PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sollte man oder muß man



Hirschi
02.10.2010, 15:51
Hallo zusammen,

die Frage ist sollte man seinen Stall isolieren oder können die Damen auch so den Winter überstehen?

Meine Damen sitzen nachts halt auf ihren Stangen, die Frage ist können sie den Winter so überstehen da das Dach meines Stalles nicht Isoliert ist.
Ab wann oder wieviel Grad unter Null haben die Damen Probleme mit der Kälte, gibt es da einen "Richtwert"?

Wie sollte der Stall im Winter eingerichtet sein?
Habe mir schon gedanken über ein großes erhöhtes Nest mit Stroh gemacht bin mir aber wegen der Sauberkeit und der verschmutzung des Strohs nicht sicher? Oder langt ihnen kuscheln auf der Satnge?

Ist mein erster Winter mit Hühner!

Danke für eure Antworten

Hirschi

Murmeltier
02.10.2010, 15:57
Die Hühner können Winter bis zu-20° ??? überleben, aber glücklich sind die gar nicht bei solchen Verhältnissen.

2Rosen
02.10.2010, 17:13
Hi Hirschi,
bei Euch da oben anner Küste ist´s wohl eher wichtig den Stall Zugluftfrei aber trotzdem gut entlüftet zu errichten.
Da die Temperaturen an der Küste meist nicht ganz so extrem wie im Bergland o.ä. ausfallen, würde ich von einer Isolierung absehen.
Kuscheln auf der Stange reicht.
Lieber einmal mehr für frisches, trockenes Einstreu sorgen.
Beste Grüße an die Nordsee!

Miss Boogle
02.10.2010, 19:42
Hallo Hirschi,

welche Rasse hast du denn?
Mein Enlischer-Zwergzwerg-Kämpfer friert jetzt schon und kuschelt sich immer zwischen die Zwerg-Cochins :D :D
Die hingegen lieben dieses Wetter - abgesehen vom Regen - und frieren nicht. Im Gegenteil - Hitze ist für die eher ziemlich nervig.

Viele Grüße
Miss Boogle :kaffee

PS: habe mir letzten Winter auch einen rieeeesen Kopf darum gemacht - war aber auch schweine-kalt. :jaaaa:

acer
02.10.2010, 23:21
Seit ich auch im härtesten Winter das Fenster im Stall offen lasse habe ich keine Schnupfenhühner mehr.

vogthahn
02.10.2010, 23:32
Original von acer
Seit ich auch im härtesten Winter das Fenster im Stall offen lasse habe ich keine Schnupfenhühner mehr.

genau so ist es; auch bei -15° im Stall waren meine kerngesund und haben weiter fröhlich Eier gelegt, und nicht nur die Hybriden, sondern auch die Rassehühner
zu schlechte Luft ist wesentlich ungesunder als zu kalte Luft

Saatkrähe
02.10.2010, 23:51
Hallo Hirschi - wie ist Dein Stall denn beschaffen ? Im Winter kannst Du Deinen Hühnern, wenns wirklich schweinekalt ist, auch mehr Kohlehydrate zu fressen geben - das wärmt von innen.

Mein Stall ist isoliert. Wenn draußen -17° C waren, hatte es innen immerhin noch um die -5° bis -7° C. Isolierung macht schon viel aus und steigert das Wohlbefinden der Tiere. Waren es um die -13°, hatte ich sogar Plusgrade im Stall.

Wenn Du Stromanschluß hast, kannst Du mit einem Tränkenwärmer verhindern, daß das Wasser einfriert. Und wenn der Stall gut belüftet ist und trocken, erfrieren auch die Kämme und Kehllappen nicht so schnell.

hein
03.10.2010, 12:30
Original von Saatkrähe

Mein Stall ist isoliert. Wenn draußen -17° C waren, hatte es innen immerhin noch um die -5° bis -7° C. Isolierung macht schon viel aus und steigert das Wohlbefinden der Tiere. Waren es um die -13°, hatte ich sogar Plusgrade im Stall.

Naja das möchte ich bezweifeln - nicht grundsätzlich! Denn klar ist, wenn es wärmer ist fühlt man sich wohl!

