Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ernährung im Winter
Ernährung im Winter
Bei uns hat es in den letzten Tagen geschüttet wie aus Kübeln. Täglich herrscht bei uns Dauerregen. Dementsprechend sehen die Huhnis dann auch aus.
Habt Ihr Anregungen, Tipps wie Ihr Eure Hühner gesund und möglichst ohne Erkältungen durch den nassen Herbst und kalten Winter bekommt???
Klar, dass der Stall trocken und frostfrei sollte...
LG
Boro
Ich geb jetzt immer Apfelessig ins Wasser.
Und dann kriegen sie auch täglich frisches Obst und Gemüse klein geraspelt...von Möhren bis Zuccini über Steckrüben, Gurken, Tomaten...einfach alles leckere und gesunde Sachen. Darunter mische ich dann mal Quark oder Hüttenkäse...auch mal ein Ei. Und da das Grünfutter jetzt auch nicht mehr vorhanden siein wird. Gibts alle 2 Tage Kopfsalat oder was ähnliches.....
Hm...eigentlich essen die mehr Gemüse als ich !!
Saatkrähe
15.11.2010, 23:55
Hallo Boro - tue es Dir mal an und arbeite Dich durch den Fred - lohnt sich :)
Keimfutter jetzt im Winter-gesunde natürliche Alternative (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=30602&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=3)
dehöhner
17.11.2010, 17:20
Keimfutter finde ich auch sehr wertvoll. Ich keime die Körner (z.Z. Weizen und Nackthafer) einfach in einem Sieb.
Was ich aber auch nicht unwichtig finde ist, daß die Hühner draußen eine windgeschützte Stelle (z.B. Windschutznetze) haben. Denn wenn es draußen regnet und zudem noch sehr windig ist, dann bekommen die Hühner sehr schnell eine Erkältung. Meiner Meinung nach auch robuste Tiere.
Früher habe ich die Tiere immer raus gelassen. Heute lasse ich sie auch mal einen Tag im Stall bei extremeren Wetterlagen. Damit meine ich Sturm oder sehr kalte frostige Tage.
Ich dachte früher immer, daß die Hühner selber in den Stall gehen oder bleiben, wenn es draußen zu windig oder kalt ist. Aber ich habe es erleben müssen, wie einige verrückte Hühner trotz extremen Minustemperaturen raus gingen und im Schnee wie erstarrt stehen blieben. Meinen Tieren ist nie etwas passiert, aber einige im Forum berichteten dann von erfrorenen Füßen.
Wobei Hühner insgesamt empfindlicher auf Wind reagieren als auf Kälte.
Vorteilhaft ist es auch Schwarzkümmelöl ins Naßfutter zu geben, Metofin gebe ich ins Trinkwasser.
Und wie Illy schon schreibt: ausreichend Gemüse und Obst.
dehöhner
Saatkrähe
17.11.2010, 17:44
Unter 'Metofin' kann ich nichts finden. Schreibt man das vielleicht anders ?
dehöhner
17.11.2010, 19:40
@saatkrähe
??? kann sein, daß ich es falsch geschrieben habe, denn ich kann die Aufschrift auf der Flasche nicht mehr lesen. Sie hat sich auf der Plastikflasche mit der Zeit gelöst. Auf jeden Fall sind ethersiche Öle drin. Werde mal nach googeln.
dehöhner
dehöhner
17.11.2010, 19:47
Ich habe es schon. Schau mal hier:
http://www.reimers.biz/produkte.php
dehöhner
dehöhner
17.11.2010, 19:52
Und so sieht die Flasche aus. Ich habe das Zeugs schon länger und ein Teil des Etiketts (z.B. Name des Produkts) ist wie gesagt ab. Ich gebe immer nur paar Tropfen pro Liter ins Trinkwasser.
Mariechen
17.11.2010, 22:01
Bei uns gibt es im Moment noch immer Gras. Jedoch kriegen unsere Hühner im Winter Raps. Der Vorteil ist, Raps ist winterhart wie Grünkohl auch. Man kann ihn geforen abschneiden und er taut im Stall wieder auf und kann gefressen werden. Das ist nicht nur gesund, gibt dem Dotter auch eine intensive Färbung.
Außerdem geben wir kleingeschnittene Futterrüben, und was im Gemüsegarten noch so übrig ist, z.B. Mangold, Endivien, nicht geerntete Weintrauben, Vogelmiere, die vor allem unter Folie bzw. Glas im Winter munter weiter wächst.
