PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tränkenwärmer?



Kakumak
17.10.2010, 20:29
Hallo! Ich wollte euch mal fragen wie ihr das mit dem Wasser ,also dem Tränkenwärmer, im Winter macht wenn ihr keinen Strom im Garten habt?
Welche Tränke würdet ihr mir denn empfehlen? Welche verschmutzt denn weniger aus eurer Erfahrung?

danke sehr.

dobra49
17.10.2010, 20:47
Ich leg` ein 50m Rasenmäherkabel im Winter zum Stall hin.

Jockel1
18.10.2010, 08:51
Wir haben früher auch keinen Strom in den Ställen gehabt,
da konnte man nur so häufig wie möglich hin und die Tränken austauschen...

Ich habe dann irgendwann den Spaten in die Hand genommen,
auf 150 Meter Länge einen ca. 70 Cm tiefen Graben ausgehoben,
eine Erdkabel versenkt.
Dann habe ich die Ställe untereinander vernetzt und kann nun im Winter
bei Bedarf Tränkenwärmer anschließen...eine unglaubliche Hilfe!
Kostet einmal Geld (Kabel, Tränkenwärmer) und Arbeit...
lohnt sich aber!
Man ist immer sicher dass die Hühner an's Wasser kommen...beruhigend!

Kakumak
19.10.2010, 14:57
danke sehr für eure Hilfe. Dann werd ich einfach mal versuchen ein Kabel hinzulegen :)

Ira
27.11.2010, 17:59
frage an tränkenwärmererfahrenen:

wird der tränkenwärmer merklich warm oder heiss in der hand?

habe nämlich meinen 18w angeschlossen und man merkt irgendwie nicht, dass der warm wird. ist er vielleicht kaputt?

Gizzy
27.11.2010, 18:05
teste ihn doch einfach mal!
Habe auch einen gekauft und werde ihn morgen anschliessen, mal sehen!
Habe halt nur in einem Stall Strom aber mal schauen wie es wird!

Ira
27.11.2010, 18:16
s.o. habe getestet, irgendwie fürhle ich da nix. ist das normal?

lasse den mal über nacht laufen... dabei ist es aber gar nicht so kalt. wenns kälter wird, schafft das teil wohl 6 liter-tränke zu heizen?

Gizzy
27.11.2010, 18:18
ich denke schon. Er soll ja kein wohliges Badewasser produzieren, sondern nur das einfrieren verhindern.
Also lass ihn einfach mal laufen.

Ira
27.11.2010, 18:19
ich danke und hoffe...

SusiSorglos2
27.11.2010, 23:21
Ira, ich habe mir heute auch zwei Tränkewärmer (15 W) gekauft.
Nach deinen Beiträgen , habe ich beide sofort getestet und sie wurden warm :)

Zunächst hatte ich auch mit Grablichtern meine Tränken eisfrei gehalten. Allerdings ist das nicht wirklich kostengünstig.
Morgen leg ich das Stromkabel quer durch den Garten und habe dann hoffentlich keinen Stress mehr wg. der Wasserversorgung der Huhnis.

L.G. Susanne

Freddy
27.11.2010, 23:25
Hallo, wir haben diese Teile von Bruja: Tränkenwärmer (http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?products_id=309)

Bei über -15°C hilft das auch nichts. Sinnlos, wirklich, es gefriert trotzdem.

Das simpelste ist wirklich: einfach täglich morgens & nachmittags frisches Wasser bringen. ;)

Saatkrähe
28.11.2010, 00:11
Denkt bitte daran, wetterfeste Kabel zu verlegen!

Tränkenwärmer - ich hab diese hier:

http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/proinfo.php?products_id=253&PHPSESS=5c98f699f4d54e69e8801e1b042df9c7

19 cm Durchmesser, 15 Watt. Die wird sofort merklich warm. Da ich das Trinkwasser in Keramikschüsseln habe und täglich wechsel - 2 Ltr. - habe ich einen Timer zwischengeschaltet, der immer ne halbe Stunde lang ausschaltet und dann ne viertel Stunde wieder heizt. Ohne Timer würde das Wasser zu sehr erhitzen. Soll ja aber kalt bleiben und keine Bakterienkulturen züchten ;)


Ach so, es gibt die auch mit Thermostat. Ich verlasse mich lieber auf den Timer und habe die Wärmer ohne genommen.

Wiebert
28.11.2010, 09:09
Ich habe auch die Wärmeplatte wie Saatkrähe allerdings mit Thermostat. Kann ich so einstellen, daß das Wasser nicht einfriert, aber auch nicht warm wird. Letztes Jahr bei -25°C war kein Problem. Würde ich jederzeit empfehlen.

