PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Online Kieselgur Bestellen



Sven89
09.10.2010, 22:11
Hallo. ich habe von Kieselgur überhaupt keine ahnung.
wo kann ich es online beziehen und welches?

bullifant
09.10.2010, 22:21
http://www.tierfutterladen-gera.eu/index.php?cat=c177_BIO-Insektizid-BIO-Insektizid.html

Dort ist es meiner Meinung nach recht günstig.

Borny
09.10.2010, 23:18
Das gute Kieselgur ultra2 von Krausland ist günstiger (1kg 3,68 €) ! ;)

LG Borny :-*

wiesenpieps
09.10.2010, 23:40
Das ist aber nur billiger, wenn man es im 1 kg Gebinde kauft. Wenn man dagegen 10 kg nimmt, ist es bei Gera um einiges günstiger.
10 kg = 20,50 EUR bei Gera
10 kg = 32,50 EUR bei Krausland

Was ich da aber gar nicht sehe, wie fein das Kieselgur von Krausland ist.

Bei Gera: mit einer großen inneren Oberfläche von über 50m2/g. Oder ist das wieder ne andere Angabe?

Grüßle
wiesenpieps

Saatkrähe
10.10.2010, 02:14
Krausland verkauft aber eben ultrafeinen Kieselgur. Das ist wirksamer und in der Herstellung aufwendiger, da viel feiner gemahlen.

http://www.krausland.de/shop/krausland-ultra-kieselgur-insektenabwehr-p-154.html?osCsid=74061eb2b91cef3eb3f94dcbaad53a94

wiesenpieps
10.10.2010, 18:10
Hallo Saatkrähe,

steht da irgendwo wie fein das ist? Würde mich mal interessieren.

LG wiesenpieps

Saatkrähe
10.10.2010, 18:54
Nein - ich beziehe mich da nur auf den ersten Absatz und auf Aussagen einiger User hier, die erst mit dem Ultra 2 erfolgreich waren, nachdem sie vergeblich den bisherigen Kieselgur eingesetzt hatten. Zitat:

""""Warum Ultra 2 ? Was ist neu ?
Da wir, im Gegensatz zu anderen Verkäufern, nicht auf der Stelle stehen, haben wir mal wieder unser Kieselgur weiterentwickelt.
KrausLand Ultra 2 schließt nun auch die anderen Bereiche der Insektenabwehr, wie Flöhe, Silberfische, alle Milbenarten etc. ein - weiter wurde bei der Entwicklung wert auf bessere Haftung am Untergrund gelegt.""""

wiesenpieps
10.10.2010, 18:58
Hallo Saatkrähe,

du nimmst auch das Ultra 2 oder? Wie oft wendest du das an und wie oft machst du im Stall sauber? Kotbrett mach ich fast täglich sauber und die Nester nehm ich so alle zwei Monate mal raus und schau ob wo was ist. Den Rest vom Stall mach ich glaub alle viertel Jahre richtig sauber.

Meine haben grad Dünnschiss, glaub die haben zuviel Tomaten gefressen. Hatte diesmal auch den Kot an der Decke so wie du neulich. Das war eine Sauerei.

LG wiesenpieps

Saatkrähe
10.10.2010, 19:25
Hallo Wiesenpieps - ich hatte noch nie mit Lästlingen zu kämpfen. Weder mit Milben noch mit Flöhen oder Haarlingen, oder was es da sonst noch alles so gibt. Darum brauchte ich noch nie Kieselgur. Aber als ich vor Jahren hier ins Forum kam, dachte ich, daß es vielleicht nur eine Frage der Zeit ist, bis auch mein Stall mal betroffen sein würde und begann mich damit auseinander zu setzen. Auch, in welcher Art von Haltung wohl eher mit Milben zu rechnen ist. Denn auch daraus kann man ja viel Lehrreiches entnehmen.

