Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seidenhenne hat plötzlich kahlen Rücken!
Zur Abwechslung mal was Neues: Vor zwei Tagen vielen mir mehrere Federn auf, so daß ich an Mauser dachte.
Vorhin sehe ich bei meiner Zwerg-Seidenhenne Olivia die blanke Haut hinten über dem Schwanz. Der ganze Stall ist auch voller Federn. Als ich sie mir genauer ansehen und einfangen wollte, flogen die Federn nur so.
Bei näherer Betrachtung stellte ich dann fest, daß der ganze Rücken bis teilweise unter die Flügel und rauf bis zum Hals kahl ist.
Was kann das denn nun wieder sein? Mauser wohl nicht, wenn plötzlich und schlagartig Federn an einer ganz bestimmten Stelle ausgehen, oder?
LG
Labschi
Hm, ich weiß nicht ob Hühner schockmausern können, aber bei einigen Vögeln kann es nach einem Schock vorkommen, dass sie einfach einen großen Teil Federn verlieren.
Nach einem Schock? Meinst Du, irgendwas hat sie vielleicht furchtbar erschreckt? Die Nachbarskatzen kennen meine Hühner eigentlich und gehen - ohne großes Interesse - mal ganz selten durch unseren Garten.
Mmmhhh, das ist mir ein Rätsel!
Ich stelle gleich mal ein Foto ein!
LG
Labschi
Hallo Labschi, über Schockmauser hab ich dieses hier gelesen.....
Als Schockmauser bezeichnet man einen Federabwurf, der durch Stress ausgelöst wird. Vermutlich wirken hier die Stresshormone auf die Mauser. Die Schockmauser entspringt wahrscheinlich einem Schutzreflex und dient der Flucht vor einem Angreifer, der nur Federreste zurück behält. Diese wird auch Schreckmauser genannt. Vögel verlieren schlagartig Schwanzfedern oder das Kleingefieder aufgrund von Stresseinwirkung (zum Beispiel Fang) zum Beispiel bei Hühnern und Tauben
Hm........da kommt mir der Gedanke, ob da Dein böser Nachbar dahinter steckt?
Gemein ich weiss.....aber das kam mir beim Lesen sofort in den Sinn :laugh
Illy, danke für die Erläuterungen. Also, kurzweilig dachte ich auch an meinen Nachbarn. Aber das kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen.
Die ersten Federn fand ich ja schon am Wochenende. Und da waren wir - bis auf 1 bis 2 Stunden nachmittags - zu Hause. So eine Boshaftigkeit traue ich dem nicht zu. Außerdem war der nicht mal in der Lage, seinem Meerschweinchen die Krallen zu schneiden.
Was mache ich denn jetzt? Hoffentlich wird sie nicht ganz nackig - bei dem Wetter!
Könnte es denn noch eine andere Ursache haben?
LG
Labschi
Oh je Labschi, ich hab Dir da leider auch keinen guten Rat. Jedenfalls würd ich beim TA anrufen und mal nachfragen. Vielleicht hat sich das Huhn ja wirklich fürchterlich erschreckt ?
Wettermäßig gehts derzeit ja noch. Wenn´s zu kalt wird, würde ich das Tier regelmäßig im Haus aufwärmen....Viel Glück !
Danke, Illy! Irgendwann habe ich mal für jemanden hier im Forum "Hühnerwesten" genäht. Diese Forianerin hatte jeden Herbst ein paar Legebatterie-Hühner gerettet, die meist völlig federlos waren.
Wenn sie wirklich noch kahler werden sollte, suche ich mir den Zuschnitt wieder raus. War eigentlich ganz einfach.
Aber die Ursache hätte ich doch gern geklärt! Vielleicht weiß meine TÄ einen Rat!
LG
Labschi
Na das ist ja heftig !
Ich würde der Henne auch ein Mäntelchen nähen. Oder irgend so etwas in der Art.
Hoffentlich befiedert sie sich bald wieder !
kajosche
03.11.2010, 10:40
holdrio
kein grund zur sorge. meine araucana henne ist bei jeder mausen auf dem rücken so nackt . auch eine ehemalige brahma-mix henne verlor immer alle federn auf einmal und war dann mitten im strengsten winter fast nackt. geschadet hat es ihr anscheinend nicht. sie wurde im hohen alter von 12 jahren bei bester gesundheit vom fuchs geholt.
grüße
manharter
03.11.2010, 12:26
... ich würde da auch keine Panik haben ... eine meiner Araucanerinnen hat auch innerhalb von 2 Tagen fast alle Federn verloren ... mittlerweile sieht sie aus wie mit 3-Tages-Bart ...
