Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorwerkhühner
Mondtochter
20.10.2010, 21:51
Hallo,
seit diesem Sommer halte ich erstmalig Hühner und habe mir 1,6 Vorwerkhühner angeschafft.
Die Huhnis sind von Februar 2010 und haben sich inzwischen gut entwickelt.
Ich wüßte gerne, was ihr für Erfahrungen mit dem Beginn des Eierlegens bei dieser Rasse gemacht habt.
Meine Hühner haben bislang noch kein Ei gelegt, weder draußen, noch in den Legenestern. Ist das mit ca 28 Wochen okay?
Lieben Gruß Mondtochter
lucstyle
20.10.2010, 21:54
Ja ist es, aber sie könnten jetzt mal anfangen.....
Meine haben dieses Jahr mit 26 wochen angefangen
bettelhuhn
20.10.2010, 22:37
Meine Hühner haben bislang noch kein Ei gelegt, weder draußen, noch in den Legenestern. Ist das mit ca 28 Wochen okay?
Eindeutig nein! Ramelsloher die im Februar schlüpfen, legen ab der 17. Woche, spätestens mit 20 Wochen.
Nun kenne ich mich mit Vorwerk nicht aus, aber selbst wenn diese Rasse etwas später anfangen sollte zu legen, ist dieser Umstand nicht normal.
Es wird andere Ursachen geben, die in der Haltung gegründet sein können:
Zuviel ungesundes Futter, Ekto - Endoparasiten, im Extremfall eine schlechte Zuchtlinie. An Letzteres glaube ich aber wirklich ganz zu letzt.
Thomas
lucstyle hat Recht, Vorwerk sind echte Spätzünder. Meine haben auch erst mit gut 6 Monaten angefangen. Mit 28 EOchen liegst du also noch im Rahmen. Auf Parasiten zu schauen ist aber trotdem nie verkehrt. Was fütterst du denn, bzw. womit sind sie aufgezogen worden?
Mondtochter
21.10.2010, 18:41
Welch eine Freude ... gestern fragte ich noch und heute das erste Ei im Legenest !! Hat sich das Warten doch gelohnt.
Bis vor drei Wochen bekamen die Huhnis pelliertes Junghennenfutter und mittags Weichfutter ( kleingeschn. Grün, Gemüse, Beerenfrüchte, Kräuter, Eiweiß, mal mit Kartoffeln, Reis, Nudeln, Hirse, Buchweizen oder Graupen,eingew. Weizen, 1x wöchtl. eingeweichtes Brot ... was halt so anfiel.Der Anteil der Kohlehydrate machte max. 1/3 aus ! Angereichert mit Mykostin als Mineralien und als sie mauserten, noch Bierhefe dazu. Grit und Wasser sowieso.
Dann hab ich peu a peu umgestellt auf Legehennenfutter von Raiffeisen, das Weichfutter behielt ich mittags bei.
Das Legehennenfutter wurde nie aufgefressen, die Gerste und der Muschelkalk darin blieben immer zurück. Daraufhin habe ich das Weichfutter reduziert, trotzdem wird der Trog nicht geleert.
Als ich dann unsicher wurde, weil kein Ei in Sicht war, hab ich Legekorn zugefüttert, welches sie jedoch bis heute nicht anrühren.
Desweiteren haben sie einen sattbegrünten Auslauf von ca 7oo qm2.
Auch wenn sich das jetzt viel anliest, was ich an Weichfutter mische .. es sollen nur Beispiele sein ! Ich denke, ich habe das sehr ausgewogen zusammengestellt.
Parasiten habe ich noch keine entdeckt und auch der Kot sieht völlig unauffällig aus.
Aber nun - wie gesagt - heute das erste Ei, ich denke, ich kann gelassen sein.
Mariechen
21.10.2010, 21:20
Es ist jetzt auch schon ein bißchen spät im Jahr und kalt geworden - vielleicht nicht das ideale Wetter für einen Legebeginn. Wie ich hörte, legen manche Hühner jetzt schon nur noch jeden zweiten Tag. Meine Rassehühner pausieren jetzt in kürzeren Abständen als vorher.
Kennt sich jemand damit aus - Legebeginn bei Wintereinbruch, und Freilandhaltung?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.