Saatkrähe
17.11.2010, 23:04
Danke dehöhner! Ich hatte etliche Buchstaben ausprobiert, nur auf das 'n' von Menthol war ich nicht gekommen :biggrin: Ich werde mir das vielleicht auch mal besorgen. Andererseits.. habe ich sehr schöne Pfefferminze im Garten und grüble schon immer mal wieder darüber nach, ob ich nicht immer ein paar Blätter im Trinkwasser zerdücke und drin lasse. Ich wechsel ja das Wasser täglich. ...??
Gibst Du das Mentofin jeden Tag ins Wasser ? Meinst Du, daß es besser als Apfelessig ist ? Da ich immer mehrere Trinkschüsseln stehen habe, könnte ich auch beides anbieten :biggrin: Oder mal testen, was sie lieber mögen. Ach jaaa... was hab ich eigentlich gemacht, als ich noch keine Hühner hatte :laugh
Mariechen - das mit der Vogelmiere ist interessant. Werde das auch versuchen. Plastikplane/durchsichtig hab ich reichlich.
Gebe meinen Huhnis auch schon seit geraumer Zeit gekeimten Weizen. Habe auch schon andere Sprossen versucht zu geben, leider mit geringem Erfolg.
Ich scheine ein paar Gourmets erwischt zu haben.... :o)).
Der Tipp mit Menotfin ist auch nicht schlecht. Ist aber bei meinen wie gesagt immer ein
Risiko. Kann sein, dass sie es nicht anrühren!!! :o(((
Saatkrähe: Werde mich dann mal durch den Fred lesen. Bin sehr gespannt!!
LG
Boro
Saatkrähe
18.11.2010, 00:05
Boro, Weizenkeime sind doch schon mal ganz toll. Versuche es mal mit Nackthafer zusätzlich. Wenn es Dir nicht zu teuer ist - den gibts im Bioladen. Es ist ja nur ein Zusatzfutter. Ich brauche für meine bisher 10, 12 Hühner täglich immer nur so an die drei Eierbecher voll Körner. Wenn sie dann angekeimt sind, ist es ein halbes bis 3/4 Gurkenglas voll. Das reicht. Meine Hühner fressen fast alle Keime. Du mußt sie dann verfüttern, wenn der Keim noch sehr klein ist - so 1 bis 3 mm höchstens. In der Phase sind die Keime am nahrhaftesten.
Mariechen
18.11.2010, 09:12
@ Saatkrähe
den Nackthafer gibt's auch in der Mühle, wo man praktisch alle Getreidearten und anderes in jeder Packungsgröße bekommt. Ich füttere Nackthafer auch täglich in der selbstgemachten Getreidemischung.
ganz im Sinne von Saatkrähe frage ich mich auch, was ich denn vor den Hühnern so gertrieben habe :D
ich werde das mit den weizenkeimen auch versuchen - die ersten triebe zeigen sich schon - morgen wird verfüttert...
jetzt hab ich da nur noch eine frage:
ist dass denn auch was für die küken, oder wachsen die dann zu schnell, oder gibts andere nachteile?
ich habe noch brahmaküken vom august.
dazu muss ich sagen, dass bei uns der winter schon voll im gange ist, 20cm schnee bisher und momentan ständig minusgrade...
grüßle
Mimikry
Ja, ja das frage ich mich auch manchmal....Gab's eigentlich ein Leben vor den Hühnern???
lach
Meine family grinst sich auch nur noch einen weg, weil ich immer wieder neue Ideen rund um den Auslauf habe, nach abwechslungsreichem Futter suche, an- und umbaue usw.
Sie meinten, mal sehen, wann die Huhnis nun endlich einen flatscreen ins Häuschen kriegen...?!!!
lach
Aber wir nehmen es alle mit Humor, den Huhnis geht es gut und die Eier sind superlecker!!
Nackhafer werde ich mir auch noch besorgen zusätzlich zum Weizen.
Hoffe, die Tucken mögen es.....ist nich so selbstverständlich... :neee:
LG
Boro
Saatkrähe
18.11.2010, 14:42
Original von Mariechen
@ Saatkrähe
den Nackthafer gibt's auch in der Mühle, wo man praktisch alle Getreidearten und anderes in jeder Packungsgröße bekommt. Ich füttere Nackthafer auch täglich in der selbstgemachten Getreidemischung.
Hallo Mariechen - da wir hier keine Mühle in der Nähe haben, vergesse ich diese Möglichkeit immer mal wieder. Danke für den Hinweis - der mich auch wieder daran erinnert, mal nachzuforschen, wo die nächste Mühle eigentlich ist.