Gizzy
28.11.2010, 09:26
habe auch so einen gekauft, mit Thermostat.
Werde ihn heute anschliessen und testen.
Ich habe leider nicht die Möglichkeit mehrmals am Tag frisches Wasser zu geben. Hoffe also das Teil funktioniert so, wie ich es will.

Im zweiten Stall habe ich keinen Strom, ein Kabel legen ist ja gut und schön, aber wie bekomm ich dann die Tür zu? Irgendwo muiss ja der riesige Stecker durch.

LeonJ
28.11.2010, 11:58
Habe auch einen Tränkenwärmer mit Thermostat und ich muss sagen, das ist eine feine sache. Bei 0° schaltet er sich automatisch ein bis er seine Temparatur hat und dann schaltet es sich automatisch wieder ab.

Mimikry
28.11.2010, 12:16
habe mir ja vor einigen Wochen das Teil hier: isolierte, gewärmte Tränke eigenbau (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=52852)
gebastelt, das ganze wird gewärmt mit einem heizkabel (liegt im wasserbehälter)
jetzt haben wir seit fast 2 wochen ständig zwischen -15°C und -20°C und es bleibt dauerhaft eisfrei.
wenn es leicht wärmer ist als -15°C kann ich das heizkabel via zeitschaltuhr immermal stundenweise ausschalten.

kann nur empfehlen sich so etwas zu bauen!
- ist kostengünstig und sprt meines erachtens eine ganze menge energie.

Grüßle und einen schönen 1. advent

Mimikry

Ira
28.11.2010, 17:59
habe den gleichen wärmer wie bei bruja gezeigt und der wird gott sei dank doch warm und selbst die eingefrorene tränke ist aufgetaut.

dr.huehners
30.11.2010, 19:38
Hallo Ihr Lieben,

da weder ich noch meine Frau aus beruflichen Gründen bei diesem Wetter nicht mehr mehrmals eventuell eingefrorenes Trinkwasser wechseln können, spekuluiere ich über den Kauf eines Tränkenwärmrs. Komischerweise habe ich bisher noch keinen Ordentlichen gefunden. Er soll draußen stehen und brnötigt meiner Meinung nach eine Kennzeichnung nach IP44. Zudem gehört sich eine GS-Prüfung. Ihr glaubt ja gar nicht, was für ein dummes Gesicht Verkäufer machen, wenn man danach fragt :neee: :laugh :jaaaa:
Kennt jemand einen Hersteller, der ein solches Gerät mit einem Durchmesser von ca. 18 cm (mit Thermostat) liefern kann???

Viele Grüße
Matthias

Saatkrähe
30.11.2010, 19:55
Ich war auch bei meinem ersten Tränkenwärmer - vor Jahren im Baumarkt gekauft - recht skeptisch. Die Not ließ mich kaufen. Es war dieses mittelblaue Teil, nur mit Kabel. Habe es erst einmal unter Beobachtung probelaufen lassen. Es hat schon einige Winter hinter sich. Bei meinen Neuen habe ich schon gar nicht mehr drauf geachtet - die sind jetzt im Stall. Darum kann ich das jetzt nicht beantworten. Vielleicht nachher...

Du könntest auch einfach mal bei HEKA oder Sollfrank anrufen und fragen.

http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/proinfo.php?products_id=253&PHPSESS=fb25721d387c9d0cb62c2dd10e71c298

http://www.sollfrank.de/shop/shop.cgi?wk=1448&code=0.428925742701725&s=waermer

hanni&nanni
01.12.2010, 17:14
bis lang hatten wir noch keinen Tränkenwärmer, aber nach dem letzten Winter - und man denkt ja erst wieder dran, wenn man die Tränken alle 'Nasenlang' tauschen muss, und jetzt ist es wieder soweit - habe ich jetzt eine bestellt. Bei Bruja - bin schon ganz gespannt - soll ab heute unterwegs sein.

Tobi1992
01.12.2010, 17:43
Hallo!

Ich habe auch (noch) keinen Strom im Hühnerstall, ich benutze im Winter eine Kabeltrommel, um Strom für die Lampe und den Tränkenwärmer zu erhalten.

Den Tränkenwärmer ohne Thermostat habe ich bei irgend einem Shop bestellt, kann allerdings nicht sagen, welcher das war...

Sobald er eingesteckt ist, wird er sofort warm, aber keinesfalls heiß!
Ich hatte nicht einmal ein Problem mit gefrorenen Wasser, nicht einmal bei tieferen Minus-Graden...

Habe die Tränke übrigens in einem Ton-Übertopf für Blumen stehen, die Tränke (6 Liter) schließt ziemlich genau mit dem Rand des Blumentopfes ab. Zum Beschweren sind Steine drin, dann kommt der Tränkenwärmer und dann die Tränke...

Saatkrähe
01.12.2010, 19:37
Gute Idee, Tobi ! Werde ich nachmachen :) Danke für den Tipp !