... meine einzige Seidihenne hat auch auf den Schlag fast alle Federn verloren und war am Hals und Rücken total nackt ... jedesmal wenn sie vorbeigelaufen ist, hat sie eine Spur von Federn hinter ihr nachgezogen ... kurz darauf hat sich das dann gelegt, sie hat mit dem Brüten begonnen und zum Schlupftermin sind die Federn wieder sehr schnell nachgewachsen ...
... bei jedem Huhn verläuft die Mauser doch anders ... also ... mach Dir keine Sorgen ...
O.k., danke Euch! Bisher lief die Mauser bei meinen Hühnern immer nach und nach ab und nicht schlagartig mit richtig nackten Körperstellen.
Ansonsten macht sie auch einen fitten Eindruck. Ich werde sie einfach erstmal gut im Auge behalten. Noch haben wir hier so um die 13 Grad.
LG
Labschi
ich sehe das eher als Schreck/Schock- oder Stressmauser, weil nirgendwo im Randbereich Blutkiele schieben. Das ist völlig untypisch, so komplett blank, d.h. ohne Ansatz auch nur einer nachschiebenden Feder. Manchmal trägt noch ein Stoffwechselproblem Schuld, aber hier glaube ich viel eher an eine Stresssituation welcher Art auch immer.
Kam die kleine Wunde nachträglich dazu?
Gruß piaf
Ich sags doch...................der Nachbar hat das Huhn ganz gemein erschreckt !!! :laugh
meinst er sitzt zuhause und pikst kleine Nadeln in Hühnerpüppchen.... :o :laugh
Gruß piaf
Piaf, hast du einen Tipp für mich, wie ich ihr irgendwie helfen kann? Die kleine Wunde war ganz frisch, d. h., sie muß sie sich beim Einfangen in der Voliere zugezogen haben. Sie ist war nicht gerade ein Huhn, daß sich gern auf den Arm nehmen läßt, aber mir fiel schon auf, daß sie noch viel scheuer war als sonst. So eine Einfangaktion mußte ich sonst nicht bei ihr starten.
Vorletzte Woche hatten die Nachbarn ja mit Hilfe eines Gärtners einen Baum gefällt und alles durch den Häxler/Schredder gehauen. An dem Tag hatte ich länger gearbeitet. Als ich nach Hause kam, sagte mein Mann, die Hühner hätten sich im Stall versteckt und Päppels würde bei dem Lärm die ganze Zeit krähen.
Könnte das der Auslöser gewesen sein? Oder ist die Zeitspanne dafür zu groß? Ist ca. 2 Wochen her! Das erste Mal fielen wir am vergangenen Wochenende die ersten Federn auf.
Die Arme sieht ganz fürchterlich aus. Ich hoffe, es wird jetzt in der nächsten Zeit nicht schlagartig kalt.
LG
Labschi
Ich würde mal Hennengold (Röhnfried) geben und tierisches Eiweiss erhöhen.
Stress kann hier auch Hormonstress sein, damit deckst Du einfach ein paar Möglichkeiten ab. Bierhefe ist auch gut, aber Hennengold ist für solche Fälle wohl besser, wenn man noch keinen richtigen Ansatz für die Ursache hat.
Gruß piaf
Danke, Dir! Werde ich machen.
LG
Labschi
Hallo, Ihr Lieben!
Nachdem nun Federkiele zu sehen sind, dachte ich, es wird wieder gut. Aber gestern kam meine Henne erst aus dem Stall, als ich nach ihr sehen wollte.
Heute kam sie dann wieder nicht raus. Ich schaute in den Stall, keine Olivia. Dann haben mein Mann und ich den Garten abgesucht, keine Olivia. Ich hatte einen schönen Schreck bekommen. Als ich dann noch mal in den Stall sah, fand ich sie unter der Hühnerleiter ganz hinten in die Ecke gedrängt.
Nun sitzt sie hier in der Küche, ist sehr mager und ruhig. Sie pickt zwar Körner, atmet aber sichtbar. (Also der ganze Körper bewegt sich beim Ein- und Ausatmen. Außerdem hat sie im rechten Auge etwas Schaum. Könnte das eine Erkältung sein? Das hatten meine Hühner noch nicht, so daß ich mich damit nicht auskenne.
