und Gruppenkuscheln ist auch angesagt.

Vielen Dank.

dehöhner
30.11.2010, 19:05
Hühner vertagen zwar schon gut Kälte, aber ab - 15 Grad wird es schon kritisch. Vor allem für Hühner mit großen Kämmen. Sicherlich stirbt davon kein Huhn, aber abgefrorene Kämme sind sicherlich auch nicht angenehm. Einen Dunkelstrahler (100 Watt) im Stall kann dann nicht schaden. Der Stall darf natürlich nicht richtig geheizt werden.

dehöhner

vogthahn
30.11.2010, 19:53
wenn Temperaturen unter -10° angekündigt sind, hänge ich eine alte Decke vor die Stangen, sodaß ein Schlafabteil entsteht; so ist es etwa 5° wärmer als im restlichen Stall
natürlich muß immernoch etwas Luftzirkulation möglich sein

lucstyle
30.11.2010, 20:53
Da habe ich ja in meinem Stall Glück gehabt !!!
Wir haben es draussen ca 10 Grad - und in meinem Stall ist es noch so warm, dass das Wasser in den Tränken nicht gefriert.....
Meine Hühner heizen den Stall ganz alleine durch ihre Körperwärme so auf, dass ich mir da keine sorgen machen muss (freu)

Eifelyeti
30.11.2010, 20:56
Nimmst Du die Decke dann morgens wieder ab???
Oder wie kommen die Hühner wieder raus???

vogthahn
30.11.2010, 22:22
Original von Eifelyeti
Nimmst Du die Decke dann morgens wieder ab???
Oder wie kommen die Hühner wieder raus???

ich habe an dem Nest oben ein Brett angenagelt, wo die untere Ecke der Decke nach oben geknickt draufliegen kann, so ist da ein Schlupfloch in Hühnergröße, sie gehen abends in den Stall, fressen und gehen dann durch das Loch auf die Stangen 8)
kann natürlich mal vorkommen, das die Ecke runterfällt wie auf dem Foto ;)
aber normalerweise bleibt es offen

dehöhner
01.12.2010, 08:11
@vogthahn

deine Idee mit den Decken finde ich super. Danke für den Tipp. Das oder ein anderes Foto davon hatte ich schon mal gesehen und mir dieses Jahr abgeschaut. Ich habe nun in einem kleinen Stall eine alte Decke an den Wänden fixiert. Zudem habe ich den Stall durch ein Brett mittig in der Höhe halbiert.
Die anderen Ställe haben teils einen Frostwächter oder Dunkelstrahler. Seitdem ich den letzten harten Winter erlebt habe mit Kammerfrierungen bin ich vorsichtiger geworden.
Man merkt richtig, wie viel wärmer es durch die Decke wird :). Pures Holz ist deutlich kälter.

@lucstyle
wie viel Hühner hälst du denn im Winter pro m² und ist dein Stall isoliert ?
Denn wenn man zu wenig Tiere in einem größerem oder hohem Stall hat, können diese die Wärme nicht speichern.

dehöhner

hein
01.12.2010, 08:27
Original von dehöhner
deine Idee mit den Decken finde ich super. Danke für den Tipp. Das oder ein anderes Foto davon hatte ich schon mal gesehen und mir dieses Jahr abgeschaut. Ich habe nun in einem kleinen Stall eine alte Decke an den Wänden fixiert. Zudem habe ich den Stall durch ein Brett mittig in der Höhe halbiert.
Die anderen Ställe haben teils einen Frostwächter oder Dunkelstrahler. Seitdem ich den letzten harten Winter erlebt habe mit Kammerfrierungen bin ich vorsichtiger geworden.
Man merkt richtig, wie viel wärmer es durch die Decke wird :). Pures Holz ist deutlich kälter.

dehöhner
Mano Mann - wenn ich das hier so lese, bekomm ich sogar eine Gänsehaut wenn ich nach draussen schaue! Da sitzen meine Hühner und Perlhühner jetzt bei minus 10 Grad draussen und fühlen sich ohne Erfrierungen pudelwohl!! Selbst letzten Winter bei über 15 Grad minus gabs keine Erfrierungen!

Und ihr wisst doch genau - nicht die Kälte führt zu erfrierungen sondern nur die Luftfeuchtigkeit in den Ställen! Und wenn ihr denn noch eine Decke davor hängt, denn gibs noch eine höhere Luftfeuchtigkeit dahinter und somit noch eher Erfrierungen an den Kämmen und an den Kehllappen!