So, ich hab mal unter meine diversen Wärmer gelugt - drei Stück von jeweils anderen Firmen. Keiner hat ne GS-Kennung, nur einer hat ein CE-Zeichen samt Nummer :biggrin:
Ich habe meinem Bruder auch einen geschenkt, der das Gerät auf seiner überdachten Terrasse einsetzt.

Pfalzhuhn
02.12.2010, 16:08
Ich hab auch einen für 10 Euro ohne Thermostat. Der funktionert einwandfrei und wird auch nicht zu heiss. Nachts hol ich die Tränke ganz einfach rein und schalte den Tränkenwärmer aus!

Saatkrähe
02.12.2010, 16:48
Original von Pfalzhuhn
Ich hab auch einen für 10 Euro ohne Thermostat. Der funktionert einwandfrei und wird auch nicht zu heiss. Nachts hol ich die Tränke ganz einfach rein und schalte den Tränkenwärmer aus!

Im Bauhaus gibts gerade Timer für 1,95 € - digitale und manuell einstellbare. So kann man Strom sparen und das Wasser wird nicht zu warm. Ich hab die Timer so eingestellt, daß sie pro Stunde nur 15 Min. lang heizen.

Waldfrau2
02.12.2010, 16:49
Wo es noch nicht so kalt war, habe ich bei dem Tränkenwärmer eine kleine Zeitschaltuhr zwischengeschaltet: 1/2 h an, 1/2 h aus, den ganzen Tag über, bzw. anfangs überhaupt nur nachts Strom. So verbraucht man nur die Hälfte Strom, auch ohne Thermostat. Jetzt läuft der Wärmer durch.

nandu1104
02.12.2010, 21:00
hallo, leider habe ich auch kein strom bei meiner voliere, gibt es nich einen wasserzusatz der es eventuell eifrei hält?? muss doch irgenwas geben, was nat. den tieren auch nicht schaden tut??

Ira
03.12.2010, 19:06
habe auch ein kabel mit ner kleinen trommel verlegt und diese ist der steckdosenverteiler für den hühnerstall.

der tränkenwärmer läuft und das wasser bleibt flüssig, tollles teilll

Wiebert
03.12.2010, 21:23
Letztes Jahr wurde doch die Variation mit der Grabkerze mehrfach vorgestellt, die sich ja bei einigen mehrfach bewährt hatte.

Mariechen
03.12.2010, 21:42
Original von Gizzy
ein Kabel legen ist ja gut und schön, aber wie bekomm ich dann die Tür zu? Irgendwo muiss ja der riesige Stecker durch.

@ Gizzy, du mußt den Stecker abschrauben, und dann brauchst du nur ein Loch in der Stallwand das so groß ist, daß das Kabel hindurchpaßt - innen kannst du dann den Stecker wieder zusammenschrauben. Es wäre gut, wenn das jemand macht, der schon mal mit elektrischen Verkabelungen erfolgreich gearbeitet hat.

Gizzy
04.12.2010, 08:36
Hallo Mariechen,

danke Dir. Auf so eine einfache Idee wäre ich nicht gekommen.
Dann muss ich mal schauen, wer von den lieben Nachbarn den Stecker dann wieder zusammenbauen kann.
Dankeeee

Ira
04.12.2010, 14:23
ja, aber nach einem monat grabkerze kann man sich doch gewiss schon einen 12v tränkenwärmer leisten, oder?

hein
04.12.2010, 15:54
Original von Ira
ja, aber nach einem monat grabkerze kann man sich doch gewiss schon einen 12v tränkenwärmer leisten, oder?
Ohne Strom läuft auch die 12V Anlage nicht!

Oder soll man jeden Tag mehrmals einen Batterietausch vornehmen??

Saatkrähe
04.12.2010, 17:06
Auf das Batteriegemurxe hätte ich auch keine Lust :roll Grablichter würde ich nur in einem sicheren, gemauerten und vor durch Scharren geschützer Einstreu, und auch nur kurz im äußersten Notfall anwenden. Das Beste ist, ein für außen geeignetes Kabel zu besorgen und es vorrübergehend zu verlegen. Wenn das auch nicht geht: siehe Isolier-Eigenbau von Mimikry.

nandu1104
04.12.2010, 17:15
hallo, also nach euren ganzen äusserungen nach, gibt es kein wasserzusatz? schade eigentlich, weil das wäre mir die liebste lösung!! => nat. im sinne der tiere....

Mariechen
04.12.2010, 17:45
Original von nandu1104
hallo, also nach euren ganzen äusserungen nach, gibt es kein wasserzusatz? schade eigentlich, weil das wäre mir die liebste lösung!! => nat. im sinne der tiere....