Mimikry - ich weiß nicht, wieweit Keime für Küken sinnvoll sind. Ich überlasse das meiner Glucke. Sobald die Küken Körner fressen, gibt sie ihnen auch Keimfutter. Meine Küken gedeihen immer prächtig. Aber sehr viel fressen sie nie davon - immer nur ein paar Körnchen. Wichtiger sind frisches Grün, wie Löwenzahn, Miere, junge Brennesseln, usw. Meine Küken (die Glucke war dieses Jahr seeehr spät dran) haben dieses Jahr erstmals gekeimtes Waldvogelfutter gefressen, da mein zwar sehr großer Kükenauslauf, einfach nichts mehr hergab. Unter diesen Umständen habe ich auch immer für genügend Nackthafer- und Weizenkeime gesorgt. Ich gebe davon immer einen Teil der Glucke, sobald sie am zweiten Tag mit den Küken rausgeht. Denn sie muß sich ja auch von der Brutzeit erholen.
Im Sommer stelle ich zeitweise die Keimfütterung ein, da sie wegen reichlichem Angebot draußen, kein Interesse zeigen. Um diese Zeit herum fange ich dann wieder an damit und gebe es tägliche über den ganzen Winter.
Boro - wichtig ist wirklich, daß man die 1 bis 3 mm gekeimten Körner gibt. Danach nimmt der Nutzen dramatisch ab und schmeckt weniger gut. Wenn kein Grünfutter vorhanden ist, fressen sie es manchmal trotzdem - schon weil die Körner weicher sind. Und wichtig auch, daß die Keime immer schön gespült werden und weder sauer noch moderig werden.
Saatkrähe: ---Klar. Habe eine Etagere für meine Keime, die wird täglich mehrmals von mir durchgespült. Da ich auch für mich des öfteren Sprossen mache, kenne ich mich ein wenig aus. Sie müssen gut riechen, dürfen keinen Schimmel bilden o.ä.
LG
Boro
Saatkrähe
18.11.2010, 18:50
Hallo Boro - wie lange hast Du diese Etagere schon, bzw. seit wann bennutzt Du sie regelmäßig ? Ich hatte die vor Jahrzehnten auch einige Male gekauft. Leider entstanden nach einiger Zeit Schürfrillen und feinste Risse. Selbst mit Essig bekam man vorhandene Schimmelkeime nicht mehr weg. Auch Tongefäße sind völlig ungeeignet. Man sollte entweder Glas nehmen oder wie dehöhner, Durchschlagsiebe. Da kommt dann auch immer genügend Luft dran.
Hallo Saatkrähe,
benutze sie ca. seit einem Jahr. Sie ist bis heute tadellos.
Nach Gebrauch in die Spülmasch. und sie ist wieder wie neu!! :)
(da kannste OP's drin vornehmen....Spass)
LG
Boro
Saatkrähe
18.11.2010, 19:35
Dann weiterhin gutes Gelingen :) Ich hatte damals noch keine Spülmaschine.
dehöhner
18.11.2010, 20:30
Toll für die Hühner, wenn man wie Mariechen einen Garten hat.
Da ich viel koche, gibt es aber auch immer etwas anders. Gestern gab es Lauchgemüse. Das Dunkelgrüne vom Lauch wurde dann für die Hühner grob geschnitten, mit Kartoffeln gekocht und püriert. Also gab es heute Lauch- Kartoffelcreme mit geschroteten Körnern. Das stand so auf der Gourmet- Hühnerkarte. Wurde viel bestellt und kam gut an.
Man muß schon sehen,daß immer etwas Neues auf der Karte steht, damit die Hühnerkunden nicht ausbleiben oder sie sich ein anderes Restaurante suchen :laugh
Man kann wirklich sehr einfach im Sieb das Getreide keimen lassen (siehe Fotos). Die Siebe sind einfacher zu reinigen. Das Sieb in eine passende Schüssel stellen und mit Frischhaltefolie abdecken. An den Seiten Luftlöcher lassen und ans Fenster stellen.
Ich habe ein Sieb und Schüssel von emsa.
@saatkrähe
Apfelessig sowie Mentofin verhinden, daß sich Keime bilden. Aber du wechselst ja tgl. das Trinkwasser.
Aber Mentofin ist effektiver um Erkältungskrankheiten vorzubeugen.
Ich gebe es in der kalten Jahreszeit sehr viel, fast tgl.
Apfelessig gebe ich auch, nur 1 EL pro Liter Trinkwasser.
Das Mentofin versetzte Wasser mögen die Hühner sogar gerne. Aber man sollte nur wenig ins Wasser geben. Mehr hilft nicht mehr. Du kannst natürlich auch Pfefferminze abkochen. Das Mentofin ist nur einfacher zu verabreichen und steht jederzeit zur Verfügung. Zudem kannst du es auch im Stall versprühen. Ich finde schon, daß sich der Kauf lohnt.
Mariechen
18.11.2010, 21:07
Bei dehöhner müßte man ein Huhn sein - da kriegt man es besser als im Restaurant!