Ihr fördert das doch noch viel mehr. Also Heizung aus und alle Decken wech - lieber für eine gute Lüftung sorgen!!

dehöhner
01.12.2010, 09:11
Da bin ich anderer Meinung, ab einer bestimmten Minustemperatur erfriert der Kamm auch ohne erhöhte Luftfeuchtigkeit. Vor allem bei Hähnen mit sehr großem Kamm.

dehöhner

Sonnenkuss
01.12.2010, 09:33
Als es vor zwei Jahren mehrere Nächte unter minus 20°C hatte, hab ich meinen Hühnern auch so ein Kasperletheater eingerichtet. Mit Vorhang zum auf-und zuziehen. Früh bin ich hinter ins Hühnerhaus und hab den Vorhang aufgezogen und abends wieder zugemacht.
Letzten Winter gab's zwar massig Schnee, aber nur vereinzelt Nächte mit Temperaturen unter 20°C, da hab ich das mit dem Vorhang gelassen. Den Hühnern hat es nix ausgemacht.
Wobei dieses Abendritual schon putzig war, da die Hühner wenn sie im Dunkeln auf der Stange sitzen und ich reinkomm und da rummache immer mit mir "quatschen" und "rummaulen". :-*

hein
01.12.2010, 11:50
Original von Sonnenkuss
Als es vor zwei Jahren mehrere Nächte unter minus 20°C hatte, hab ich meinen Hühnern auch so ein Kasperletheater eingerichtet. Mit Vorhang zum auf-und zuziehen. Früh bin ich hinter ins Hühnerhaus und hab den Vorhang aufgezogen und abends wieder zugemacht.
Letzten Winter gab's zwar massig Schnee, aber nur vereinzelt Nächte mit Temperaturen unter 20°C, da hab ich das mit dem Vorhang gelassen. Den Hühnern hat es nix ausgemacht.
Wobei dieses Abendritual schon putzig war, da die Hühner wenn sie im Dunkeln auf der Stange sitzen und ich reinkomm und da rummache immer mit mir "quatschen" und "rummaulen". :-*
Naja wenn Du morgens den Vorhang aufmachst!

:)Und denn die Vorstellung beginnt - denn iss abends eben Vorführung zu Ende :biggrin: - Vorhang zu und denn wird noch eben ne Runde gequatscht! Würd ich auch so machen! :-/ :laugh

Loisl
01.12.2010, 12:19
Bei Erfrierungen:
Habe den Kamm meines Hahns letzten Winter ordentlich mit
Vaseline eingecremt. Hat super geholfen.

vogthahn
01.12.2010, 13:39
Original von hein

Original von dehöhner
deine Idee mit den Decken finde ich super. Danke für den Tipp. Das oder ein anderes Foto davon hatte ich schon mal gesehen und mir dieses Jahr abgeschaut. Ich habe nun in einem kleinen Stall eine alte Decke an den Wänden fixiert. Zudem habe ich den Stall durch ein Brett mittig in der Höhe halbiert.
Die anderen Ställe haben teils einen Frostwächter oder Dunkelstrahler. Seitdem ich den letzten harten Winter erlebt habe mit Kammerfrierungen bin ich vorsichtiger geworden.
Man merkt richtig, wie viel wärmer es durch die Decke wird :). Pures Holz ist deutlich kälter.

dehöhner
Mano Mann - wenn ich das hier so lese, bekomm ich sogar eine Gänsehaut wenn ich nach draussen schaue! Da sitzen meine Hühner und Perlhühner jetzt bei minus 10 Grad draussen und fühlen sich ohne Erfrierungen pudelwohl!! Selbst letzten Winter bei über 15 Grad minus gabs keine Erfrierungen!

Und ihr wisst doch genau - nicht die Kälte führt zu erfrierungen sondern nur die Luftfeuchtigkeit in den Ställen! Und wenn ihr denn noch eine Decke davor hängt, denn gibs noch eine höhere Luftfeuchtigkeit dahinter und somit noch eher Erfrierungen an den Kämmen und an den Kehllappen!

Ihr fördert das doch noch viel mehr. Also Heizung aus und alle Decken wech - lieber für eine gute Lüftung sorgen!!

die Be- und Entlüftung ist immer noch gewährleistet, wenn unten Luft rein kann und oben unterm Dach ein Spalt ist; ;)
schlimmer ist es bei großen Kehllappen der Hähne, die können beim Trinken naßwerden und erfrieren

kuscheltier
01.12.2010, 14:27
bei mir ist der kot am brett gefroren ???--

wie bekomm ich den ab ... ohne eispickel :)

was halten seidis + bartzwerge für eine themeratur aus ???

hier sind es -10 (gefühlte 30 grad minus und der wind pfeift stark

lg dagmar

Oggy
01.12.2010, 14:34
Moin Dagmar,

das Problem hab ich auch immer, ich benutze dazu so ein Teil (http://perfektheimwerken.de/Wandputz/grundputz7.png)

lg Thomas

kuscheltier
01.12.2010, 14:46
oggy :)

so etwas habe ich -aber die kleben am brett wie mit patex + angedübelt :D

Oggy
01.12.2010, 14:48
Moin Dagmar,

ja ein bisi Mumm gehört da schon dazu. :mukkies

lg Thomas

Weyz
01.12.2010, 14:59
Nanana, solange die Kacke gefroren ist, kann sie nicht dampfen... :P

Bei mir liegen das ganze Jahr Zeitungen auf dem Kotbrett. So bleiben die Hühner schlau und ich brauche die Zeitung nur jede Woche einmal einzurollen, da sie nicht festfrieren kann. Selbst, wenn man Zeitung nicht so toll findet - im Winter ist sie Klasse.

