Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 10 tage altes küken mit schnabelfehler



indienhuhn
22.11.2010, 03:56
Hallo zusammen,
wir haben vor 10 Tagen 1tages Küken gekauft, eines davon hatte ab dem dritten Tag einen leicht schiefen schnabel, seitlich gekreuzt, das wird nun immer schlimmer. Es sieht noch immer von der grösse her gleich wie die anderen aus, frisst und trinkt. Nun fragen wir uns ob wir es so lassen können, denn die Fehlstellung wird immer schlimmer oder sollten wir es "erlösen"? Eines der Küken hat ein schlimmes Auge, nur auf einer Seite, lassen oder töten?

Wir haben im ganzen 35 Küken gekauft und es sind 2 mit "fehlern". Die Zuchtstätte ist ist ein seriös geführter Betrieb. Wir haben schon jungküken von
dort geholt und diese waren alle Gesund.

Wir haben die Kükis noch drinnen, da es viel und heftig regnet und nachts auch kühl wird. Sollte ich zur Reisspelze einstreu noch Sand untermischen wegen Steinchen?

Warte gespannt auf Eure Antwort, da wir heute die Entscheidung wegen den beiden Kükis treffen wollen.

Besten Dank,
Indienhuhn

Saatkrähe
22.11.2010, 06:09
Guten Morgen Indy :) Du bist uns ja ca. 4 Stunden voraus - drum wage ich mal eine Antwort. Wenn Ihr mit den Tieren keine Nachkommen schaffen wollt, würde ich das Einäugige auf jeden Fall leben lassen und sehen wie es zurechtkommt. Normalerweise kommen Hühner auch mit einem Auge klar. Wenn es aber ein akuter Krankheitszustand ist, solltet Ihr es separieren, damit es nicht Andere anstecken kann - oder erlösen. Hier im Forum gibts auch Infos über Augenkrankheiten.

Das Schnabel-Küken ebenso. Schaut, ob es weiter damit zurechtkommt. Aber keine Nachkommen von so einem Tier! Solange es fressen und trinken kann, sehe ich keinen Grund, warum es nicht weiterleben sollte.

Viel Glück für die Beiden! :)

hein
22.11.2010, 09:44
Original von indienhuhn
Hallo zusammen,
wir haben vor 10 Tagen 1tages Küken gekauft, eines davon hatte ab dem dritten Tag einen leicht schiefen schnabel, seitlich gekreuzt, das wird nun immer schlimmer.
Besten Dank,
Indienhuhn
Das ist ein sogenannter Kreuzschnabel - und das es immer schlimmer wird ist doch klar! Denn ein normaler Schnabel wird dementsprechend abgenutzt und wächst dementsprechend gerade nach!

Da dieser Schnabel aber nicht richtig abgenutzt wird wächst er auch dementsprechend immer schiefer nach!

Und irgendwann kann das Küken bzw. das Huhn nicht mehr fessen! Kommt natürlich immer drauf an wie stark der Schnabel verwachsen ist!

Etwas helfen kann man nur, in dem man versucht - mit einer Nagelfeile die Fehlstellung zu korrigieren - und wenn es super gut gemacht wird kann man manchmal sogar eine 100%tige Heilung hervorzaubern! Aber auch hier - je früher man damit anfängt, je besser und je weinger die Fehlstellung ist, auch dann besser zu beheben.

Vorsichtig muss man nur sein, das beim Feilen möglichst kein Blut fliesst! Und vorne an der Spitze kann man ruhig etwas mehr korigieren - denn dadurch erreicht man eine bessere Schnabelhaltung.

Bei Hühnern habe ich das erst einmal gehabt - aber bei meinen Tauben war das schon mal häufiger und ich habe bei den Tauben das sehr oft korrigieren können!

hein
22.11.2010, 09:45
Achja das Einauge kann super damit leben! Da müsst ihr euch keine Gedanken machen! Es dürfte auch - in dem jungen Alter - keine Krankheit sein!

Wontolla
22.11.2010, 11:38
Ich würde beide schnellstmöglich erlösen.
Ein deutlicher Kreuzschnabel in dem Alter führt bald zu andauernden Qualen und erhöhter Infektionsgefahr.
Ein entzündetes (schlimmes) Auge ist Zeichen einer Infektion. Das kann den ganzen Bestand gefährden.