Ich kann mir nicht vorstellen daß es einen Wasserzusatz gibt. Wenn du ausreichend Salz zufügst, dann kannst du damit die Hühner umbringen. Wenn du Zucker zufügst, dann ist das sicher auch nicht gesund, und vermutlich stillt es auch nicht den Durst. Daß Hühner gerne Glykol (Frostschutz) trinken, kann man sich kaum vorstellen. Und schließlich will man ja gesunde, vitale Hühner. Die brauchen eben frisches, normales Leitungswasser. Dieses gefriert bei 0 Grad.

Wer absolut keinen Strom verlegen kann oder will, der kann ja morgens warmes Wasser einfüllen und die Kuppe gut isolieren, und das ganze auf zwei aufgewärmte Ziegelsteine stellen, die sich in einer isolierten Box befinden - ist zwar aufwendig, aber ich denke, daß es einige Stunden lang Einfrieren verhindern könnte. Je nach Außentemperatur!

Ich habe es jetzt ein, zwei Wochen ohne Strom geschafft. Und zwar habe ich zweimal täglich warmes Wasser reingestellt und dazu noch einen Topf mit Schnee, nur für den Notfall, wenn das Wasser gefroren ist. Daß sich die Hühner dann ein paar Happen Schnee nehmen können.

hein
04.12.2010, 17:50
Original von nandu1104
hallo, also nach euren ganzen äusserungen nach, gibt es kein wasserzusatz? schade eigentlich, weil das wäre mir die liebste lösung!! => nat. im sinne der tiere....
Ich würde Alkohol als frostschutz nehmen!

:biggrin: :jaaaa:Ist bestimmt auch lustig für dioe Hühner :laugh

Erbgut
04.12.2010, 22:59
Da wir auch gerade einen Tränkenwärmer suchen, wollte ich mal fragen, ob man auch andere Trinkgefäße benutzen kann, weiß das jemand?

Diese typischen Hühnertränken haben uns gar nicht gefallen, da sie schnell dreckig wurden und man dann immer das Wasser auskippen mußte.....Wir nehmen jetzt gerade kleine Auflaufformen oder Edelstahlnäpfe, die sind schnell sauber zu machen jeden Abend.

Kann man sowas auch nehmen? Weiß das jemand, sonst muß ich mal den Hersteller anschreiben..


glg!

Saatkrähe
05.12.2010, 01:58
Hallo Erbgut - ich benutze seit Jahren dickwandige Keramikschüsseln von Ikea - ca. 18 cm Durchmesser am oberen Rand, Standfläche ca. 14 cm. und 10 cm hoch. Ungefähr diese hier >> ..aber die Abbildung stimmt nicht mit den dort angegebenen Maßen überein. Ich habe mir damals gleich etliche davon gekauft und auch die in einer Nr. kleiner. Es gibt sie immer noch, nur sind die so billig, daß sie nicht online abgebildet werden. Hühnern und Katzen dienen sie als Tränke, und ich mache darin auch Weichfutter. Ich habe 18 und 20 cm-Tränkenwärmer dafür jetzt den zweiten Winter im Einsatz. Klappt tadellos. Plastikschüsseln oder Glas würde ich nicht benutzen. Metall geht zwar, ist aber für die Hühner nicht gut, weil es die Spannung des Wassers verschlechtert - meine Meinung ;)

Wichtig ist eine Schüssel mit solider Standfläche, besonders wenn man große Hühner hat. Ein Ring aus Mauersteinen ist auch hilfreich. Ein Bekannter von mir hatte mal zu leichte Schüsseln auf dem Wärmer, und seine Orpis haben die Schüssel umgekippt und sich selbst auf den Wärmer gesetzt :biggrin:

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80144537

Auf dieser Seite findet man die genauen Maße, wenn man den Cursor auf das Produkt schiebt.

http://www.ikea.com/de/de/search/?query=sch%c3%bcssel&pageNumber=2

Waldfrau2
05.12.2010, 09:05
Ich habe momentan einen normalen Kochtopf als Außentränke und einen Aquarienheizer (kleinste Bauart mit 25W, darf auch unter Wasser liegend verwendet werden, vom Aureo-Shop für Urzeitkrebse) drin liegen. Innen habe ich einen Glaskeramik-Kochtopf, der hat so gut wie keine Griffe dran und wurde von den Hühnern noch nie umgeschmissen, der steht auf so einem runden Tränkenwärmer. Ansonsten habe noch 2 schlauchförmige Tränkenwärmer, die kann man überall rein frickeln. Aber bei der Kälte letzte Tage haben die nicht gereicht.

hein
05.12.2010, 11:05
Ich nehme eine ganz normale Plastikschüssen! Klinkerstein in die Mitte reingelegt - damit er nicht so schnell umkippt. Und fertig.

hühnerling
05.12.2010, 11:38
Man kann bei fehlendem Strom oder Brandgefahr auch Wärmepads mit ins Wasser geben, die dann für einige Stunden Eisfreiheit sorgen. Sind auch sehr kostengünstig, da wiederverwendbar. Aber genau drauf achten, daß die Pads nicht beschädigt sind, bevor man sie ins Trinkwasser der Tiere gibt. ;)

Mariechen
05.12.2010, 11:41
Original von Erbgut
Da wir auch gerade einen Tränkenwärmer suchen, wollte ich mal fragen, ob man auch andere Trinkgefäße benutzen kann, weiß das jemand?