Aber man fördert damit auch die Erkältungskrankheiten usw. usw. Denn wenn ich bedenke, das meine Hühner freie auswahl haben zwischen Stall und Draussen!? Und wenn ich dann im letzten Winter sehe 15 Grad minus und alle pennen draussen!! Warum wohl??

Saatkrähe
03.10.2010, 17:38
Original von hein

Original von Saatkrähe

Mein Stall ist isoliert. Wenn draußen -17° C waren, hatte es innen immerhin noch um die -5° bis -7° C. Isolierung macht schon viel aus und steigert das Wohlbefinden der Tiere. Waren es um die -13°, hatte ich sogar Plusgrade im Stall.

Naja das möchte ich bezweifeln - nicht grundsätzlich! Denn klar ist, wenn es wärmer ist fühlt man sich wohl!
Na dann bezweifel das mal :laugh ...wir sind von Dir ja nichts Anderes gewöhnt ;)

Dein Satz ist übrigens geradezu göttlich :biggrin: Den muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Du bestätigst darin den Vorteil eines isolierten Stalls. Vielleicht kommt ja doch noch die große Einsicht ? :)


Aber man fördert damit auch die Erkältungskrankheiten usw. usw. Denn wenn ich bedenke, das meine Hühner freie auswahl haben zwischen Stall und Draussen!? Und wenn ich dann im letzten Winter sehe 15 Grad minus und alle pennen draussen!! Warum wohl??

Erkältungen entstehen vor allem bei schlechter Belüftung und die dadurch entstehende Feuchtigkeit im Stall - und wenn es mal extrem kalt ist wie im vergangenen Winter unter widrigen Umständen. Da hilft ein isolierter Stall schon enorm. Auch das Wasser friert nicht so schnell ein.

Die Bedeutung von ""usw. usw."" entzieht sich komplett meiner Kenntnis. Aber ich bin ja auch hier um zu lernen ;)

Im Übrigen gibt es Hühnerrassen, die sehr gut Kälte vertragen können und welche die es nicht können.

Wild Cook
03.10.2010, 17:46
Original von Saatkrähe

Original von hein

Original von Saatkrähe

Mein Stall ist isoliert. Wenn draußen -17° C waren, hatte es innen immerhin noch um die -5° bis -7° C. Isolierung macht schon viel aus und steigert das Wohlbefinden der Tiere. Waren es um die -13°, hatte ich sogar Plusgrade im Stall.

Naja das möchte ich bezweifeln - nicht grundsätzlich! Denn klar ist, wenn es wärmer ist fühlt man sich wohl!
Na dann bezweifel das mal :laugh ...wir sind von Dir ja nichts Anderes gewöhnt ;)

Dein Satz ist übrigens geradezu göttlich :biggrin: Den muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Du bestätigst darin den Vorteil eines isolierten Stalls. Vielleicht kommt ja doch noch die große Einsicht ? :)


Aber man fördert damit auch die Erkältungskrankheiten usw. usw. Denn wenn ich bedenke, das meine Hühner freie auswahl haben zwischen Stall und Draussen!? Und wenn ich dann im letzten Winter sehe 15 Grad minus und alle pennen draussen!! Warum wohl??

Erkältungen entstehen vor allem bei schlechter Belüftung und die dadurch entstehende Feuchtigkeit im Stall - und wenn es mal extrem kalt ist wie im vergangenen Winter unter widrigen Umständen. Da hilft ein isolierter Stall schon enorm. Auch das Wasser friert nicht so schnell ein.

Die Bedeutung von ""usw. usw."" entzieht sich komplett meiner Kenntnis. Aber ich bin ja auch hier um zu lernen ;)

Im Übrigen gibt es Hühnerrassen, die sehr gut Kälte vertragen können und welche die es nicht können.



:laugh :laughIch lach mich grad weg.....
Wohl wahre Worte!

