Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall für vier Hühner



Huhuhn
29.10.2010, 14:06
Ahoi, zusammen,

seit einer Woche wohnen in unserem Garten nun auch vier Hühner: zwei Amrocks und zwei Sussex. Ich habe mal zwei Fotos von dem Gehege angehängt. Es ist wohl noch ein wenig abwechselungsarm, aber das ist in Arbeit.

Das Häuschen hat (preisgünstige) Siebdruckplatten außen, OSB-Platten innen, dazwischen Dämmung und viel Silikon. Das große Fenster ist einfach verglast weil uuuralt.
Die Grundplatte ist 200 x 100 cm groß, das Haus selber 120 x 100 (Außenmaß).
Die (nicht gedämmten) Legeboxen haben oben eine Klappe und sind komplett auseinandernehmbar (zum besseren Reinigen).
In der Tür ist ein 40 x 6cm großes Lüftungsgitter. Im Dachgiebel gibt es noch zwei handtellergroße Luftlöcher. Ich hoffe, das reicht.
An Elektrik habe ich einen Axt-Pförtner und Licht eingebaut.

Das Gehege ist 8 x 4 m groß. Leider geht es bei uns nicht größer. Eine etwas größere und v.a. sonnigere Ecke (=grünere) wurde von der direkt angrenzenden Nachbarin boykottiert. So müssen die Hühner mit weniger Gras und Sonne auskommen.

Die kleine Sandmulde unter dem Haus wird geflissentlich ignoriert. Der unmittelbar angrenzende Dreckhaufen ist dagegen schon mehrfach gewendet und warmgelegen worden.

Unter die Bodenplatte habe ich auch Dämmplatten genagelt. Kann mir jemand sagen, ob die Hühner sowas picken und sich ggf. gefährlich den Magen / Kropf verderben? Bisher habe ich das noch nicht gesehen.

Die Hühner haben sich (nach meinem Anfänger-Verständnis) gut eingelebt, gehen pünktlich ins Häuschen zum Schlafen und haben sich mittlerweile auch über die Plätze auf der Sitzstange geeinigt.

Für Verbesserungsvorschläge bin ich offen :) Ich bin halt Anfänger und wenn etwas grundsätzlich falsch läuft, wäre mir um Rat gelegen. Bewußt ist mir als suboptimal der etwas zu kleine Auslauf, der etwas zu schattige und zu wenig bewachsene Platz (richtig?).

Gruß!
Huhuhn

Sonnenkuss
29.10.2010, 18:03
Ganz klasse!
Du sag mal der Zaun ist der gekauft... so ein Staketenzaun aus dem Baumarkt? Was hast du denn da bitte für Pfosten verwendet?

Eifelyeti
29.10.2010, 18:21
Wow :bravo also ich bin begeistert. Ist ja echt toll geworden.

Der Zaun gefällt mir auch super. Wo bekommt man solchen und was kostet der ???

Ich finde den so nätürlich.

Murmeltier
29.10.2010, 18:37
Sieht ganz gut aus!
Auslauf ist etwas zu klein, das weis du schon selbst.
Sand mögen die nicht besonder, es ist besser für Staubbad trockene Erde mit Asche zu nehmen, beugt Hautparasiren vor.
Was sind das für Hühner? Sehen gut aus.

Hoki
29.10.2010, 19:28
@Murmeltier
2 Amrocks, 2 Sussex steht im ersten Beitrag....

Murmeltier
29.10.2010, 19:31
:rotwerd ups, habe irgend wie verpasst...

Gickal
29.10.2010, 21:11
Hey Huhuhn tolles Hühnerhaus hast du das selber gebaut ? Oder gekauft

Borny
29.10.2010, 23:28
Alles Super gemacht , vllt. kannst du noch ein paar Klettermöglichkeiten mit einbringen , damit den Hühnis nicht ganz langweilig wird ! ;)


LG Borny :-*

bettelhuhn
30.10.2010, 00:57
Liebevoll gemacht, vielleicht noch zwei, drei Büsche ins Gehege und hier und da etwas zum Höhersitzen, dann hat es den Paradiesstatus.

Weiter so!