Diese typischen Hühnertränken haben uns gar nicht gefallen, da sie schnell dreckig wurden und man dann immer das Wasser auskippen mußte.....Wir nehmen jetzt gerade kleine Auflaufformen oder Edelstahlnäpfe, die sind schnell sauber zu machen jeden Abend.

Kann man sowas auch nehmen?

Klar kann man das alles nehmen! Das Gefäß sollte halt möglichst nicht umkippen, nicht mit Kot verschmutzt werden und das Wasser darin möglichst nicht einfrieren. Das ist also mehr eine Frage der Gefäßform und der Aufstellungsart als des Materials. Wenn man die Gefäße etwas erhöht aufstellt, ist die Wahrscheinlichkeit dass sie verschmutzt werden geringer.

Ich nehme eine herkömmliche Tränke aus Plastik, die reinige ich gelegentlich ganz professionell mit etwas Chlorlauge - das killt dann alle Bakterien und die Ablagerungen. Sonst spüle ich die nur mit heißem Wasser aus.

Mariechen
05.12.2010, 11:48
Original von hühnerling
Man kann bei fehlendem Strom oder Brandgefahr auch Wärmepads mit ins Wasser geben, die dann für einige Stunden Eisfreiheit sorgen. Sind auch sehr kostengünstig, da wiederverwendbar. Aber genau drauf achten, daß die Pads nicht beschädigt sind, bevor man sie ins Trinkwasser der Tiere gibt. ;)

Bei Wärmepads (du meinst Taschenwärmer?) sehe ich keinen Vorteil. Dann kannst du doch genauso gut einfach gut warmes Wasser in die Tränke füllen, oder wenn du das Wasser nicht wechseln willst, einen heißen Backstein unter die Tränke stellen (den man sonst im Kachelofen oder Holzofen warm hält). Wärmepads sind etwas für unterwegs, wenn man keine andere Wärmequelle verfügbar hat, da sie sich "von selbst" erwärmen, ohne eine äußere Wärmequelle.

Mandy2008
05.12.2010, 11:55
Hallo !

Wir hatten das Glück, Strom im Stall vorzufinden.
Ich hätte aber sonst auch welchen verlegen lassen, weil ich das auch für die zusätzliche Winterbeleuchtung nicht missen möchte.

Für alle, die irgendwie Strom haben, kann ich diese Tränkenwärmer mit Thermostat nur wärmstens empfehlen - superpraktisch, zuverlässig und wenn man die Verdunstung einkalkuliert, kann man sogar mal kurz wegfahren !!!
Wir haben eine 5 L-Stülptränke. Den dafür passenden Tränkenwärmer gibt´s bei HEKA-Brutgeräte / ebay.

LG Mandy

Mandy2008
05.12.2010, 12:00
Original von Ira
s.o. habe getestet, irgendwie fürhle ich da nix. ist das normal?

lasse den mal über nacht laufen... dabei ist es aber gar nicht so kalt. wenns kälter wird, schafft das teil wohl 6 liter-tränke zu heizen?

Hört sich so an, als hätte Dein Tränkenwärmer einen Thermostat ?
Ich habe den von HEKA, s. o. - bei mir kann man den Thermostaten so einstellen, dass das Wasser "nur geade nicht gefriert" oder sogar leicht erwärmt ist.

Kleiner Ausschlusstest wäre: windfreie Ecke draußen, kaltes Wasser in eine Plastikschale und auf den Tränkenwärmer stellen: der Thermostat müßte bei richtiger Einstellung zumindes dafür sorgen, dass das Wasser nicht gefriert.

LG Mandy

hühnerling
05.12.2010, 13:07
Original von Mariechen

Original von hühnerling
Man kann bei fehlendem Strom oder Brandgefahr auch Wärmepads mit ins Wasser geben, die dann für einige Stunden Eisfreiheit sorgen. Sind auch sehr kostengünstig, da wiederverwendbar. Aber genau drauf achten, daß die Pads nicht beschädigt sind, bevor man sie ins Trinkwasser der Tiere gibt. ;)

Bei Wärmepads (du meinst Taschenwärmer?) sehe ich keinen Vorteil. Dann kannst du doch genauso gut einfach gut warmes Wasser in die Tränke füllen, oder wenn du das Wasser nicht wechseln willst, einen heißen Backstein unter die Tränke stellen (den man sonst im Kachelofen oder Holzofen warm hält). Wärmepads sind etwas für unterwegs, wenn man keine andere Wärmequelle verfügbar hat, da sie sich "von selbst" erwärmen, ohne eine äußere Wärmequelle.