Lauch scheinen Hühner zu mögen. Auf einem Gartenstück, wo die Hühner drauf durften, standen u.a. noch ein paar Lauchstangen für den Winter. Tatsächlich, die Hühner haben vom Lauch alles dunkelgrüne abgefressen, es ragen nur noch nackte Stümpfe aus der Erde. Hätte ich nicht erwartet!
Saatkrähe
18.11.2010, 21:56
Aber wirklich - bei dehöhner Huhn sein.. das hat was :biggrin:
dehöhner - danke für die guten Hinweise! Ich werde mir das Mentofin besorgen. Ab und an mal Minze im Sommer testen, ob sie es mögen. Deine Keimschüssel sieht toll aus !! Und das "Lauch an Kartoffel-Getreideschrotpurée" werde ich den Herr- und Damenschaften auch mal servieren :D Mal sehen, wieviel Sterne sie mir geben ;)
Saatkrähe
19.11.2010, 00:19
Den Seiher gibts hier http://www.amazon.de/dp/B000ICNOIU/ref=asc_df_B000ICNOIU1319123/?tag=twengpreis-21&creative=22398&creativeASIN=B000ICNOIU&linkCode=asn&tag=twenga0447665-21 Und wer drei Stück braucht, bekommt sie ohne Versandkosten.
dehöhner
19.11.2010, 11:37
Eigentlich haben sie ja auch genug Gras. Daher mache ich das Gedöns mit dem Gemüse mehr im Winter. Aber ich habe halt immer viel übrig von der Kocherei, dann fände ich es schade, wenn es nicht verwertet wird.
Im Sommer gibt es dann ja sowieso Kirschen, Äpfel und Beeren - was halt der Garten hergibt.
Mein Mann trinkt gerne Holundersaft, den er mit Apfelsaft mischt. Da ich den Holundersaft daher zu Hause habe , bekommen die Hühnchen auch öfter mal Holundersaft ins Futter. Sanddornsaft ist auch sehr wertvoll.
Dann mische ich immer in einem Plastikgefäß (Shaker) Oreganoöl mit Wasser, dann kommen noch Knoblauchzehen grob geschnitten rein, damit alles gut durchzieht. Das kommt dann ins Naßfutter und ins Trinkwasser. Knoblauch ist besonders frisch wertvoll (immunstärkend). Daher wird es nicht mit dem Gemüse gekocht.
Ich glaube, daß es für die Immunstärkung und Vorsorge für Erkältungskrankheiten nicht das eine Allheilmittel gibt, sondern man vielseitig füttern muß.
Das Sieb ist auch recht preiswert bei amazon. Ich meine ich hätte mehr dafür bezahlt 8).
dehöhner
Mariechen
19.11.2010, 13:10
dehöhner, deine Hühner haben's besser als viele Kantinenesser es haben. Ein echtes Vollwert-Gourmet-Hühnerrestaurant ist das bei dir. Wenn die Fabrikhühner davon eine Ahnung hätten wie gut es die anderen bei dir haben!!! ;)
nutellabrot19
19.11.2010, 22:32
ich bin ja gerade etwas unsicher, wie ich sie gut ernähre, aber nicht überfüttere oder unterernähre. Seit ich von Pellets auf Bio- Alleinfutter in Mehlform umgestiegen bin, kann ich nicht mehr genau abschätzen, wieviel sie nun wirklich fressen und wieviel sie aussortieren.
Daher bin ich Nandys Tipp in einem anderen thread gefolgt und gebe das feine Restmehl mit ins weichfutter, ( verkrümelt angefeuchtet mögen sie es nämlich gar nicht) und das ist der Hit.
Im Moment lieben sie geraspelten Rotkohl, mit gekochtem Bulgur gemischt, Schwarzkümmelöl, Propolis, Zwiebeln, immer mal im Wechsel Möhren, Weißkohl, Chicoree, Äpfel, Birnen, aber halt auch immer Nudeln oder Bulgur / Couscous, manchmal auch Kartoffeln ( mögen sie nicht soo gerne) dabei.
Und darunter mische ich dann das Mehl und alle 2-3 tage die Mineralienmischung.
Ab und zu die im Sommer gesammelten und gerockneten Brennesseln ( war ein Tipp von Vogthahn) dazu.
Trage mich gerade mit dem Gedanken, noch die AFA-Mischung zuzugeben, weiß aber nicht, ob das nicht zuviel des Guten ist. ;)
Im Trinkwasser ist Oreganoöl ( Dosto WG) und Mentofin.
@ de Höhner: wieviel Knoblauch gibst Du denn wieviel Hühnern in einer Mahlzeit?