Mother Goose
30.10.2010, 01:07
Mal 'ne bloede Frage: musst Du den Auslauf dort ansiedeln, wo Du nicht genug Platz hast? Was genau hat Deine Nachbarin gegen Deine Huehner, dass sie den Auslauf nicht direkt neben ihrem Garten haben will? Solange das rechtlich gestattet ist wuerde ich mir nicht von einem Nachbarn verbieten lassen, wo ich meinen Auslauf anlegen kann. Wenn sie Angst vor Huehnergegacker hat, ist das unbegruendet; meine Huehner (4 Orpingtons) gackern nur, wenn sie gerade ein Ei gelegt haben, und dann auch nur im oder vorm Stall.
Aber sonst sieht alles super aus!
LG,
Annika

Borny
30.10.2010, 01:15
Ja , wenn das mein Grundstück wäre , dann würde ich den Auslauf dahin machen , wo ich das für richtig finde , da lass ich mir vom Nachbarn nichts vorschreiben , denn die Hühnis brauchen auch Sonne für die Gesunderhaltung ! ;)

LG Borny :-*

Huhuhn
30.10.2010, 20:45
Die Nachbarn bekommen stattdessen die Kotgrube vors Schlafzimmerfenster :)
Nein, im Ernst, wir möchten es nicht unbedingt mit den Nachbarn verscherzen. Mit denen müssen wir es auch noch laaange aushalten. Und der jetzige Platz ist ein brauchbarer Kompromiss.
Eventuell werden wir (wenn der Euro mal wieder lockerer sitzt ^^) einen kleinen Auslauf in der Sonne einrichten. Da gibt es doch solche transportablen Zäune, oder?

Für die Planung vom Hühnerhaus haben wir stundenlang in diesem Forum gelesen und viele Tipps bekommen. Dann haben wir uns das Holz zuschneiden lassen und das brauchten wir dann nur noch außen dran zu nageln :) Na ja, zumindest in der Kurzbeschreibung...

Dass das Sandbad eigentlich Staubbad heißt, wusste ich nicht. Danke für den Tipp! Die Kaminasche brauchen wir dann demnächst nicht im Müll zu entsorgen :)

Danke auch für die Tipps zum Gehege. In einem anderen Thread hier im Forum blättere ich gerade in den Bildern von Euren Gehegen. Toll, dass hier so nett geholfen wird!!
Die Amrocks und Sussex (oder "Suhseks", wie wir jetzt schon häufiger gehört haben :)) sind angenehm unsportlich :) Allerdings befürchte ich, dass sie Klettermöglichkeiten für eine Flucht aus dem Gehege nutzen könnten. Oder ich stelle die mehr in die Mitte...

Der Zaun ist ein 120 cm hoher Staketenzaun aus Kastanienholz (kann man so googlen). Den gibts auf 'ner 10 Meter Rolle für (ich meine) im Schnitt 120 Euro plus Pfosten für 6 Euro pro Stück. Wir haben woanders gekauft, aber der folgende Händler hat eine ganz schöne Internet-Seite:
Preise: http://www.natur-pro-kastanie.de/pageID_8269952.html
Noch ein paar Fotos: http://www.natur-pro-kastanie.de/pageID_10104032.html
Ich finde auch, dass der natürlich und wie selbstgemacht aussieht. Das Gegenteil von Jägerzaun war uns irgendwie wichtig :)
Das Kastanienholz ist super resistent gegen Feuchtigkeit. Den etwas niedrigeren Zaun (auf dem Foto im Hintergrund) hatten wir an andererer Stelle seit 6 Jahren aufgebaut. Das Holz stand da direkt auf dem nassen Boden. Nach den 6 Jahren war er (und auch die Pfosten, die in den Boden gehauen werden) wie neu. Nur die Farbe war natürlich etwas ausgeblichen.

Leider haben wir bei dem Zaun nicht beachtet, dass der Abstand der einzelnen Staketen zueinander etwas zu eng ist (etwa 5 cm). Schräg von der Seite kann man den Hühnern nicht so gut zu gucken. Wenn der Abstand vielleicht 8 cm gewesen wäre, dann wäre das Gehege besser einzusehen gewesen.

Schöne Grüße!!
Huhuhn (der sich ordentlich über das Lob und die Tipps gefreut hat!!!)

Waldfrau2
30.10.2010, 21:04
Ja, ich habe auch eine Suhseks-Henne. Und eine Suhseks-Mix-Henne.

Ich sag aber Sussex, hört sich sonst zu blöd an.

Saatkrähe
30.10.2010, 23:49
Eine wirklich idyllische Anlage :) Wollt Ihr denn die Hühner nach zwei Jahren oder so, schlachten ?

Huhuhn
31.10.2010, 00:32
Nee, die haben von den Kindern schon Namen gekriegt. Geplant (!) ist, dass sie alt werden und (nach ihrem letzten Ei) friedlich in unseren Armen einschlafen :) Aber letztens habe ich hier gelesen, dass in jede gute Notfallapotheke ein Hackebeil gehört. Wer weiß, was das Hühnerleben so mit sich bringt.

Eine Frage habe ich noch: Ist der Boden nicht zu kahl für die Tiere? Da trauen sich nur vereinzelt Gras-Strippelchen 'raus. Oder ist ein "grüner Teppich" nicht unbedingt notwendig für's Hühnerwohlsein?