Pixel
22.11.2010, 12:51
Ist die Ursache für die Augenentzündung denn bekannt? Manchmal ist es einfach ein Fremdkörper, z.B. Häksel von der Einstreu. Das muß nicht zwingend ansteckend sein und somit würde ich das Küken erstmal belassen und evtl. sehen, ob das verletzte Auge nicht behandelbar ist. Risiko besteht natürlich, daß es doch etwas Ansteckendes ist. Aber dann haben sich die anderen eh schon infiziert...

Beim Kreuzschnabel muß man abwägen. Züchten keinesfalls und solange das Küken gut mitwächst, sehe ich keine Probleme.Evtl. wie oben bereits beschrieben versuchen, zu korrigieren.
Hab hier so`n Hybridkandidaten, die frißt sehr gut und legt gut Eier, vllt. ein Ei weniger pro Woche, aber damit kann ich leben.
Sollte das Küken jedoch mit der Zeit ernsthafte Probleme bekommen, kann man es immernoch erlösen.

hein
22.11.2010, 14:12
Original von Wontolla
Ich würde beide schnellstmöglich erlösen.
Ein deutlicher Kreuzschnabel in dem Alter führt bald zu andauernden Qualen und erhöhter Infektionsgefahr.


Warum das denn - das kommt doch ganz drauf an, wie schlimm ist der Kreuzschnabel! Und was soll davon für eine Infektionsgefahr aus gehen??

Ich habe erst einmal ein Küken erlösen müssen! Und ich hatte schon so einige davon!


Original von Wontolla
Ich würde beide schnellstmöglich erlösen.
Ein entzündetes (schlimmes) Auge ist Zeichen einer Infektion. Das kann den ganzen Bestand gefährden.
Wer sagt denn, das es entzündet ist oder das es eine Infektion ist? Auch hier - nicht immer vom Schlimmsten aus gehen - sondern lieber ein wenig abwarten oder ggf. die sache mit dem TA klären!

Wontolla
22.11.2010, 15:06
Original von hein
Auch hier - nicht immer vom Schlimmsten aus gehen - sondern lieber ein wenig abwarten oder ggf. die sache mit dem TA klären!

Ja ja, klärt das in Indien mal mit dem TA. :pfeif
Der empfiehlt dann Ayurveda. :scherzkeks

Waldfrau2
22.11.2010, 16:22
Vielleicht wären Fotos nicht schlecht, um zu beurteilen, wie schlimm beides wirklich ist.

Ich hatte eine Hybrid-Henne mit einem Kreuzschnabel, die war quietschfidel und hat damit fast so gut wie die anderen gepickt. In der Massenzucht, wo sie her war, hat es bestimmt niemand bemerkt, und sie ist so genauso groß und fit wie die anderen geworden.

indienhuhn
23.11.2010, 03:42
Vielen Dank an Alle die mir bisher geantwortet haben.
Genau, das mit dem Foto habe ich mir auch gedacht. Werde heute mal eines reinstellen. Ich befürchte aber, dass es doch eher Sorte schlimm ist. Werde warten was Ihr dann dazu meint. Das mit dem Auge scheint etwas besser zu sein, dem geben wir noch etwas Zeit und bei den anderen konnten wir noch nichts feststellen, also hoffe ich, dass es nichts ansteckendes ist.

Zu der Frage betrf. Steinchen hat noch niemand sich geäussert. Reicht es wenn ich etws groben Sand unter die Einstreu ische oder soll ich eine Ecke mit Sand machen?

Melde mich später wieder,
einen wunderschönen Tag allerseits und nicht neidisch sein, bei uns sind es auch nur 24° und wolkig 8)

Saatkrähe
23.11.2010, 14:29
Ach jaa - 24° C könnte ich jetzt auch gut haben :)

Ja, Sand und kleine Steinchen brauchen sie unbedingt! Wir haben hier auch immer kükengerechtes Muschelgrit in Näpfen stehen, an dem sie sich jederzeit bedienen können. Um härtere Nahrung verdauen zu können, schlucken Hühner kleine Steine, die im Magen mechanisch bei der Verdauung helfen. Küken brauchen natürlich kleinere Steinchen und Sand. Aber auch kleines Muschelgrit hilft und gibt dann auch noch benötigten Kalk ab.