Ich find das Schälen immer so lästig...
Saatkrähe
19.11.2010, 23:01
Nutella, übertreibs nicht mit dem Kohl. Frag mich jetzt nicht warum - habe so eine vage Erinnerung...
AFA-Bierhefe-Seealgenmehl-Schwarzkümmelschrot-MIX gebe ich fast jeden Tag nur einen Teelöffel voll mit ins Weichfutter. Zur Mauser steigere ich dann langsam. Nach der Mauser lasse ich es wieder auf einen Teelöffel abklingen. Das war für 10 Hühner und einfach frei nach Schnauze. Meist kommt noch Weizenkleie dazu. Jetzt, wo sie keine Eier legen, gebe ich es nur alle paar Tage. Werde es aber langsam wieder täglich geben, weil jetzt die Temps sinken.
Jetzt über den Winter würde ich mir wegen Übergewicht keine Sorgen machen. Es sei denn, wir bekämen einen milden Winter.
Schaffe Dir mal so eine Knofirolle aus Silicon an. Dann hat die Schälerei ein Ende :) Kostet ca. 'n Euro oder zwei.
http://www.amazon.de/gp/product/images/B001GFOAI6/ref=dp_image_0?ie=UTF8&n=3167641&s=kitchen
Ich schneide normalerweise eine dicke Zehe für 12 Hüher ins Weichfutter. Jetzt wegen der Nieserei oft zwei dicke Zehen. Aber eine kleingeschnittene Zwiebel kommt immer mit rein. Ist sehr gut für die Atemwege!
nutellabrot19
19.11.2010, 23:25
aha! jetzt würd ich ja doch gern fragen wg dem Kohl, aber wenn du es nicht mehr weißt... egal, ich halt mich mal dran ;)
aber wie das mit dem Schäler funktioniert, musst Du mir mal erklären,ist der wirklich gut?
Zwiebel kriegen meine auch jeden Tag.
Du schmust ja nicht mit Deinen, aber ich... die stinken schon immer sehr kräftig aus dem Schnabel... :D
Saatkrähe
20.11.2010, 00:08
:laugh Knofistinker :biggrin:
In diese Gummirolle wird die Zehe oder mehrere gelegt und auf einem Tisch oder Arbeitsfläche/Küchenzeile einfach mit der Hand hin und her gerollt. Dabei platzen die Schalen ab und lassen sich mehr oder weniger leicht entfernen. Ich liebe das Teil :)
Wenn der Knofi noch recht frisch ist, muß man kräftiger rollen. Aber das Wie bekommt man schnell raus. Dann schüttel ich die Schalen in den Komposteimer und Spüle die Rolle kurz unter Wasser - fertig. Ganz frischen Knoblauch muß man weiterhin schälen.
Ja, mit Kohl... da muß ich mich noch mal schlau machen. Ich habe jedenfalls im letzten Winter beobachtet, daß sie eine Weißkohlhälfte nicht so toll finden und so gut wie gar nicht angerührt haben - Wirsingkohl hingegen saugen sie wie nix ein. der scheint ihnen sehr gut zu bekommen. Pack ihnen doch mal eine Rotkohlhälfte hin. Ich denke ja immer, daß die Hühner besser als wir wissen, was gut für sie ist und was nicht - bei solchen Sachen. Aber irgendwer schrieb das auch mal hier, daß Weißkohl u.ä. nicht gut für Hühner ist. Aber wer weiß ob das stimmt. Vielleicht ist er ihnen nur zu hart und geraspelt mögen sie ihn. Ich werde das jetzt auch mal versuchen - fein geraspelt. Und dann mal schauen, was nächsten Tag auf dem Brett so liegt :biggrin:
Was sie auch gern mögen, ist Rübenmus. Werde demnächst auch mal für meine eine Rübe kochen und mit viel Zwiebel und Knofi vermischen.
Saatkrähe
20.11.2010, 00:25
Original von dehöhner
Ich glaube, daß es für die Immunstärkung und Vorsorge für Erkältungskrankheiten nicht das eine Allheilmittel gibt, sondern man vielseitig füttern muß.
Das ist der Punkt - denke ich auch.
Bei mir ist grad das Problem, daß der neue Hahn bisher nur die Ausläufe kennt und im Freilauf noch nicht allzu viel. Bisher war entweder mieses Regenwetter, oder/und stürmisch. So konnten die Hennen ihm das wahre Paradies noch gar nicht zeigen. Hinzu kamen einige Tage, wo sich die Habichte hier herumtrieben/treiben. So hocken sie wegen Windschutz und Deckung immer neben dem großen Auslauf unter den Bäumen und Büschen. Da wächst ja nunmal kein Gras. Nur ab und an gehen sie auf die Lichtung.. Aber meine neuen Damen finden dort viel zu selten hin.