Mist, hätte ich sie man gleich nach dem Federverlust reingeholt.
LG
Labschi
Also, habe mal eben ein bißchen die Suchefunktion bentutz. Ein AB habe ich überhaupt nicht im Haus. Dann las ich noch was über Wik Wapurup zum Einreiben oder ähnliches, wovon dann andererseits wieder abgeraten wurde.
Morgen gehe ich mit ihr zum TA. Kann ich irgendwas für die Kleine heute Abend noch machen?
LG
Labschi
Hi Claudia !
Wenn Du weiter nichts im Haus hast , wäre Tee kochen noch eine gute Alternative , Thymian , Salbei und oder Erkältungstee ! ;)
Ich habe alles drei zusammen gekocht , und dann lauwarm gegeben , hat bisher sehr gut geholfen , bis auf den Orpi-Hahn sind alle wieder fit ! :jaaaa:
LG Uwe :-*
Hey, Borny!
Danke für den Tipp! Bin natürlich gerade vom Einkaufen gekommen und lese jetzt erst hier. Aber Morgen werde solchen Tee besorgen.
Ich war heute bei meiner TÄ. Sie hat Medies bekommen und sitzt nun unter der Wärmelampe. Außerdem kriegt sie nun täglich Chloromycetin Palmitat. Die Eier soll ich zunächst nicht essen. Aber wie lange nicht, keine Ahnung. Legen tut sie momentan eh nicht.
Na, das ist ja toll, daß es Deinen Hühnern wieder gut geht. Ich hoffe, der Hahn ist auch bald wieder fit!
LG
Labschi
Habt Ihr noch einmal einen Tipp für mich? Meine Zwerg-Seidi-Henne ist nun vom Gesamteindruck wieder agiler, aber diese schwere Atmung ist immer noch vorhanden.
Ein Nasenloch ist komplett dicht, das andere geht so. Sie bekommt immer noch schwer Luft. Wir haben versucht, mit warmen Wasser und Ohr-Watte-Stäbchen das eine Nasenloch frei zu bekommen. Aber das ist so eingetrocknet und fest, wie ein Pfropfen. Außerdem weiß ich nicht, wo dieser Pfropf aufhört und das eigentliche Nasenloch anfängt. Man sieht da kaum einen Unterschied zwischen Ablagerung und Nasenloch. Ich will ihr ja nicht weh tun oder gar die Nase verletzen.
Wäre für einen Tipp echt dankbar!
LG
Labschi
Hi Claudia,
hatte sowas ähnliches bei Blue. Da war das Auge vereitert und die Nasenlöcher auch verbabbt! Die TÄ hat da gar nix gemacht. Nach dem AB ging das irgendwie von selbst weg. Sie hatte nur das Auge "befreit" und ich hab da auch nix mehr gemacht, war dann einfach wieder weg!
Versuch doch mal vorsichtig mit dem Fingernagel zu kratzen. Wie gesagt vorsichtig. Mit einweichen Krusten weg zu bekommen ist doch sehr langwierig. Da hilft eigentlich nur immer sanfte Gewalt. Ich kanns aber ehrlich gesagt auch nicht. Das tut mir mehr weh wie dem Tierchen!
Hallo, Tina!
Das geht, glaube ich, nicht von alleine wieder weg.
Nachdem sie nun 7 Tage dieses Medi bekommen hat, ist sie zwar wieder aktiver und läuft auch in der Küche herum, aber das re. Auge süppt immer noch. Das ist genau die Seite, auf der auch das Nasenloch komplett zu ist.
Sie atmet immer noch sehr angestrengt und pustet und fiept zwischendurch auch. Morgen werde ich nochmal versuchen, den Pfropf zu lösen. Aber mit Abkratzen oder Rauskratzen, das traue ich mich nicht. Vielleicht ist das ja auch eine Wucherung. Ich will ihr nicht wehtun oder sie gar noch verletzen.
Mensch, daß ist aber auch zum K...
Mo. gehe ich wieder mit ihr zur TÄ und nehme Henry gleich mit. Mittlerweile sind wir hier alle am schniefen, bis auf die 2 Hennen draußen und Päppels. Kann es sein, daß so eine Schnupfengeschichte ziwschen Mensch, Huhn und Katze wie ein Ping-Pong-Ball hin und her springt?
LG
Labschi
Hi labschi
spül den Bereich (Auge spülen und Nasenpfropf einweichen) doch mal mit der isotonischen Kochsalzlsg von Kontaktlinsen, ! nicht mit dem Reiniger verwechseln !