Im Übrigen gibt es bei mir keine Heizung im Stall. DIe einzigen Hühner, die bei mir wirklich frieren, sind die in der Truhe. :biggrin:

kuscheltier
01.12.2010, 15:14
ja ... zeitung das ist doch mal eine idee :)

bevor ich mir bei den themperaturen die finger beim kotkratzen abfriere


oggy ...mumm habe ich nicht - :Ddie kothäufchen sind bei mir wie angedübelt ...


lg

kuscheltier
01.12.2010, 15:15
weiß denn keiner was seidis und bartzwerge an minus temp vertragen ???

dehöhner
01.12.2010, 15:16
Ich denke mir, ob man einen Frostwächter o.ä. benötigt oder nicht hängt von verschiedenen Faktoren ab. Denn wesentlich ist ja die Temperatur im Stall und nicht die Außentemperatur. Wenn man nun einen unisolierten Stall hat mit nicht so dichtem Tierbesatz und großem Raumvolumen, dann ist es im Stall genauso kalt wie draußen. Wenn man aber einen isolierten Stall hat oder / und einen dichten Tierbesatz, dann kann der Stall durch die Wärme der Tiere aufgeheizt werden.
Momentan sind die Temperaturen noch nicht bedenklich, aber wenn es mal -20 Grad im Stall wird ... :o Auch ohne hohe Luftfeuchtigkeit und Durchzug ist das sicherlich nicht angenehm für die Tiere.

Ich kratze die Kacke einfach mit einem Spachtel ab.

dehöhner

2Rosen
01.12.2010, 15:23
Dünn Sand auf die Kackebretter streuen lässt die Norpeln nicht anfrieren.
Papageiensand oder gröberer Vogelsand.
Im Sommer tuts auch normaler Sand, im Winter muss er aber trocken sein, daher nehme ich immer so ´nen 25kg Sack Papageiensand. (ca. 4,95 oder so, der reicht hier 3-4 Wo.)
Der Vorteil dabei ist, dass gleich Kalk enthalten ist und die Mädels den gerne aus dem Sand picken wenn er frisch ist.
Das kommt widerum der Eischalen zu gute.

Brrrr, -9° hier, gefühlt -20° bei steifer Ostbriese.
Wenn sie könnten wie sie wollten hätten mir heute morgen Hühner, sowie Schafe ´nen Vogel gezeigt als ich sie rausgesckickt habe :-[ ;)

kuscheltier
01.12.2010, 15:40
norpeln ... :biggrin:

das hab ich auch noch nicht gehört

gute idee mit dem sand :)

lg dagmar

Oggy
01.12.2010, 15:58
Moin,

jo das mit den Zeitungen hatte ich auch mal ausprobiert. Abends beim "aufdiestangegehen" ist dann die Zeitung durch's flattern in der Gegend rumgeflogen, und das hatt die Tucken so erschreckt, das ich sie alle aus dem Gebüsch pflücken durfte. Erster und letzter Versuch. :kicher:

Aber Doppelröschens Sandidee hört sich gut an, das werd ich nächstens gleich mal ausprobieren. :jaaaa:

lg Thomas

Waldfrau2
01.12.2010, 16:42
Ich habe auf meinen Zeitungen einen kleinen Rahmen aus Holzleisten, der hält die fest. Im kleinen Hühnerhaus nur einmal rund ums Kotbrett rum (das ich genau nach der Größe der Tageszeitung zugeschnitten habe), im großen Hühnerhaus eher ein Quadrat mit einer Mittelverstrebung. Das hält akkurat.

Die Tatsache, daß im Vogelsand auch Kalk ist, den die Tiere gerne aufnehmen (igitt, aus der vollgekackten Kotschublade), führt z. B. bei Wellensittichen zu der Empfehlung, den Sand in einem Futternäpfchen anzubieten und unten in den Käfig nur Zeitung zu legen, Trennung von Kot und Sand aus hygienischen Gründen.