Saatkrähe
31.10.2010, 00:51
Original von Huhuhn
Nee, die haben von den Kindern schon Namen gekriegt. Geplant (!) ist, dass sie alt werden und (nach ihrem letzten Ei) friedlich in unseren Armen einschlafen :) Aber letztens habe ich hier gelesen, dass in jede gute Notfallapotheke ein Hackebeil gehört. Wer weiß, was das Hühnerleben so mit sich bringt.

Eine Frage habe ich noch: Ist der Boden nicht zu kahl für die Tiere? Da trauen sich nur vereinzelt Gras-Strippelchen 'raus. Oder ist ein "grüner Teppich" nicht unbedingt notwendig für's Hühnerwohlsein?

Darum fragte ich :) Hühner brauchen reichlich Auslauf (je nach Rasse mehr oder weniger) und sehr viel Gras und diverse Grünkräuter und auch mal Sonne - auch wenn es eigentlich Waldrandtiere sind. Wenn es eine so liebevolle Hühnerhaltung werden soll, werdet Ihr mit dem Auslauf auf Dauer keine Freude haben. Selbst in einem optimalen Sommer gäbe ich dem keine drei Monate. Hühner brauchen, bei guter Haltung, immer eine reichhaltige Wiese.

Murmeltier
31.10.2010, 08:14
die Hühner fressen gern Gras, und grüne Wiese ist schon besser, aber man kann der kleine Auslauf auch mit Rindenmulch oder gehäkselten Baumschnitt ausstreuen und Grünfutter extra geben. Beerenstreuche sind auch sehr beliebt.

Hühnerhonni
31.10.2010, 08:21
Ich befürchte dass sich der Auslauf in eine modrige Kloake verwandeln wird. Eigendlich musst du um 25qm pro Huhn rechnen je nach Rasse und da ist es schon eng. Aber ich drück die Daumen. Steckt ja auch viel Arbeit und Geld drin wie man sieht.
Gruss aus dem Norden

ambu
31.10.2010, 11:44
Hallo Huhuhn,

bei Deinen Huhnis wird es wohl nie wirklich ein "grüner Bodenbelag" (Rasen) bleiben. Da werden die Damen schon dafür sorgen... Alternative bleibt aber: Asphaltieren und grün anstreichen...o.k. war Spass! Wenn Du Rasen mähst, dann werfe einfach den Schnitt ins Gehege, meine lieben das!
Die Diskussion über die Auslaufgröße kann ich manchmal nicht verstehen, klar immer geht es größer, weiter und höher. Dein Auslauf ist o.k. hier gäbe es viele Hühner die neidisch wären weil der eigene Auslauf kleiner ist!

Gruß ambu

Saatkrähe
31.10.2010, 16:05
Original von ambu
Die Diskussion über die Auslaufgröße kann ich manchmal nicht verstehen, klar immer geht es größer, weiter und höher. Dein Auslauf ist o.k. hier gäbe es viele Hühner die neidisch wären weil der eigene Auslauf kleiner ist!

Wenn Deine Hühner mit ebenso wenig Platz auskommen müssen, mußt Du das ja nun nicht gleich als richtig proklamieren ;) Und Deine Bemerkung """immer geht es größer, weiter und höher""" ist geradezu lächerlich, in Anbetracht der Tatsache, daß Hühner einen reichhaltigen Grünauslauf brauchen, der, wenn er begrenzt ist, möglichst auch als Wechselauslauf betrieben werden sollte. Das ist nun einmal Mindeststandard ...an den sich allzu viele Leute nicht halten und von dessen Folgen das Forum zum großen Teil lebt.

Ich verstehe allerdings ebensowenig die ewige Diskussion um die Auslaufgröße und Beschaffenheit - allerdings aus anderen Gründen. Was Hühner brauchen steht eigentlich fest. Da gibt es kein Wenn und Aber. Es geht letztlich nur darum, ob Hühnerhalter das auch begreifen und gewillt sind im Sinne der Tiere zu handeln, oder eben über deren Bedürfnisse hinweggehen. Schließlich fallen sie ja nicht gleich nach ein paar Monaten tot von der Stange. Und das reicht ja vielen Haltern schon ;)

Überall wo man das Mindestmaß unterschreitet, ob nun platzmäßig oder von der Beschaffenheit der Anlage, steigt das Krankheitsrisiko sprunghaft an. Das sollte man wenigstens wissen. Hier herrscht oft die Denke vor ""Tausende machen es so, dann muß es ja richtig sein"" :roll Wobei.. jenes Argument wird ja oft von einer noch viel bekloppteren Aussage überboten - nämlich: ""In den Massenbetrieben haben sie es noch schlechter"" :laugh Das ist an Blödheit wirklich nicht mehr zu toppen :biggrin:

Richtig wäre, zu sagen, daß mit einem Auslauf wie diesem sehr viel mehr Arbeit verbunden ist - daß man jeden Tag rechtzeitig für frisches Grün in ausreichender Menge und Qualität sorgen muß, und außerdem für Sauberkeit gesorgt werden muß. (auch wenn das nicht passieren wird, wie wir ja alle wissen) ;) Und selbst dann ist es immer noch ein Unterschreiten der Mindestbedingungen. So, habe fettisch.

legaspi96
31.10.2010, 17:54
Ich denke das der Auslauf jetzt im Herbst eine schöne Schlammpiste wird.
Der kleine Auslauf meiner Hühner war einiges größer, aber nachdem sie auch die letzte Gasnarbe zerstört hatten, war der Auslauf nur noch Matsch und es wurde Zeit für die große Weide.
Zum Häuschen hätte ich noch eine Frage. Wie kommen denn Deine Hühner auf die Stange? Das ist doch alles sehr eng. Auf die Stange flattern können sie sicher nicht.
Grüße
Monika

Saatkrähe
31.10.2010, 18:00
Ach doch... der Stall ist okay. Schau mal, die haben eine Leiter, und da ist auch genug Platz zum draufhüpfen und flattern. Ist vielleicht von der Fotoperspektive nicht so deutlich, aber da ist sicher genug Platz.

Huhuhn
31.10.2010, 20:03
Genau, da gibt's ne Leiter (auf dem zweiten Foto schwach im Vordergrund zu sehen).
Für die Größe des Stalles hatten wir uns an die käuflichen Ställe gehalten. 100 x 100 cm waren da schon eine Großraumvilla. Als Tipps hatten wir gelesen, dass der Platz für 6-8 Hühner (vermutlich Zwerghühner) ausreichend wäre. Deshalb haben wir es etwas größer gemacht (120 x 100) und gemeint, dass es dann für 4-5 Hühner ausreichend sein müsste. Größer wäre wohl besser gewesen, aber mit den Infos von damals erschien uns diese Größe OK.

Als Auslauf wäre uns natürlich eine hektargroße Wildwiese lieber gewesen. Leider gibt unser Wohngebietsgrundstück nicht mehr her (auch nicht die vormals erwähnte Lösung am Grundstück der quengeligen Nachbarin). Eine Entscheidung war also nicht zwischen großem und kleinem Auslauf zu treffen sondern zwischen Hühnern oder nicht Hühnern. Wir haben uns dann für Hühner entschieden, denen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so bequem wie möglich machen wollen. Für Abwechselung soll in Zukunft eine "Dépendance" auf unserer Wiese mit einem transportablen Weidezaun sorgen.

Irgendwo hatte ich mal eine gute Idee mit einem Gitter auf vier Ziegelsteinen gelesen, unter das Rasen gesät wurde. Die Hühner würden dann die Grasspitzen knabbern, sobald sie durch das Gitter wachsen, aber nicht an die Wurzeln herankommen (außer vielleicht seitlich ein bisschen). Das plane ich für den nächsten Frühling. Hat damit evtl. jemand Erfahrungen?

Grüße!

Huhuhn

Saatkrähe
31.10.2010, 20:16
Hallo Huhuhn - wir waren alle mal Anfäner ;) Und viele andere Anfänger könnten sich an Dir schon ein Beispiel nehmen.

Die Stallgröße ist so eine Sache.. gerade im Winter. Es muß ja einerseits immer reichlich Frischluft nachströmen, andererseits soll auf gar keinen Fall Zugluft entstehen. Mit einem etwas geößeren Stall ist das oft leichter umzusetzen. Weiß ja nicht, wie Du die Lüftungsfrage gelöst hast - vielleicht als Offenstall mit Drahtgitter ?

Das mit dem Gitter überm Gras habe auch ich mal irgendwo beschrieben. Da ich reichlich Wiese habe, mache ich das nur im Kleinen. Z.B. Im Auslauf für Kräuter. Oder für die ersten Tage der Küken, wenn sie sich noch nicht so weit vom Stall entfernen. (Direkt vor den Ställen ist es immer karg). Dafür nimmt man am besten stabilen Volierendraht und setzt den auf Mauersteine oder sowas. Funktioniert sehr gut.

legaspi96
31.10.2010, 20:21
Irgendwo hatte ich mal eine gute Idee mit einem Gitter auf vier Ziegelsteinen gelesen, unter das Rasen gesät wurde. Die Hühner würden dann die Grasspitzen knabbern, sobald sie durch das Gitter wachsen, aber nicht an die Wurzeln herankommen (außer vielleicht seitlich ein bisschen). Das plane ich für den nächsten Frühling. Hat damit evtl. jemand Erfahrungen?