Wenn man diese Wärmepads ins natürlich beim frischen Einfüllen warme Trinkwasser gibt, bleibt es länger eisfrei als ohne. Das ist der Vorteil.

Mariechen
05.12.2010, 13:44
Ja das stimmt. Aber da könnte man auch warme Steine oder so was nehmen.

SusiSorglos2
07.12.2010, 19:05
Nachdem ich im letzten Winter ständig Wasser gewechselt habe, war ich es einfach leid >:(

In diesem Jahr habe ich als kurzfristige Lösung mit den Grabkerzen das Trinkwasser flüssig gehalten. Kerze zwischen Backsteine und oben die Stülptränke drauf. Das hat gut funktioniert, ist aber bei lang anhaltendem Frost umständlich und nicht gerade kostengünstig.
Jetzt habe ich per Kabel (natürlich außenbereichtauglich) Strom in die Hühnerhäuschen gelegt und mir im Agrarshop Tränkewärmer gekauft. Leider gab es dort nur welche ohne Thermostat. Ich werde wohl die Idee von saatkrähe aufgreifen und einen timer zwischschalten. Damit kann man die Stromkosten sicher im Rahmen halten. Das System ist auf alle Fälle sehr komfortabel und ich möchte nicht mehr drauf verzichten. :)

Außerdem werde ich mir wohl auch die praktischen IKEA Schüsseln besorgen. Sie sind einfach leichter zu reinigen und meine Hühner bevorzugen -wenn sie die Alternative haben - ein anständiges Geschirr :laugh

Ich finde die Arretierungen der Stülptränken sehr schwer sauber zu bekommen und werde die wohl in Zukunft nur noch bei tageweiser Abwesenheit benutzen.

L.G. Susanne

Saatkrähe
08.12.2010, 02:39
Bei leichten Minusgraden habe ich den Timer jetzt so eingestellt, daß er nachts aus bleibt. Eine Stunde bevor das Licht wieder angeht, schaltet sich der Wärmer ein und läuft die Stunde durch. Ab da lasse ich ihn immer zwei Std. aus und dann ne halbe Std. an. Wenn es sehr viel kälter wird, lasse ich ihn dann wohl zwei Std. vor Licht an laufen und dann in kürzeren Abständen an und aus gehen. Mal sehen..



Original von SusiSorglos2
Außerdem werde ich mir wohl auch die praktischen IKEA Schüsseln besorgen. Sie sind einfach leichter zu reinigen und meine Hühner bevorzugen -wenn sie die Alternative haben - ein anständiges Geschirr :laugh
:weglach genau so isses :biggrin:


Ich finde die Arretierungen der Stülptränken sehr schwer sauber zu bekommen und werde die wohl in Zukunft nur noch bei tageweiser Abwesenheit benutzen.
Ich benutze die nur noch für den Auslauf. Wenn ich sehe, aus welchen letzten Löchern die Hühner so trinken, mache ich mir da nicht so viele Sorgen. Aber ein, zweimal pro Tag möchte ich schon, daß sie sauberes Wasser trinken :) Und jetzt, wo sie fast nur im Stall sind, lege ich darauf besonders großen Wert.

Hühnerhonni
08.12.2010, 07:50
Meine Tränke steht auf einem Styroporhohlkörper und drüber ist Rotlicht da friert nix ein - Auch nicht letzten Winter. Allerdings hab ich ein Stallgebäude aus Stein.
Gruss Honni

hein
08.12.2010, 13:26
Original von Hühnerhonni
Meine Tränke steht auf einem Styroporhohlkörper und drüber ist Rotlicht da friert nix ein - Auch nicht letzten Winter. Allerdings hab ich ein Stallgebäude aus Stein.
Gruss Honni
Naja und beim Rotlicht vebrauche ich mind. 100 bzw. 250 Watt in der Stunde!!

Saatkrähe
08.12.2010, 14:08
Original von hein

Original von Hühnerhonni
Meine Tränke steht auf einem Styroporhohlkörper und drüber ist Rotlicht da friert nix ein - Auch nicht letzten Winter. Allerdings hab ich ein Stallgebäude aus Stein.
Gruss Honni
Naja und beim Rotlicht vebrauche ich mind. 100 bzw. 250 Watt in der Stunde!!

Außerdem ist Rotlicht nicht gut für die Hühner. Ein Tränkenwärmer verbraucht 10 bis 15 Watt pro Stunde. Wenn man einen mit Thermostat hat, oder nen Timer zwischenschaltet, verbraucht er sogar beispielsweise nur 15 Watt in zehn Stunden. Ein Tränkenwärmer kostet um die 20 €. Das Geld hast Du durch Stromeinsparung schnell wieder drin.