Äh, Kuscheltier, vielleicht IST Dein Kot festgedübelt? Guck mal bei Deinen Hühns unter den Flügeln nach Bohrschrauber und Fischer-Dübeln. :weglach :rofl

kuscheltier
01.12.2010, 16:47
waldfrau :biggrin:

habe schon nachgesehen der akkuschrauber liegt in meiner küche

Waldfrau2
01.12.2010, 16:52
Man weiß ja nie ... :jaaaa: :laugh ... man darf keine Möglichkeit außer acht lassen.

Ich wüßte noch was ekliges: Fön oder Heißluftpuster nehmen und die K***e auftauen. Dann kann man sie abwischen, iiih.

kuscheltier
01.12.2010, 17:03
ihhhh :o nee lass mal
dann bleiben die gnubbels drauf bis es etwas wärmer wird :)

weißt du wie das riecht .... habe mit dem heißluftfön mal die milben gekillt und die häufchen angeschmurgelt -nein danke muß ich nicht haben :biggrin:

da nehme ich doch lieber zeitung

vogthahn
01.12.2010, 17:43
habe heute ausgemistet in den kleinen Ställen, alles geht wunderbar raus, wenn man Sägespäne einstreut und darüber Stroh wirft
mit der Mistgabel das Stroh mitsamt festgefrorenen Häufen rausgabeln, die Sägespäne bleiben liegen und halten den Stall auch noch mit trocken

alles eine Sache von 5 Minuten, was bei der Kälte sehr angenehm ist, gründlich mit Abkratzen und kehren mache ich dann erst wieder wenn es wärmer ist und alles auftaut
hartgefrorener Kot ist ja nun nicht sooo schlimm, "dampft" ja nicht ;)

dehöhner
01.12.2010, 17:51
Ich streue auch immer Eiinstreu (Hanf oder Holzhäcksel) aufs Kotbrett, dann gehen die Köttel meist gut ab.

@2Rosen
Also den Begriff Norpeln kenne ich auch nicht, hört sich auf jeden Fall feiner als als Kacke oder Köttel ;) :laugh
Das mit dem Sand ist eine gute Idee.
Hier hatten wir auch ein unbeliebtes Hühnerwetter. Sehr windig, Schnee und kalt.
Meinen Kamerun Schafen macht es nix aus. Schön, daß du nun auch Schafe hast :)

dehöhner

vogthahn
01.12.2010, 17:56
"Norweln" sagen die Sachsen, aber damit sind die Kaninchen-Murmeln gemeint ;D

anna.u
01.12.2010, 18:06
...mit Sand friert "es" leider auch an..... :(
Allerdings nicht so extrem fest, aber ich mußte ganz schön klopfen und kratzen, ehe alles weg war.

Mit den Zeitungen hatte ich auch das Flatter und Zeitung-herum-fliege-Problem... aber mir dem Rahmen ist das vielleicht eine Idee....
@ waldfrau: Wohin entsorgst du die Zeitung?

lg Anna

Illy
01.12.2010, 20:25
ich lege immer Zeitung aufs Kotbrett.......klappt hervorragend.
Und entsorgt wird die Zeitung samt Knödels im Biomüll........

kuscheltier
01.12.2010, 20:41
wir sind vom thema ab gekommen durch die knöddels -sorry :biggrin:

also mein winterstall (notlösung ) ist 180 x 1,50 und es schlafen ca 20 hühner darin
der schlafstall ist in einer voliere ca 6x 7 m eingebaut (eigendlich gluckendomizil)
ich habe keine heizung drin und hoffe das die tiere sich selber warm halten

wieviel halten seidis und bartzwerge aus ???

es ist trocken und zugfrei -voliere von 3,5 seiten mit wellplastik versehen -mit spitzdach -ansonsten offen

futterspender und tränkenwärmer vorhanden -

lg dagmar

Terschellinger
01.12.2010, 21:03
Hallo Leute!

Sag mal, irgendwo hier im Forum hat mal Einer etwas von "beheizten Sitzstangen" beschrieben (Marke Eigenbau). Ich kann doch einfach dieses Thema nicht wiederfinden!
Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte.

Danke Günter!

Redcap
01.12.2010, 21:13
Schau mal ...
Wie sehen eure Ställe aus? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=581816#post581816)

Das geht aber auch mit Heizkabel, ausserdem würde ich eher zu einer Fussbodenheizung (http://www.ulmer.de/Einfluss-einer-Fussbodenheizung-und-Kuehlung-der-Einstreu-auf-die-thermischen-Verhaeltnisse-in-der-Umgebung-der-Haehnchen,QUlEPTE0NTQyNjYmTUlEPTI5NjMmVElYPTAmQVJP T1Q9ODExNzImVEVNUF9NQUlOPVNjaWVudGlmaWNzX1BvcnRyYW l0Lmh0bSZCTE9HX0lEPTE1Nzg.html) tendieren