Eigentlich wurde alles schon erwähnt. Ungenügende feuchte Luft ist wesentlich gefährlicher als kalte trockene Luft.
Ich bin auf alle Fälle gegen isolierte Ställe.
Dass die Tiere isolierte Ställe "brauchen" ist eher ein verweichlichter Irrglaube des Menschen...........die Tiere können mehr ab als man denkt, und was nicht tötet, härtet ab.
In meinen Augen gehen isolierte Ställe schon in Richtung "vermenschlichen"



Grüße
WC

Hoki
03.10.2010, 18:38
Hallo Hirschi,
unsere Hühner haben den letzten Winter sehr gut überstanden, der Stall ist nicht isoliert, ich hatte auch nicht den Eindruck, dass sie sich unwohl fühlten. :jaaaa:

XeroX
03.10.2010, 18:58
Unser großer Hühnerstall ist isoliert, vor allem weil darüber der Dachboden ist, wo wir das Heu lagern. Obwohl tagsüber auch im tiefsten Winter immer ein Fenster offen haben friert das Wasser im Stall nicht

Wie viele Grade unter Null die Hühner aushalten bzw. wo es ihnen nichts ausmacht weiß ich daher nicht. Allerdings haben wir auch im Winter immer mal wieder Spzialisten die lieber auf Bäumen die Nacht verbringen als im Stall...

hein
03.10.2010, 20:28
Original von Saatkrähe

Dein Satz ist übrigens geradezu göttlich :biggrin: Den muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Du bestätigst darin den Vorteil eines isolierten Stalls. Vielleicht kommt ja doch noch die große Einsicht ? :)

Genau richtig! Der Vorteil ist z. B. das das Wasser nicht friert!


Original von Saatkrähe

Erkältungen entstehen vor allem bei schlechter Belüftung und die dadurch entstehende Feuchtigkeit im Stall - und wenn es mal extrem kalt ist wie im vergangenen Winter unter widrigen Umständen. Da hilft ein isolierter Stall schon enorm. Auch das Wasser friert nicht so schnell ein.

Richtig! - Aber in der Regel ist bei geheizten Ställen schlechte Luft oder auch immer viel zu hohe Luftfeuchtigkeit die sich dann an den Wänden absetzt! Und noch viel schlimmer diese Luftfeuchtigkeit setzt sich gerne an den Kämmen und Kehllappen ab und das führt dann zu Erfrierungen.


Original von Saatkrähe

Die Bedeutung von ""usw. usw."" entzieht sich komplett meiner Kenntnis. Aber ich bin ja auch hier um zu lernen ;)


Denn überleg mal was ich mit dem Satz: Aber man fördert damit auch die Erkältungskrankheiten usw. usw. - sagen möchte! Was kann denn noch passieren, wenn der Stall geheizt wird?


Original von Saatkrähe

Im Übrigen gibt es Hühnerrassen, die sehr gut Kälte vertragen können und welche die es nicht können.

Das ist nicht richtig! Es sei Du hast irgendwelche Exoten!! "Normale Hühner" - jedenfalls alle, die im deutschen Standart aufgeführt sind können Kälte super gut ab! Das Problem ist nur, wenn diese verweichlicht und somit überempfindlich reagieren! Und das ist z. B. eine Folge von geheizten Ställe. Oder wenn man laufend die Ställe sterilisiert und übertrieben reinigt. Auch die übermässige Gabe von Medikamanten oder zu viele Wurm- Kokzidiose- Samonellose-Kuren können die Widerstandskraft beeinträchtigen!

Auch Hühnerrassen mit sehr grosse Kämmen und Kehllappen neigen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und Heizung zu schnellen Erfrierungen an den Kämme oder Kehllappen! Läst man sie aber bei 20 Grad minus in frischer natürlicher Luft im Stall sitzen, eben ohne Heizung und bei guter Lüftung, denn gibt es auch da keine Erfrierungen. Auch Probleme mit Erkältungskrankheiten lassen sich ohne Heizung wesendlich besser vorbeugen und verhindern.

Saatkrähe
03.10.2010, 22:59
Original von hein

Original von Saatkrähe

Dein Satz ist übrigens geradezu göttlich :biggrin: Den muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Du bestätigst darin den Vorteil eines isolierten Stalls. Vielleicht kommt ja doch noch die große Einsicht ? :)

Genau richtig! Der Vorteil ist z. B. das das Wasser nicht friert!