Naja, dann müßten die Hühner auf dem Gitter laufen.
Aber so schlecht ist das nicht. Mir hatte jemand gesagt, Stahlbetonmatten auslegen, dann etwas Erde drauf und Gras säen, da haben die Hühner auch keine Chance das Gras auszubuddeln. Denkste, das hat nichts genutzt.
Aber wenn Du erst die Matten einbuddelst, Gras säst, im 1. Jahr das Gitter drüberlegst und wenn sich die Grasnarbe gefestigt hat herunternimmst, könnte ich mir vorstellen, das die Grasnarbe hält.
Grüße
Monika

vonWelsum
31.10.2010, 20:23
Hallo,
laß dir von den Unken hier im Forum mal nicht den Spaß an deinen Hühnern und deinem tollen Stall verderben.
Hühner mögen keine pralle Sonen, zumal bleicht dann das Gefieder zu schnell aus. Auch dein Auslauf ist für die 4 Hühner ausreichend. Du mußt eben regelmäßig die Kothäufchen mal einsammeln und hier und da mal einen Sack Rindenmulch als Einstreu kaufen.
Allerdings solltest du den Tieren ab und zu einen Spaziergang durch den Garten können und sie täglich mit grünem Futtern.

Huhuhn
31.10.2010, 21:29
Danke für den Tipp! Rindenmulch wird gekauft! Grünzeug ist schon im Gehege. Zu dem Spaziergang mal nachgefragt: Ich würde ihnen ja mal nen Streifzug durch die Nachbarschaft gönnen, aber kommen sie dann auch wieder zurück?

Und dann bohrt Saatkrähe in meinem unsicheren Herze :) : Die Frischluft! Mein "Frischluftkonzept" sieht wie folgt aus: In der Tür (auf dem Bild steht sie offen) ist oben auf Sitzstangenhöhe ein Schlitz von 40 x 6 cm mit einem Lüftungsgitter. Darüber in der Dachtraufe sind über einem Fenster noch zwei handtellergroße Öffnungen. Die Tür selber ist nicht abgedichtet, die Luft kann also seitlich hineinströmen. Die Pförtnerklappe ist auch (wie der Name schon sagt :)) klapperig und luftdurchlässig. Genauso die Legenester.
Also Luft kommt meiner Ansicht nach genügend in den Innenraum. Aber damit in den nächsten Monaten auch Kälte. Was ist schlimmer: Erfrieren oder Ersticken :roll ?

Zugluft entsteht für die Hühner auf der Stange nicht, weil die Luftzirkulation nur im Frontbereich entsteht.

Gruß!
Huhuhn

legaspi96
31.10.2010, 21:35
So schnell erfrieren Hühner nicht. Meine haben den letzten Winter mit -20 Grad in einem unisolierten Stall schadlos überlebt.
Die Frischluftzufuhr bei Deinem Stall ist ok. Die Öffnungen in der Dachtraufe haben aber doch sicher auch ein Gitter. Ich meine bloß, wegen Marder oder so.
Grüße
Monika

Saatkrähe
31.10.2010, 22:36
Oh jee, dat arme Herzjen :D ..sowas wolln wir ja nun nicht :)

Ich denke auch, daß das okay ist mit Deiner Lüftung. Achte einfach mal drauf, ob die Scheiben von innen beschlagen. Dann wäre zu wenig Lüftung/zuviel Feuchtigkeit. (Hühner atmen sehr viel Feuchtigkeit aus).

Ich würde in Deinem Auslauf dafür sorgen, daß quadratmeterweise Stellen mit Grünzeug ungestört wachsen können und jeweils immer mal eine freigeben - so irgendwie...

Civciv
01.11.2010, 12:59
Hallo Huhuhn,
vor allem das erste Bild ist wunderschön idyllisch und nebenbei ein lustiges Beispiel für "gleiches gesellt sich gerne". ;D

Deine Hühner sind sehr schön, sehen so gut ernaehrt aus, tolle Rassehühner.
Wie schön für Dich :)

Liebe Grüsse,
Civciv

Huhuhn
01.11.2010, 16:04
Tesekkür ederim :) Ich finde auch, dass ich richtig Glück gehabt habe und dass die anfängliche Schnappsidee tatsächlich so ein Ende genommen hat. Für mich Halb-Städter ist das schon ne witzige Sache.

Gerade war ich noch im Gehege und zwei Hühner haben mir aus der Hand gefressen. Ist schon Klasse! Derzeit ist es allerdings bei dem nasskalten Wetter nur halb so idyllisch.

Grüße!!

Huhuhn

Civciv
01.11.2010, 16:21
ahah ;D jemand bedankt sich auf türkisch... ich hoffe auch mal so glücklich zu sein wie Du.
Konnte noch nicht einmal anfangen.
Drück mir bitte die Daumen.