Die Holundersaft Idee finde ich prima. Wieder was Neues :)
Saatkrähe
20.11.2010, 00:47
Nutella und @ all
Alles zurück - Weißkohl ist super für Hühner :biggrin: Weiß der Himmel, warum meine den kaum gefressen haben. Ich werde es jedenfalls wieder probieren.
Kohlrabi - Wirsingkohl - Weißkohl? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=38618&threadview=0&hilight=Kohlrabi+NOT+Wirsingkohl+NOT+Wei%DFkohl+&hilightuser=0&page=1)
dehöhner
20.11.2010, 06:42
Ich gebe 70 Hühnern meist 2 Knollen Knoblauch, wobei ich überwiegend kleine Hühner habe und Jungtiere. Aber ich mache das auch nicht täglich.
dehöhner
nutellabrot19
20.11.2010, 07:37
Also, Rotkohl ist DER Hit!
Weißkohl kenne ich vom letzten Jahr, den haben sie nicht soo gerne gefressen, aber diese Rotkohlteller mit Bulgur sind im Nullkommanichts aufgefressen, so schnell haben sie noch nie ihre Teller leer gemacht.
Allerdings sieht der Kot danach zum Fürchten aus, so grünbläulich, aber nach Holunder denkt man ja auch erstmal voller Schreck, die Hühner hätten Darmbluten... ;)
Vogthahn hat mich jetzt gerade in eine anderen thread nochmal beruhigt, dass die Tucks sich an Alleinmehl nicht überfressen, also bin ich jetzt entspannter.
aah, jetzt sehe ich auch, dass Du genauso früh auf bist wie ich und schon in Sachen Kohl recherchiert hast- Super!
Und das Knofiteil werd ich mir sofort bestellen. Danke für den Tipp.
@ de Höhner: 70 Hühner! :resp
auch wenn das jetzt nicht hierhin gehört, aber wie kontrollierst Du bei 70 Hühnern auf Federlinge?
ich komm bei 22 schon kaum nach ;)
dehöhner
20.11.2010, 18:02
Federlinge sieht man doch schon ganz gut an der Veränderung am Gefieder. Und ich beobachte ja die Tiere viel, wenn ich im Garten bin.
Und irgendwie habe ich inzwischen auch ein geschultes Auge dafür. Ich bekomme schnell mit, wenn es einem Tier nicht gut geht.
Ich schaue mir die Tiere aber auch abends öfter mal an (Ernährungszustand, Gefieder), wenn ich im Stall bin.
dehöhner
Saatkrähe
21.11.2010, 12:14
Federlinge hatte ich mal bei einer kleinen Katze, die ich von einem Hof gehohlt hatte. Ich vermute mal, daß man die bei Hühnern auch auf dem Gefieder sehen würde ?? Natürlich nicht bei ganz hellem Gefieder. Oder sind Federlinge und Haarlinge zwei unterschiedliche Tiere ?
nutellabrot19
21.11.2010, 21:04
hmm, also wenn du die schon auf dem Huhn sehen kannst, also ohne das Huhn in der Hand zu halten, hast Du, glaub ich, einen ziemlich heftigen Befall ;)
Ich seh die nur, wenn ich das Huhn umdrehe und mir die Region um die kloake rum ansehe. Da sind bei einigen Huhns dann mal mehr, mal weniger, mal gar keine Federlinge.
Saatkrähe
21.11.2010, 22:08
So, Wiki sagt u.a. folgendes:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Federlinge&redirect=no
""Die Haarlinge (Trichodectidae) sind Ektoparasiten aus der Ordnung der Tierläuse (Phthiraptera). Die entsprechenden Parasiten bei Vögeln nennt man Federlinge. Gemeinsam bilden Haarlinge und Federlinge das Taxon der Kieferläuse (Mallophaga)
Es sind 1 bis 1,5 Millimeter große, mit dem bloßen Auge sichtbare flügellose Insekten, die im Gegensatz zu den Flöhen oder ihren nahen Verwandten, den Echten Tierläusen, kein Blut saugen, sondern sich von Epidermisschuppen, Hautdrüsensekret und Haaren ernähren. Haarlinge und Läuse sind manchmal vergesellschaftet.""
http://de.wikipedia.org/wiki/Haarlinge
nutellabrot19
21.11.2010, 22:15
ja, stimmt, mit dem bloßen Auge kannst Du sie sehen, aber nur, wenn Du das Huhn direkt vor dir hast und das Gefieder gezielt durchsuchst.
Bei Barthühnern kann man Federlingseier aber schon mal im Bart sehen.
