Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage eines Neuen zum Stall
Richard46
09.10.2010, 10:44
Bin mir nicht sicher ob unsere Schätzchen gut über den Winter kommen.
Meine Frage an das Forum in der Eingangstür habe ich mit einem Blech aus Alu einen Schieber gemacht und das Fenster oben in der Tür ist aus einem Lochblech mit ca. 4 mm Löchern ausgestattet.
Sollte ich vor dem Winter den Schieber durch ein Teil ohne Lüftungslöcher austauschen.
Der Stall ist unter der Decke mit Rigipsplatten zugemacht, also von oben dicht und Luft brauchen die Schätzchen ja.
Für hilfreiche Antworten schon mal meinen Dank Richard
Bilder gibt es hier
http://picasaweb.google.de/bilderfuerforen/UnsereHuhner#
Murmeltier
09.10.2010, 10:57
ich kann die Bilder nicht sehen. :neee:
vogthahn
09.10.2010, 11:31
Hallo!
Wenn diese Lüftungslöcher die einzige Frischluftzufuhr ist, dann ist das definitiv zu wenig! Es sollte zumindest ein Fenster immer gekippt sein oder entsprechd große Be- und Entlüftungslöcher in den Stallwänden vorhanden sein.
Wenn es kalt wird, wird die Luftfeuchtigkeit im Stall sehr hoch und die Hühner krank davon.
Ein paar Fotos zu den Fenstern und Stallinneren wären hilfreicher.
Richard46
09.10.2010, 12:08
Re.Ein paar Fotos zu den Fenstern und Stallinneren wären hilfreicher.
Schon gemacht schau mal
http://picasaweb.google.de/bilderfuerforen/UnsereHuhner#5525985376052060818
Murmeltier
09.10.2010, 13:00
Bei 10 Hühner wird schätzugsweise zu wenig. Sollst du genau schauen, wie es bei Frost sich verhält, ob die LF unter 70% bleibt. Sonst kannst du statt Lochblech Gitter mit größeren Löchern einbauen, genau so obere dichte Gitter austauschen.
vogthahn
09.10.2010, 13:05
Also ich würde erstmal im Stall folgendes verändern:
Die Nester an die linke oder rechte Seite an der Wand befestigen und überdachen (steiles Pultdach). Etwa 50cm über dem Boden, dann ist der Stallboden frei.
Die Sitzstangen können dann an der hinteren Wand bleiben, sollten aber höher sein und nebeneinander auf gleicher Höhe liegen.
Dann kannst Du unter den Sitzstangen z.B. ein Abteil für Glucken oder kranke Tiere einrichten, müßtest allerdings auch ein Kotbrett bauen.
Wenn kein Abteil geplant ist, kann man das aber auch weglassen.
Wenn außer durch die Tür keine Frischluft rein kann, dann solltest Du die obere Öffnung nur mit einem raubtiersicheren Drahtgitter verschließen, auch im Winter! Die untere Klappe kann dann so bleiben.
vogthahn
09.10.2010, 13:10
zur Verdeutlichung mal mein Stall (beim Bau)
Sitzstangen, Kotbrett und darunter Platz für Abteile, wenn nötig
Saatkrähe
10.10.2010, 01:18
Hallo Richard - schöne Anlage hast Du da - und einen schönen Stall :) Aber das Gestell is nix :neee: Ich sehe es wie Vogthahn und Murmeltier. Ich würde die Sitzstangen auch hinten zwischen den Wänden anbringen. Und zwar möglichst ca. 50 cm unter der Decke. Da Du ein Fan der flexiblen Bauweise zu sein scheinst, kannst Du die Stangen so setzen, daß Du sie leicht wieder aus der Halterung entfernen kannst - z.B. mit Metallschuhen, wie sie beim Dachbau verarbeitet werden. Für das Kotbrett darunter könnte ein alter Tisch dienen. Oder Du baust ein einfaches Gestell auf Beinen, worauf Du eine Platte legst - dann hast Du es paßgenau. (Habe ich in einem meiner Ställe).
Ja, Legenester an die Seite, damit kein Licht reinscheint. Am besten auf 50 cm hohen Beinen. Lüftung entweder nachrüsten, und/oder wie meine Vorposter beschreiben, indem Du oben einen starken (mardersicheren) Volierendraht einsetzt. Eventuell sogar das Fensterchen vergrößerst. Und ein wenig mehr Stallstreu könnt auch nicht schaden :)
Da ich von Zeit zu Zeit mal große, mal kleine Hühner habe, hab ich meine Sitzstangenauflage so gebaut, daß ich die Abstände jederzeit verändern kann. Auch brauche ich manchmal eine zweite Stange, wenn ich viel Nachwuchs habe. Ich kann das Brett leicht von der Wand nehmen, da ich Flügelmuttern drauf habe. Gewinde habe ich in der Wand versenkt. Ich suche mal ein Foto..
Nachtrag: und die Stangen alle auf gleicher Höhe.
Richard46
10.10.2010, 13:32
Re.Ich würde die Sitzstangen auch hinten zwischen den Wänden anbringen.
Hallo
wenn ich den Stall das nächste mal kalke werde ich die Teile für den Umbau fertig haben und den Stall ändern.
Zur Zeit habe ich alles so gefertigt, dass alles in Einzelteile zerlegt werden kann, um mit dem Hochdruckeiniger die Teile zu säubern wegen der Hygiene zum Schutz meiner Eierlieferanten
Re.indem Du oben einen starken (mardersicheren) Volierendraht einsetzt
Marder hat mein Aldo zum fressen gern.
Wenn Nachts die Eierfabrik geschlossen ist habe ich die Tür zum Hof offen und eine prima vierbeinige Alarmanlage
Re. wenig mehr Stallstreu könnt auch nicht schaden
das Bild wurde von mir nach dem morgendlichen Reingen aufgenommen, selbstverständlich ist dort mehr Einstreu vorhanden.
Ein sehr guter Freund von mir betreibt eine größere Schreinerei und ich bekomme von dort mein Einstreu.
Hier der Link von meinem Lieferanten für Einstreu. http://www.dobosiasztalosuzem.hu/
Meinen Dank an alle die sich mit Anregungen und Tipps hier eingebracht haben.
Gruß aus Ungarn
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.