Alles liebe mit Deinen Hühnern

lulamae
01.11.2010, 17:52
Ich finde, der Stall sieht klasse aus :jaaaa:
Wenn deine Hühner sich richtig eingewöhnt haben, also in ein paar Wochen, müsstest du sie eigentlich im Garten stundenweise mal laufen lassen können... ist dein Garten an sich eingezäunt? Bei mir ist noch nie ein Huhn abgehauen :neee: selbst diejenigen, die mal über den Zaun fliegen und in der Nachbarschaft spazieren gehen, finden auch immer wieder den Weg zurück.

Bei so einem kleinen Auslauf ist es wichtig, dass die Damen genug Beschäftigung haben. Eine Schubkarre Laub ist da zB ganz hoch im Kurs, das kann man prima durch die Gegend scharren und dazwischen nach essbarem suchen... oder mal Rindenmulch. Dann hält sich die Matschwüste auch in Grenzen.

Den Sand unter dem Stall würde ich wieder weg nehmen, statt dessen staubige Erde... hast du Nadelbäume im Garten? Tannen, Fichten, Zypressen? Darunter richten sich meine Hühner am liebsten ihr Staubbad ein, da die Erde sehr fein ist. Eine Schubkarre davon, dann noch ein bisschen Holzasche dazu- perfekt!

Diesen Herbst wirst du nix grünes mehr anpflanzen können, aber solange kannst du täglich dich mit einer Rasenschere bewaffenen und einen Eimer Gras, Klee, Löwenzahn und was du sonst noch so im Garten hast, sammeln und in den Auslauf werfen. Ausserdem natürlich, was noch so in der Küche an Grünabfällen anfällt (ausser Avocado, die ist giftig). Ab und an mal geriebene Möhren mit gehackten Zwiebeln sind auch gut :P

Saatkrähe
01.11.2010, 18:20
Hier noch ein Link für Keimfutter

Keimfutter jetzt im Winter-gesunde natürliche Alternative (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=30602&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1)

Waldfrau2
02.11.2010, 14:47
Eine prima Beschäftigung ist ein Ballen Stroh. Dabei nur einen Faden lösen, damit es länger dauert, ihn auseinanderzukratzen. Ich habe bei mir das Stroh dann auch oft noch mehrfach wieder zusammengekehrt und ein paar Körner zwischen gestreut.

linde
02.11.2010, 15:37
Original von Huhuhn

Dass das Sandbad eigentlich Staubbad heißt, wusste ich nicht. Danke für den Tipp! Die Kaminasche brauchen wir dann demnächst nicht im Müll zu entsorgen :)



Reine Holzasche braucht überhaupt nicht in den Müll, sondern kann als Mineraldünger in jeden Garten. Aber wer Hühner hat und ein trockenes Plätzchen wo die Tucken vielleicht bereits angefangen haben ein Staubbad anzulegen, der kann die Asche auch dort auskippen.

Wenn Du möchtest, dass die Hühner unter dem Ställchen baden, dann schaufel doch eine kleine Mulde vor und fülle diese mit einer Mischung aus gesiebter Erde und Deiner Holzasche.
Wenn das Hühnerhaus dann ab und an in einer Staubwolke verschwindet weißt Du, dass die Hühner den Platz angenommen haben.
Man kann dem lieben Federvieh natürlich auch so was wie eine überdachte Staubbadkiste - analog zu Kindersandkisten - bauen und diese dann mit der Mischung aus Erde und Holzasche füllen.

Huhuhn
05.11.2010, 12:59
Zufälligerweise habe ich kürzlich im Radio gehört, dass der im Baumarkt käufliche Rindenmulch häufig schwer zeckenverseucht ist. Nachbarn hatten ohne Ende Rindenmulch im Garten verteilt und wir hatten uns gewundert, warum unsere Kinder (die genau da häufig spielen) ständig mit Zecken nach Hause gekommen sind. Unser Kurzer hat jetzt sogar Borreliose und muss ein Antibiotikum schlucken :(

Ich schreibe das, weil ich den Tipp bekommen hatte, mal Rindenmulch zum Scharren zu verteilen. Das werde ich auch tun aber ein paar Euro mehr investieren und Rindenmulch mit diesem RAL-Siegel kaufen. Angeblich ist der irgendwie behandelt (Hitze?) und die Zecken hauchen ihr widerwärtiges Leben aus. Aber das muss dann auf der Packung draufstehen. Mal sehen...

Saatkrähe
05.11.2010, 18:15
Ohjeeee :( ich habe gerade heute Rindenmulch gekauft und im Auslauf verteilt... Aber danke für den Hinweis, Huhuhn!

Waldfrau2
06.11.2010, 14:51
Für mich auch eine wertvolle Information, da mich die Zecken geradezu verschlingen.

Mother Goose
06.11.2010, 21:27
Igitt, ich hasse Zecken! Sind die eigentlich auch fuer Huehner ein Problem, oder picken die sie sich einfach als kleinen Snack aus dem Mulch raus?