..und, wie Du ganz richtig geschrieben hast, """ Denn klar ist, wenn es wärmer ist fühlt man sich wohl! """


Original von hein

Original von Saatkrähe

Erkältungen entstehen vor allem bei schlechter Belüftung und die dadurch entstehende Feuchtigkeit im Stall - und wenn es mal extrem kalt ist wie im vergangenen Winter unter widrigen Umständen. Da hilft ein isolierter Stall schon enorm. Auch das Wasser friert nicht so schnell ein.

Richtig! - Aber in der Regel ist bei geheizten Ställen schlechte Luft oder auch immer viel zu hohe Luftfeuchtigkeit die sich dann an den Wänden absetzt! Und noch viel schlimmer diese Luftfeuchtigkeit setzt sich gerne an den Kämmen und Kehllappen ab und das führt dann zu Erfrierungen.
Wer hat denn was von geheizten Ställen gesagt ? Niemand. Darum gehts hier doch gar nicht. :roll


Original von hein

Original von Saatkrähe

Die Bedeutung von ""usw. usw."" entzieht sich komplett meiner Kenntnis. Aber ich bin ja auch hier um zu lernen ;)


Denn überleg mal was ich mit dem Satz: Aber man fördert damit auch die Erkältungskrankheiten usw. usw. - sagen möchte! Was kann denn noch passieren, wenn der Stall geheizt wird?
Ey samma - bin ich hier im Kindergarten oder ner Ratesendung ?!! "Entzieht sich meiner Kenntnis" verstehst Du nicht ? Du weißt also selbst nicht was Du so alles zusammenschreibst ;) Hör auf mit diesen Spielchen - keiner findet das toll und witzig isses auch nicht :neee: ..nur leicht zu durchschauen und anhaltend nervig.



Original von hein

Original von Saatkrähe
Im Übrigen gibt es Hühnerrassen, die sehr gut Kälte vertragen können und welche die es nicht können.

Das ist nicht richtig! Es sei Du hast irgendwelche Exoten!! "Normale Hühner" - jedenfalls alle, die im deutschen Standart aufgeführt sind können Kälte super gut ab! Das Problem ist nur, wenn diese verweichlicht und somit überempfindlich reagieren! Und das ist z. B. eine Folge von geheizten Ställe. Oder wenn man laufend die Ställe sterilisiert und übertrieben reinigt. Auch die übermässige Gabe von Medikamanten oder zu viele Wurm- Kokzidiose- Samonellose-Kuren können die Widerstandskraft beeinträchtigen!

Das ist sehr wohl richtig ! Selbstverständlich gibt es Hühnerrassen, die Extremkälte besser vertragen als andere ! Was erzählst Du hier fürn Kram ! Lies Dir doch mal die Rssebeschreibungen durch, anstatt hier ein' vom Pferd zu erzählen.


Original von hein
Auch Hühnerrassen mit sehr grosse Kämmen und Kehllappen neigen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und Heizung zu schnellen Erfrierungen an den Kämme oder Kehllappen! Läst man sie aber bei 20 Grad minus in frischer natürlicher Luft im Stall sitzen, eben ohne Heizung und bei guter Lüftung, denn gibt es auch da keine Erfrierungen. Auch Probleme mit Erkältungskrankheiten lassen sich ohne Heizung wesendlich besser vorbeugen und verhindern.
Ich empfehle Dir für die Zukunft, lieber mal zu lesen was wer wirklich geschrieben hat, bevor Du wieder eine Deiner hysterischen 'Antworten' postest.

mann mann mann :neee: nicht zu fassen

SusiSorglos2
04.10.2010, 00:02
hein und saatkrähe und dann das Thema Isolierung :roll

ihr seid ein echtes "dreamteam" :kicher:

L.G. Susanne

Saatkrähe
04.10.2010, 00:10
Aber echt ;) ich würd ja gar nichts mehr schreiben, wenn es nicht gerade auch um Neulinge in der Hühnerhaltung gehen würde :)

hein
04.10.2010, 07:46
Original von SusiSorglos2
hein und saatkrähe und dann das Thema Isolierung :roll

ihr seid ein echtes "dreamteam" :kicher:

L.G. Susanne
;DKlaro das perfekte Dreamteam!! :laugh :biggrin:

;)Also wir würden die eine hälfte vom Stall perfekt isolieren und molligwarm einheizen und die andere Hälfte würde unisoliert und nicht geheitzt - also bibberkalt dastehen ;)

SusiSorglos2
04.10.2010, 08:41
Genau hein, und dann kann jedes Huhn selbst entscheiden , auf welcher Seite es schlafen möchte :laugh

L.G. Susanne

hein
04.10.2010, 13:21
Original von SusiSorglos2
Genau hein, und dann kann jedes Huhn selbst entscheiden , auf welcher Seite es schlafen möchte :laugh

L.G. Susanne
Boaaah super gut erkannt ;) :biggrin:

Saatkrähe
04.10.2010, 21:18
hein - ich glaub Du hast ne 'Heiz-Stall-Paranoia' ;) Keine Ahnung woher das bei Dir kommt. Ich kenne niemanden, der so blöd wäre seinen Stall zu heizen. Hast Du das mal gemacht und wurdest dafür ausgelacht ? ..oder woher kommt dieser Wahn bei Dir ? Kanns mir nicht anders erklären. :laugh :biggrin:

lakimeier
04.10.2010, 21:26
Also meine haben kein Heizprogramm, kein Beleuchtungsprogramm und bei 30cm Schnee durften sie auch nicht mehr raus, nur Voliere. Haben trotzdem den Winer durchgelegt, bei extremen Minusgraden habe ich die Kämme eingefettet ;) Sind Hühner, keine Säuglinge :laugh

hein
05.10.2010, 02:04
Original von Saatkrähe
hein - ich glaub Du hast ne 'Heiz-Stall-Paranoia' ;) Keine Ahnung woher das bei Dir kommt. Ich kenne niemanden, der so blöd wäre seinen Stall zu heizen. Hast Du das mal gemacht und wurdest dafür ausgelacht ? ..oder woher kommt dieser Wahn bei Dir ? Kanns mir nicht anders erklären. :laugh :biggrin:^
Das war eigendlich scherzhaft gedacht!

Bei mir wird kein Stall geheitzt und im Winter sind auch in den Ställen immer die Fenster ganz auf. Von wegen Lüftung und so!

Borny
05.10.2010, 02:12
Hallo Hein !

Möchte Dich nicht in deiner Mannesehre verletzen , aber Frauen haben immer recht , und verstehen Dich nicht (mich auch nicht) , das müsstest du doch langsam wissen , deshalb lohnt es sich nicht gegen den Strom zu schwimmen ! :biggrin: :D :laugh

LG Borny :-* :-*

iohasi
05.10.2010, 09:34
Mein Stall ist mit Tellwolle (leidlich?) isoliert. Bei Tag sind die Hühner aber draußen und die Tür ist offen :).
Aber in der Nacht, wo es ja noch kälter wird, hält sich die durch die Tierkörper produzierte Wärme im großen Stall so vielleicht ein bisschen besser.
Wenn hoch Schnee liegt, und die Hühner nicht mehr rauswollen, friert das Wasser bei geschlossener Türe auch nicht so schnell im Stall (bei argen Minusgraden frierts trotzdem.)
Als es Schnee und durchwegs Minusgrade (auch bei Tag) gab, habe ich sogar eine Wärmelampe hängen gehabt.
Das Ergebnis war, dass das Wasser nicht gefroren war, aber sicherlich kein kuschelig warmer Stall.
Erkältungskrankheiten oder gar Sterbefälle hatte ich mit diesem Programm übrigens keine. Gelegt haben die Hühner im Winter aber trotzdem kaum.
Im Sommer habe ich das Gefühl, dass die Isolierung, die arge Hitze an den besonnten Seiten des Stalls ein bisschen draußen hält.