Ich säubere meine Ställe alle halbe Jahre. Im Frühjahr und im Herbst. Holznester habe ich vorsorglich abgeschafft und dafür einen 40 cm tiefen, 120 cm breiten und 50 cm hohen Tisch gebaut, der unterm Kotbrett in der dunklen Ecke steht. Darauf befinden sich nebeneinander drei flache Tomaten-Kartons, die ich alle naslang gegen neue austausche. So kann sich erst gar nichts einnisten. Klassisches Stroh kommt mir nicht mehr in den Stall. Als Bodenstreu nehme ich Hanfstroh - auf dem Kotbrett liegt Leinstroh. Kot kommt täglich weg.

Besonderen Wert lege ich auf die Staubbäder. Da kommt auch so ein- zweimal im Jahr reine Holzasche mit rein. Wenn ich einen Stall aus Holz hätte, würde ich den wohl alle drei bis vier Monate gänzlich ausräumen und mit Maske alles auspulvern.

Wichtig ist auch, daß eine separierte Glucke einen kleinen Auslauf für sich hat, worin sich ein gutes und überdachtes Staubbad befindet. Man muß einfach so weit wie möglich alle infrage kommenden Lücken schließen. Was nützt es, wenn die Truppe gut versorgt ist, die Glucke aber nur unterm Kotbrett abgesperrt drei Wochen lang allem ausgesetzt ist (nur mal als Beispiel und für die Allgemeinheit).

Sobald eine GLucke mit den Küken am zweiten Tag raus geht, entferne ich den Heuberg auf dem sie gebrütet hat, säubere alles in der Ecke und lege frisches Heu hin, während Glucke und Küken draußen ein ausgiebiges Staubbad nehmen. :) Mehr kann ich zum Thema nicht beitragen.

wiesenpieps
10.10.2010, 21:18
Hallo liebe Saatkrähe,

vielen Dank für deine ausführliche Schilderung. Ja da hast du absolut recht, dass man auch an eine Glucke denken muß, wenn man eine hat, nicht dass sie dann das ganze Ungeziefer bei sich hat, während die anderen in der Sonne sitzen. Es will alles gut durchdacht sein. Ich finde auch immer wieder neue Verstecke von Milben. Da hat man am Anfang gar nicht recht dran gedacht, aber wenn man sie dann mal wo sitzen sieht ist es einem logisch, warum die da sitzen. Ich hoffe mal, dass wir das auch irgendwann in den Griff bekommen. Wäre es möglich, dass du mir mal paar Fotos von deinem Stall schickst, gerne auch als PN. Deiner scheint ja echt optimal zu sein. Wir wollen nämlich bald mal wieder einen bauen (Sommerresidenz auf der Obstbaumwiese) und da sind wir natürlich immer offen für tolle und zweckmäßige Anregungen. Du hast schon immer deinen Hühnerstall mit Rigips ausgekleidet oder?

LG wiesenpieps

Saatkrähe
10.10.2010, 23:36
Original von wiesenpieps
Hallo liebe Saatkrähe,

vielen Dank für deine ausführliche Schilderung. Ja da hast du absolut recht, dass man auch an eine Glucke denken muß, wenn man eine hat, nicht dass sie dann das ganze Ungeziefer bei sich hat, während die anderen in der Sonne sitzen. Es will alles gut durchdacht sein. Ich finde auch immer wieder neue Verstecke von Milben. Da hat man am Anfang gar nicht recht dran gedacht, aber wenn man sie dann mal wo sitzen sieht ist es einem logisch, warum die da sitzen. Ich hoffe mal, dass wir das auch irgendwann in den Griff bekommen. Wäre es möglich, dass du mir mal paar Fotos von deinem Stall schickst, gerne auch als PN. Deiner scheint ja echt optimal zu sein. Wir wollen nämlich bald mal wieder einen bauen (Sommerresidenz auf der Obstbaumwiese) und da sind wir natürlich immer offen für tolle und zweckmäßige Anregungen. Du hast schon immer deinen Hühnerstall mit Rigips ausgekleidet oder?