Huhuhn
07.11.2010, 13:54
Schöne Sch.... (derbes Schimpfwort wahlweise einsetzbar ^^): Leider hatten wir heute den ersten Todesfall zu beklagen: Anfängerfrage: Totes Huhn (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=52848) *schnief*

Das tote Huhn wurde vor dem Ende noch ordentlich von den Kolleginnen malträtiert. U.a. wurden ihre Federn gepickt und gefressen. Wir dachten zuerst, dass sie bei der Hackordnung irgendwie abgerutscht war. Mit einer Krankheit hatten wir im ersten Moment nicht gerechnet. Und zu dem Federpicken hatten wir gelesen, dass da meistens Langeweile im Stall der Grund ist. Deshalb haben wir das Gehege um einen 16 m² großen Streifen mit Gebüsch und Kompost erweitert. Der wird jetzt immer mal für die Hühner freigegeben. Leider ist der Weg eine Hauptdurchgangsstraße für uns... Na, mal sehen, wie sich das so einspielt.



Traurige Grüße!

Huhuhn

Waldfrau2
07.11.2010, 16:53
Hallo Mother Goose,

neulich habe ich mal eine Zecke im Garten gefunden und einem Huhn auf der Hand hingehalten, und weg war sie! Ich weiß aber nicht, ob sich die Zecken an Hühnern festsetzen, wenn sie sie unerkannt erklimmen können.

Saatkrähe
07.11.2010, 17:42
Denke, daß es nun zu kalt wird für Zecken. Aber wenn sie es ans Huhn schaffen, sehe ich rein theoretisch keinen Hinderungsgrund http://smilies-smilies.de/smilies/tier_smilies/spinne.gif Aber vielleicht haben Hühner auch meist genug Staub im Gefieder... oder so... k.A. :biggrin:

Mother Goose
08.11.2010, 01:37
Hallo Waldfrau und Saatkraehe,
bisher habe ich Glueck gehabt was Zecken betrifft. Meine Tochter greift sich die Huehner auch oefter zum Kuscheln, und da nutze ich die Gelegenheit immer, um ihr Gefieder auf Milben und Zecken zu untersuchen. Genug Staub muessten die Viecher auch im Gefieder haben, so wie die immer im Dreck rumrammeln. Wenn die sich hinterher schuetteln sehen sie aus wie Pig Pen von den Peanuts. :biggrin:

Saatkrähe
08.11.2010, 02:00
:biggrin: guter Vergleich

Saatkrähe
08.11.2010, 02:12
Original von Huhuhn
Schöne Sch.... (derbes Schimpfwort wahlweise einsetzbar ^^): Leider hatten wir heute den ersten Todesfall zu beklagen: Anfängerfrage: Totes Huhn (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=52848) *schnief*

Das tote Huhn wurde vor dem Ende noch ordentlich von den Kolleginnen malträtiert. U.a. wurden ihre Federn gepickt und gefressen. Wir dachten zuerst, dass sie bei der Hackordnung irgendwie abgerutscht war. Mit einer Krankheit hatten wir im ersten Moment nicht gerechnet. Und zu dem Federpicken hatten wir gelesen, dass da meistens Langeweile im Stall der Grund ist. Deshalb haben wir das Gehege um einen 16 m² großen Streifen mit Gebüsch und Kompost erweitert. Der wird jetzt immer mal für die Hühner freigegeben. Leider ist der Weg eine Hauptdurchgangsstraße für uns... Na, mal sehen, wie sich das so einspielt.



Traurige Grüße!

Huhuhn

Tut mir sehr leid! Ich drücke Dir die Daumen!

Denke in Zukunft dran, wenn ein Huhn einen zu ruhigen Eindruck macht, etc. - lieber immer erst einmal separieren, wenn man nicht sicher ist ob was im Busch ist. Bei mir kommen solche Tiere immer erst einmal in den Glucken-/Kükenstall, der auch für kranke Tiere oder Neuzugänge da ist. Der hat auch einen kleinen umzäunten Auslauf mit Grünzeug drin.

Mariechen
07.12.2010, 16:37
Original von Huhuhn
Irgendwo hatte ich mal eine gute Idee mit einem Gitter auf vier Ziegelsteinen gelesen, unter das Rasen gesät wurde. Die Hühner würden dann die Grasspitzen knabbern, sobald sie durch das Gitter wachsen, aber nicht an die Wurzeln herankommen (außer vielleicht seitlich ein bisschen). Das plane ich für den nächsten Frühling. Hat damit evtl. jemand Erfahrungen?