Gruß piaf
Piaf, das werde ich Morgen besorgen und es probieren! Danke Dir!
LG
Labschi
tsunade13
21.11.2010, 08:06
Hi labschi,
ich hatte auch mal so einen Fall, ich habe es wegbekommen, indem ich jeden Tag mit Öl diesen Pfropf eingeweicht habe und dann nach ca. 3 Tagen habe ich einen spitzen Gegenstand genommen und raus war es. Das Huhn hat es danach nicht mehr bekommen.
Saatkrähe
22.11.2010, 00:14
Hallo labschi und Piaf - wäre das Mentofin von dehöhner vielleicht eine gute, unterstützende Maßnahme ?
Ernährung im Winter (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=53067)
Hi Saatkrähe
Mentofin ist eine 20 %ige Euka-Mentholmischung, so der Hersteller, ich bin kein so großer Freund von ätherischen Ölen über das Trinkwasser, das ist aber mehr ein persönliches Problem von mir, weil ich sofort mit Magenschmerzen auf ätherische Öle reagiere.
Gruß piaf
Saatkrähe
22.11.2010, 02:46
Das kann ich nachvollziehen. Ab einem bestimmten Maß reagiere ich da genauso drauf. (Aber komischerweise vertrage ich Gelomyrtol Forte sehr gut). Weil mir das in Härtefällen als einziges hilft, könnte ich mir vorstellen, daß Mentofin ein ebenso gutes Mittel bei Hühnern sein könnte, da es ja wohl ins Blut gelangt und so von innen an/in die Atmungsorgane. dehöhner hat ja gute Erfolge damit. Vielleicht auch unter die Sitzstange sprühen. Ich bestelle es mir jetzt für meine niesenden Neuzugänge. Werde berichten.
Hallo und danke noch einmal für Eure guten Tipps! Der Pfropf ließ sich nicht lösen. Heute war ich noch mal bei meiner TÄ. Sie hat eine halbe Stunde lang versucht, ihn einzuweichen und zu entfernen. Wie es aussieht, scheint es eine Verwachsung zu sein, vielleicht von Geburt an. Das soll wohl schon mal vorkommen.
Leider weiß ich nicht, ob sie es von Anfang an hatte, da sie mein erstes Huhn war und ich natürlich damals auf alles andere, aber eben nicht auf die Nasenlöcher geachtet habe, als Olivia bei uns einzog.
Sie hat heute Cortison und AB bekommen und zum Entschleimen ein Mittel, daß wir ihr nun täglich noch geben müssen.
Mal sehen, ob es nun besser wird. Also wird ihr Aufenthalt hier in der Küche erst einmal verlängert. Päppels freut sich!!!
LG
Labschi
Es ist zum Verzweifeln. Nun hat die Kleine auch noch Durchfall seit drei Tagen. Hatte dann erst mal Kohle gegeben und dachte es sei gut. Heute fing es nun wieder an. Was kann das denn jetzt sein?
Entwurmt habe ich zuletzt Ende September! Wenn ich neben ihr in der Küche sitze, kann ich regelrecht laute Verdauungsgeräusche bei meiner Henne hören. Hört sich ähnlich wie bei uns an, wenn der Magen knurrt.
Nun werde ich eine Sammelkotprobe machen und diese auf Würmer und Kokies testen lassen.
Olivia macht zwar so einen agilen Eindruck, aber irgendwie habe ich kein gutes Gefühl. Erst langes Entglucken, dann fast kompletter Federverlust, Schnupfen und nun Durchfall. Hoffentlich hält sie das durch. Könnte der Durchfall evtl. auch von den Medikamenten kommen?
LG
Labschi
Saatkrähe
23.11.2010, 22:20
Original von labschi
Es ist zum Verzweifeln. Nun hat die Kleine auch noch Durchfall seit drei Tagen. Hatte dann erst mal Kohle gegeben und dachte es sei gut. Heute fing es nun wieder an. Was kann das denn jetzt sein?
Entwurmt habe ich zuletzt Ende September! Wenn ich neben ihr in der Küche sitze, kann ich regelrecht laute Verdauungsgeräusche bei meiner Henne hören. Hört sich ähnlich wie bei uns an, wenn der Magen knurrt.
Nun werde ich eine Sammelkotprobe machen und diese auf Würmer und Kokies testen lassen.