Ich weiß ja nicht, was Du da zur Verfügung hast. Vielleicht fragst Du auch noch mal Deinen Züchter dort, wie er es macht.

Rodebielesumer
15.12.2010, 10:25
Hallo,wir haben dieses Jahr auch ein Kücken mit Kreuzschnabel gehabt. Aus dem Ei ist sie normal gekommen,ohne Fehler,dann langsam war den Schnabel schief. Sie war das aktivste Kücke und Junghenne,weil sie immer Hunger hatte. Nassfutter (Schrott mit Wasser) hat sie gerne gefressen,aber von diesem hat sie immer schmutzige Schnabel bis zu Nasenlöcher gehabt. Augenproblemen hat sie keine gehabt. Im Alter 3,5 Monate haben wir sie geschlachtet. Von Gewicht war unsere Kreuzschnabel nur Hälfte von anderen. :(

indienhuhn
15.12.2010, 10:39
Wir haben unseres dem Züchter zurück gebracht. Dort war ein Kunde der sagte er gibt ihm eine Chance, so weiss ich nicht ob es noch lebt oder doch das zeitliche gesegnet hat. Aber zumindest hatte es noch eine weitere Chance bekommen. Inzwischen wuseln bei uns wieder 99 Küken im Bad rum und sehen alle recht gut aus. Kreuzschnabel habe ich noch keinen gesehen. Leider wurde letzte Nacht eines tod gedrückt. Es sind gerade wieder Niederschläge und kältere Temperaturen angesagt, so dass ich sie weiterhin drinnen behalten will. Platz ist schon ausreichend da aber ihr kennt das ja bestimmt, wie sich immer alle auf einen Punkt konzentrieren.
Soviel zu unseren Neuigkeiten.

Seid alle gegrüsst und geniesst den Schnee, schaue mir immer mal wieder die Bilder der live webcams an. Einerseits wäre es ja schön, aber bestimmt noch schöner mit dem Wissen, dass die nächste Vorweihnachtsparty im Garten statt findet.

Saatkrähe
15.12.2010, 17:22
Hallo indienhuhn - versuche Ecken zu vermeiden - dann kann ein Erdrücken nicht passieren. Bei so vielen Küken sollte man lieber runde Kükenheime haben - oder nicht so viele Küken zusammen lassen.

Hühnerhonni
15.12.2010, 19:11
Kreuzschnäbel kommen immer wieder vor. Das hat nichts mit dem Züchter zu tun. In der Regel liegt es an der eierschalenstärke beim Schlupf. Wenn das Küken zu früh ist und die >Schale etwas dicker übernehmen sie sich. Das hat zur Folge das die Kiefer verrutschen und dann schief weiter wachsen. Als Kind hab ich Kreuzschnäbel von Hand gefüttert. Die werden dann richtig handzahm und folgen dir wie die Glucke. Wie gesagt als Kind. Du musst wissen ob du die Ausdauer oder die Zeit dazu hast, sonst ist erlösen das Vernünftigste da die Handfütterung sehr Zeitaufwendig ist. Täglich 2x Füttern und reinigen.
Allerdings legen die auch Eier!!! Und es ist nicht vererbbar.
Gruss Honni

Torti
15.12.2010, 20:07
schon gemerkt

2Rosen
16.12.2010, 11:05
Original von Hühnerhonni
Kreuzschnäbel kommen immer wieder vor. Das hat nichts mit dem Züchter zu tun. In der Regel liegt es an der eierschalenstärke beim Schlupf. Wenn das Küken zu früh ist und die >Schale etwas dicker übernehmen sie sich. Das hat zur Folge das die Kiefer verrutschen und dann schief weiter wachsen...
:neee:

...dann müssten die meisten Marans-Küken Kreuzschnäbel vorweisen!

hein
16.12.2010, 11:25
Original von Hühnerhonni
Kreuzschnäbel kommen immer wieder vor. Das hat nichts mit dem Züchter zu tun. In der Regel liegt es an der eierschalenstärke beim Schlupf. Wenn das Küken zu früh ist und die >Schale etwas dicker übernehmen sie sich. Das hat zur Folge das die Kiefer verrutschen und dann schief weiter wachsen. Als Kind hab ich Kreuzschnäbel von Hand gefüttert. Die werden dann richtig handzahm und folgen dir wie die Glucke. Wie gesagt als Kind. Du musst wissen ob du die Ausdauer oder die Zeit dazu hast, sonst ist erlösen das Vernünftigste da die Handfütterung sehr Zeitaufwendig ist. Täglich 2x Füttern und reinigen.
Allerdings legen die auch Eier!!! Und es ist nicht vererbbar.
Gruss Honni
Das dürfte in allen Punkten aber nur deine Meinung sein!!