Mariechen
08.12.2010, 15:35
Rotlicht heizt hauptsächlich den Raum auf. Der Tränkewärmer heizt gezielt die Tränke auf eine Temperatur, die das Einfrieren verhindert. Wenn man den Raum aber ohnehin heizen möchte, ist Rotlicht das Richtige. Aber Strom ist teuer!

Ernst
08.12.2010, 16:03
Wenn man einen mit Thermostat hat, oder nen Timer zwischenschaltet, verbraucht er sogar beispielsweise nur 15 Watt in zehn Stunden

Ich hätte auch gern einen Tränkenwärmer, der mit 1,5 Watt pro Stunde eine Tränke bei Frost eisfrei hält.

MfG

Ernst Niemann

Saatkrähe
08.12.2010, 16:37
Dann kauf Dir doch einen :)

Ernst
08.12.2010, 16:48
Ja, wenn ich mal in den hohen Norden, in Deine Nähe komme, dann schaue ich mal nach Deinem Zauberladen.

MfG

Ernst Niemann

Saatkrähe
08.12.2010, 17:36
Wieso das denn ? Hast Du kein Internet ? :laugh

SusiSorglos2
08.12.2010, 20:18
@ saatkrähe

Vielen Dank für die timer Tips. Ich werde deine Schaltabstände mal ausprobieren und mich auch an den Außentemperaturen orientieren.

Ich bin nicht allzu pingelig mit der Sauberkeit des Wassers. Meine trinken auch aus jedem Schmutzloch :roll

Aber die Reinigung der Stülptränken ist wirklich nicht sehr komfortabel. Wenigstens von Zeit zu Zeit muß man sie ja mal sauber bekommen. Das geht allenfalls mit Zahnbürste und viel Gefriemel >:(

L.G. Susanne

hühnerling
08.12.2010, 23:29
Gerade bei starkem Frost kann ich von der Benutzung von Schüsseln, Töpfen etc. nur abraten, da die Kehllappen der Hähne (und auch der Hennen) bei dieserart Trinkgeschirr großzügig mit ins Wasser tunken, was infolge zu Erfrierungen führen kann.

Stülptränken lassen sich mithilfe von Essigessenz und Geschirrspülbürste sehr gut säubern, besonders wenn man zum Abschluß die Ränder nochmals mit etwas Küchenpapier nachwischt. ;)

Saatkrähe
09.12.2010, 00:07
Das stimmt. Tiere mit großen Kehllappen sollten aus möglichst schmalrinnigen Tränken trinken können. Warum gibts eigentlich noch keine Tränken ohne Rinnen, dafür mit schmalen Ausbuchtungen ?!

Na, wer greift sich diese Geschäftsidee :)

Waldfrau2
09.12.2010, 16:35
Nippeltränken gibts schon. Frage ist nur, wie man den Nippel eisfrei hält.

iak1962
09.12.2010, 19:03
Da gibt es tränkenwärmer. die kann man um den Wasserzulauf wickeln wie ein draht. Schau mal hier:
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=97&action=show_product&product_code=126136&showpage=1&category=97

gibt es aber bestimmt auch woanders.

LG

Hühnerhonni
18.12.2010, 19:11
Mein Tränkenwärmer

Waldfrau2
19.12.2010, 10:18
Der braucht allerdings viel mehr Strom als einer zum Rein- oder Drunterlegen. Meine beiden Gummi-Schlauch-Tränkenwärmer haben unter 10W bzw. ca. 10W (2 verschiedene), der runde zum drunterlegen hat ca. 16W. Die kleine Aquarienheizung, die ich bei stärkerem Frost nutze, hat 20W.

Meine Erfahrung bisher war auch, daß die Hühner mit suppentassengroßen Augen dasaßen statt zu schlafen, als ich für einen kranken Hahn mal eine Rotlichtlampe aufgehängt hatte.

Hühnerhonni
19.12.2010, 12:32
Der geht alle 2 Stunden für ne halbe Stunde per Zeitschaltuhr an bzw aus.

soppel01
19.12.2010, 16:23
hallo leute,
hat schon jemand für die 30 liter syphontränken eine
wärmer-lösung?
aquarienheizstab würde vielleicht gehen(wenn man den deckel dicht kriegt),aber dann ist die konische schale unten noch nicht beheizt :roll
gruß lothar

Waldfrau2
19.12.2010, 17:07
Paßt vielleicht der kleinste Schlauch-Tränkenwärmer unten rein? Man kann die Teile ja auch biegen.

http://www.breker.de/shop/start.php?d_12_196_Schlauchtrankenwarmer_klein.php

Saatkrähe
19.12.2010, 17:32
Original von Hühnerhonni
Der geht alle 2 Stunden für ne halbe Stunde per Zeitschaltuhr an bzw aus.