Eine Kokosmatte wie man sie bei Teichen oder Hangbefestigungen benutzt, ist für die Hühnerfüße sicher angenehmer als andere Gitterarten, sie hält einige Jahre und schützt die Grasnarbe. Da kann dann immer Gras nachwachsen und die Hühner können das nicht ausscharren. - Dies als Tipp für den nächsten Frühling.

Murmeltier
07.12.2010, 19:00
Original von Mariechen

Original von Huhuhn
Irgendwo hatte ich mal eine gute Idee mit einem Gitter auf vier Ziegelsteinen gelesen, unter das Rasen gesät wurde. Die Hühner würden dann die Grasspitzen knabbern, sobald sie durch das Gitter wachsen, aber nicht an die Wurzeln herankommen (außer vielleicht seitlich ein bisschen). Das plane ich für den nächsten Frühling. Hat damit evtl. jemand Erfahrungen?

Eine Kokosmatte wie man sie bei Teichen oder Hangbefestigungen benutzt, ist für die Hühnerfüße sicher angenehmer als andere Gitterarten, sie hält einige Jahre und schützt die Grasnarbe. Da kann dann immer Gras nachwachsen und die Hühner können das nicht ausscharren. - Dies als Tipp für den nächsten Frühling.

Wenn meine Niederrheinerin bei Scharen zu schaue, habe ich große Zweifel dass da Kokosmatte lange hält. Wenn die schart fliegen Steine in der größe von Straußenei herum.

Saatkrähe
09.12.2010, 00:26
Außerdem würde ich nicht so eine verkotete Matte haben wollen. Es soll ja auch nicht der ganze Auslauf mit Gittern versehen werden, sondern nur bestimmte Stellen.

Mariechen
09.12.2010, 10:07
Die Hühner sollen ja auch nicht direkt auf der Matte laufen, sondern auf Rasen, der über und in der Matte wächst. Die Matte befindet sich dann in Höhe der Wurzeln! Sie verhindert nur das Ausscharren der Wurzeln.

Ich propagiere ja eigentlich immer wechselnde Ausläufe für Hühner, erstens weil das Gras sich dann erholen kann und zweitens weil der Kot sich dann in Dünger umwandelt. Ich kann doch nicht hinter jedem Kothäufchen herlaufen. - Da ein Hühnerhaus meistens fest installiert ist, ist das natürlich im Eingangsbereich des Hühnerstalls schlecht möglich.

Saatkrähe
09.12.2010, 14:07
Ach so - Matte, etwas Erde drauf und dann Gras säen ? Ich werds mal an einem Probestück testen, bei Gelegenheit. Dann könnte man doch aber besser eine Lage Kükendraht nehmen. Bei dem käme mehr Luft dran und der verrottet nicht und läßt nach unten besser durch..

Huhuhn
09.12.2010, 14:49
Meinst Du, dass das Gras auf der Kokosmatte zuerst außerhalb des Stalls wachsen soll und dann mitsamt der Matte hineingelegt wird? Das wäre ja vielleich wirklich ganz sinnvoll. Rollrasen selbst gemacht :)

Mariechen
09.12.2010, 15:43
Nein, Matte einlegen, Erde drauf, Rasen einsäen, gießen. Nicht aus Metall den Kükendraht nehmen!

Saatkrähe
09.12.2010, 16:03
Mariechen - was spricht gegen den Kükendraht ?

Mariechen
09.12.2010, 16:58
Kükendraht ist doch für die Füße nicht so gut - die Tiere könnten sich vielleicht beim Scharren verletzen, zumal wenn der Draht irgendwann teilweise rostet, bricht, usw. dann sind es scharfe Teile. Kükendraht wird in der Erde zu rostigem Drahtabfall, Kokosmatte verrottet rückstandfrei.

Du mußt dir das nicht so vorstellen wie eine Kokosfußmatte oder Teppich. Das ist nur ein Geflecht mit groben Maschen!

Saatkrähe
09.12.2010, 18:37
Ach ja, der kann brechen. Wenn der verzinkt ist, rostet er nicht. Hier ist der teilweise seit 25 Jahren in der Erde (Umzäunung für die Küken). Okay - also kein Kükendraht, denn auch durch mechanische Beanspruchung könnte er brechen :)

Mariechen
09.12.2010, 20:05
Liebe Saatkrähe,

verzinkter Draht rostet nur solange nicht, bis die Zinkschicht durch Korrosion aufgebraucht ist - danach rostet auch dieser! (Kann ich gerne näher erläutern, falls nicht verständlich.) Du kannst also nicht diesen Kükendraht eingraben in der Hoffnung dieser würde nicht rosten! Er rostet garantiert mal!

Saatkrähe
09.12.2010, 21:18
Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Selbstverständlich rostet der irgendwann mal. Dachte es sei klar wie es gemeint war, da ich ja erwähnte, wie lange ich hier schon den Draht, nicht rostend, in der Erde habe.