LG wiesenpieps

Ich kann z.Zt. leider keine Fotos machen, mangels Digi-Kamera. Aber ein Bild von vor zwei Jahren hab ich hier mal - kurz vor der Herbstreinigung, die in dem Jahr sehr spät stattfand. Optimal ist vor allem, das es ein Steinhaus ist. Ja, die Wände sind darüber mit Rigips versehen, damit schwankende Luftfeuchte auch in Extremwetterlagen gut ausgeglichen werden können. Die Decken waren lange nur aus Nut und Feder, weil über den Stallräumen das Spitzdach mit Strohballen ausgefüllt ist. Da habe ich aber auch längst Rigips angebracht und die Stöße mit Gips verspachtelt.

Wichtig ist, daß man NICHT die imprägnierten Gipsplatten nimmt, die für Feuchträume, wie Bäder gedacht sind (hellgrün), sondern die weiß-grauen, welche die Feuchtigkeit aufnehmen können. Im Baumarkt haben sie mir schweeeer davon abgeraten :) Aber Frau denkt ja selbständig und hat nicht drauf gehört. Gut so. Denn da, wo nicht ich die Platten verbaut habe, sind grüne drin :roll ..ärgere mich jedes Jahr darüber beim kalken, weil die natürlich nur schwer annehmen. Da wo ich die grauen Platten verbaut habe, ist es die reinste Freude und geht ruck zuck. Ein gut belüfteter Stall sammelt nicht so viel Feuchtigkeit, daß Schimmel entstehen könnte - wie es mir eindringlich der Baumarktmensch, höhnisch prophezeite ;)

Mein Stall wurde mit Hohlblocksteinen gemauert und hat einen Estrichboden. Unter den Estrich wurde Styropor gelegt.

Noch was zum Foto.. leider habe ich keines vom unter dem Kotbrett. Sobald ich wieder Fotos machen kann, werde ich mal alles fotografieren und zeigen.

Ich habe ja zwei gleichgroße Räume und dazwischen noch einen kleinen Raum für Glucken, Kranke und Neuzugänge. Aber für gewöhnlich lasse ich die Glucke - habe meist nur ein - im anderen großen Raum, weil die Küken dort dann gleich bleiben können, wenn die Glucke sie verläßt und da einfach mehr Platz ist. Nach und nach sortieren sich dann die herangewachsenen Hennen zur Truppe, und die Hähne gehen jeden Abend freiwillig wieder in ihren eigenen Stall, obwohl sie tagsüber mit der gesamten Truppe laufen.

Wenn die Hähne dann 'weg sind' :roll ...beginne ich mit der Reinigung der Ställe - die also immer davon abhängt, wann die Hähne geschlachtet werden. Das Foto entstand einen Tag nach der Hähneschlachtung. Da habe ich die Truppe in deren Stall einquartiert, um den Hauptraum zu reinigen und zu kalken. Zwei Tage später kommen sie dann wieder in ihren eigentlichen Stall und ich kann mich an die Reinigung des nächsten machen, der dann für die kommende Brutzeit im nächsten Frühling fertig ist. Was sich im letzten Winter sehr rentiert hat, da ich einfach alle Türen tagsüber im Stall offen lassen konnte und die Truppe über den kleinen Vorraum auch in den anderen Stall ausweichen konnte - als sie wegen dem vielen Schnee nicht raus wollten/konnten.

Übrigens der letzte Tag, an dem noch Sägespäne auf dem Brett lagen, wie ich gerade sehe. Danach gabs nur noch Hanf und Lein'.

Der abgebildete Stall ist ca. 3 m lang und 1,6 m tief - Höhe so um die 2,3 m ..oder 2,4 ? Der Stallraum auf der anderen Seite hat die selben Maße. Der gesamte Stall ist in drei Teile aufgeteil. Zugang mittig, links und rechts je ein Stall und der kleine Raum dazwischen ist genauso breit, nur halb so lang, da die vordere Hälfte der Vorraum ist - mit kleinem Regal fürs Allerlei. Ja, purer Luxus. Könnte ich neu beginnen, würde ich alles nochmal etwas größer machen und Kleinigkeiten ändern.