Hallo,
leider ist das so eine Sache an Zusatzfutter für den Winter herran zu kommen.
Die Bauern meiner Umgebung bauen keine Steck- oder Futterrüben an.
Wer kann da weiterhelfen?
Murmeltier
13.12.2010, 12:55
Ich kaufe für meinen Futtermöhren und Futteräpfel.
Futterrüben gibt es auch bei Reiffeisen, aber meine mögen es nicht.
Sonst bekommen die Grünkohl, Poree-Reste und tiefgefrorenes Schnittlauch und alles was von Gemüse als Abfall aus der Küche übrig bleibt.
Hallo
Ich hab einfach den örtlichen Gemüsehändler gefragt.
Hole mir 2 mal die Woche Obst und Gemüse was er nicht mehr verkauft.
Tomaten, Kohl, Trauben, Salat, Kartoffeln alles dabei.
Er freut sich ab und an über ein paar Eier und ich brauche kein Geld auszugeben.
Vielen Dank für den Tip mit den Gemüsehändler.
Werde es am nächten Samtag auf den Wochenmarkt mal probieren ;D
Grüße
Mariechen
13.12.2010, 13:45
@ Havanna: Kannst du selber ein paar Futterrüben anbauen? Eine Rübe reicht lange für ein paar Hühner.
@ Murmeltier: Wenn du die Futterrüben in kleine Stückchen schneidest und ins Weichfutter gibst, fressen sie es vielleicht? Meine Hühner fressen sie so, aber nicht am Stück. Mir reichen zwei dünne Scheiben von der Futterrübe pro Tag, und die Rübe bewahre ich im Kühlschrank auf, sie reicht eine Woche.
@ Nachbar, Murmeltier: Fressen eure Hühner die Möhren und das Obst so am Stück?
nutellabrot19
13.12.2010, 18:07
ich hab Kohl im Garten angebaut und raspele den in der Küchenmaschine, sonst nehmen sie den nicht, außer, ich hänge ihn als Ganzes an eine Schnur, dann nehmen sie ihn auch gerne. Möhren werden auch geraspelt.
Möhren,Zuchini, Äpfel usw. werden geraspelt. Alles was etwas weicher oder in Blattform ist gibt es am Stück.
Murmeltier
13.12.2010, 19:08
Äpfel fressen meine auch ganz, die haben sie im Herbst sogar selbs von Bauf gepflückt. Möhren kriegen die geraspelt.
Ich mache für die Hühnersalat aus Möhren, Lauch, Grünkohl und Kokosraschpel... mhhh :mmm das mögen die.
Mariechen
13.12.2010, 19:19
Meine mögen den Pressschrot von Leinsamen und Schwarzkümmel nicht, den Krausland verkauft. Wie krieg ich hin, daß die Hühner das fressen?
Murmeltier
13.12.2010, 19:24
Schwarzkümmel soll man nur ca 2% verfuttern. Kann man ins Nassfutter mischen.
Mariechen
13.12.2010, 19:45
Sie picken sich dann das Nassfutter heraus und lassen den Leinschrot und Kümmelschrot liegen, vor allem wenn kleine Stückchen drin sind. Schade um das hochwertige Futter.
nutellabrot19
13.12.2010, 20:09
Original von Murmeltier
Schwarzkümmel soll man nur ca 2% verfuttern. Kann man ins Nassfutter mischen.
2% von was?
ich gebe immer 20 ml für 23 Hühner fast täglich.
ist das zuviel?
da steht, dass eine Katze ca 5 ml am Tag erhalten soll.
@mariechen: ich nehme Schwkümmelöl, das mische ich unters Weichfutter. Kostet alerdings ca 20 Euro für 1 ltr.
Mariechen
13.12.2010, 20:22
2% von der Futtermenge darf Schwarzkümmelpreßschrot sein. Das ist bei 120 g rund 2 g pro Tier. Für 10 Tiere ein Esslöffel pro Tag. Oder bei einem 3 kg Futtereimer sind das 60g, etwa drei Esslöffel voll.
Sie fressen es aber nicht gerne. Daher kauf ich jetzt nicht auch noch Schwarzkümmelöl!
@Nutella: darfst den Hühner noch die Eier vergolden, bei der Pflege!! ;D
Murmeltier
13.12.2010, 20:26
:jaaaa: Schwarzkümelschrot erhält ausser Restöl noch viel Eiweis. Schwarzkümmelöl werde ich lieber selbs essen.
Saatkrähe
13.12.2010, 21:40
Ich mische jetzt im Winter auch immer mal ein wenig Kokosraspel mit rein. Dann fällt ihnen das Schwarzkümmelschrot auch nicht so auf :) Es ist auch zwischen all den anderen Sachen gut versteckt. Die Schüsseln sind jedenfalls immer nach einiger Zeit leer.