Olivia macht zwar so einen agilen Eindruck, aber irgendwie habe ich kein gutes Gefühl. Erst langes Entglucken, dann fast kompletter Federverlust, Schnupfen und nun Durchfall. Hoffentlich hält sie das durch. Könnte der Durchfall evtl. auch von den Medikamenten kommen?
LG
Labschi
Durchfall nach AB ist nicht ungewöhnlich. Würde ich aber der TÄ sagen. Ich habe mal das Chloromycetin Palmitat gegooglet. Das steht:
Nebenwirkungen
Nach der Anwendung von Chloromycetin Palmitat können
auftreten:
– Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und vorübergehende
Mattigkeit,...
http://www.pharmazie.com/graphic/A/64/8-00264.pdf
Paß auf, daß sie nicht zu sehr dehydriert.
labschi frag die TÄ mal nach bird bene bac, das sind Darmbakterien in bester Zusammensetzung für Vögel. Besser als die entsprechenden Humanpräparate
Wie Saakrähe schon sagte, sicherlich eine Folge des AB. Es tötet alle Baktereien, eben auch die zum Darm notwendigerwese gehörenden und das schlägt dann durch. Lass sie kohlensäurefreies Mineralwasser trinken, das gleicht den Elektrolyteverlust erstmal aus
Gruß piaf
Saatkrähe, danke für Deine Mühe! Ich bin da nicht so pfiffig, wenn ich was google, dauert es bei mir Stunden, bis ich fündig werde!
Piaf, werde meine TÄ danach fragen, und Mineralwasser habe ich schon in dei Tränke gefüllt.
LG
Labschi
Huhu!
Meine Olivia bekommt nun seit einer Woche Bisolvon. Irgendwie bringt das aber alles nichts. Heute sind mir besonders Atemgeräusche aufgefallen. Wie so eine Art Schnaufen beim Ausatmen und pfeifen beim Einatmen.
Kann es vielleicht sein, daß sie gar keine Erkältung, sondern etwas anderes hat? Gibt es bei Hühnern eine Lungenentzündung oder eine andere Erkrankung, die solche Symptome verursacht?
Komischerweise ist sie ansonsten fit, frißt gut und läuft in der Küche rum. Jedenfalls kann ich sie so erst mal nicht wieder nach draußen setzen.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das die geeigneten Medis für Olivia sind. Meine TÄ ist zwar sehr bemüht zu helfen, ist aber nicht auf Geflügel spezialisiert! Mmmhhh...
LG
Labschi
Bisolvon???? Das ist doch ein Hustensaft für Menschen!
Der ist mit Codein, oder?
Das gibst auch für Tiere??? Wußte ich gar nicht.
kuscheltier
28.11.2010, 22:29
bisolvon gibt es als pulver -für atemwegserkrankungen -schleimlösend .. benutze ich seit jahren für hund -katze- huhn
wirkt gut :)
lg dagmar
nutellabrot19
28.11.2010, 23:34
ist denn die Nase wieder frei?
ich denke da gerade an mein Seramahuhn, Du weißt doch, die von Ratzi, da hat der TA ja das Nasenloch mit einem scharfen Löffel freiräumen müssen, mit Öl oder Wasser und Wattestäbchen über Tage vorher ging da ja gar nichts...
nutellabrot19
29.11.2010, 22:29
und hatte sie nochmal Schaum im Auge? ich hab das heute zum allerersten mal gesehen, bei meiner ZC-Henne. die hatte auch großblasigen Schaum im Auge, der aber bei Berührung sofort verschwand. Keine Ahnung, was das war.Sie wirkt nicht erkältet.
Hallo, Nutella!
Sorry, habe im Moment kaum Zeit, hier reinzuschauen und zu schreiben.
Das dichte Nasenloch ist nach wie vor dicht. Meine TÄ vermutet eine Verwachsung, die sie evtl. schon immer hatte. Sie hatte versucht, mit Einweichen und energischen Wischen das Nasenloch frei zu bekommen, was aber nicht funktionierte.
Das mit dem Schaum im Auge ist besser geworden und tritt nur noch ab und zu auf. Das ist auch die Seite, wo das Nasenloch zu ist. Ich vermute, daß sich der Schleim einen Weg durch das Auge sucht, weil das Nasenloch halt zu ist.
Tja, sie macht so einen munteren Eindruck, hat aber immer wieder diese Atemgeräusche, vor allem, wenn sie gerade ruht und ein wenig döst.
Wenn ich wieder mehr Zeit habe, melde ich mich auch per PN!
LG
Labschi
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.