Dir ist aber klar, daß das Rotlicht schädlich für die Augen und überhaupt das allgemeine Wohlbefinden ist !?

Ira
21.12.2010, 17:32
bei -14 grad draussen(weiß nicht wieviel drin) ist das wasser auf dem tränkewärmer gefroren, aber er macht das schon, sobald die temperaturen auf über 10 miese steigen.

Saatkrähe
21.12.2010, 18:03
Ira - welchen Wärmer hast Du denn - wieviel Watt hat der und was genau steht drauf und wieviel Wasser ?

Ira
22.12.2010, 08:42
hallö, ist der von breker, ich mein, der hat 18watt und habe eine 6 liter tränke drauf, die aber nur zur hälfte voll ist, weil ich ja täglich wechsle und soviel saufen sie nicht, so wäre es eine verschwendung

Saatkrähe
27.12.2010, 14:52
Das ist ja komisch.. Ich habe den auch immer noch im Einsatz - ist mein ältester Tränkenwärmer. Allerdings habe ich eine Schüssel drauf stehen, in die nur knappe zwei Ltr. passen. Aber immerhin steht die offen - also ohne Glocke. In meinem Stall wird es aber nie kälter als -8°. Hmmm - dann mach doch einfach weniger Wasser rein, oder stell ne Schüssel hin.

Daniel 123
29.12.2010, 13:03
Hallo,

ich habe mir einen mit Termostat besorg :jaaaa: Echt top Teil.
Läuft Wirklich nur dann wenn er gebraucht wirt :jaaaa: :).

Kann ich Nur Empfehlen ;). Selbst bei -14 ist das Wasser NICHT gefrohren !!!!! Legendlich ein kleiner eisring befand sich in der Tränke im Mittleren bereich . Füllte die Tränke halb voll mit Kalten wasser an der stelle wo das wasser anfangsstand war ein kleiner ring hauch dünn .

Ira
29.12.2010, 18:09
nee. es liegt daran, dass die tränke nur wenig kontakt hat zu dem wärmer, da sie ja nur auf dem äusseren ring steht, wo auch das wasser zum trinken steht. der rest hat keinen kontakt zu dem wärmer, daher auch das gefrieren

SusiSorglos2
29.12.2010, 19:14
@ Ira

Meine beiden Tränkenwärmer passen genau in den Hohlraum des Bodens der Stülptränken. Ist wohl auch so gedacht. ;)

Bei extremen Frost ( so ab 14 - ) gefriert bei meinen Tränken dann eher der Ring aus dem die Hühner trinken. Der wird nicht so optimal beheizt.
Ich taue den dann morgens mit heißem Wasser auf , das hält dann den ganzen Tag.

L.G. Susanne

Saatkrähe
29.12.2010, 19:47
Ira, dann solltest Du Dir vielleicht doch mal so einen Wärmer mit Kegel anschaffen - in der passenden Größe.

http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/index.php?PATH=28

Ira
30.12.2010, 11:19
hallo saatkrähe(warum heisst du krähe und hast ne katze im avatar?) soll ich dir ein paar krähenbilder schießen?

jetzt muss ich mit dem teil, das ich geholt habe auskommen. ich könnte ja auch eine schüssel aufstellen, aber ich kenne meine schlawiner. sie fangen dann an, ihre füsse darin zu waschen und ähnliche sauereien... eigentlich haben sie auch so nur blödsinn im kopf...

es läuft ja auch so ganz gut, ich fülle auch nicht so viel wasser ein und wenn es gefriert, kann ichs auch auswechseln.

an alle: um schniefen zu verhindern, tue ich jetzt vitamin c mit zink und magnesium ins wasser. stärkt die abwehrkräfte und schmeckt komisch.

Saatkrähe
30.12.2010, 18:15
Ira - ich mag die Rabenvögel sehr gern. Rabe und Krähe waren besetzt, Elster wollte ich nicht und magpie war glaube ich auch schon besetzt. So wurde ich zur Saatkrähe :) Ich glaub ich hatte damals auch nicht die Muße, noch lange nach nem Namen zu suchen.
Das Foto gefällt mir einfach :) ..danke für das Angebot. Rabenfotos hätte ich sogar selbst noch welche.

Gast
10.02.2011, 19:29
hallo zusammen.habe vor kurzen hier im forum eine anleitung gesehen,die das trinkwasser auch ohne strom vor dem einfrieren schützt!WAR ETWAS MIR BAUSCHAUM! kann es leider nicht mehr finden.helft mir mal.auch ich habe keinen strom in meinen garten,und muss schaun,das mir das wasser nicht einfriert.gruss richard

Saatkrähe
11.02.2011, 16:36
Die Suchfunktion ergab..

isolierte, gewärmte Tränke eigenbau (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=52852)