Mother Goose
16.12.2010, 04:12
Ab und zu mache ich meinen Maedels einen Teller "Eiersalat". Dazu nehme ich 2 gekochte kleingehackte Eier, ein paar kleingehackte Knofizehen, gehackte Petersilie (und was sonst noch an frischen Kraeutern vorhanden ist und wegmuss) und streue einen Loeffel Bienenpollen und etwas Seetangpulver drueber. Bis jetzt war noch niemand krank, hatte Durchfall oder Parasiten.
Mariechen
16.12.2010, 13:05
Original von Saatkrähe
Ich mische jetzt im Winter auch immer mal ein wenig Kokosraspel mit rein. Dann fällt ihnen das Schwarzkümmelschrot auch nicht so auf :) Es ist auch zwischen all den anderen Sachen gut versteckt. Die Schüsseln sind jedenfalls immer nach einiger Zeit leer.
;D Das nennt man also eine Mogelpackung! Du mogelst den Schwarzkümmelschrot unter die Kokosrapel. Ich werde das mal probieren.
Meine Tiere müssen allerdings nicht hungern, deswegen sind sie vermutlich so wählerisch.
Saatkrähe
16.12.2010, 21:53
Mariechen - ich machs schon so, daß sie immer noch ein wenig aussortieren können :) ..also recht krümelig. Dabei habe ich festgestellt, daß manche Hühner es gern fressen, manche nicht. Rühre ich Schwarzk. in feuchteres Weichfutter, wird sehr viel weniger verzehrt. Lasse ich bei der gleichen Mischung Schwarzkümmel weg, wird es bis auf den letzten Rest gefressen. Also kommt es nur noch in krümeliges Weichfutter - so sind dann alle zufrieden.
Mariechen
08.10.2011, 11:52
An alle die ihren Hühnern im Winter frische Vitamine geben möchten, und das Glück haben, in ihrer Umgebung Fütterrübenanbau zu haben:
Zur Zeit läuft die Futterrübenernte. Auf Äckern, die mit Erntemaschinen im großen Stil abgeerntet werden, bleiben eine Menge Futterrüben auf dem Acker zurück. Wenn man beim Bauern fragt, kriegt man sehr wahrscheinlich die Erlaubnis, von den liegengebliebenen Rüben aufzusammeln. Man kann sie in einer Erdmiete den ganzen Winter über frisch halten, und diese Rüben, geraspelt im Weichfutter, sind bei Hühnern recht beliebt.
Ich sage nicht, daß jeder Hühnerhalter das tun soll. Ich sage nur, jetzt könnte die Gelegenheit dazu sein, für den der Interesse hat.
Mandy2008
08.10.2011, 21:12
Guten zusammen !
Auch bei uns gibt´s momentan noch frisches Gras, Vogelmiere usw. - falls es mal wieder nicht aus Eimern schüttet...
Neben Äpfeln, Futtermöhren, gelegentlich Magerquark/Buttermilch und firschen Gartenkräutern habe ich momentan die Möglichkeit, preiswert an frische Kürbisse heran zu kommen.
Den Buternut, Hokaido und auch den Muskatkürbis kann man in jedem Falle roh verfüttern - bei uns eine tolle und heissgeliebte ABM für den Aufenthalt im Stall, wenn´s regnet :-)
Was mich mal interessieren würde: diese großen (!) organgen, glattschaligen Esskürbisse sind roh für uns Menschen offenbar "ungenießbar" => kann/darf man die aber evtl. roh an Hühner verfüttern oder würdet Ihr sie doch vorher abkochen ???
Weiß da jemand von Euch konkretes ?
LG Mandy
Mandy2008
08.10.2011, 21:16
PS:
@Saatkrähe, Schwarzkümmel schrote ich zusammen mit Knofi, milden Zwiebeln und Bierhefe und geb´s zusammen mit reichlich frischem Oregano zum Quark/Buttermilch, das klappt gut !
@Nutellabrot, wer nett fragt.... ;-) kriegt sicherlich gerne. So kenne ich das auch mit Gerste, Mais usw. Die Landwirte lassen sich nur nicht so gern während der Ernte stören, da haben es alle eilig.
LG Mandy
Saatkrähe
09.10.2011, 00:33
PS:
@Saatkrähe, Schwarzkümmel schrote ich zusammen mit Knofi, milden Zwiebeln und Bierhefe und geb´s zusammen mit reichlich frischem Oregano zum Quark/Buttermilch, das klappt gut !
Ja, das sind, neben Anderem, die Bestandteile, die ich auch ins Weichfutter mische.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.