Ich würde sagen, Du musst dich echt mal etwas mehr zu mindest über den Kreuzschnabel informieren!

Ok zum Schluss hast Du recht! Handfütterung kostet viel Zeit und sie legen auch Eier!

Rodebielesumer
26.12.2010, 22:23
Original von 2Rosen
[quote]Original von Hühnerhonni
Kreuzschnäbel kommen immer wieder vor. In der Regel liegt es an der eierschalenstärke beim Schlupf.


...dann müssten die meisten Marans-Küken Kreuzschnäbel vorweisen!

Hallo,ich habe bei einem Züchter Rasse Orloff gelesen,das die Kücken diese Rasse haben oft Kreuzschnabel. Halter von Orloff,habt ihr wirklich dicke Schale ? Oder liegt es am Schnabelform von Orloff?

hein
27.12.2010, 11:04
Original von Rodebielesumer

Original von 2Rosen
[quote]Original von Hühnerhonni
Kreuzschnäbel kommen immer wieder vor. In der Regel liegt es an der eierschalenstärke beim Schlupf.


...dann müssten die meisten Marans-Küken Kreuzschnäbel vorweisen!

Hallo,ich habe bei einem Züchter Rasse Orloff gelesen,das die Kücken diese Rasse haben oft Kreuzschnabel. Halter von Orloff,habt ihr wirklich dicke Schale ? Oder liegt es am Schnabelform von Orloff?
Das liegt garantiert nicht an der Stärke der Eierschalen!

Denn das Küken hebt den Kopf und dreht ihn so, dass es mit seinem Ei-Zahn ein Loch in die Schale picken kann. Dann dreht es den Kopf und hackt die Schale kreisförmig ein. Das dauert oft einige Stunden!

Dabei hämmert es aber immer gerade nach oben mit seinem Kopf! Und wenn es von der starken Eierschale kommen würde und sich der Schnabel dabei verformen sollte, denn müsste das Küken ja immer zur Seite hin hämmern! - Eben damit sich der Oberschnabel verformen oder verschieben kann!

Es klopft aber immer gerade nach oben! Und dann kann sich somit nix verformen! Aber den genauen Grund kennt man leider noch nicht! Man weiss nur, das es am Brüten oder an der Vererbung liegen kann!

Ich nehme an, beide Gründe sind richtig!

Ira
27.12.2010, 11:51
da man hier ja auch große mengen an tieren erwerben konnte, werden es hybride sein.
in diesem falle gehe ich von einem starken inzuchtdruck aus, woraus die kreuzschnabelerscheinung resultiert.

bei nichthybriden rassen
viele halter meinen sie könnten jahrelang inzucht betreiben, da kann soetwas schon vorkommen.

Rodebielesumer
27.12.2010, 20:26
Hallo,Ira. Ich schliesse mich zu Hein und dir. Bei Neuerschaffung von alten verlohrenen Rassen kommt zu Inzucht. Vor dem Krieg war in Deutschland kein Orloff mehr,nur Mixe. Herr Kurt Münster hat neues Standart (altes haben nicht gefunden) geschrieben. So haben angefangen. Wie oft war Inzucht bei diese Rasse? Wer weiss?
Heute habe ich im Internet von andere alte Rasse,jetzt neu Erzüchtete gelesen. "Die Hennen,die von dieser Kreuzung kommen ,wurden mit seinem Vater gepaart. Und auf das nächste Jahr allen des Huhnes waren mit jenem einzigen Hahn gepaart.Und so ging weiter,solange bis der Hahn war zu Vermehrung fähig."

Ira
03.01.2011, 18:23
ja, das tut man um gewisse merkmale in der vererbung zu festigen. das ist der große fehler der deutschen zucht. da geht man hauptsächlich nach dem aussehen. dass durch inzucht leistung und größe, dazu vitalität verloren gehen kann, das wollen die leute nicht einsehen.